September 28, 2024Sep 28 Autor Mit schlechtem Schlauch kein Jahr... Dann war es wohl einer der besseren Schläuche, 10 Jahre finde ich okay. Dumm gelaufen war bei unserem das zeitgleich ein VSS Problem auftrat. Was ich immer noch nicht verstehe ist das bei nur 1 bar Druck pulsierend die Kerzen sofort schwarz wurden, spricht eigentlich für zuviel Sprit im Brennraum. Egal, jetzt rennt er wieder.
September 28, 2024Sep 28 [ATTACH=full]277479[/ATTACH] Jo, das ist aber die Nummer von Satz. Ich vermute [mention=9113]Polhem[/mention] meinte die auf der Pumpe eingeprägte Walbro Nummer.
September 28, 2024Sep 28 Dann war es wohl einer der besseren Schläuche, 10 Jahre finde ich okay. Dumm gelaufen war bei unserem das zeitgleich ein VSS Problem auftrat. Was ich immer noch nicht verstehe ist das bei nur 1 bar Druck pulsierend die Kerzen sofort schwarz wurden, spricht eigentlich für zuviel Sprit im Brennraum. Egal, jetzt rennt er wieder. Bei geringem Druck entsteht kein gutes Sprühbild. Eher gröbere Tropfen die schlecht verbrennen, daher schwarze Kerzen
September 28, 2024Sep 28 [ATTACH=full]277479[/ATTACH] Unbedingt darauf achten, den mitgelieferten Schlauch gegen einen Intank-Schlauch zu wewechseln. Das sieht aber nicht nach einer Walbro Pumpe aus Bearbeitet September 28, 2024Sep 28 von turbo9000
September 28, 2024Sep 28 Mit schlechtem Schlauch kein Jahr... 4 Wochen! Dann war der Schlauch außen so weich, dass die Schellen keinen echten Druck mehr erzeugt haben und der Schlauch komplett runter gerutscht ist. Aufgefallen ist es natürlich erst beim nächsten Startversuch, da die Hütte mit LPG läuft.
September 28, 2024Sep 28 Das sieht aber nicht nach einer Walbro Pumpe aus Warum? Verpackt war meine auch so, Pumpe dann mit Walbro Prägung. Pierburg und Walbro gehören inzwischen beide zum TI Automotive® Konzern. Teilweise kommen die Pumpen daher inzwischen mit TI-Automotive Aufdruck.
September 29, 2024Sep 29 Warum? Verpackt war meine auch so, Pumpe dann mit Walbro Prägung. ... Genau.
Dezember 20, 2024Dez 20 Unbedingt darauf achten, den mitgelieferten Schlauch gegen einen Intank-Schlauch zu wechseln. Hm, da ist das Set gerade wieder zu fassen habe: Also FKM/ECO/ECO. FKM steht für Fluorkautschuk (Bezeichnungen FPM und VITON), ECO ist Epichlorhydrin-Kautschuk und sollte wenn ich das richtig sehe sogar besser als NBR geeignet sein. Dann war der Schlauch außen so weich, dass die Schellen keinen echten Druck mehr erzeugt haben und der Schlauch komplett runter gerutscht ist. Aufgefallen ist es natürlich erst beim nächsten Startversuch, da die Hütte mit LPG läuft. Da fragt sich was da schief gelaufen ist. Ich vermute du kannst nicht mehr nachvollziehen ob der auch mit FKM/ECO/ECO beschriftet war? Ist der mehrfach genannte dieser Satz: PIERBURG 7.02700.91.0.? Und steht auf der Pumpe welches Modell das von Walbro ist? Auf der Pumpe ist neben dem Walbro Logo die Type TTF 467 AJ und 181 23 2MB eingeprägt. Und TTF 467 nochmal aufgedruckt.
Dezember 20, 2024Dez 20 Warum? Verpackt war meine auch so, Pumpe dann mit Walbro Prägung. Pierburg und Walbro gehören inzwischen beide zum TI Automotive® Konzern. Teilweise kommen die Pumpen daher inzwischen mit TI-Automotive Aufdruck. Die alten Walbro Pumpen hatten einen Messing Schnubbel wo die Benzinleitung drauf kam und die Anschlüsse waren nicht in schwarzer Plastik eingerahmt...Der Benzinanschluss war nie aus Kunststoff. Genau so sahen die Pumpen aus, die schnell versagten....
Dezember 20, 2024Dez 20 Dann habe ich die letzten 4-5 Jahre sicher einfach Glück gehabt. Bis sich das ändert verbaue ich die o.g. Pierburg/WalBro weiterhin.
Dezember 20, 2024Dez 20 Die alten Walbro Pumpen hatten einen Messing Schnubbel wo die Benzinleitung drauf kam und die Anschlüsse waren nicht in schwarzer Plastik eingerahmt...Der Benzinanschluss war nie aus Kunststoff. Hab gerade mal auf die alte Pumpe aus dem 902 geschaut. Läuft wieder an nachdem ich sie einmal hab rückwärts laufen lassen. Nach ein paar Sekunden geht die Drehzahl aber drastisch runter. Gut, hat auch keine Kühlung durch den Kraftstoff, der normalerweise durch sie durch fließt. Nun denn. Da steht zum einen die Saab Teilenummer 4021358 drauf. Und dann noch wohl eine Walbro Bezeichnung: AOS006 Sucht man nach AOS006 so findet man eine MEAT & DORIA 76206 die genau so aussieht wie die originale, nur der Kunststoffhalter für die Kontakte ist schwarz statt weiß, aber die Form des Halters sieht identisch aus. 4 bar Druck (und nicht 3 bar wie bei diversen anderen Angeboten) passt auch. Schlauchanschluss auch in Metall. Laut Bildern. Scheint ein italienischer Großhändler mit eigenem Label zu sein. Vorerst wäre es mir aber recht wenn ich so bald keine Gelegenheit bekomme die auszuprobieren.
Dezember 20, 2024Dez 20 Was ich immer noch nicht verstehe ist das bei nur 1 bar Druck pulsierend die Kerzen sofort schwarz wurden, spricht eigentlich für zuviel Sprit im Brennraum. Egal, jetzt rennt er wieder. bei 1bar Druck ist die Zerstäubung schlechter als bei höherem Duck. Feiner verstäubt ist die Verbrennung besser, auch wenn der Durchsatz dann etwas weniger ist.
Dezember 20, 2024Dez 20 Leider finde ich meinen T-Adapter zum Benzindruck messen nicht mehr wieder, wie vom Erdboden verschwunden. hatte noch eine Schraube von einem anderen Saab die Baugleich war. Dort habe ich eine Muffe aufgelötet u. anschließend eine Bohrung zum Hohlraum der Schraube gebohrt. So konnte ich ein handelsübliches Manometer eindrehen u. den Druck angezeigt sehen. Du hast ja wieder alles ok- schreibe dies nur weil es vielleicht eine Hilfe für einen anderen Saab-Freund ist.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.