Veröffentlicht 28. September 202428. Sep Hallo SAAB-Gemeinde, ich habe mir eine Klimaanlage aus einem Schlachtfahrzeug besorgt und möchte sie gerne im Winter in meine SAABine (901i CV Bj.93) von meinem Schrauber/Arbeitskollegen (KFZ-Meister) einbauen lassen. In einem anderem Forum habe ich zwar eine Beschreibung/Anleitung gefunden, da es laut dieser Anleitung aber von SAAB direkt auch ein Einbau-Set gab, müsste es eigentlich auch eine offizielle Montageanleitung dafür geben. Hat jemand von euch so eine original SAAB-Montageanleitung und könnte sie mir zukommen lassen? Für eure Bemühungen schon mal ein Danke im Voraus Viele Grüße Ingo SAAB Forum -Klimaanlage nachrüsten beim Saab 900-.pdf
28. September 202428. Sep Die Anleitung aus dem "gelben" Forum ist gut und selbsterklärend, damit sollte es ein gelernter KFZ-Meister schaffen. Die Fragen die sich mir stellen: - welche Teile aus dem Schlachter möchtest du übernehmen - war die Anlage im alten Auto bis zuletzt funktionstüchtig? - welches Kältemittel wurde benutzt, sind die Schläuche schon erneuert? Trockner und Kondensator solltest du in jeden Fall ersetzen, bevor die Riemenscheibe für die Klima angeschraubt wird, die Riemenscheibe für Lima prüfen, wenn diese verschlissen ist, in dem Zuge erneuern.
28. September 202428. Sep Trockner erneuern ja; Schläuche und Kondensator nur, wenn undicht. Warum Riemenscheibe? Ist die Magnetkupplung gemeint? Die sollte man vor Einbau prüfen. Bis zum Einbau Öffnungen der Anlage verschließen, damit sie nicht unnötig Feuchtigkeit zieht.
28. September 202428. Sep Trockner erneuern ja; Schläuche und Kondensator nur, wenn undicht. Warum Riemenscheibe? Ist die Magnetkupplung gemeint? Die sollte man vor Einbau prüfen. Bis zum Einbau Öffnungen der Anlage verschließen, damit sie nicht unnötig Feuchtigkeit zieht. Der Kondensator kostet 100€, dafür würde ich das Risiko nicht eingehen, Schmutz in die Anlage zu ziehen:rolleyes: Die Riemenscheibe der KW ist gemeint, die ist vulkanisiert und dahingehend zu prüfen, spart im Nachgang einiges an Arbeit wenn ohnehin dort geschraubt wird und ist nahezu kostenlos nicht umsonst:smile:. Auf neudeutsch nennt man das sustainability:biggrin:.
28. September 202428. Sep Autor Die Anleitung aus dem "gelben" Forum ist gut und selbsterklärend, damit sollte es ein gelernter KFZ-Meister schaffen. Die Fragen die sich mir stellen: - welche Teile aus dem Schlachter möchtest du übernehmen - war die Anlage im alten Auto bis zuletzt funktionstüchtig? - welches Kältemittel wurde benutzt, sind die Schläuche schon erneuert? Trockner und Kondensator solltest du in jeden Fall ersetzen, bevor die Riemenscheibe für die Klima angeschraubt wird, die Riemenscheibe für Lima prüfen, wenn diese verschlissen ist, in dem Zuge erneuern. Okay, ich zeige die Anleitung mal meinem Arbeitskollegen. Ansonsten habe ich mal bei S....x geschaut und werde wohl die Leitungen, Trockner und Kondensator neu anschaffen. Auf jeden Fall werde ich auf das neue Kältemittel umrüsten. Was vorher drauf war, weiß ich nicht. Der gute Mann, der die Anlage demontiert hat, hat mir auch dazu geraten die aufgezählten Teile zu erneuern. Das Lager in der Riemenscheibe für die Klima werde ich wohl auch erneuern müssen. Fühlt sich beim Drehen nicht gut an! Falls noch Fragen auftauchen weiß ich ja wo ich fragen kann Ansonsten schönes Wochenende
28. September 202428. Sep Bei den Schläuchen von S.....x gab es in der Vergangenheit Probleme mit der Dichtheit, wurde aber kulant ersetzt. Kondensator und Trockner etc. gibt es bei den bekannten Zulieferern meist günstiger.
28. September 202428. Sep Nach der Erfahrung mit der Wiederbelebung stillgelegter Klimaanagen bzw. dem Einbau von gebrauchten Klimaanlagen in diverse 900, kann bzw.muss ich festhalten, dass hier immer mit einem Kostenspektrum von 600-1400 EUR gerechnet werden muss, es sei denn die Anlage wurde in funktionsfähigen Zustand ausgebaut. Die Gebrauchtteile sind also nur die Spitze des Kosten-Eisbergs, deren Vollständigkeit ist aber natürlich Voraussetzung. Bisher waren immer nötig -Kondensator (100-130 EUR) -Schlauchsatz Kompressor (150-220 EUR) -Trockner (30-40 EUR) -Lager Spannrolle (20-30 EUR) Zzgl. der Füllung und Druckprüfung (200 EUR) Weitere mögliche Kosten -Expansionsventil (30-40 EUR) -Schlauch Kondensator-Tockner (60-80 EUR) -Schlauch Trockner-Expsnsionsventil ( 80-90 EUR) -Überholung Klimakompressor (350-400 EUR)
28. September 202428. Sep Autor Nach der Erfahrung mit der Wiederbelebung stillgelegter Klimaanagen bzw. dem Einbau von gebrauchten Klimaanlagen in diverse 900, kann bzw.muss ich festhalten, dass hier immer mit einem Kostenspektrum von 600-1400 EUR gerechnet werden muss, es sei denn die Anlage wurde in funktionsfähigen Zustand ausgebaut. Die Gebrauchtteile sind also nur die Spitze des Kosten-Eisbergs, deren Vollständigkeit ist aber natürlich Voraussetzung. Bisher waren immer nötig -Kondensator (100-130 EUR) -Schlauchsatz Kompressor (150-220 EUR) -Trockner (30-40 EUR) -Lager Spannrolle (20-30 EUR) Zzgl. der Füllung und Druckprüfung (200 EUR) Weitere mögliche Kosten -Expansionsventil (30-40 EUR) -Schlauch Kondensator-Tockner (60-80 EUR) -Schlauch Trockner-Expsnsionsventil ( 80-90 EUR) -Überholung Klimakompressor (350-400 EUR) Die gebrauchte Klimaanlage habe ich für 375€ erstanden. Kondensator und Trockner habe ich gerade zu deinen Preisangaben bestellt! Die Schläuche bzw. den Schlauchsatz und das Lager für die Spannrolle muss ich noch besorgen. Der Rest soll in Ordnung sein und die Füllung und Druckprüfung werde ich für eine Spende in die Kasse meines Arbeitskollegen erhalten. Ich denke und habe auch damit gerechnet, dass mich der Spaß so um die 1.000€ kosten wird. Aber was tut man nicht alles für sein Schätzchen
2. Oktober 20242. Ockt Ich überlege auch sei einiger Zeit eine Klima einzubauen. Als Neuteile wird man die ganzen Teile ja nicht mehr bekommen, oder? Falls also jemand eine gebrauchte hat würde ich mich auch freuen
2. Oktober 20242. Ockt Trockner, Kondensator, Druckschalter und Schläuche gibt es neu, den Rest gebraucht kaufen und den Kompressor überholen lassen. Lager für die Riemenscheibe erneuern, der Rest ist wie oben beschrieben plug and Play. Die anfallenden Kosten wurden auch erwähnt.
5. Oktober 20245. Ockt Autor Trockner, Kondensator, Druckschalter und Schläuche gibt es neu, den Rest gebraucht kaufen und den Kompressor überholen lassen. Lager für die Riemenscheibe erneuern, der Rest ist wie oben beschrieben plug and Play. Die anfallenden Kosten wurden auch erwähnt. Hallo Joschy, Ich werde meinen Kompressor wohl auch sicherheitshalber überholen lassen. Wen bzw. welchen Anbieter empfiehlst Du denn für diese Arbeit? Welche Bezeichnung hat das Lager in der Spannrolle? Ansonsten ein schönes Wochenende Gruß Ingo
6. Oktober 20246. Ockt Autor MKS Klimaservice www.mks-spandau.de Danke für den Hinweis jungerrömer Werde da mal morgen anrufen.
11. Oktober 202411. Ockt Autor So, Kompressor ist fertig verpackt für den Weg nach Spandau 🙂 Nun ist mir aber bei der Spannrolle aufgefallen, das ich die Klima-Version für die Baujahre 1984 - 1991 erstanden habe (siehe Bild in der Anlage), meine SAABine ist aber Baujahr 1993! Passt die Anlage bzw. der Spannhebel trotzdem? Muss ich noch weitere Dinge mit der älteren Anlage beim Einbau in meine SAABine aus 1993 beachten? 😳 Ansonsten kann ich Klaus seine Aufstellung der Kosten voll bestätigen! Das wird mit Sicherheit ein 4-stellig Betrag. Sollte man ggf. den Verdampfer auch gleich mit erneuern? Meiner sieht nicht gerade vertrauenserweckend aus! Bei S....X gibt es den für 349€. Anderswo konnte ich nichts finden! Für eure Tipps jetzt schon mal ein Dankeschön
11. Oktober 202411. Ockt Wüßte beim besten Willen nicht, an welcher Stelle es da Unterschiede in der Montierbarkeit zw. '91 & '93 geben sollte oder könnte. Der Unterschied scheint mir eher darin zu bestehen, dass bei der späteren Version (Umstellung war offenbar innerhalb des MY '91)die Spannrolle eine eigene Teilenummer hat und damit einzeln austauschbar ist. Wofür bei der neuen Version der untere (Spann?-)Bogen sein soll erschließt sich mir allerdings auch noch nicht so wirklichh. Bearbeitet 11. Oktober 202411. Ockt von René
11. Oktober 202411. Ockt ... Wofür bei der neuen Version der untere (Spann?-)Bogen sein soll erschließt sich mit allerdings auch noch nicjht so wirklichh. Macht die Montage etwas umständlicher.
11. Oktober 202411. Ockt Ich würde den Verdampfer mitmachen, darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an. Grund: Wenn, was niemand weiß bzw. erst dann, wenn die Werkstatt den Kompressor geöffnet hat, Metallabrieb vom Kompressor in die Anlage geraten ist, bekommt man den nie wieder raus.
11. Oktober 202411. Ockt Falls es nicht auf den letzten EUR ankommt lässt sich natürlich gleich Alles machen, aber da der Verdampfer 300-350 EUR kostet und recht selten Probleme macht, kann abwarten, was MKS zum Zustand bzw zum (möglichen) Schadensbild des Kompressors zu sagen hat.
11. Oktober 202411. Ockt Und notfalls lässt sich ein Verdampfer noch echt gut spülen (im Gegensatz zu einem Kondensator).
12. Oktober 202412. Ockt Autor Okay, ich warte mal den Bericht von MKS ab. Zwischenzeitlich recherchiere ich einmal ein bisschen weiter im www, ob nicht irgendwo ein günstiger neuer Verdampfer zu ergattern ist. Jetzt kommt es tatsächlich nicht mehr darauf an und ich liege damit an der oberen Grenze von Klaus seiner Einschätzung. Aber SAABine ist es mir wert Wenn der Motorraum eisgestrahlt und die Klimaanlage verbaut ist (kann aber noch eine Weile dauern!), poste ich mal ein Foto.
22. Oktober 202422. Ockt Damit Du nicht weinen mußt ! Ich habe mir bei einer (Ausräum ?) - Aktion von Saab, Mitte der 90er Jahre vom Saab-Zentrum meine Klimaanlage für 4500 DM pauschal (statt 2500 DM ab Werk) nachträglich ins 901 CV (M91) einbauen lassen und habe das noch keinenTag bereut
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.