Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
  • Moderator

Zufällig bin ich in diesen Thread gestolpert, und weil ich an anderer Stelle gerade ebenfalls über "fehlende" U-Scheinen gestolpert bin, mache ich mal diesen neuen Thread daraus, weil es ja mehr allgemein technischer Natur ist.

 

Ich oute mich mal als U-Scheiben-Fetischist redface.gif, irgendwie widerstrebt es mir immer, eine Mutter ohne Scheibe festzuschrauben. Und sei es nur der Beschädigung der gerade frisch lackierten Oberfläche eines Bauteils beim Festziehen wegen.

Der grundsätzliche Sinn von U-Scheiben ist mir geläufig, und dass sie konstruktiv nicht überall erforderlich sind, wäre mir erklärlich.

 

Darum mal hier die Frage:

Spricht irgend etwas, was mir gerade nicht in den Sinn kommt, dagegen, an solchen Stellen, die ohne U-Scheibe vorgesehen sind, trotzdem eine zu verwenden?

Darum mal hier die Frage:

Spricht irgend etwas, was mir gerade nicht in den Sinn kommt, dagegen, an solchen Stellen, die ohne U-Scheibe vorgesehen sind, trotzdem eine zu verwenden?

- wenn die wirksame Gewindelänge zu kurz wird, entweder keine U-Scheibe oder längere Schrauben verwenden

- wenn die U-Scheibe nicht flächig aufliegt

- bei Senkschrauben :biggrin: (leider alles schon gesehen, daher die Erwähnung)

 

Ansonsten fallen mir keine Gründe die gegen das Verwenden von U-Scheiben sprechen ein. In meiner Firma werden seit Jahren alle Verbindungen mit U-Scheiben montiert, dafür gibt es sogar eine Werksnorm und eine Montagerichtlinie, Hintergrund ist das definierte Anziehen mit vorgegebenen Drehmoment.

Bearbeitet von Joschy

  • Autor
  • Moderator

- bei Senkschrauben :biggrin: (leider alles schon gesehen, daher die Erwähnung)

Ich auch schon - und das sollte so:

https://www.schraubenluchs.de/Rosettenscheiben?srsltid=AfmBOoostbqMtmi9Jh8evB9iqaK1fDeuVWZ9lNGjSTo4sFerSEShHkXu :rolleyes:

Aber klar, ich weiß ja, was du meinst. :hello:

 

Ich hatte vorher schon rumgelesen dazu und viel Pro und Kontra aus konstruktiver Sicht gefunden - aber jetzt erst dieses:

https://energie.blog/die-oft-emotionale-diskussion-ueber-unterlegscheiben-versachlichen/

 

Das bestätigt mich doch darin, dass ich z.B. an einer frisch lackierten HA bei der Montage Scheiben hinzufügen werde.

Aufpassen muss man dann wohl nur, dass man bei Schrauben höherer Festigkeit auch passende Scheiben verwendet.

Korrekt, solange das Gewinde lang genug ist, Scheibe drunter und gut ist.

Richtig "oldschool" wäre an passenden Stellen noch eine Zahnscheibe zur Sicherung dranzutüdeln, aber das ist eher die "DDR-Methode" von Simson, Sachsenring und Co.

Versuch mal U-Scheiben höherer Festigkeit zu finden. Maximal dicker. Aber wenn du nach 10.9er U-Scheiben fragst, ich hab da bisher nur ratslose Blicke geerntet. Im Fachhandel wohlgemerkt.

 

Und ganz blöd wird es beim Ersetzen von Flanschkopfschrauben durch Sechskant + Scheibe. Siehe die Feingewinde Flachkopfschrauben an der hinteren Federaufnahme vom 9-5. Die sind nämlich nicht mehr lieferbar (bzw. es werden Schrauben mit Scheibe geliefert).

  • Autor
  • Moderator

Wenn ich schnell bei google suche, werde ich fündig, z.B.

https://www.frantos.com/de/scheiben-ringe/unterlegscheiben/din-125-a-unterlegscheiben-ohne-fase?srsltid=AfmBOorSqikJrzHCBMJfmrudA8BA-Z7namBJBR3U41r_-A64E6MLe0hW

https://de.misumi-ec.com/vona2/detail/221000552210/

https://www.schraubenhandel24.de/scheiben/unterlegscheiben/iso-7089/iso-7089-flache-scheiben-stahl-300hv/

Das sollte also nicht das ganz große Problme sein, wenn man solche hochfesten Spezialschrauben (korrekt) ersetzen will.

 

Vielleicht ist vieles davon für unsere Anwendungen am Ende auch nur recht "akademisch"?

 

 

Was sich mir nicht erschließt ist: was meint Fermatec mit "selbstklemmenden Schraubenköpfen", die nicht mit U-Scheiben montiert werden dürfen?

http://www.sicherheitstechnik.fermatec.de/lexikon-sicherheitstechnik/unterlegscheiben.html

Dazu hat mir auch die Netzzsuche nicht wirklich erhellende Informationen geliefert.

  • Autor
  • Moderator

Dürfte am Ende wohl irrelevant sein, weil's diese und jene Schrauben am Saab nicht gibt. :redface:

Ich sach ja: akademisch... :hmmmm:

Jo, dürften allgemein recht selten sein. Einziehmuttern findet man hingegen öfter.

Bearbeitet von Flemming

Was sich mir nicht erschließt ist: was meint Fermatec mit "selbstklemmenden Schraubenköpfen", die nicht mit U-Scheiben montiert werden dürfen?

http://www.sicherheitstechnik.fermatec.de/lexikon-sicherheitstechnik/unterlegscheiben.html

Dazu hat mir auch die Netzzsuche nicht wirklich erhellende Informationen geliefert.

Damit ist alles gemeint, wie [mention=643]jo.gi[/mention] schon erwähnte, was eine Sperrverzahnung unter dem Schraubenkopf hat, die sich in das Material des Bauteils "eingräbt". Eine U-Scheibe würde diese Form der Sicherung nutzlos machen.

Weil da Thema Unterlegscheiben (am Saab) etwas abgleitet, habe ich hier vor, eine Brücke zur nicht werksmäßigen, sinnvollen Nutzung am Saab zu schlagen:

Meine Domstrebe aus Alu, einschließlich deren Befestigungsringe auf dem Federbeindom vorn, für den 9K Anni, hatte so reichlich bemessene Langlöcher im Radius (ca. 11 -12 mm breit) daß ich sicherheitshalber 6 Unterlegscheiben aus Stahl mit über 20 mm Außenmaß für die oberen M10 Feingewindeschrauben (SW 16) dazwischen montierte. Die Länge der originalen Schrauben reichte dafür gut aus und Kontaktkorrosion habe ich bisher an der Stelle noch nicht bemerkt:

https://saab-cars.de/threads/domstrebe-fur-9000-cse.12633/page-3#post-248387

https://saab-cars.de/threads/domstrebe-fur-9000-cse.12633/page-9

Bearbeitet von troll13

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.