Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo

 

ich war heute an den vorderen Blinkleuchten meines 1983er 99ers zu Gange. Am Standlicht ist eine Zweifadenlampe drin. Diese ist mit einem braun/weißen und einem grünen Kabel angeschloßen. Wann leuchtet der 21W Faden? Ich finde das braun/weiße Kabel in meinem Schaltplan (Saab 90) nicht. Grün ist das Standlicht. Kann mich jemand aufklären? Die Bedienungsanleitung hat keine Antwort parat. Das Thema Cornering Lights ist mir bekannt, aber mein Blinkhebel hat die Anschlüsse nicht. Hat der 99er schon ein Tagfahrlicht? In meinem Sicherungshalter ist nichts frei.

 

Viele Grüße

Das ist das vordere Rückfahrlicht. Das würde mit dem einlegen des Rückwärtsganges zusammen mit den Rückfahrscheinwerfern hinten angehen. War ein an sich gut gedachtes Feature, welches Saab mal irgendwann in den 70er Jahren eingeführt hat. War aber soweit ich weiß nur in Schweden (ggf. Skandinavien insg.) und USA ab Werk angeschlossen. In Deutschland gab es das nicht, da es dem TÜV nicht gefiel. "Nicht vorgesehen".

Das ist das vordere Rückfahrlicht. Das würde mit dem einlegen des Rückwärtsganges zusammen mit den Rückfahrscheinwerfern hinten angehen. War ein an sich gut gedachtes Feature, welches Saab mal irgendwann in den 70er Jahren eingeführt hat. War aber soweit ich weiß nur in Schweden (ggf. Skandinavien insg.) und USA ab Werk angeschlossen. In Deutschland gab es das nicht, da es dem TÜV nicht gefiel. "Nicht vorgesehen".

 

Cool, muss ich mal bei mir kucken.

Vor allem wär es genial wenn man das einfach wieder anklemmen kann.

Verstehe ich das richtig das dann bei Zündung an und Licht aus, man sozusagen eine Umfeld Beluchtung hat bevor man den Rückwärtsgang raus nimmt ?

Danke

Das Licht geht zusammen mit dem vom Rückfahrscheinwerfer an. Ist soweit ich mich erinnere einfach parallel damit geschaltet.

 

Die Idee war damals, daß man so bei Dunkelheit nicht nur hinterm Wagen was sieht, sondern auch seitlich. Was ja durchaus Sinnvoll ist.

 

Ich habe das an meinem 9-3 Viggen. Nicht verkehrt. :smile:

  • Autor
Das ist es leider nicht. Ich war an meinen Blinkern zu Gange, weil ich dieses Rückfahrlicht bei mir nachgerüstet habe. Das ist in einer extra Kammer im Blinker.

Das ist es leider nicht. Ich war an meinen Blinkern zu Gange, weil ich dieses Rückfahrlicht bei mir nachgerüstet habe. Das ist in einer extra Kammer im Blinker.

Im gelben Glas ?

Dann gab es noch was für den schwedischen (ggf. ganzen skandinavischen) Markt. Aber ich bin nicht ganz sicher, ob es das beim 99 gab.

 

Da gibt es 2 Helligkeiten für die Positionsleuchten. Entweder dre schwache 5W-Faden, wenn das Positonslicht seine eigentliche Funktion übernimmt. Also in entweder Positonsmarkierung, oder halt in Kombination mit dem Abblendlicht.

Der stärkere Faden als "Tagfahrlicht" anstelle der Hauptscheinwerfer.

 

Vielleicht ist es das.

  • Autor
Ja. Sowas glaub ich auch. Aber wie aktiviert man es? Die Kabel müssen ja irgendwo hinführen.

Das Licht geht zusammen mit dem vom Rückfahrscheinwerfer an. Ist soweit ich mich erinnere einfach parallel damit geschaltet.

Die Idee war damals, daß man so bei Dunkelheit nicht nur hinterm Wagen was sieht, sondern auch seitlich. Was ja durchaus Sinnvoll ist.

Ich habe das an meinem 9-3 Viggen. Nicht verkehrt. :smile:

Ja, haben meine 3 900er (1x16S '90 & 2xCV '91 & '92) aus Nystad auch. Nur Fins 93er 900er aus dem Stammwerk in Trollhättan fehlen die Kabel dafür. Keine Ahnung, ob letzteres nun dem MY oder dem Produktionsort geschuldet ist.

Aber wie aktiviert man es? Die Kabel müssen ja irgendwo hinführen.

Beim 900er geht dabei (zumindest MY '91-'92 lt. WHB) direkt vom RFSW-Schalter ein 2. Kabel mit ab, und von dort über einen der 3 großen Zentralstecker nach vorn.

Ja, haben meine 3 900er (1x16S '90 & 2xCV '91 & '92) aus Nystad auch. Nur Fins 93er 900er aus dem Stammwerk in Trollhättan fehlen die Kabel dafür. Keine Ahnung, ob letzteres nun dem MY oder dem Produktionsort geschuldet ist.

 

Beim 900er geht dabei (zumindest MY '91-'92 lt. WHB) direkt vom RFSW-Schalter ein 2. Kabel mit ab, und von dort über einen der 3 großen Zentralstecker nach vorn.

Bei meinem 93er lagen die Stecker parat, habe hier die Lampen dementsprechend nachgerüstet.

Bei meinem 93er lagen die Stecker parat, habe hier die Lampen dementsprechend nachgerüstet.

Lt. VIN ein Schwede oder ein Finne?

Lt. VIN ein Schwede oder ein Finne?

Ein Schwede, sorry, vergessen zu erwähnen.

Dann müssen wir bei Fins Kiste diesbezüglich nochmal tiefer tauchen.

Ihr seid noch bei den vorderen Rückfahrleuchten in der Extrakammer?

Aber es ging oben doch um die Zweifadenlampe im Standlicht

 

(...) Aber wie aktiviert man es? Die Kabel müssen ja irgendwo hinführen.

Vielleicht ist dies ein Ansatz, wenn es wohl auch nicht um einen 99 geht:

https://saab-cars.de/threads/tagfahrlicht-beim-901-schraegschnautzer.20522/#post-465487

  • Autor
Danke für die Rückführung zum eigentlichen Thema. Das Tagfahrlicht ist auch meine Annahme. Ich hatte gehofft, dass da jemand schinmal geforscht hat und Antworten zur Absicherung und Aktivierung der TFLs gefunden hat. Dann hilft wahrscheinlich nur durchmessen und den Durchgang finden. Hat jemand einen Schaltplan von einem späten 99er?

Hat jemand einen Schaltplan von einem späten 99er?

Was ist "spät"?

Ich hätte ein 77er Owners Manual mit zwei Schaltplänen. Allerdings ist der Scan so schlecht, dass man die Beschriftungen nicht wirklich lesen kann.

  • Autor
Mit spät meine ich 1982/83/84, als die 99er mit den 2Liter B201 augeliefert wurden.
Das tut mir leid, da muss ich leider passen. Aber die 99er Fraktion wird da doch sicher etwas haben.

Moin,

 

ich habe die Handbuch Updates bis 83 . Nur leider gerade verliehen. ich sehe mal zu das sie wieder herbeikommen und melde mich dann dazu.

 

Gruß

  • 2 Wochen später...

Moin,

 

so, das Handbuch mit den Baujahränderungen ist wieder in meiner Hand. Kabel für die seitlichen Rückfahrscheinwerfer liegen definitiv nicht an den Lampen. Die vorhanden Kabel sind wie folgt:

 

Rechte Leuchteneinheit

Kabel Nr. 45 Farbe gn 0,75 zur Sicherung 2 Standlicht rechts

Kabel Nr. 221 Farbe br-vt 0,50 ist an der Standlicht Doppelfadenbirne mit Kabel 222 verbunden und geht zu einem 2 pol Stecker mit

der Bezeichnung GULLER ENC GB hier endet das Kabel

Kabel Nr. 222 Farbe br-vt 0,50 zur rechten Leuchteneinheit an den Anschluss 222 der Standlicht Doppelfadenbirne

Kabel Nr. 361 Farbe sv 1,00 zum Massepunkt rechts unter dem Kühler

Kabel Nr. 80 Farber rd-vt 1,00 zum Blinkerschalter

 

Linke Leuchteneinheit

Kabel Nr. 43 Farbe bl 0,75 zur Sicherung 1 Standlicht links

Kabel Nr. 222 Farbe br-vt 0,50 ist an der Standlicht Doppelfadenbirne und mit 222 der rechten Leuchteneinheit verbunden

Kabel Nr. 361 Farbe vt 1,00 zum Massepunkt rechts unter dem Kühler

Kabel Nr. 77 Farbe bl-vt 1,00 zum Blinkerschalter

 

Ich vermute das es sich bei dem Anschluss 222 um eine Tagfahrlicht Vorrüstung handelt, weil es sich um den 21 W Glühwendel der Standlichtbirne handelt. Aber wo sich der beschriebene 2 pol Steckverbinder befindet geht aus den Unterlagen nicht hervor.

 

bei Fragen einfach fragen

 

Joachim

  • Autor

Hallo Joachim,

 

danke für deine ausführliche Antwort. Ich hab in einer engl. Betriebsanleitung den Weg der 222 noch weiter verfolgen können. Da werden die Lichter vom Blinkerhebel aktiviert. Jeweils nur die Seite, die blinkt. Aber die 222 bekommt Dauerplus und leuchtet damit die Kurve aus, in die abgebogen werden soll. Diese Funktion kann mit dem Corner Light (Horn Ljus) Schalter abgeschalten werden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.