Veröffentlicht März 10Mar 10 Guten Tag in die Runde, mein Vater hat vor vielen Jahren diesen wunderschönen, aber leider nicht fahrtüchtigen Saab 93A aus dem Jahr 1957 gekauft. Leider ist er nie dazu gekommen, ihn wieder aufzubauen, und es sieht nicht so aus, als würde sich das in Zukunft ändern. Deshalb haben mein Bruder und ich beschlossen, das Projekt diesen Sommer in Angriff zu nehmen, um den Saab endlich zurück auf die Straße zu bringen! Er steht seit ca. 10 Jahren in der Garage und es ist unklar was, neben der Restauration, alles repariert werden muss. Wir haben Zugang zu einer Werkstatt mit dem nötigen Werkzeug, allerdings keinerlei Vorerfahrung im Schrauben. Daher überlegen wir, einen erfahrenen Schrauber mit dem nötigen Know-how ins Boot zu holen, der uns anleiten kann. Was denkt ihr – kann das funktionieren? Kennt ihr jemanden, der Lust auf so ein Projekt hätte / das nötige Wissen mitbringt? Schreibt gerne alles, was euch zu dem Thema einfällt. Wir freuen uns über jeden Tipp / Kommentar! Vielen Dank und beste Grüße, Magnus aus NRW
März 10Mar 10 Wow. Tolles Fahrzeug und tolles Projekt. Freue mich schon jetzt auf die Berichterstattung. Saabige Grüße aus Rheinhessen
März 10Mar 10 Willkommen im Forum! Der 93 sieht auf den Bildern sehr gut aus, und weil hier von "Restauration" die Rede ist: Neben der notwendigen Aufarbeitung der Technik sollte die Originalsubstanz unbedingt erhalten werden! Ein Hinweis zum Standort (im grossen NRW) ist im Zuammenhang mit der Hilfe-Suche sicher noch interessant. Bearbeitet März 10Mar 10 von klaus
März 10Mar 10 Mitglied Willkommen im Forum und alle Achtung vor dem, was ihr euch da vorgenommen habt! Klaus kann ich mich nur anschließen: gerade bei der augenscheinlich ja wirklich guten Substanz sollte wirklich so viel wie irsgend möglich davon erhalten werden - was u.U. zusätzlichen Aufwand bereiten kann. Sehe ich auf Bild 10 ausgedehnten Rost, oder sind das nur Kleberreste? Wie sieht der Unterboden aus? Eure Einschätzung teile ich, dass so ein Projekt ohne fachkundige Unterstützung sowohl für die ggf. nötigen Arbeiten an der Karosserie als auch an der Technik, über deren Zustand man ohne nähere Informationen nach der längeren Standzeit nur spekulieren kann, kaum erfolgreich sein wird. Für sachkundige Informationen seid hier jedenfalls schon mal goldrichtig - und ich drück euch die Daumen, dass sich ein Alteisenkundiger findet, der euch vor Ort bei der Umsetzung unter die Arme greifen kann. Viele Grüße, patapaya
März 11Mar 11 Autor Vielen Dank für die ersten Einschätzungen! Ich stimme euch zu bezüglich der Originalsubstanz. Wir wollen alles, so weit möglich, Original halten! Auf den Bildern kann man es leider schlecht erkennen, aber es handelt sich bei Bild 10 zum Glück nur um Klebereste. Zum Unterboden kann ich nicht viel sagen, da wir ihn noch nicht auf der Hebebühne hatten. Ich versuche mal ein paar Fotos zu machen und teile sie hier mit euch! Zu Klaus: Wir kommen aus Düsseldorf. Habt ihr positive Erfahrungen mit Werkstätten im Umkreis gemacht die sich mit älteren Saabs auskennen? Eventuell könnte man da nachfragen, ob die Lust auf so ein Projekt haben!?
März 11Mar 11 Mitglied Hier im Forum findet ihr jedenfalls beste Kenntnis und Erfahrung mit den Autos, und es wird wohl kaum eine Frage geben, die ohne Antwort bleibt - nur eben umsetzen mus die Hinweise, Ratschläge und Anleitungen jemand vor Ort. Es gibt solche Oldie-spezialisierten Werkstätten - ob in deiner Nähe, weiß ich nicht, und die, die hier bei uns in der Region existieren, sind aiuf Ewigkeiten ausgebucht. In der Knowledgebase gibt es einen Thread mit unseren Hilfelisten, auch eine mit Saab-spezialisierten Werkstätten - vielleicht fndet sich da eine passende. Bearbeitet März 11Mar 11 von patapaya
März 11Mar 11 Zunächst mal: tolles Projekt! Ich drücke die Daumen, Substanz sieht gut aus. Von Düsseldorf ist es nicht allzuweit zu Onno Kempink. Der ist in den Niederlanden in Winterswijk. Der kann sicherlich bei Saab-spezifischen Dingen und auch mit Ersatzteilen helfen. https://onnokempink.nl/ und https://www.classicsaabparts.nl/ Viele Grüße, Erik
März 11Mar 11 Sehr schönes und wohl auch überschaubares Objekt. Ich wünsche euch viel Erfolg und den richtigen Berater vor Ort, für alle anderen Fragen gibt es dieses Forum.
März 11Mar 11 Wow, tolles Auto. Und wie oben schon geschrieben wurde, auf den ersten Blick sieht man da wenig "Restaurierungsbedarf". Wenn es jetzt am Unterboden oder dem Antriebsstrang zu keinen bösen Überraschungen kommt, sehe ich hier eine große Inspektion inkl. Tausch aller Betriebsmittel (Flüssigkeiten und Zündkerzen usw.) und eine Grundreinigung. Das war´s.
März 11Mar 11 Ich kann mich den Vorschreibern nur anschließen: Möglichst wenig "restaurieren" ! Fahrbereit machen und gut ist´s...
März 11Mar 11 Ich gehe eh davon aus, daß der schonmal restauriert und seitdem ganz gut erhalten wurde.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.