Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Bis heute hatte die Zentralverriegelung im 9000er von 97 störungsfrei funktioniert. Heute wollte ich das Relais des Warnblinkers austauschen, der nur mit parallel eingeschaltetem Blinker arbeitete. Bei der Demontage des Sicherungsträgers entdeckte ich, dass die Sicherung des Relais defekt war und nachdem ich die gewechselt hatte, funktionierte der Warnblinker. Ich habe mich geärgert, weil ich dachte, ich hätte mir die Arbeit sparen können. Der Wagen konnte per Funkei gestartet werden und der Wblinker funktionierte. Nach einem Stopp sprang er nicht mehr an und der Wblinker arbeitete nicht mehr. Die Sicherung war okay. Das Relais arbeitete allerdings bei leichtem Bewegen in der Fassung.

Das zur Vorgeschichte, die ich in keinen Zusammenhang bringen kann mit der Alarmanlage/ Wegfahrsperre, deren LED nicht leuchtet. Alle Sicherungen sind okay, die Relais sitzen fest (das Wblinker Relais habe ich gewechselt, der funktioniert nun) Die Batterien im Funkei erneuert, keine losen Verbindungen zu sehen. Ich habe nun schon zwei Stunden im Forum und im Netz gesucht und finde keine Erklärung. Wenn jemand helfen kann wäre das super, das Fahrzeug wird gebraucht...

Relais der Zentralverriegelung öffnen und nachlöten. Such mal auf YouTube Michas Schrauberseite 9000 Zentralverriegelung. Selbst vorher immer diverse Probleme gehabt. Danach wie ein neues Auto alles bestens.
Es kann auch mal vorkommen, dass ein Kontakt in der Zentralelektrik nicht richtig eingerastet ist und beim Einstecken des Relais zurückgeschoben wird. Funktioniert über Jahrzehnte, dann plötzlich nicht mehr.
Der dicke Kabelstrang der Zentralelektrik liegt gerne mal gefährlich nah an der scharfen Blechkante unter dem Airbag. Dort angescheuerte Leitungen können zu beliebigen Fehlern oder Brand führen.
  • Autor

5x hintereinander Entriegelungstaste der FB hast du gedrückt nach dem Erneuern der Batterien?

  • Autor

Ich habe die Batterie abgeklemmt, eine Minute gewartet und dann 5 x hintereinander

die Fernbedienung gedrückt. Ohne Erfolg. Muss zwischen den einzelnen Betätigungen eine Pause sein oder nacheinander weg?

Ich werde es morgen wieder versuchen.

Vielen Dank für Eure Hinweise, habe bis jetzt noch gesucht.🤪

  • Autor

Relais der Zentralverriegelung öffnen und nachlöten. Such mal auf YouTube Michas Schrauberseite 9000 Zentralverriegelung. Selbst vorher immer diverse Probleme gehabt. Danach wie ein neues Auto alles bestens.

Ja,das Video kenne ich und ich habe auch einen Schrauber, der löten würde, aber ich bin immer noch auf der Spur, dass meine Aktivitäten unter/ hinter dem Airbag oder der Batteriewechsel die Ursache waren. Aber das muss natürlich nicht sein, komisch wäre es schon.

Blinkerelais

[HEADING=2]ERA 661148 [/HEADING]

funktioniert auch und ist bei verschiedenen Händlern oder in der eBucht für 35-40 EUR erhältlich.

  • Autor
Danke, das gebrauchte Relais funktioniert ja. Der Warnblinker ist okay. Aber warum Zentralverriegelung und Wegfahrsperre nicht erreichbar sind, verstehe ich nicht. Habe jetzt noch einmal die Fahrzeugbatterie abgeklemmt. Wenn es sich ändert, schreibe ich.

"Ich habe die Batterie abgeklemmt, eine Minute gewartet und dann 5 x hintereinander

die Fernbedienung gedrückt."

Ich hoffe, es war gemeint: "Ich habe die Batterie angeklemmt ...".

Zieh doch mal diese 4 Sicherungen, mach eine Sichtprüfung und auf jeden Fall einen Test mit der Ohm-Funktion von einem digitalen Multimeter, vorausgesetzt du hast darauf Zugriff.

 

Nr. 13 für das Einspritzsystem

Nr. 16 für die Zentralverriegelung

Nr. 19 für Radio, SCC etc.

Nr. 22 für die Warnblinkanlage

 

Vor allem die Sicherung Nr. 19 hat so ganz spezielle Auswirkungen die man nicht aus dem Schaltplan herauslesen kann.

  • Autor

Ich hoffe, es war gemeint: "Ich habe die Batterie angeklemmt ...".

Zuerst abgeklemmt und dann wieder abgeklemmt, ja, so war es gemeint. 😆

  • Autor

Zieh doch mal diese 4 Sicherungen, mach eine Sichtprüfung und auf jeden Fall einen Test mit der Ohm-Funktion von einem digitalen Multimeter, vorausgesetzt du hast darauf Zugriff.

 

Nr. 13 für das Einspritzsystem

Nr. 16 für die Zentralverriegelung

Nr. 19 für Radio, SCC etc.

Nr. 22 für die Warnblinkanlage

 

Vor allem die Sicherung Nr. 19 hat so ganz spezielle Auswirkungen die man nicht aus dem Schaltplan herauslesen kann.

Vielen Dank,

es war in der Tat die Sicherung 19. Als ich die Prüfung gemacht habe, habe ich mir jede Sicherung angeschaut, also abgezogen. Der Riss war so fein, dass ich ihn vorgestern Abend nicht gesehen habe. Das war nun bei gutem Licht besser. Allerdings habe ich beim Einbau des Relais- und Sicherungsträgers in die Metallaufhängung wieder eine defekte 19 gehabt. Ich habe aber keine Idee, wodurch das passierte. Das Radio war abgeschaltet, Antenne somit auch. Ich hoffe, dass es nicht irgendwo ein beschädigtes Kabel gibt.

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

Jetzt funktioniert die Alarmanlage einwandfrei.

  • Autor
Herzlichen Dank für Eure Unterstützung!

Ich hatte mal ein Problem mit der Kofferraumverriegelung die sich magisch auf die Alarmanlage ausgewirkt hat. Das war eine echte Detektivarbeit und da bin ich auf das Problem mit der Sicherung Nr. 19 gestoßen. Das kann man hier nachlesen.

https://saab-cars.de/threads/alarmanlage-spinnt-brauch-dringend-hilfe.77484/post-1550452

 

Allerdings hatte ich dann noch eine extra Beitrag erstellt, der aber auf magische Weise nicht mehr auffindbar ist.

Eventuell kann ja [mention=800]patapaya[/mention] mal nachforschen, wo sich dieser Beitrag aus #32 versteckt hat.

Wenn ein Link nicht mehr erreichbar ist, kann ich da auch nichts sehen.

Dann muss ich wohl in meinen alten Aufzeichnung dazu nochmals nachsehen und den Beitrag hier wieder neu anlegen.

Wer auch mal eine seltsame Erfahrung mit dem Blinker bzw. Warnblinker machen muss, den der ursächliche Fehler kam ja über das Warnblinkerrelais und erst der Folgefehler hat sich dann auf die ZV ausgewirkt, hier kann jeder mein Erlebnis aus einer Urlaubsfahrt im Sommer 2019 nachlesen.

 

https://www.motor-talk.de/forum/blinker-rechte-seite-ausgefallen-t6690945.html?highlight=blinker;relais#post57116234

und dann der Teil mit der Lösung

https://www.motor-talk.de/forum/blinker-rechte-seite-ausgefallen-t6690945.html?highlight=blinker;relais#post57161444

 

Aber das Ergebnis kann man in Kürze so zusammenfassen.

Mein Problem waren gebrochene Lötstellen direkt am Übergang von den Steckpins auf die Platine, die man aber auch nur mit einer stärkeren Lupe (x30) erkennen konnte.

Natürlich wurden alle anderen Punkte auch gleich mit nachgelötet, dazu war aber ein sehr schmaler Micro Lötkolben notwendig, jetzt gehen die Blinker und die Warnblinkanlage wieder wie am ersten Tag.

 

Eine andere Info hätte ich aber noch. Dieses Relais wurde nicht nur für Saab sondern auch bei Fiat und BMW eingebaut. Und da gibt es eine weit größere Auswahl, wenn man nach der BMW Ersatzteilnummer 1388533 oder 6136 1388533 sucht.

  • Autor

Ich hatte mal ein Problem mit der Kofferraumverriegelung die sich magisch auf die Alarmanlage ausgewirkt hat. Das war eine echte Detektivarbeit und da bin ich auf das Problem mit der Sicherung Nr. 19 gestoßen. Das kann man hier nachlesen.

https://saab-cars.de/threads/alarmanlage-spinnt-brauch-dringend-hilfe.77484/post-1550452

 

Allerdings hatte ich dann noch eine extra Beitrag erstellt, der aber auf magische Weise nicht mehr auffindbar ist.

Eventuell kann ja [mention=800]patapaya[/mention] mal nachforschen, wo sich dieser Beitrag aus #32 versteckt hat.

Bevor es langweilig wird -vorausgesetzt, dass das bei diesem Thema möglich ist- muss ich noch ergänzen, dass nach wenigen weiteren Bedienungen plötzlich wieder die Sicherung 19 gekillt war. Ich habe sie erneut, das Radio eingeschaltet und alle möglichen elektronischen Helferlein bedient, wollte den Auslöser in flagranti erwischen. Fehlanzeige. Nach der Fahrt öffne ich den Kofferraum per Sender und die Sicherung ist perdu. Beim Prüfen mit Amperemeter ergab sich eine Last von 20 Amp beim Öffnen der Heckklappe. Bei 15 Amp Absicherung. Als ich der Motor abgeklemmt hatte und mit dem Schlüssel das Schloss bediente, habe ich gemerkt, dass die Klappe stark auf Spannung stand. Ich habe mit der Anleitung aus dem Forum das Schloss eingestellt, nun schließt es leicht und öffnet ebenso. Den Motor habe ich noch nicht wieder angeschlossen, weil der Wagen gebraucht wird und ich keine Experimente machen wollte.

Meine Frage: Kann der Motor durch die große Spannung im Schloss auf 20 Amp gehen, oder ist der in jedem Fall defekt?

Ich würde eher davon ausgehen, das eines der Kabel einen Massekontakt hat.

Um das Kofferraumschloss zu öffnen hast du ja drei Möglichkeiten.

Einmal über Funk, einmal über den Knopf in der Tür und als letztes, direkt mit dem Schlüssel hinten an der Klappe.

 

Jetzt würde ich den Stromfluss testen bei der Option mit dem Türtaster und dem Schlüssel. Wenn hier jedesmal ein normaler Stromfluss zu messen ist, also eher um die 10A, dann hat das stromführende Kabel, über das die Fernbedienung hier den Strom ansteuert, einen Masseschluss.

 

Du hast aber kein anderes Kofferraumschloss als Ersatzt verbaut? Wenn das Problem weiterhin besteht, dann mach doch mal ein Bild vom Schloss, vorallem vom elektrischen Anschluss UND ganz wichtig, die Anzahl der Kabel die da zum Schloss gehen.

Bearbeitet von rpe 9000

  • Autor
Vielen Dank, mir war nicht klar, dass die Stromversorgung bei Senderbenutzung sich vom Taster in der Tür unterscheidet. Ich werde das einmal so testen, wie Du beschrieben hast, wenn der Wagen meiner Tochter zum Radwechsel da ist. Und berichten. Am Schloss wurde nichts verändert. Ein Masseschluss am Sicherungsträger würde erklären, warum das Problem jetzt plötzlich auftritt. 🤔

Lese dich, wenn du das besser verstehen willst, einfach nochmal hier durch. Dieses unerwartete Phänomen hat mir auch einige schlaflose Nächte gekostet bis ich hinter die Zusammenhänge gekommen bin. Denn es ist ja wohl nichts unangenehmer, als weit weg von jeder Hilfe zu stehen und über die defekte Alarmanlage stoppt dich die Wegfahrsperre.

 

https://saab-cars.de/threads/alarmanlage-spinnt-brauch-dringend-hilfe.77484/post-1550452

Eine schwergängige ZV kann durchaus mal die Sicherung killen, insbesondere nach mehrmaliger Betätigung in kurzer Folge. Zumindest bei den Türen ist das bekannt.

20 A allein für die Heckklappe erscheint mir deutlich zu hoch, zumal die Trägheit des Messgerätes vermutlich einen deutlich höheren Wert unterschlagen hat.

  • Autor
Ich werde berichten, sobald ich testen konnte. Elektronik ist schon ein besonderes Fach ....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.