Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Der 9-5 fährt so gut, es ist Sommer - und ich konnte nicht widerstehen: für den Preis eines mittelmäßigen E-Bikes steht nun ein Aero Cabrio aus 2002 mit 205 Ps auf dem Hof.

245 tkm, frischer TÜV für 2 Jahre. Reifen

mit fast vollem Profil, Scheckheft vom Saab Zentrum (verschiedene Besitzer) Bremen mit 18 Einträgen. Das blaue, schon mal ersetzte Verdeck ist sehr gut. Im Tech 2 nur ein einziger Fehler (5. Spriegel Mikroschalter), das Verdeck schließt und öffnet aber einwandfrei und ist völlig dicht.

Die Zündkassette ist neu, die Klima geht, alle Details funktionieren.

ABER ….

IMG_9938.thumb.jpeg.103e5248bc907721c24bb01128dfb363.jpeg

IMG_9937.thumb.jpeg.0f2ab5f4a11784a6b6f4f7444f731bf4.jpeg

IMG_9911.thumb.jpeg.8e5e43a520cad573fecc321795d5b4a6.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • Antworten 79
  • Ansichten 2,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Wir haben heute sofort den Luftfilter gecheckt, Ölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel durchgeführt

 

 

Natürlich hat es auch Mängel :

1) der Unterboden wurde hinten am Kofferraum für den TÜV so mäßig toll geachweisst

2) Schweller rostig, Achsschemel hinten

3) es braucht etwas Lackarbeiten an der Karosse

4) Felgen muss ich Lackieren lassen

IMG_9958.thumb.jpeg.bee6578c985a1395a1ae25e57eb3dee4.jpeg

IMG_9959.thumb.jpeg.62f09b7b4f0874c536e093c73d3363ff.jpeg

IMG_9963.thumb.jpeg.cffa455734370c9cd7222aaf97e25173.jpeg

IMG_9965.thumb.jpeg.66850c1e5dc7a82f4695bbd0a5124e22.jpeg

IMG_9967.thumb.jpeg.201f81c71721001ee4e0301a5f1a2895.jpeg

IMG_9969.thumb.jpeg.e8f75ea9bb3623ba3f87157d0bff1a65.jpeg

IMG_9970.thumb.jpeg.76ee1c5719c401ab09d9ca5d8d5c22d9.jpeg

IMG_9971.thumb.jpeg.6b0965863ca1c0662f506f3db0b713df.jpeg

IMG_9977.thumb.jpeg.87e21bcf56364ca78f00e9ef7e406521.jpeg

IMG_9976.thumb.jpeg.c98bb78516eb10056954bbf1000a1cf3.jpeg

  • Autor

Sehr schön.

Was du da schreibst liest sich aber so gar nicht nach "Projekt". Worin besteht denn die Herausforderung?

Ich bräuchte sicher Eure Unterstützung wenn Ihr mir helfen könntet mit manchen Dingen. Zum Bespiel ist der Ladedruck nicht konstant so hoch wie ich es erwarten würde. Dann ist mir aufgefallen, das das Turbo-Bypass Ventil über ein eigenes 3-Wege Ventil angesteuert wird. Das hat eine Verbindung zur Drosselklappe und zur Ansaugbrücke, was ich so nicht kannte. Warum ist das so ? Zudem der Schlauch zur DK blind endete und mit Schrauben verschlossen war.

Keine Fehler im Tech 2 vorher und nach Korrektur.

Und - braucht dieser Motor auch eine Revision der Kurbelgehöuseentlüftung wie mein Saab 9-5 mit 2.3 T Aero Motor ?

Und ein paar Teile wie die Sitzabdeckung und die Schwellerkappen werden schwierig zu finden sein.

IMG_9993.thumb.jpeg.7e784f989886b8b6eae2bb567153b919.jpeg

IMG_9992.thumb.jpeg.1a4ce83d67896e62f48565143f89e162.jpeg

IMG_9990.thumb.jpeg.e80652b667439533ec6bb121e0cb3c1c.jpeg

IMG_0005.thumb.jpeg.c000fa7178c6178131faac61e0eaec72.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • Mitglied

Fürs Turbo-Bypassventil kannst du doch auch bei deinem 9-5 abgucken ;-)

 

Hier nochmal das Schema:

1746139106029.png.2812680939179de6af486a746b61393b.png

 

Für die KGE gilt ebenfalls das selbe wie beim 9-5.

  • Autor

Leider hebte sich das Carbon ab. Es scheint tatsächlich Carbon zu sein - nicht nur Folie.

Ich hatte noch ein Holzcockit - das ist jetzt drin. Der Tausch war sehr gut möglich.

Erst die Umrandung am Lenkrad, dann muss man die Schrauben finden die zT hinter dem Radioschacht stecken, hinter den Schaltern links oder am oben am SID.

Das Carbon würde ich gerne retten - weiß aber nicht wie.

IMG_0412.thumb.jpeg.14c39be8b0c925d69243ca476b667aad.jpeg

IMG_0411.thumb.jpeg.efa96fad40fd44e941e5e7468ffba301.jpeg

IMG_0410.thumb.jpeg.29fab320f0903729e545ffb5e8964abc.jpeg

IMG_0409.thumb.jpeg.cf21ea2f9dc30cd08475728ca70c5093.jpeg

IMG_0400.thumb.jpeg.c8fd09e97e437102de9751d6afcf0190.jpeg

Oha das wird sehr schwierig, du müsstest dir eine Vorrichtung als großflächige Unterlage bauen und dann noch den Kleber möglichst

in die Spalte die sich jetzt gelöst haben reinlaufen lassen. Und dann das ganze auch großflächig von oben mit gleichbleibender Kraft (Presse, Vorrichtung) bis zum Aushärten des Klebers zusammenkleben. Problem überschüssiger Kleber läuft raus, soll ja auch, und versaut im schlimmsten Fall das Cockpit.

Ich bin mal gespannt ob da jemand schon mal erfolgreich repariert hat und wie, drück dir jedenfalls die Daumen:top:

 

Gruß aus DU

  • Autor

Danke für die Tips !

Ich habe ein Holzcockpit verbaut was ich noch hatte. Das Carbon war nicht zu retten.

IMG_0425.thumb.jpeg.bd43e5f7906d513694ca521b6474e851.jpeg

IMG_0402.thumb.jpeg.b201f797495cb0fd158ad696492cd9db.jpeg

  • Autor

Birnen getauscht, geputzt, Filter Innenraum.

Benzinfilter. Der Wagen war sehr günstig - und irgendwas ist ja immer. Ihr stimmt Verdeck, Innenraum, Technik.

Die Schweller waren - sind lt. TÜV von 4-2025 angerostet - aber ich sage mal sie sind vorne über mind. 30cm komplett durch. Bilder folgen. Allerdings war der Wagen so günstig das die Schweller eingepreist waren. Gehe ich an VOR dem Einfetten, klar.

 

FRAGE :

Schweller - gibt es welche zu kaufen ?

Passen die vom Opel Vectra A vielleicht ?

 

Danke für Eure Hinweise

IMG_0430.thumb.jpeg.285ec57235c8705f4b3fd0274c113407.jpeg

IMG_0431.thumb.jpeg.926da23fa983a8a59b3d292dc5400599.jpeg

IMG_0416.thumb.jpeg.b87d433b9519cc682d73cb6ea042cbdd.jpeg

Ich empfehle mittlerweile beim 9-3 I grundsätzlich mal die Schweller-Verkleidungen abzubauen um darunter nach dem rechten zu sehen.

 

Selbst bei "rostarmen", sehr gut gepflegten Fahrzeugen sind mittlerweile einfach durch 20+ Jahre die Kontaktstellen oft druch gescheuert. Also da, wo die Schweller anliegen mit den Verschraubungen. Es scheuert da durch Vibrationen die Lackschicht durch. Dann kann dort Regenwasser dazwischen ziehen und es fängt dort an punktuell zu rosten. Ignoriert man das, ist dann irgendwann mehr zu tun als einmal kurz bißchen Lack auffrischen.

  • Autor

Genau - und weil auch die guten und teuren Autos was haben habe ich gleich den günstigen Wagen mit TÜV und fast neuem Verdeck gekauft. Hier mal Eindrücke …

VOR Abnahme der Abdeckung. Ich weiß nicht genau wie man das als „geringe Mängel“ und „Schweller angerostet“ übersehen kann. Aber nun gut .. irgendwie sowas ist ja immer.

 

Erik - hättest Du einen Hinweis wo ich Bleche bekomme ?

IMG_0437.jpeg.4b469ec0695fb005c4c6d7975073dbe0.jpeg

IMG_0438.thumb.jpeg.2ef37fdbfa467bcaeac5dbf797fc5878.jpeg

IMG_0441.thumb.jpeg.66d723cb32b03091552031dd18845481.jpeg

IMG_0440.thumb.jpeg.8009cbcbbcdb474acd25f8ebdbcf67ed.jpeg

IMG_0439.thumb.jpeg.51aefa54472f86daf62fb371dab35826.jpeg

IMG_0443.thumb.jpeg.fffaa56da759f8311fb8b64b4cf4c39d.jpeg

IMG_0444.thumb.jpeg.d4b5c61ca870a926a8235544bde6f7a9.jpeg

IMG_0445.thumb.jpeg.f907baf04f3421a358d143e870b6ceb7.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Ja, das sind die üblichen Stellen. Da sollte man sich mal zeitnah mit befassen und vollumfänglich entrosten.

Leider hebte sich das Carbon ab. Es scheint tatsächlich Carbon zu sein - nicht nur Folie.

Ich hatte noch ein Holzcockit - das ist jetzt drin. Der Tausch war sehr gut möglich.

Erst die Umrandung am Lenkrad, dann muss man die Schrauben finden die zT hinter dem Radioschacht stecken, hinter den Schaltern links oder am oben am SID.

Das Carbon würde ich gerne retten - weiß aber nicht wie.

 

Danke für die Tips !

Ich habe ein Holzcockpit verbaut was ich noch hatte. Das Carbon war nicht zu retten.

 

Meine Saab-Werkstatt hat das Carbon-Armaturenbrett beim 9-3 I meiner Tante mit Scheibenkleber recht erfolgreich wieder ankleben können.

 

Optisch vom Klebeergebnis perfekt, keine Spuren von überquellendem Scheibenkleber zu erkennen.

 

Nur die längliche Rissbildung des Carbons am Lichtschalter und damit an der schmalsten Stelle, nachdem sich das Carbon vom Untergrund abgehoben hatte, ist natürlich äußerlich sichtbar geblieben.

Ich habe das noch vor mir, der Wagen, den ich grad gekauft habe, hat auch Carbon das sich links und rechts gelöst hat. (aber das Cockpit in Holz lag auf dem Rücksitz).

Aber ich möchte das Carbon behalten und habe mir das so gedacht, dass ich mit einem elastischen Spezialkleber arbeiten werde. An den stellen kleber auftragen - der muss dann ablüften - und dann mit dem Fön das Carbon noch mal weichmachen und andrücken. Mit kleinen Holzklätzchen, die ich platziere und mit Klebeband fixiere und durch den Umstand vom Carboncockpit über die Holzklötzchen zu dem Armaturenbrett hin zur Frontscheibe mit Zug ankleben ... wenn der Kleber dann durchgetrocknet ist, könnte ich mir vorstellen, dass es dann hält.

Mal schauen ...

Oder gibt es sonst Berichte aus der Praxis?

Grüße

  • Autor

Mein Carbon war völlig abgebogen - und ich konnte es nicht zurückbekommen. Heißluft, Wäscheklammern, Kleber. Es war auch schon vorher mehrfach versucht worden.

Tatsächlich schien das echtes Carbon zu sein - und ich fand es auch sehr schön und gut verarbeitet aber nun gut.

  • Autor

Weiter geht es : die Spurstangenköpfe mache ich noch neu - möchte die Spur justieren und ein Kopf ist einfach fest.

 

Dann die Zündkerzen gewechselt - Bosch Platin waren drin und er lief wirklich gut damit. Aber NGK sollte hinein.

Eine Kerze auf Zylinder 2 hat eine Reparatureinsatz - den muss ich ersetzen.

Damit habe ich keine Erfahrung - kommt der immer mit heraus - oder war das Pech ?

IMG_0470.thumb.jpeg.a1653d439f530fb0f54de4d130749e9b.jpeg

IMG_0467.thumb.jpeg.c6bb68e57a5f29ec855fc1a8187660f6.jpeg

IMG_0464.thumb.jpeg.919d2d4f221f9570381a378edf973180.jpeg

IMG_0473.thumb.jpeg.2eae1a67c8d404537bf6dd0d9b447b12.jpeg

IMG_0474.thumb.jpeg.7e2bbd95e097c07d1984d24cbc5589b1.jpeg

IMG_0463.jpeg.22691f513bb4a4260c67f51522adf86c.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor
Gestrahlt. Jetzt die Qual der Farbwahl

IMG_0533.thumb.jpeg.f645c1e689905608bfd2774214b92afd.jpeg

Ich hoffe das Labyrinth mit der Ölfalle für den Anschluß der Kurbelgehäuse-Entlüftung wurde sorgsam verschlossen, bevor gestrahlt wurde?

 

Falls nicht, dann ist da jetzt Strahlgut drin, welches tolle Sachen im Ölkreislauf vollbringen wird. Insbesondere die Gleitlager von Kurbelwelle und Pleueln finden das "total supi".

  • Autor
Nächste Woche geht es zum Karosserie-Spezi. Ansichten der Reservewanne, an ein Loch müssen wir ran. Der rechte hintere Holm wo die Verdeckmechanik und der Tank steckt hat ebenfalls Rost. Hier wurde auch schon mal geschweißt, für den TÜV. Machen wir besser. Das wird kein Wagen für die nächsten 15 Jahre (wie die alten 900/I), eher ein günstiges Cabrio für jeden Tag zum „Auffahren“. Bislang liege ich incl. Kauf mit neuen Filtern (Benzin, Innraumluft, Motor), 4 Platin-Kerzen und ein paar vorbeugenden Maßnahmen wie neuer Bosch KWS und neuem oberen Kühlwasserschlauch plus Kleinteilen wie Instrumenten-Birnen und Fußmatten bei unter 4 tsd.€. Den Rost am Scheibenrahmen habe ich erstmal jetzt abgeschliffen und mit Sanders gebremst.

IMG_0601.thumb.jpeg.a5c42cd846ec575974a1bd2d58a0d203.jpeg

IMG_0603.thumb.jpeg.d94085468aa3cb214d14e6721fc9e6be.jpeg

IMG_0604.thumb.jpeg.88e232abbcca06194c81a19663eda99c.jpeg

IMG_0605.thumb.jpeg.0af237110c10117092f9fc9864d09bde.jpeg

IMG_0607.thumb.jpeg.e99b179e4e2813246a15bf636c9923a5.jpeg

IMG_0608.thumb.jpeg.4c91f8765d92bf918d452140f4fa77b7.jpeg

IMG_0612.thumb.jpeg.9510e3ce8a45dd5313cc2a7f80d53508.jpeg

IMG_0613.thumb.jpeg.e7381b8250d563eea2bf656d05f2a09b.jpeg

IMG_0618.thumb.jpeg.6c35219a6a8528b78e2f83911a5a45b4.jpeg

IMG_0621.thumb.jpeg.57256e3e63cc961748476dafab0912d5.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor
Die Federteller hinten scheinen mir völlig stabil.

IMG_0626.thumb.jpeg.e3becaec48da427504622c89b45105ec.jpeg

IMG_0625.thumb.jpeg.707b14951eb5d9b83717baf1f449cb49.jpeg

IMG_0624.thumb.jpeg.552ce459dfabefc2d4d5ddccc8817b35.jpeg

IMG_0629.thumb.jpeg.8c74c3ff8a864dd46905782f2ce4b7d4.jpeg

IMG_0628.thumb.jpeg.c5cec90418e4759a9e03ccfded496ef6.jpeg

  • Autor
Die Schweller vorne sind über jeweils 50 cm Länge betroffen. Allerdings nur die tiefen Punkte. Neue Schweller gibt es nirgendwo, Platform GM 2900 Vectra B - aber die sollen nicht passen

IMG_0627.thumb.jpeg.74f27e3158bb0e11ea54da6c5572c366.jpeg

IMG_0623.thumb.jpeg.15e67f8de47b08aeddd9319b96d0e902.jpeg

IMG_0631.thumb.jpeg.907d670105cf6556210cf462af153e26.jpeg

IMG_0632.thumb.jpeg.6e6ca466d5b5e229c3a07a3fc60e2017.jpeg

IMG_0633.thumb.jpeg.a6c9bcea6c9524711002ce42119e0cf9.jpeg

IMG_0634.thumb.jpeg.c47987c09a39c7de950f03104294bdf5.jpeg

IMG_0635.thumb.jpeg.19b2ba2f030bac70c48e6c6dac3c02c4.jpeg

IMG_0636.thumb.jpeg.a16650463e49a3d4edf2bc9dbfc3aacd.jpeg

IMG_0637.thumb.jpeg.0b2953849f52eb8103f7a88d0c633739.jpeg

IMG_0641.thumb.jpeg.b60937e295bd6870ac5c6d940291faf6.jpeg

Schweller kann man sich selbst dengeln, keine große Sache eigentlich.

 

Ja, der Wagen zeigt die typischen Roststellen der YS3D (902/931). Wenn man da nicht rechtzeitig nachschaut, sieht es irgendwann so aus.

 

Die Löcher in der Reserveradmulde kann man einfach komplett zu schweißen. Die sind nur dafür da gewesen, damit die Grundierung im Tauchbad im Werk beim "wieder auftauchen" ablaufen kann.

  • Autor

Schweller kann man sich selbst dengeln, keine große Sache eigentlich.

 

Ja, der Wagen zeigt die typischen Roststellen der YS3D (902/931). Wenn man da nicht rechtzeitig nachschaut, sieht es irgendwann so aus.

 

Die Löcher in der Reserveradmulde kann man einfach komplett zu schweißen. Die sind nur dafür da gewesen, damit die Grundierung im Tauchbad im Werk beim "wieder auftauchen" ablaufen kann.

Der Wagen war fast 20x beim Saab Händler in Bremen (verschiedene Besitzer) zum Service. Statt der 300 Euro Filter/Ölwechsel wäre ein bisschen Konservierung schlau gewesen, aber nun gut. Türen, Holme etc. sind sehr gut. Sobald er geschweißt ist kommt Fluid Film/PermaFilm und auch Mike Sanders Fett in den Wagen und es wird Ruhe sein.

  • Autor
Die Spurstangenköpfe wollen nicht - mein Werkzeug (Abdrücker 1) ist jetzt kaputt und ich mache Pause / Freibad. Schönes WE 👋

IMG_0659.thumb.jpeg.f8b171bed4e3f782bc3be7dbaffd81fc.jpeg

IMG_0661.thumb.jpeg.8cae466539dbe14a21071c4f8eba675c.jpeg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.