Veröffentlicht Mai 1Mai 1 Der 9-5 fährt so gut, es ist Sommer - und ich konnte nicht widerstehen: für den Preis eines mittelmäßigen E-Bikes steht nun ein Aero Cabrio aus 2002 mit 205 Ps auf dem Hof. 245 tkm, frischer TÜV für 2 Jahre. Reifen mit fast vollem Profil, Scheckheft vom Saab Zentrum (verschiedene Besitzer) Bremen mit 18 Einträgen. Das blaue, schon mal ersetzte Verdeck ist sehr gut. Im Tech 2 nur ein einziger Fehler (5. Spriegel Mikroschalter), das Verdeck schließt und öffnet aber einwandfrei und ist völlig dicht. Die Zündkassette ist neu, die Klima geht, alle Details funktionieren. ABER …. Bearbeitet Mai 1Mai 1 von HAGMAN
Mai 1Mai 1 Mitglied Sehr schön. Was du da schreibst liest sich aber so gar nicht nach "Projekt". Worin besteht denn die Herausforderung?
Mai 1Mai 1 Autor Wir haben heute sofort den Luftfilter gecheckt, Ölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel durchgeführt Natürlich hat es auch Mängel : 1) der Unterboden wurde hinten am Kofferraum für den TÜV so mäßig toll geachweisst 2) Schweller rostig, Achsschemel hinten 3) es braucht etwas Lackarbeiten an der Karosse 4) Felgen muss ich Lackieren lassen
Mai 1Mai 1 Autor Sehr schön. Was du da schreibst liest sich aber so gar nicht nach "Projekt". Worin besteht denn die Herausforderung? Ich bräuchte sicher Eure Unterstützung wenn Ihr mir helfen könntet mit manchen Dingen. Zum Bespiel ist der Ladedruck nicht konstant so hoch wie ich es erwarten würde. Dann ist mir aufgefallen, das das Turbo-Bypass Ventil über ein eigenes 3-Wege Ventil angesteuert wird. Das hat eine Verbindung zur Drosselklappe und zur Ansaugbrücke, was ich so nicht kannte. Warum ist das so ? Zudem der Schlauch zur DK blind endete und mit Schrauben verschlossen war. Keine Fehler im Tech 2 vorher und nach Korrektur. Und - braucht dieser Motor auch eine Revision der Kurbelgehöuseentlüftung wie mein Saab 9-5 mit 2.3 T Aero Motor ? Und ein paar Teile wie die Sitzabdeckung und die Schwellerkappen werden schwierig zu finden sein. Bearbeitet Mai 1Mai 1 von HAGMAN
Mai 1Mai 1 Mitglied Fürs Turbo-Bypassventil kannst du doch auch bei deinem 9-5 abgucken ;-) Hier nochmal das Schema: Für die KGE gilt ebenfalls das selbe wie beim 9-5.
Mai 6Mai 6 Autor Leider hebte sich das Carbon ab. Es scheint tatsächlich Carbon zu sein - nicht nur Folie. Ich hatte noch ein Holzcockit - das ist jetzt drin. Der Tausch war sehr gut möglich. Erst die Umrandung am Lenkrad, dann muss man die Schrauben finden die zT hinter dem Radioschacht stecken, hinter den Schaltern links oder am oben am SID. Das Carbon würde ich gerne retten - weiß aber nicht wie.
Mai 6Mai 6 Oha das wird sehr schwierig, du müsstest dir eine Vorrichtung als großflächige Unterlage bauen und dann noch den Kleber möglichst in die Spalte die sich jetzt gelöst haben reinlaufen lassen. Und dann das ganze auch großflächig von oben mit gleichbleibender Kraft (Presse, Vorrichtung) bis zum Aushärten des Klebers zusammenkleben. Problem überschüssiger Kleber läuft raus, soll ja auch, und versaut im schlimmsten Fall das Cockpit. Ich bin mal gespannt ob da jemand schon mal erfolgreich repariert hat und wie, drück dir jedenfalls die Daumen:top: Gruß aus DU
Mai 7Mai 7 Autor Danke für die Tips ! Ich habe ein Holzcockpit verbaut was ich noch hatte. Das Carbon war nicht zu retten.
Mai 7Mai 7 Autor Birnen getauscht, geputzt, Filter Innenraum. Benzinfilter. Der Wagen war sehr günstig - und irgendwas ist ja immer. Ihr stimmt Verdeck, Innenraum, Technik. Die Schweller waren - sind lt. TÜV von 4-2025 angerostet - aber ich sage mal sie sind vorne über mind. 30cm komplett durch. Bilder folgen. Allerdings war der Wagen so günstig das die Schweller eingepreist waren. Gehe ich an VOR dem Einfetten, klar. FRAGE : Schweller - gibt es welche zu kaufen ? Passen die vom Opel Vectra A vielleicht ? Danke für Eure Hinweise
Mai 7Mai 7 Ich empfehle mittlerweile beim 9-3 I grundsätzlich mal die Schweller-Verkleidungen abzubauen um darunter nach dem rechten zu sehen. Selbst bei "rostarmen", sehr gut gepflegten Fahrzeugen sind mittlerweile einfach durch 20+ Jahre die Kontaktstellen oft druch gescheuert. Also da, wo die Schweller anliegen mit den Verschraubungen. Es scheuert da durch Vibrationen die Lackschicht durch. Dann kann dort Regenwasser dazwischen ziehen und es fängt dort an punktuell zu rosten. Ignoriert man das, ist dann irgendwann mehr zu tun als einmal kurz bißchen Lack auffrischen.
Mai 7Mai 7 Autor Genau - und weil auch die guten und teuren Autos was haben habe ich gleich den günstigen Wagen mit TÜV und fast neuem Verdeck gekauft. Hier mal Eindrücke … VOR Abnahme der Abdeckung. Ich weiß nicht genau wie man das als „geringe Mängel“ und „Schweller angerostet“ übersehen kann. Aber nun gut .. irgendwie sowas ist ja immer. Erik - hättest Du einen Hinweis wo ich Bleche bekomme ? Bearbeitet Mai 7Mai 7 von HAGMAN
Mai 7Mai 7 Ja, das sind die üblichen Stellen. Da sollte man sich mal zeitnah mit befassen und vollumfänglich entrosten.
Mai 7Mai 7 Leider hebte sich das Carbon ab. Es scheint tatsächlich Carbon zu sein - nicht nur Folie. Ich hatte noch ein Holzcockit - das ist jetzt drin. Der Tausch war sehr gut möglich. Erst die Umrandung am Lenkrad, dann muss man die Schrauben finden die zT hinter dem Radioschacht stecken, hinter den Schaltern links oder am oben am SID. Das Carbon würde ich gerne retten - weiß aber nicht wie. Danke für die Tips ! Ich habe ein Holzcockpit verbaut was ich noch hatte. Das Carbon war nicht zu retten. Meine Saab-Werkstatt hat das Carbon-Armaturenbrett beim 9-3 I meiner Tante mit Scheibenkleber recht erfolgreich wieder ankleben können. Optisch vom Klebeergebnis perfekt, keine Spuren von überquellendem Scheibenkleber zu erkennen. Nur die längliche Rissbildung des Carbons am Lichtschalter und damit an der schmalsten Stelle, nachdem sich das Carbon vom Untergrund abgehoben hatte, ist natürlich äußerlich sichtbar geblieben.
Mai 7Mai 7 Ich habe das noch vor mir, der Wagen, den ich grad gekauft habe, hat auch Carbon das sich links und rechts gelöst hat. (aber das Cockpit in Holz lag auf dem Rücksitz). Aber ich möchte das Carbon behalten und habe mir das so gedacht, dass ich mit einem elastischen Spezialkleber arbeiten werde. An den stellen kleber auftragen - der muss dann ablüften - und dann mit dem Fön das Carbon noch mal weichmachen und andrücken. Mit kleinen Holzklätzchen, die ich platziere und mit Klebeband fixiere und durch den Umstand vom Carboncockpit über die Holzklötzchen zu dem Armaturenbrett hin zur Frontscheibe mit Zug ankleben ... wenn der Kleber dann durchgetrocknet ist, könnte ich mir vorstellen, dass es dann hält. Mal schauen ... Oder gibt es sonst Berichte aus der Praxis? Grüße
Mai 7Mai 7 Autor Mein Carbon war völlig abgebogen - und ich konnte es nicht zurückbekommen. Heißluft, Wäscheklammern, Kleber. Es war auch schon vorher mehrfach versucht worden. Tatsächlich schien das echtes Carbon zu sein - und ich fand es auch sehr schön und gut verarbeitet aber nun gut.
Mai 7Mai 7 Autor Weiter geht es : die Spurstangenköpfe mache ich noch neu - möchte die Spur justieren und ein Kopf ist einfach fest. Dann die Zündkerzen gewechselt - Bosch Platin waren drin und er lief wirklich gut damit. Aber NGK sollte hinein. Eine Kerze auf Zylinder 2 hat eine Reparatureinsatz - den muss ich ersetzen. Damit habe ich keine Erfahrung - kommt der immer mit heraus - oder war das Pech ? Bearbeitet Mai 7Mai 7 von HAGMAN
Mai 8Mai 8 Ich hoffe das Labyrinth mit der Ölfalle für den Anschluß der Kurbelgehäuse-Entlüftung wurde sorgsam verschlossen, bevor gestrahlt wurde? Falls nicht, dann ist da jetzt Strahlgut drin, welches tolle Sachen im Ölkreislauf vollbringen wird. Insbesondere die Gleitlager von Kurbelwelle und Pleueln finden das "total supi".
Mai 8Mai 8 Mitglied Im Idealfall wurde das Labyrinth geöffnet und gereinigt - kann auch unabhängig von evtl. Strahlgutinhalt eine gute Idee sein...
Mai 11Mai 11 Autor Nächste Woche geht es zum Karosserie-Spezi. Ansichten der Reservewanne, an ein Loch müssen wir ran. Der rechte hintere Holm wo die Verdeckmechanik und der Tank steckt hat ebenfalls Rost. Hier wurde auch schon mal geschweißt, für den TÜV. Machen wir besser. Das wird kein Wagen für die nächsten 15 Jahre (wie die alten 900/I), eher ein günstiges Cabrio für jeden Tag zum „Auffahren“. Bislang liege ich incl. Kauf mit neuen Filtern (Benzin, Innraumluft, Motor), 4 Platin-Kerzen und ein paar vorbeugenden Maßnahmen wie neuer Bosch KWS und neuem oberen Kühlwasserschlauch plus Kleinteilen wie Instrumenten-Birnen und Fußmatten bei unter 4 tsd.€. Den Rost am Scheibenrahmen habe ich erstmal jetzt abgeschliffen und mit Sanders gebremst. Bearbeitet Mai 11Mai 11 von HAGMAN
Mai 11Mai 11 Autor Die Schweller vorne sind über jeweils 50 cm Länge betroffen. Allerdings nur die tiefen Punkte. Neue Schweller gibt es nirgendwo, Platform GM 2900 Vectra B - aber die sollen nicht passen
Mai 11Mai 11 Schweller kann man sich selbst dengeln, keine große Sache eigentlich. Ja, der Wagen zeigt die typischen Roststellen der YS3D (902/931). Wenn man da nicht rechtzeitig nachschaut, sieht es irgendwann so aus. Die Löcher in der Reserveradmulde kann man einfach komplett zu schweißen. Die sind nur dafür da gewesen, damit die Grundierung im Tauchbad im Werk beim "wieder auftauchen" ablaufen kann.
Mai 11Mai 11 Autor Schweller kann man sich selbst dengeln, keine große Sache eigentlich. Ja, der Wagen zeigt die typischen Roststellen der YS3D (902/931). Wenn man da nicht rechtzeitig nachschaut, sieht es irgendwann so aus. Die Löcher in der Reserveradmulde kann man einfach komplett zu schweißen. Die sind nur dafür da gewesen, damit die Grundierung im Tauchbad im Werk beim "wieder auftauchen" ablaufen kann. Der Wagen war fast 20x beim Saab Händler in Bremen (verschiedene Besitzer) zum Service. Statt der 300 Euro Filter/Ölwechsel wäre ein bisschen Konservierung schlau gewesen, aber nun gut. Türen, Holme etc. sind sehr gut. Sobald er geschweißt ist kommt Fluid Film/PermaFilm und auch Mike Sanders Fett in den Wagen und es wird Ruhe sein.
Mai 11Mai 11 Autor Die Spurstangenköpfe wollen nicht - mein Werkzeug (Abdrücker 1) ist jetzt kaputt und ich mache Pause / Freibad. Schönes WE 👋
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.