Mai 11Mai 11 Unter kräftig Spannung setzen, und dann leichte Schläge von außen auf das Auge des Spurstangenhebels. Nur durch (immer mehr) Spannung auf dem Abzieher wollen die (auch an 900/9k) öfter mal nicht.
Mai 13Mai 13 Autor Schwere Geburt, was ein Gemurkse. Links einfach, rechts einfach keine Chance. Sowas hatte ich noch nie. Zeit für neue Federbeine denke ich, die Einstellstange ist ja gut beweglich.
Mai 13Mai 13 Was da gebrochen ist, ist halt spröder Guß. sieht man auf dem 2. Bild ganz wunderbar. Ein Schmiedeteil gleicher Abmaße hätte da wohl nur müde gelächelt.
Mai 28Mai 28 Autor So, in den letzten 2 Wochen das Federbein komplett und günstig getauscht, Spur eingestellt. Der Stabi musste dabei gelöst werden, ansonsten ging das Federbein nicht heraus. Ansonsten ist der Spurstangenkopf neu, ein Klimasteuergerät ohne Pixelfehler, OpenSID und ein Steuergerät Noobtune mit dem Tech 2 angelernt und verbaut (Danke an AeroWorld für die stets Top-Teile zum wirklich guten Preis!). Innen auch aufgemöbelt mit etwas Lederfarbe (Lederzentrum), Schalterkonsole vom Sitz neu befestigt, schöne Fußmatten.
Mai 28Mai 28 Cooles Projekt, danke fürs „Teilhaben lassen“. Sieht vielleicht mehr nach Optikmassnahmen aus, ist aber wohl de facto auch viel Technik und Karosserie. Viel Spass - und Erfolg - weiterhin. Scheint ja jetzt schon ein toller Wagen zu sein, der mit sinnvollen Mitteln / Einsatz noch besser wird [emoji123]
Mai 28Mai 28 [mention=534]HAGMAN[/mention] hast du das Federbein mit Federspanner ausgebaut ? Danke und Gruß aus DU
Mai 28Mai 28 Zum Ausbau des Federbeins braucht man keinen Federspanner. Der wäre nur notwendig, wenn man das Domlager abbauen möchte. Stabi mußte ich zum Ausbau des Federbeins übrigens auch noch nie lösen.
Mai 28Mai 28 Zum Ausbau des Federbeins braucht man keinen Federspanner. Der wäre nur notwendig, wenn man das Domlager abbauen möchte. Genau. Wie auf dem vorletzten Bild in #30 zu sehen ist die Feder ja (wie bei den mir bekannten McPerson-Federbeinen eigentlich immer) im Federbein selbst gespannt, und nicht am Auto.
Mai 28Mai 28 Ich hätte nur gedacht, mit noch mehr Federspannung hat man mehr Platz und lässt sich leichter ausbauen. Ohne den Stabi lösen zu müssen.
Mai 28Mai 28 Nö, man muß einfach nur den Querlenker mit einem geeigneten Hebel runter drücken. Es hilft natürlich wenn ggf. auch das Rad auf der anderen Fahrzeugseite in der Luft hängt, so daß der Stabi weniger Spannung hat. Aber ich bekomme das regelmäßig mit einem Montiereisen und ggf. Rohrverlängerung problemlos runter gedrückt, um das Federbein aus dem Traggelenk heraus zu fädeln.
Mai 28Mai 28 Autor Nö, man muß einfach nur den Querlenker mit einem geeigneten Hebel runter drücken. Es hilft natürlich wenn ggf. auch das Rad auf der anderen Fahrzeugseite in der Luft hängt, so daß der Stabi weniger Spannung hat. Aber ich bekomme das regelmäßig mit einem Montiereisen und ggf. Rohrverlängerung problemlos runter gedrückt, um das Federbein aus dem Traggelenk heraus zu fädeln. Joo, das geht bestimmt. Aber ich hatte einfach die Kraft nicht und nachdem der Stabi ab war ging es sehr gut. Das andere Rad frei hängend - genau, das hilft. Ich muss nur sagen dass ich den Wagen nicht sehr gut Aufbocken kann. Die Wagenheber sind kippelig - ganz anders als beim 900/I. Und den dicken und sicheren Heber im Bild konnte ich nur nutzen, weil ich die Schwellerverkleidung eh lösen wollte (wegen Rost / Karosseriearbeiten). Wie löst Ihr das ? Der eigentlich Schweller ist weit unter der Aero-Verkleidung. Noch was. Heute mal das gebrauchte Noobtune Steuergerät gefahren. Stage 1, also heftige 250 Ps/370 Nm vs. der 205 Ps / 300 Nm Serie. Lädt auf 1.4 bar auf, schwingt dann sofort zurück. Also nicht stabil. Dazu kommt dann zuweilen ein Lambda - Fehler, „Gemisch zu mager“. Das will niemand, klar. Hohe Last, hohe Abgas- und Verbrennungstemperatur - Kolben/Ventile/ZKD/Kerzen ../ Über Sinnhaftigkeit bitte nicht diskutieren hier - ABER - fährt einer von Euch so ein Mapping ? BDR, Düsen, Turbo, Benzinpumpe sollte Serie von B205R sein dürfen. Im alten Steuergerät alle stabil, Benzinfilter neu. Im Tech 2 kann man die Klopfneigung verstellen (ich denke mehr Spätzündung) - aber viel Ladedruck, späte Zündung und zu wenig Sprit ist auch nicht die Lösung. Ich möchte das Steuergerät gerne fahren - nicht wegen der Leistung - sondern wegen das Open SID. Gespannt auf Eure Tips ! Bearbeitet Mai 28Mai 28 von HAGMAN
Mai 28Mai 28 Ich schraube halt die Koppelstange vom Stabi ungern ab, da bin ich ein fauler Hund. Zumal die, sofern die schon ne Weile drin ist und das Fahrzeug ganzjährig im Einsatz ist, die Demontage dann oft nicht überlebt und neu muß. Das erspare ich mir gerne. Der Wagen sollte dazu natürlich sicher aufgebockt sein. Ich nutze einen großen Rangierwagenheber von Bahco (oder halt Hebebühne), mit einem dicken Hartgummi-Klotz als Unterlage. So kommt man gut unter den Schweller, auch mit Viggen-Schwellern. Und ich stelle dann jeweils am hinteren Ende des Hilfsrahmens (wo der Stützarm an selbigem fest geschraubt ist) jeweils einen Unterstellbock drunter. Natürlich Handbremse zu und Unterlegkeile vor und hinter dem Hinterrad. Dann kann man da vorne auch sicher arbeiten und auch mal mit Hebelarm den Querlenker kurz runter drücken. Zu dem Noobtune kann ich mangels eigener Erfahrung nichts sagen. Klingt aber ungesund und nicht gerade als Empfehlung...
Mai 31Mai 31 Jepp, das übliche Bild. Daher rate ich mittlerweile jedem dazu, die Schwellerverkleidungen mal abzunehmen und darunter nach dem rechten zu sehen. Sofern man den Wagen noch länger fahren möchte, halte ich das für obligatorisch.
Mai 31Mai 31 Autor Ich bin sehr gespannt auf den weiteren Verlauf. Hier ist die Liste (wie gesagt - Tüv Mal 2025) : - Reserveradmulde, ein Stopfenloch - Radhaus hinten unten bds. - Schweller vorne unten 2x 50 cm - Check : Radhaus hinten rechts oben an der Verdeckhydraulik Ich denke aber, das es lohnt. Er fährt sehr gut, innen schön. Verdeck wie neu. VIGGEN Felgen und das VIGGEN Bodykit. Keine Fehler im Tech 2. Allerdings etwas ölundicht, Lackmängel … ich werde mich durcharbeiten und berichten. Der schnelle 9-5 Aero aus 2018 ist mittlerweile der leise, entspannte Autobahn-Liebling der Familie und ich schätze auch das Cabrio wird von den großen Kindern ähnlich gut genutzt werden.
Juni 3Jun 3 Autor ROSThäuser hinten. Wir machen es richtig und lassen nichts aus. Bearbeitet Juni 3Jun 3 von HAGMAN
Juni 14Jun 14 Autor So, fertig geschweißt. Ich fange jetzt mit FluidFilm A an, dann AS, dann Permafilm mit etwas Verdünner. Man soll sehen wo er geschweißt ist. Nichts zu verbergen - und besser zur weiteren Kontrolle. 1) Reservewanne 1 Ablaufloch 2) Radhäuser hinten beide Seiten vorne/hinten/untere umlaufende Kante. Durchgeschweisst, nicht nur gepunktet. 3) Radhaus hinten rechts - Tankstutzen entfernt, dann den Aufnahmepunkt der Verdeckmechanik instand gesetzt. Mechanik dafür abgebaut 4) Seitenschweller vorne beide Seiten. Der Innenschweller war/ist intakt.
Juni 14Jun 14 Autor Der Unterboden jetzt, vor Rostumwandler an den Kanten (Presto/Brunox) und dem üblichen Aufbau.
Juni 14Jun 14 Autor Radhäuser hinten. Meine 16S sind damals sehr gut und kunstvoll an den AWT geschweißt worden. Dieser Wagen wird vor allem im Alltag genutzt werden und ist nicht als Sammlungsobjekt gedacht. Wenn die Arbeiten so halten wie die ab meinem 9-5 vor 7 Jahren ist alles prima.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.