Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Unter kräftig Spannung setzen, und dann leichte Schläge von außen auf das Auge des Spurstangenhebels.

Nur durch (immer mehr) Spannung auf dem Abzieher wollen die (auch an 900/9k) öfter mal nicht.

  • Antworten 79
  • Ansichten 2,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich hab es mit altbewährter Methode, Flamme und Hammer hinbekommen:top:

 

Gruß aus DU

  • Autor

Schwere Geburt, was ein Gemurkse.

Links einfach, rechts einfach keine Chance.

Sowas hatte ich noch nie. Zeit für neue Federbeine denke ich, die Einstellstange ist ja gut beweglich.

IMG_0698.thumb.jpeg.1f178acd4123c180ae9c0a443b8e6bcd.jpeg

IMG_0696.thumb.jpeg.e90fc281a960c98bd699401d1a2fedb3.jpeg

IMG_0697.thumb.jpeg.4960446ec667c3682abcfee214cc1d21.jpeg

IMG_0698.thumb.jpeg.ad6b61a3ce75d081544a2fbc621733f0.jpeg

IMG_0702.thumb.jpeg.0e80de30f512107938930ae2ebfa780a.jpeg

IMG_0703.thumb.jpeg.9d4c98f2e4716157db30a9e12e786e6e.jpeg

IMG_0704.thumb.jpeg.6a76bb5f55798034a3b1b08d4796373c.jpeg

Was da gebrochen ist, ist halt spröder Guß. sieht man auf dem 2. Bild ganz wunderbar. Ein Schmiedeteil gleicher Abmaße hätte da wohl nur müde gelächelt.
  • 2 Wochen später...
  • Autor

So, in den letzten 2 Wochen das Federbein komplett und günstig getauscht, Spur eingestellt. Der Stabi musste dabei gelöst werden, ansonsten ging das Federbein nicht heraus.

 

Ansonsten ist der Spurstangenkopf neu, ein Klimasteuergerät ohne Pixelfehler, OpenSID und ein Steuergerät Noobtune mit dem Tech 2 angelernt und verbaut (Danke an AeroWorld für die stets Top-Teile zum wirklich guten Preis!).

Innen auch aufgemöbelt mit etwas Lederfarbe (Lederzentrum), Schalterkonsole vom Sitz neu befestigt, schöne Fußmatten.

IMG_1248.thumb.jpeg.8a1c9824bb5eccf277cc2202f2291919.jpeg

IMG_1246.thumb.jpeg.0ea5a1e328d2c2ca6945bd1f21d125d7.jpeg

IMG_1255.thumb.jpeg.2fb6ecce04fcc8efcc1f188c16ab19c5.jpeg

IMG_1256.thumb.jpeg.6b85802a51e6591c463d9a7bdba28522.jpeg

IMG_1257.thumb.jpeg.3c6c2501216123c8e11d756d1418ef74.jpeg

IMG_1261.thumb.jpeg.5cfcca41145a7caace7e464c5d0fc91a.jpeg

IMG_1264.thumb.jpeg.9ca657efb58741ef2656609ff6a39539.jpeg

IMG_1271.thumb.jpeg.05214e4ac21af38aabd5dd142bc37958.jpeg

IMG_1272.thumb.jpeg.04a2b3acf97f56dc3af105fc9ee15ce2.jpeg

Cooles Projekt, danke fürs „Teilhaben lassen“.

Sieht vielleicht mehr nach Optikmassnahmen aus, ist aber wohl de facto auch viel Technik und Karosserie.

Viel Spass - und Erfolg - weiterhin. Scheint ja jetzt schon ein toller Wagen zu sein, der mit sinnvollen Mitteln / Einsatz noch besser wird [emoji123]

[mention=534]HAGMAN[/mention] hast du das Federbein mit Federspanner ausgebaut ?

 

Danke und Gruß aus DU

Zum Ausbau des Federbeins braucht man keinen Federspanner. Der wäre nur notwendig, wenn man das Domlager abbauen möchte.

 

Stabi mußte ich zum Ausbau des Federbeins übrigens auch noch nie lösen. :smile:

Zum Ausbau des Federbeins braucht man keinen Federspanner. Der wäre nur notwendig, wenn man das Domlager abbauen möchte.

Genau. Wie auf dem vorletzten Bild in #30 zu sehen ist die Feder ja (wie bei den mir bekannten McPerson-Federbeinen eigentlich immer) im Federbein selbst gespannt, und nicht am Auto.

Ich hätte nur gedacht, mit noch mehr Federspannung hat man mehr Platz und lässt sich leichter ausbauen.

Ohne den Stabi lösen zu müssen.

Nö, man muß einfach nur den Querlenker mit einem geeigneten Hebel runter drücken. Es hilft natürlich wenn ggf. auch das Rad auf der anderen Fahrzeugseite in der Luft hängt, so daß der Stabi weniger Spannung hat. Aber ich bekomme das regelmäßig mit einem Montiereisen und ggf. Rohrverlängerung problemlos runter gedrückt, um das Federbein aus dem Traggelenk heraus zu fädeln.
  • Autor

Nö, man muß einfach nur den Querlenker mit einem geeigneten Hebel runter drücken. Es hilft natürlich wenn ggf. auch das Rad auf der anderen Fahrzeugseite in der Luft hängt, so daß der Stabi weniger Spannung hat. Aber ich bekomme das regelmäßig mit einem Montiereisen und ggf. Rohrverlängerung problemlos runter gedrückt, um das Federbein aus dem Traggelenk heraus zu fädeln.

Joo, das geht bestimmt. Aber ich hatte einfach die Kraft nicht und nachdem der Stabi ab war ging es sehr gut. Das andere Rad frei hängend - genau, das hilft. Ich muss nur sagen dass ich den Wagen nicht sehr gut Aufbocken kann. Die Wagenheber sind kippelig - ganz anders als beim 900/I. Und den dicken und sicheren Heber im Bild konnte ich nur nutzen, weil ich die Schwellerverkleidung eh lösen wollte (wegen Rost / Karosseriearbeiten). Wie löst Ihr das ? Der eigentlich Schweller ist weit unter der Aero-Verkleidung.

 

Noch was. Heute mal das gebrauchte Noobtune Steuergerät gefahren. Stage 1, also heftige 250 Ps/370 Nm vs. der 205 Ps /

300 Nm Serie. Lädt auf 1.4 bar auf, schwingt dann sofort zurück. Also nicht stabil. Dazu kommt dann zuweilen ein Lambda - Fehler, „Gemisch zu mager“. Das will niemand, klar. Hohe Last, hohe Abgas- und Verbrennungstemperatur - Kolben/Ventile/ZKD/Kerzen ../

 

Über Sinnhaftigkeit bitte nicht diskutieren hier - ABER - fährt einer von Euch so ein Mapping ?

 

BDR, Düsen, Turbo, Benzinpumpe sollte Serie von B205R sein dürfen. Im alten Steuergerät alle stabil, Benzinfilter neu.

 

Im Tech 2 kann man die Klopfneigung verstellen (ich denke mehr Spätzündung) - aber viel Ladedruck, späte Zündung und zu wenig Sprit ist auch nicht die Lösung. Ich möchte das Steuergerät gerne fahren - nicht wegen der Leistung - sondern wegen das Open SID.

 

Gespannt auf Eure Tips !

IMG_1310.thumb.jpeg.a9cd72b43abf568961c893c495df91b3.jpeg

IMG_1332.thumb.jpeg.8eb199039b1faad9b6b271dbeb362469.jpeg

IMG_1307.thumb.jpeg.80e6661a42df9edd095c5da51d9de4dc.jpeg

IMG_1315.thumb.jpeg.7eb9755e7c398b773ecd8265831921be.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor

Grenze gelb / rot bei mir 0.85 bar.

Hälfte Rot 1,3 bar,

Ich schraube halt die Koppelstange vom Stabi ungern ab, da bin ich ein fauler Hund. Zumal die, sofern die schon ne Weile drin ist und das Fahrzeug ganzjährig im Einsatz ist, die Demontage dann oft nicht überlebt und neu muß. Das erspare ich mir gerne.

Der Wagen sollte dazu natürlich sicher aufgebockt sein.

 

Ich nutze einen großen Rangierwagenheber von Bahco (oder halt Hebebühne), mit einem dicken Hartgummi-Klotz als Unterlage. So kommt man gut unter den Schweller, auch mit Viggen-Schwellern. Und ich stelle dann jeweils am hinteren Ende des Hilfsrahmens (wo der Stützarm an selbigem fest geschraubt ist) jeweils einen Unterstellbock drunter. Natürlich Handbremse zu und Unterlegkeile vor und hinter dem Hinterrad. Dann kann man da vorne auch sicher arbeiten und auch mal mit Hebelarm den Querlenker kurz runter drücken.

 

Zu dem Noobtune kann ich mangels eigener Erfahrung nichts sagen. Klingt aber ungesund und nicht gerade als Empfehlung...

  • Autor
Wagen fährt gut. Jetzt wird erstmal sauber herausgetrennt und dann geschweißt.

IMG_1420.thumb.jpeg.e420b33bd80518a7707bc828485fb7b6.jpeg

IMG_1421.thumb.jpeg.904c35c5f328d6c79a00928de8f8e8ec.jpeg

IMG_1422.thumb.jpeg.cf108195f19a0bc84c3ce6bc8d8ecf7b.jpeg

IMG_1423.thumb.jpeg.04cdea92421458ec1bb5623b4a732ffd.jpeg

IMG_1424.thumb.jpeg.b1f3e2c1ba5b6883e327ea0cfb1f9b84.jpeg

Jepp, das übliche Bild.

 

Daher rate ich mittlerweile jedem dazu, die Schwellerverkleidungen mal abzunehmen und darunter nach dem rechten zu sehen. Sofern man den Wagen noch länger fahren möchte, halte ich das für obligatorisch.

  • Autor

Ich bin sehr gespannt auf den weiteren Verlauf.

 

Hier ist die Liste (wie gesagt - Tüv Mal 2025) :

- Reserveradmulde, ein Stopfenloch

- Radhaus hinten unten bds.

- Schweller vorne unten 2x 50 cm

- Check : Radhaus hinten rechts oben an der Verdeckhydraulik

 

Ich denke aber, das es lohnt. Er fährt sehr gut, innen schön. Verdeck wie neu. VIGGEN Felgen und das VIGGEN Bodykit. Keine Fehler im Tech 2.

 

Allerdings etwas ölundicht, Lackmängel … ich werde mich durcharbeiten und berichten.

Der schnelle 9-5 Aero aus 2018 ist mittlerweile der leise, entspannte Autobahn-Liebling der Familie und ich schätze auch das Cabrio wird von den großen Kindern ähnlich gut genutzt werden.

IMG_9949.thumb.jpeg.a7f5b5e6b06a7844c7104859415a709b.jpeg

  • Autor
ROSThäuser hinten. Wir machen es richtig und lassen nichts aus.

7e6b1f22-bf85-4786-b654-bdae8be7a09b.thumb.jpeg.d1573a7365441068836e9000f3249a3d.jpeg

7f29a2ab-f319-46c3-a4d9-090b0f1a5457.thumb.jpeg.879d5278cfcff2d42c667ec9d24b6e59.jpeg

322b77c8-fc0d-4e3d-a826-bf16ca9f1ffa.thumb.jpeg.d86871c5c2138363152b86bc161b7eb7.jpeg

caf26857-e422-4319-8999-132bf6cf0d6c.thumb.jpeg.9b7810f52cfb57d204dd6ed68a1b9d2e.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Rasthäuser hinten.

Rosthäuser Olaf, Rosthäuser. :eek:

Oder wolltest Du Radhäuser schreiben? :rolleyes:

  • 2 Wochen später...
  • Autor

So, fertig geschweißt. Ich fange jetzt mit FluidFilm A an, dann AS, dann Permafilm

mit etwas Verdünner. Man soll sehen wo er geschweißt ist. Nichts zu verbergen - und besser zur weiteren Kontrolle.

1) Reservewanne 1 Ablaufloch

2) Radhäuser hinten beide Seiten vorne/hinten/untere umlaufende Kante. Durchgeschweisst, nicht nur gepunktet.

3) Radhaus hinten rechts - Tankstutzen entfernt, dann den Aufnahmepunkt der Verdeckmechanik instand gesetzt. Mechanik dafür abgebaut

4) Seitenschweller vorne beide Seiten. Der Innenschweller war/ist intakt.

IMG_2462.thumb.jpeg.4e7059b690c766dfae09cfe46fee0982.jpeg

IMG_2460.thumb.jpeg.9fb16ea13c250c4fa5727a369e89a6cc.jpeg

IMG_2417.thumb.jpeg.0ded35db54a3ebbe7689ff02b535d67d.jpeg

  • Autor
Der Unterboden jetzt, vor Rostumwandler an den Kanten (Presto/Brunox) und dem üblichen Aufbau.

IMG_2417.thumb.jpeg.3a406786e02d21f61f171405c337080a.jpeg

IMG_2418.thumb.jpeg.cda36f48bd8ea60a1c6ed939012c8c98.jpeg

IMG_2419.thumb.jpeg.ca9b0bc9587357860692ffbae5942302.jpeg

IMG_2420.thumb.jpeg.105642d110f86766b48996779af4c5be.jpeg

IMG_2421.thumb.jpeg.0eafff17b68c8730a1f583ba01ac6e56.jpeg

IMG_2422.thumb.jpeg.c80a09b1785fb27d5a74bfd021c3978a.jpeg

IMG_2423.thumb.jpeg.2d58b782ba8858a106f708f18029e09b.jpeg

IMG_2424.thumb.jpeg.700064eae73d32391ce87adcadab63b2.jpeg

IMG_2425.thumb.jpeg.f83d569fdfadcef83d601b11ba7b5b0c.jpeg

IMG_2426.thumb.jpeg.0538336a2890386bf3a00e43c78bff1c.jpeg

  • Autor
Ölundicht vorne, kommt später .

IMG_2427.thumb.jpeg.0871a71d71fc61b6b58f26547f115905.jpeg

IMG_2428.thumb.jpeg.df885a8143d1a6b8d2c6b8146bdc17b4.jpeg

IMG_2429.thumb.jpeg.2936f67f2b9197d671c6a16321cddaac.jpeg

IMG_2430.thumb.jpeg.c4db32be6484dfcc210d50abb82d829b.jpeg

IMG_2431.thumb.jpeg.ff5d70fddb3eeb9e844eac07b59a4446.jpeg

IMG_2432.thumb.jpeg.4ac40bbac2d88b87e37d305e463fc141.jpeg

IMG_2433.thumb.jpeg.e8c36e1cf7f973558a2beb06f94984d3.jpeg

IMG_2434.thumb.jpeg.1b88ca54dd64e1ee6f63d9d11ac4eaac.jpeg

  • Autor
Radhaus hinten rechts, Verdeckmechanik, Tank.

IMG_2454.thumb.jpeg.491e89848490aea6fdfaaef75ff4b113.jpeg

IMG_2455.thumb.jpeg.aa6a3f521c91ed3e07314bd2e238dc92.jpeg

IMG_2456.thumb.jpeg.bee561f7d33a48979637a39ec4968063.jpeg

IMG_2457.thumb.jpeg.06dafc8c44bad1ceca136a701aa01ddf.jpeg

IMG_2458.thumb.jpeg.7020080f741a7297bb86135268467804.jpeg

IMG_2459.thumb.jpeg.09a49c24da04d2069c3bf55c7f91589e.jpeg

  • Autor
Radhäuser hinten. Meine 16S sind damals sehr gut und kunstvoll an den AWT geschweißt worden. Dieser Wagen wird vor allem im Alltag genutzt werden und ist nicht als Sammlungsobjekt gedacht. Wenn die Arbeiten so halten wie die ab meinem 9-5 vor 7 Jahren ist alles prima.

IMG_2448.thumb.jpeg.b89185830cee1e8d58ad8484a08af71d.jpeg

IMG_2447.thumb.jpeg.0e1a500030a9167953fba592d0856e18.jpeg

IMG_2446.thumb.jpeg.a9a208adaeb0f04af2c2e2d866470867.jpeg

IMG_2453.thumb.jpeg.f355dba099520e033f7f660ae47ed0a2.jpeg

IMG_2452.thumb.jpeg.1b6a87cf3c146860dcfffa4fbe9d0d36.jpeg

IMG_2451.thumb.jpeg.19fbe803921826f9b1629099eb63ffbd.jpeg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.