Veröffentlicht 5. Juni5. Jun Guten Morgen liebe SAAB-Gemeinde, Zuerst die Daten: SAAB 9000 CD 3,0 V6 mit 128.000 km, Baujahr 1995 Und nun das Problem: Ich habe dieses Auto bekommen, er stand eine ziemlich lange Zeit, am Anfang hat das AT geschaltet wie A**** ... in kurzen AbstĂ€nden Ăl gewechselt, wie vermutet war das Ăl beim ersten mal eine schwarze stinkende Plörre, der Filter war aber nicht zugesetzt, sondern dreckig, auch war auf dem Magneten keine Metallteile etc. nach 400 km fahren wieder Ăl getauscht... nun schaltete er in den GĂ€ngen 1 - 2 und 2 - 3 wie Butter (wie es meine anderen 9000er machen), sind ja auch WandlerunterstĂŒtzt... aber Probleme habe ich von 3-4. Gestern haben wir die Dichtungen am Fliehkraftregler getauscht, nun konnte ich ca. 80 km fahren und es ist nicht mehr so hart, noch leicht ruppig.... ABER! Beim Beschleunigen passiert, dass er auf 3,5 - 4.000 Umdrehungen dreht und dann in den 4. Gang schalten sollte, und dann bremst das Getriebe und haut den 4. Gang rein. ...  Folgende Beobachtung möchte ich noch mitteilen: im normalen Schaltvorgang geht die Drehzahl kurz runter und dann hoch ... wenn er "bremst" bleibt die Drehzahl stehen, geht leicht hoch und nach dem Schaltvorgang runter. Blöd ist halt, wenn du am Ăberholen bist und er beschleunigt und bremst dann ab, GefĂŒhl wie eine Vollbremsung und ein anderes Auto fĂ€hrt hinter dir  Ich habe mich die letzten Tage intensiv in die Literatur eingelesen und frage mich nun, könnte dass das Bremsband sein? Herzliche GrĂŒĂe! Yvonne
5. Juni5. Jun Das Bremsband wird ja hydraulisch angesteuert/betĂ€tigt. Da es nicht stĂ€ndig bremst, liegt die Ursache eher in der Steuerung, welche dort zu lange den Druck hinleitet, warum auch immer. Eine relativ einfache MaĂnahme um weiter zu kommen wĂ€re der Tausch des Steuerblockes gegen einen funktionierenden. So kann dieser als Ursache identifiziert oder ausgeschlossen werden.
5. Juni5. Jun Autor Das Bremsband wird ja hydraulisch angesteuert/betĂ€tigt. Da es nicht stĂ€ndig bremst, liegt die Ursache eher in der Steuerung, welche dort zu lange den Druck hinleitet, warum auch immer. Eine relativ einfache MaĂnahme um weiter zu kommen wĂ€re der Tausch des Steuerblockes gegen einen funktionierenden. So kann dieser als Ursache identifiziert oder ausgeschlossen werden. Danke dir, ja das wĂ€re eine Idee, Ausschlussprinzip und Gegentauschen. Heute ist mir noch aufgefallen, dass er beim Anfahren etwas lĂ€nger im 1. Gang bleibt, wenn er etwas gestanden hat, beim Anfahren an einer Ampel geht es Butterweich, wie wenn kein Ăl(druck) in der Leitung wĂ€re
5. Juni5. Jun Was mir noch nicht klar ist: trat dieses Problem von Anfang an auf? Beim Beschleunigen passiert, dass er auf 3,5 - 4.000 Umdrehungen dreht und dann in den 4. Gang schalten sollte, und dann bremst das Getriebe und haut den 4. Gang rein. ... oder erst nachdem ihr die Dichtungen am Fliehkraftregler getauscht habt? Und wÀhrend der ersten 400 km trat es nicht auf?
5. Juni5. Jun Autor Als ich das Auto bekommen habe, hat er sehr schlecht geschaltet, in allen GĂ€ngen, da war dieses "Abbremsen" auch schon, nach den beiden Ălwechseln wurde das Schaltverhalten im Betrieb weicher, wie schon geschrieben. Ich vermute auch, dass die KanĂ€le vielleicht zu sind, denn ich weiĂ, dass er zu 90% nur im Stadtverkehr gefahren ist, also Stopp-and-Go. Ich hatte auf den Fliehkraftregler getippt und die Dichtungen getauscht, aber weg ist es dadurch nicht, leider :-(
5. Juni5. Jun Als ich das Auto bekommen habe, hat er sehr schlecht geschaltet, in allen GĂ€ngen, da war dieses "Abbremsen" auch schon, nach den beiden Ălwechseln wurde das Schaltverhalten im Betrieb weicher, wie schon geschrieben. Ich vermute auch, dass die KanĂ€le vielleicht zu sind, denn ich weiĂ, dass er zu 90% nur im Stadtverkehr gefahren ist, also Stopp-and-Go. Ich hatte auf den Fliehkraftregler getippt und die Dichtungen getauscht, aber weg ist es dadurch nicht, leider :-( Wenn das Ăl so eine Plörre war, reicht ein weiterer Wechsel nach 400 km nicht aus. Nochmal wechseln. Garantiert keine Besserung, aber das Ăl muss sauberer werden...
5. Juni5. Jun Autor Wenn das Ăl so eine Plörre war, reicht ein weiterer Wechsel nach 400 km nicht aus. Nochmal wechseln. Garantiert keine Besserung, aber das Ăl muss sauberer werden... Dann weiĂ ich was ich am Wochenende mache, muss eh bei zwei weiteren Getriebeöl und Motoröl wechseln, da nehme ich "Knud" mit auf die Liste.... hoffentlich hilft esđ, ist halt echt ein tolles Auto
6. Juni6. Jun âŠWohl wissend gleich den Po versohlt zu bekommen, da sich hier die Geister scheidenâŠIch möchte das hier empfehlen: https://www.mathy.de/shop/Automatikgetriebeoel-Reinigungsset/14009 Das verwenden wir seit Jahren in Motor und Getrieben diverser PKW, und konnten damit u.a mal ein ziemlich ausgerocktes 900 Schalter-Getriebe wieder fĂŒr langen Zeitraum angenehm(er) fahr- sowie schaltbar machen. (Das war aber dann das Schaltgetriebe-Additiv). An dem Wagen rauschte alles, die GĂ€nge hakelten, trotz justierter Schaltung.  Speziell Diese verlinkte Plörre habe ich unlĂ€ngst in einen 2002er Passat b6 mit schlagendem Gangwechsel (Automatik, die berĂŒchtigte) gekippt, seitdem schaltet das ganze deutlich weicher, im warmen Zustand fast schon wieder perfekt. Vielleicht ist es, speziell im Aspekt der Reinigung, einen Versuch wert. Das Additiv ohne Reiniger gibt es auch einzeln auf der Seite. Good luck!
6. Juni6. Jun Autor âŠWohl wissend gleich den Po versohlt zu bekommen, da sich hier die Geister scheidenâŠIch möchte das hier empfehlen: https://www.mathy.de/shop/Automatikgetriebeoel-Reinigungsset/14009 Das verwenden wir seit Jahren in Motor und Getrieben diverser PKW, und konnten damit u.a mal ein ziemlich ausgerocktes 900 Schalter-Getriebe wieder fĂŒr langen Zeitraum angenehm(er) fahr- sowie schaltbar machen. (Das war aber dann das Schaltgetriebe-Additiv). An dem Wagen rauschte alles, die GĂ€nge hakelten, trotz justierter Schaltung. Speziell Diese verlinkte Plörre habe ich unlĂ€ngst in einen 2002er Passat b6 mit schlagendem Gangwechsel (Automatik, die berĂŒchtigte) gekippt, seitdem schaltet das ganze deutlich weicher, im warmen Zustand fast schon wieder perfekt. Vielleicht ist es, speziell im Aspekt der Reinigung, einen Versuch wert. Das Additiv ohne Reiniger gibt es auch einzeln auf der Seite. Good luck! Ehrlich gesagt, nehme ich jeden Strohhalm, der mir gereicht wird... ich vermute einfach dass das Auto zulange stand und dann der Wiener Stadtverkehr... Danke dir! Eine Frage, im Produktblatt steht Mittel mit ATF Ăl mischen... in den 9000 kommt aber kein ATF Ăl, kann ich es dann dennoch verwenden?
6. Juni6. Jun Ehrlich gesagt, nehme ich jeden Strohhalm, der mir gereicht wird... ich vermute einfach dass das Auto zulange stand und dann der Wiener Stadtverkehr... Danke dir! Eine Frage, im Produktblatt steht Mittel mit ATF Ăl mischen... in den 9000 kommt aber kein ATF Ăl, kann ich es dann dennoch verwenden? In den 9k kommt ATFII rein
6. Juni6. Jun ... in den 9000 kommt aber kein ATF Ăl...  Woher diese Info? ATF Dexron 2, was sonst?
6. Juni6. Jun nun, das kann ich dir nicht verbindlich beantworten. Ich frage mich aber, was kommt denn sonst in den 9000? Ich hatte diese Sauce schon blindlinks in sĂ€mtlichen Getrieben, Automatik sowie Schalter. Nicht nur bei Saab. Hatte nie ein Problem dadurch! Du kannst ja aber einfach mal Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen, beziehungsweise dem Shop. Vielleicht hilft es.   Ehrlich gesagt, nehme ich jeden Strohhalm, der mir gereicht wird... ich vermute einfach dass das Auto zulange stand und dann der Wiener Stadtverkehr... Danke dir! Eine Frage, im Produktblatt steht Mittel mit ATF Ăl mischen... in den 9000 kommt aber kein ATF Ăl, kann ich es dann dennoch verwenden?
6. Juni6. Jun Autor Bitte mich nicht gleich steinigen... laut meinem 9000 Werkstattbuch steht Dexron II und ich will nicht noch mehr kaputt machen, ich will kein Hochsynthetisches Ăl nehmen
6. Juni6. Jun Ja, Dexron II ist die (mindest-) Spezifikation des ATF (automatic transmission fluid) fĂŒr alle 9000 mit dem ZF 4HP18. Verwendung höherer Spezifikationen nicht nötig bzw. auf eigenes Risiko, wie immer.
6. Juni6. Jun Autor Ja, Dexron II ist die (mindest-) Spezifikation des ATF (automatic transmission fluid) fĂŒr alle 9000 mit dem ZF 4HP18. Verwendung höherer Spezifikationen nicht nötig bzw. auf eigenes Risiko, wie immer. Danke dir, ich frage lieber zweimal, ist billiger, als einmal zu wenig... Bitte nicht falsch verstehen, ich habe gerade dieses Auto fĂŒr ein Schweinegeld gekauft und es geht dann auch darum, GewĂ€hrleistung, wenn ich ein falsches Ăl nehme. Darum nutze ich euer Schwarmwissen, wenn ich nicht mehr weiter weiĂ
6. Juni6. Jun Bitte mich nicht gleich steinigen... laut meinem 9000 Werkstattbuch steht Dexron II und ich will nicht noch mehr kaputt machen, ich will kein Hochsynthetisches Ăl nehmen  Hier SOLL und WIRD keiner fĂŒr seine WissenslĂŒcken gesteinigt werden, denn hier entstehen aus solchen neue Erfahrungen u. Wissen, gelle ihr Buben :)
6. Juni6. Jun Danke dir, ich frage lieber zweimal, ist billiger, als einmal zu wenig... Bitte nicht falsch verstehen, ich habe gerade dieses Auto fĂŒr ein Schweinegeld gekauft und es geht dann auch darum, GewĂ€hrleistung, wenn ich ein falsches Ăl nehme. Darum nutze ich euer Schwarmwissen, wenn ich nicht mehr weiter weiĂ Wenn Du GewĂ€hrleistung hast.... Warum hast Du den nicht zurĂŒck gegeben. Mit einem offensichtlich nicht richtig funktionierenden Automatikgetriebe????
6. Juni6. Jun ... fĂŒr ein Schweinegeld gekauft ... Das wage ich beim 9k zu bezweifeln. Es sei denn, das Fahrzeug stammt von einem der wenigen dafĂŒr bekannten HĂ€ndler im Apothekenschild. und es geht dann auch darum, GewĂ€hrleistung, wenn ich ein falsches Ăl nehme. Wenn (!) die Kiste gewerblich, und damit mit GewĂ€hrleistung, gekauft wurde, wĂŒrde ich mich damit nicht weiter beschĂ€ftigen und die Geschichte, sofern die Fehler nicht im Kaufvertrag aufgefĂŒhrt ist, dort klĂ€ren lassen. Und wenn privat gekauft, dann ĂŒblicherweise ohne GewĂ€hrleistung. Insofern verstehe ich Deinen Ansatz hier noch nicht so wirklich. (siehe auch #17)
6. Juni6. Jun Wenn Du GewĂ€hrleistung hast.... Warum hast Du den nicht zurĂŒck gegeben. Mit einem offensichtlich nicht richtig funktionierenden Automatikgetriebe???? Besser: Da der Wagen dir zu gefallen scheint, und wir scheinbar von einem tollen Exemplar sprechen: Was bedeutet GewĂ€hrleistung konkret? Können die sich dem Getriebe nicht annehmen? GewĂ€hrleistung bedeutet nicht automatisch Auto zurĂŒckâŠ
6. Juni6. Jun Besser: Da der Wagen dir zu gefallen scheint, und wir scheinbar von einem tollen Exemplar sprechen: Was bedeutet GewĂ€hrleistung konkret? Können die sich dem Getriebe nicht annehmen? GewĂ€hrleistung bedeutet nicht automatisch Auto zurĂŒck⊠Wenn das ein nicht reparables Problem ist, dann ist die Kiste Schrottreif. Automatikgetriebe fĂŒr den 3,0 V6 gibt es nicht.....eine Nadel in einem 1km hohen Heuhaufen zu finden ist wahrscheinlicher..
6. Juni6. Jun Wenn das ein nicht reparables Problem ist, dann ist die Kiste Schrottreif. Automatikgetriebe fĂŒr den 3,0 V6 gibt es nicht.....eine Nadel in einem 1km hohen Heuhaufen zu finden ist wahrscheinlicher..  Da hast du beibdieser Baureihe mehr Ahnung als ich.  Ich gehe nu noch nicht davon aus, dass das Problem nicht reparabel ist. Denn Selbstheilung hat das Getriebe scheinbar schon betrieben, also kann zumindest bis hierher nichts groĂes kaputt sein. Wenn durch Ălwechsel das Ganze sich verbessert hat, wĂŒrde ich auch zunĂ€chst beim Thema weitere Reinigung ansetzen. Gegebenenfalls lĂ€sst sich das Ganze aber noch mit einer professionellen Getriebe-SpĂŒlung, welche gegebenenfalls unter die GewĂ€hrleistung fĂ€llt, endgĂŒltig lösen? Das ist aber das, was nur der Besitzer weiĂ, der die Papiere und Bedingungen beim Kauf unterschrieben hat. Wir haben schon viele Autos gekauft, auch welche, wo dann Probleme auftraten, und die GewĂ€hrleistung griff. Vor circa einem Jahr zB. einen relativ neuen Audi, mit Wandlerproblemen im RĂŒckwĂ€rtsgang. Da wurde im Rahmen der GewĂ€hrleistung noch drei viermal in der Werkstatt des HĂ€ndlers dran rumgebastelt und probiert, bis die Karre dann zurĂŒck ging. Das war allerdings kein 30 Jahre alter Karton, sondern Bj 2020âŠ
6. Juni6. Jun Automatikgetriebe fĂŒr den 3,0 V6 gibt es nicht.....eine Nadel in einem 1km hohen Heuhaufen zu finden ist wahrscheinlicher..  Also dannâŠ. [mention=4656]StRudel[/mention] , nimmst du die Herausforderung an?!
6. Juni6. Jun Autor Mein Problem bezieht sich auf das Problem mit dem Automatikgetriebe und hier bitte ich um Hilfe und was ein "Schweinegeld" ist, ist jedem selber ĂŒberlassen ;-) [mention=196]turbo9000[/mention] , wenn das Problem nicht behoben werden kann, dann bekomme ich ein Austauschgetriebe und ja, mir gefĂ€llt das Auto
6. Juni6. Jun Wenn das ein nicht reparables Problem ist, dann ist die Kiste Schrottreif. Automatikgetriebe fĂŒr den 3,0 V6 gibt es nicht.....eine Nadel in einem 1km hohen Heuhaufen zu finden ist wahrscheinlicher.. https://www.b-parts.com/de/autoteile/antrieb-getriebe/schaltgetriebe-saab-9000-hatchback-30-24-v6-cscse-87414808828766-1984-1985-1986-1987-1988-1989-1990-1991-1992-1993-1994-1995-1996-1997-1998-18606691 Hier um die Ecke liegt auch noch ne 2te Nadel (3.0er CD mit Automatik)
6. Juni6. Jun https://www.b-parts.com/de/autoteile/antrieb-getriebe/schaltgetriebe-saab-9000-hatchback-30-24-v6-cscse-87414808828766-1984-1985-1986-1987-1988-1989-1990-1991-1992-1993-1994-1995-1996-1997-1998-18606691 Hier um die Ecke liegt auch noch ne 2te Nadel (3.0er CD mit Automatik) WOW... hÀtte ich nicht gedacht. Der war schon ein extremer Exot...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.