Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

Heute ließ ich am MJ 1989 die Hinterachse rausplumpsen. 560t km drin, alle Schrauben fest :)

 

Die Dämpfer oben habe ich abgeflext, da war nur noch ein Klumpen Braunes.

 

Nun, da alles rau ist, habe ich mir mal die Verschraubungs-Löcher der Dämpfer angesehen. Rost war hier am Werk, keine Frage. Ich habe mit der Schieblehre 16mm Durchmesser hinten rechts messen können, auf der anderen Seite auch relativ genauso. Weggebrochen ist nichts beim Abklopfen, hat halt etwas gekrümelt, Dreck und alter USchutz ohne Ende.

 

Meine Befürchtung ist nun, dass wenn die neue Achse mit Dämpfern dort rein soll, die Dämpfer im Loch Spiel haben und später im Fahrbetrieb klappern könnten.

 

Was sagt ihr dazu ? Welchen Durchmesser hat diese Stelle denn sonst? Oder, ist das soweit okay? Eine Behandlung der Stelle bzw. des ganzen Radhauses ist ja selbstverständlich.

 

Mfg

 

 

 

 

IMG_8990.thumb.jpeg.8822e5c29be4d4617d3da11e61c6ed75.jpeg

  • Mitglied

Meine Befürchtung ist nun, dass wenn die neue Achse mit Dämpfern dort rein soll, die Dämpfer im Loch Spiel haben und später im Fahrbetrieb klappern könnten.

 

Was sagt ihr dazu ?

Dass dann der Dämpfer nicht fest genug verschraubt ist. :rolleyes:

 

Im Ernst: normalerweise hat der Dämpfergummi einen Wulst, der in das Loch hineinlangt und dort passen muss. Miss den aus, dann weißt du, ob es passt.

Aber ein größergefressenes Loch erkennt man normalerweise auch.

...und klopfe mal mit dem Hämmerchen drauf, dann ändert sich der Durchmesser noch... :cool:
  • Mitglied
Weil ich an der Stelle bei meinem noch nicht tätig werden musste, frag ich mal: Diese aufgesetzte Blechverstärkung mit diesen etwas eigenartigen Schweißpunkten - ist die in der Form original?

Weil ich an der Stelle bei meinem noch nicht tätig werden musste, frag ich mal: Diese aufgesetzte Blechverstärkung mit diesen etwas eigenartigen Schweißpunkten - ist die in der Form original?

...und es gibt Reparaturbleche dafür. Aber meist sind weitere Bereiche der Stossdämpferaufnahme betroffen, das sollte zuerst untersucht werden.

  • Autor

Danke euch Allen für eure Rückmeldungen.

Da muss wohl gebraten werden,

 

und zwar hiermit

 

Aber nicht von mir, der Kunst bin ich nicht mächtig genug….

  • Autor

Weil ich an der Stelle bei meinem noch nicht tätig werden musste, frag ich mal: Diese aufgesetzte Blechverstärkung mit diesen etwas eigenartigen Schweißpunkten - ist die in der Form original?

 

Dachte mir im ersten Moment auch, ohje, da war schon mal wer - Ist aber auch genau so an den anderen bei mir versammelten 900ern…

Hallo,

 

Heute ließ ich am MJ 1989 die Hinterachse rausplumpsen. 560t km drin, alle Schrauben fest :)

 

Die Dämpfer oben habe ich abgeflext, da war nur noch ein Klumpen Braunes.

 

Nun, da alles rau ist, habe ich mir mal die Verschraubungs-Löcher der Dämpfer angesehen. Rost war hier am Werk, keine Frage. Ich habe mit der Schieblehre 16mm Durchmesser hinten rechts messen können, auf der anderen Seite auch relativ genauso. Weggebrochen ist nichts beim Abklopfen, hat halt etwas gekrümelt, Dreck und alter USchutz ohne Ende.

 

Meine Befürchtung ist nun, dass wenn die neue Achse mit Dämpfern dort rein soll, die Dämpfer im Loch Spiel haben und später im Fahrbetrieb klappern könnten.

 

Was sagt ihr dazu ? Welchen Durchmesser hat diese Stelle denn sonst? Oder, ist das soweit okay? Eine Behandlung der Stelle bzw. des ganzen Radhauses ist ja selbstverständlich.

 

Mfg

 

 

 

 

[ATTACH type=full" alt="IMG_8990.jpeg]285571[/ATTACH]

Durchmesser könnte hinkommen. Da muss ja noch der Gummikragen der unteren Gumminterlage durch...

  • Autor

 

 

Im Ernst: normalerweise hat der Dämpfergummi einen Wulst, der in das Loch hineinlangt und dort passen muss. Miss den aus, dann weißt du, ob es passt.

 

Könnte das zufällig jemand für mich tun?

Hat jemand einen Dämpfer, mit oben genannten neuem Gummi, und könnte mal messen?

 

Oder, hat jemand bei sich momentan keine Stoßdämpfer drin und kann am Wagen selbiges tun?

 

Lg

  • Autor

16 mm

Hammer. Ich danke dir Für die schnelle Antwort!

Ich werde das mal weiter und noch etwas genauer untersuchen. Ich habe gestern noch mal dran rumgedengelt, wie [mention=75]klaus[/mention] meinte.

Rostbrösel kamen dort nicht raus, alles gesund.

Ich schnappe mir nun mal einen Spiegel, und schaue mir das Loch noch mal in Ruhe von oben an.

Vielleicht hab ich mich einfach nur „verfühlt“, denn beim Ausbau der Achse habe ich recht kräftig an den Stoßdämpfer gewackelt, bevor ich sie rausgetrennt habe (Rest schon ab)- Da war weder Bewegung zu fühlen, noch ein knirschen zu hören…

  • Mitglied
Gut mechanisch entrosten, wenn dann die Substanz noch gut ist, mit Owatrol tränken, dann Brantho Korrux (muss an dieser Stelle aber zwei Wochen trocknen vor dem Zusammenbau) oder einen guten 2K-Lack und vor der Montage Fett drauf, dann hält das noch etliche Jahre.
Und nicht nur den Bereich um die Dämpfer Durchführung, auch den gesamten Träger inspizieren, entrosten und versiegeln! Das ist ja der Bereich bei dem die 900er nach innen durchrosten. Einfach mal die seitliche Verkleidung wegmachen und den vorderen Bereich des Radhauses (innen hinter der Lehne) kontrollieren.

Und nicht nur den Bereich um die Dämpfer Durchführung, auch den gesamten Träger inspizieren,...

Wurde die Hammer-Probe (#3) nun denn gemacht...?

  • Autor

Wurde die Hammer-Probe (#3) nun denn gemacht...?

Jup. Nix…alles gesund. Mir kam das Loch mit der Schieblehre leicht asymmetrisch vor. Aber scheinbar habe ich da einen vorschnellen Schuss gestartet.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.