Veröffentlicht 20. Juli20. Jul Hallo Saab-Freunde,aufgrund von Startschwierigkeiten - Batterie scheinbar zu schwach, Starter dreht nicht durch - habe ich Starthilfe von einem anderen Fahrzeug erhalten. Habe dabei die beiden Kabel meiner (Saab-) Batterie abgeklemmt, und an die Kabeln die intakte Batterie des Spenderfahrzeuges angeklemmt. --> Saab startet sofort.Dann wollte ich die Ladekabeln abklemmen, und sofort ging der Saab aus. Nach meinem Verständnis müsste der Motor doch auch ohne Batterie weiterlaufen, oder?Habe ich möglicherweise ein Problem mit der LiMa? Dass die vielleicht nicht lädt?Danke schon mal vorab für zweckdienliche Hinweise!Schöne GrüßeHerwig
20. Juli20. Jul Wahrscheinlich hast du jetzt ein Problem mit deiner LiMa, denn diese soll niemals ohne angeschlossene Batterie laufen.
21. Juli21. Jul ..man soll auch nicht rauchen...Zuerst kontrollieren , ob mit Strom, eingeschalteter Zündung und stehendem Motor die Ladekontrolllampe leuchtet.Motor starten, Ladekontrollampe soll nun ausgehen, ggf Drehzahl erhöhen. Ist die Lampe nun aus muss der Motor ohne Batterie weiterlaufen.
21. Juli21. Jul Autor Ich probier das heute aus. Dazu muss aber erst eine neue Batterie her.Grade im Bentley nachgesehen: "Do not disconnect the battery when the engine is running. The alternator will be damaged."Vielleicht sollte ich den Beitrag in "Elegantes Zerstören der Lichtmaschine" umbenennen.
21. Juli21. Jul ...wenn Du eine neue Batterie hast, hat sich der Versuch ja erübrigt. Da reicht es zu kontrollieren, ob die Ladekontrollleucht an und aus geht.
21. Juli21. Jul ...ansonsten gibt es für kleines Geld Multimeter mit denen die tatsächliche Ladespannung in Sekunden überprüft werden kann.
21. Juli21. Jul vor 16 Minuten, Herwig hat gesagt:Grade im Bentley nachgesehen:"Do not disconnect the battery when the engine is running. The alternator will be damaged."Vielleicht sollte ich den Beitrag in "Elegantes Zerstören der Lichtmaschine" umbenennen.der Regler braucht einen gewissen Stromfluß, dessen Spannung er regeln kann. Ob das nun die Stromaufnahme der Batterie oder der Benzinpumpe ist kann er kaum unterscheiden... in der Praxis ist mir auf diesem Weg jedenfalls in den letzten 50 Jahren keine Lima abgeraucht.
21. Juli21. Jul Autor Um die Ladespannung zu kontrollieren, muss der Motor ja erst mal laufen - tut er nicht, da Batterie kaputt. (Starthilfefahrzeug nicht verfügbar).Aber zumindest leuchtet die Ladekontrollleuchte schwach bei eingeschalteter Zündung.
21. Juli21. Jul Ist mir vor kurzem aufgrund von Dummheit (nicht festgeschraubtes Pluskabel bei Probefahrt) auch passiert. Keine Ahnung wie lange ich so gefahren bin, bestimmt 10 min. Meine Lichtmaschine hat das aber scheinbar überstanden. Auch der Motor ging währenddessen nicht aus, da ja eigentlich der Strom für den Betrieb von der LiMa kommt. Wenn das bei dir nicht klappt, dann ist da vermutlich was faul. Ggf hängt das auch umgekehrt zusammen, eine bereits defekte LiMa, die dann die Batterie nicht geladen hat. Ist deine Batterie denn kaputt oder nur entladen?
21. Juli21. Jul Autor vor 4 Minuten, Jimsalabim hat gesagt:Ist mir vor kurzem aufgrund von Dummheit (nicht festgeschraubtes Pluskabel bei Probefahrt) auch passiert. Keine Ahnung wie lange ich so gefahren bin, bestimmt 10 min. Meine Lichtmaschine hat das aber scheinbar überstanden. Auch der Motor ging währenddessen nicht aus, da ja eigentlich der Strom für den Betrieb von der LiMa kommt. Wenn das bei dir nicht klappt, dann ist da vermutlich was faul.Ggf hängt das auch umgekehrt zusammen, eine bereits defekte LiMa, die dann die Batterie nicht geladen hat. Ist deine Batterie denn kaputt oder nur entladen?Batterie scheint kaputt zu sein - über Nacht geladen, aber trotzdem kein Saft. Messung ergibt 12.2 V.Ist seit mehr als 8 Jahren im Auto.
21. Juli21. Jul Autor So, neue Batterie gekauft, eingebaut, funktioniert:-) Ruhespannung der Batterie: 12.54 V-) Zündung an, Motor steht --> Ladekontrollleuchte leuchtet hell rot-) Starten, Leerlauf: Ladekontrollleuchte geht aus, Ladespannung der LiMa, gemessen an Batterie: 13.82 VDas klingt alles ziemlich vernünftig. Damit scheint die LiMa nicht zerstört worden zu sein.Zur Eingangsfrage: warum läuft der Motor nicht weiter bei Abklemmen der Batterie? Ich kann es mir nur so erklären, dass momentan kein ausreichender Stromfluss stattgefunden hat, um die LiMa zu erregen.Und die Benzinpumpe? Die sollte ja immer laufen. Ganz hab ich es noch nicht durchschaut.Jedenfalls läuft es jetzt, und ich hoffe, das bleibt auch so. Ich danke Euch für die Beiträge! Wieder was gelernt.Schöne GrüßeHerwig Bearbeitet 21. Juli21. Jul von Herwig Ergänzung im Text
21. Juli21. Jul Das Auto braucht die Batterie um die Spannung halbwegs stabilisieren zu können.Bei Kisten ohne viel Elektronik (z.B. ein Trabant :D ) funktioniert das auch gut ohne Batterie, wenn der Motor und die Lichtmaschine drehen.Beim Saab bitte nicht...die Spannungsspitzen brutzeln dir die Steuergeräte nacheinander weg. (Auch zieht die Zündanlage relativ viel Saft, was dann die relativ kleine Lichtmaschine "zusammenbrechen" lässt)
21. Juli21. Jul vor 1 Stunde, Urbaner hat gesagt:Beim Saab bitte nicht...die Spannungsspitzen brutzeln dir die Steuergeräte nacheinander weg.selbstverständlich, ein Steuergerät nach dem anderen................ bein 8v I
21. Juli21. Jul naja, eigentlich war die Frage, ob derMotor ohne Batterie weiter laufen oder aus gehen sollte - ersollte weiterlaufen. Dieses Weiterlaufen birgt Gefahr von Schäden, die wohl von Teoretikern und Praktikern unterschiedlich eingestuft werden. Ist jetz eigentlich gut
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.