Zum Inhalt springen

9000 T16 Sport - Limitierte Edition 500 Stück - Gabs das?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

Mir wurde ein italienischer 92`er Saab 9000 Turbo 16 angeboten. 2.0 Turbo 16V mit angeblich 220 PS. 190.000km gelaufen, angeblich rostfrei.

Angeblich limitierte Edition auf 500 Stück.

Ziemlich volle Hütte, Alcantara Sitze mit Memory, Klima, Tempomat, ...

Nach längerer Recherche finde ich sowas gar nicht, gabs das oder ist das einfach so selten, dass man da nichts zu findet?

Was wäre ein realistischer Preis, was würdet ihr zahlen?

7950710b-f3cc-434e-b980-0c864b94c7d3.JPG

60fa9cd0-c4f6-46ad-b407-70b233821dd6.JPG

e96e2f06-7b1a-41d2-9c9d-17c572b01c87.JPG

IMG_8828.jpg

b14bf50d-b035-423e-acb6-610afa693744.jpg

Vielleicht ist der erst 1992 zugelassen worden, aber ist ein MY 1991 (Schrägschnautzer).
Ich kannte bisher nur die Sondermodelle des 2.0 Turbo mit (leistungsgesteigerten) 204 PS.
Die Leistungsangabe 220 PS gibt es eher bei den 2.3l Turbo-Sondermodellen.

Grundsätzlich sieht das aus wie ein "typischer" Saab 9000 Turbo 16 S des MY 1991, in den meisten Ländern mit dem B234, in einigen Ländern (wegen der Steuer) wie Italien mit dem B202 Motor.
Siehe auch hier im Thema: https://saab-cars.de/topic/25990-saab-9000-turbo-16-s/
Die Angabe von 500 Stück bezweifele ich stark.
Worauf soll sich die Zahl beziehen?
In ganz Europa zusammen wurden sicherlich 1991 nicht annähernd 500 Stück des Saab 9000 Turbo 16 S verkauft ...
Wenn es um die Exklusivität geht: klar, die Kisten waren damals schon selten und sind es heute noch mehr. Das trifft aber auf jeden 9000 der 1. Generation zu.

Das ganze "Plastik" drumherum muss man (Du) mögen. Das bestimmt dann auch den Wert, den die Kiste für Dich hat, würde ich sagen.


vor 1 Stunde, ST 2 hat gesagt:

Vielleicht ist der erst 1992 zugelassen worden, aber ist ein MY 1991 (Schrägschnautzer).
Ich kannte bisher nur die Sondermodelle des 2.0 Turbo mit (leistungsgesteigerten) 204 PS.
Die Leistungsangabe 220 PS gibt es eher bei den 2.3l Turbo-Sondermodellen.

Grundsätzlich sieht das aus wie ein "typischer" Saab 9000 Turbo 16 S des MY 1991, in den meisten Ländern mit dem B234, in einigen Ländern (wegen der Steuer) wie Italien mit dem B202 Motor.
Siehe auch hier im Thema: https://saab-cars.de/topic/25990-saab-9000-turbo-16-s/
Die Angabe von 500 Stück bezweifele ich stark.
Worauf soll sich die Zahl beziehen?
In ganz Europa zusammen wurden sicherlich 1991 nicht annähernd 500 Stück des Saab 9000 Turbo 16 S verkauft ...
Wenn es um die Exklusivität geht: klar, die Kisten waren damals schon selten und sind es heute noch mehr. Das trifft aber auf jeden 9000 der 1. Generation zu.

Das ganze "Plastik" drumherum muss man (Du) mögen. Das bestimmt dann auch den Wert, den die Kiste für Dich hat, würde ich sagen.


Doch, das ist korrekt. Gab es in Italien und Benelux.

Die haben dann ein Messingschild im Armaturenbrett mit z.B. 138/500...

Das gab es also schon. Müsste dann aber dieses Schild haben

vor 3 Stunden, lazarus hat gesagt:

Moin,

Mir wurde ein italienischer 92`er Saab 9000 Turbo 16 angeboten. 2.0 Turbo 16V mit angeblich 220 PS. 190.000km gelaufen, angeblich rostfrei.

limitierte Edition auf 500 Stück.

Was wäre ein realistischer Preis, was würdet ihr zahlen?

Nabend! Wenn die Angaben stimmen und das ein limitiertes Sondermodell OHNE Rost ist würde ich mind. 15000 dafür einplanen wenn die Technik auch fit ist.

Alle potentiellen Baustellen kannst du dann großzügig abziehen...

Italienische Sondermodelle des 9000 turbo 16 S hatten nur bis maximal Modelljahr 1990 nummerierte Plaketten am Armaturenbrett.

Das abgebildete Modelljahr 1991 - Modell war meines Wissens stückzahlmäßig nicht limiert. Mein eigener 9000 turbo 16 S Modelljahr 1991 aus Italien hatte auch keine Plakette beim Kauf am Armaturenbrett und der war beim Kauf im Originalzustand.

Ich frage mich beim Kaufkandidaten, weshalb er keine Scheinwerferwischermotoren und keine Nebelscheinwerfer mehr hat (Unfall oder nur defekte Scheinwerferwischermotoren?). Beim Endtopf fehlt auch die spezifische turbo 16 S - Auspuffblende, die sich von der 9000 CS Aero - Auspuffblende in der Ausführung ein wenig unterscheidet und blechmäßig ein wenig aufwendiger konstruiert ist. Schade ist, dass man die Blende nicht mehr an den neuen Endtopf wieder angeschweißt hat.

Bearbeitet von cc670

  • Autor

Das hat mich eben stutzig gemacht, mit dem "Sondermodell". So ganz sicher bin ich mir nicht. Hatte den Verkäufer zwischenzeitlich gefragt, was mit der Plakette ist, die da eigentlich sein müsste. Antwort war: "Die Plakette hat der Vorbesitzer verloren, ich muss ihn fragen, ob er sie noch hat. Du kannst die Nummer auch von der Fahrgestellnummer ableiten".

Die Unterbodenbilder die ich bekommen habe, sehen top aus, aber ich werd mir das Auto in zwei Wochen mal vor Ort angucken, wenn das dann noch gewünscht ist, ist halt auch Süd-Italien.

Stutzig macht auch, das das Auto schon zwei Monate online ist, und auf Anfrage hat er mir einen Preis deutlich unter 10k genannt. Entweder ist in Italien das Interesse an solchen Saab quasi nicht vorhanden, oder es ist einfach nicht das, wonach es ausschaut. Übergeduscht, Unterboden frisch mit U-Schutz übergejaucht, wir werden sehen....

Ja, Sondermodelle der Gradschnautzer Ära, da kann ich mir dann eine Anzahl von (bis zu ... in der Realität wohl auch eher nicht erreicht) 500 Exemplaren vorstellen, weil die mehrere Jahre im Abverkauf waren.
Das waren dann Modelle wie in Frankreich der SP 16: http://saabclubdefrance.com/9000SP/topic/index.html

Aber bekanntlich gab es den Schrägschnautzer CC nur im MY 1991, und da gab es sicherlich keine Sonderserie mehr in einer Stückzahl von 500 Stück ... schon gar nicht nur für ein (europäisches) Land.

Trotzdem bin ich auch immer noch skeptisch, daß es ein offizielles Sondermodell mit dem B202 Turbo und 220 PS Leistungsangabe gewesen sein soll (und nicht 204 PS).
Noch nie davon gehört und gelesen.
Daß es ein entsprechendes Steuergerät gab, ok, möglich. Aber das es von Werk aus (oder Importeur) eingebaut und so auch im Showroom verkauft wurde ....?
Schließlich war damals auch beim B234 als Sondermodell Carlsson, 2.3 Turbo 16 S usw. bei 220 PS Ende der Fahnenstange, und das waren die entsprechend beworbenen Spitzenmodelle.

vor 9 Minuten, lazarus hat gesagt:

Das hat mich eben stutzig gemacht, mit dem "Sondermodell". So ganz sicher bin ich mir nicht. Hatte den Verkäufer zwischenzeitlich gefragt, was mit der Plakette ist, die da eigentlich sein müsste. Antwort war: "Die Plakette hat der Vorbesitzer verloren, ich muss ihn fragen, ob er sie noch hat. Du kannst die Nummer auch von der Fahrgestellnummer ableiten".

Die Unterbodenbilder die ich bekommen habe, sehen top aus, aber ich werd mir das Auto in zwei Wochen mal vor Ort angucken, wenn das dann noch gewünscht ist, ist halt auch Süd-Italien.

Stutzig macht auch, das das Auto schon zwei Monate online ist, und auf Anfrage hat er mir einen Preis deutlich unter 10k genannt. Entweder ist in Italien das Interesse an solchen Saab quasi nicht vorhanden, oder es ist einfach nicht das, wonach es ausschaut. Übergeduscht, Unterboden frisch mit U-Schutz übergejaucht, wir werden sehen....


Also der jetzige Besitzer bewirbt die Kiste als Sondermodell, aber hatte selbst nie Interesse, die Geschichte und so etwas wie die Plakette beim Vorbesitzer zu recherchieren?
Hmm.
Außerdem glaube ich nicht, daß sich über die VIN etwas in Erfahrung bringen läßt, aber Du kannst es mal versuchen. Die üblichen decoder wirst Du kennen.
Dass mit dem Sondermodell würde ich auch nicht überbewerten: ich hatte es oben bereits geschrieben: das Plastik drumherum, die Felgen und die Wildleder-Einsätze (ist kein Alcantara, wenn ich das richtig sehe) sind schon für sich besondere Merkmale.

Daß die Kiste noch nicht verkauft ist, ist völlig normal. 9000er der ersten Generation, die ab 5000,- Euro inseriert sind, sind üblicherweise lange auf dem Markt und warten auf genau den einen Käufe*rin.
Und gerade in Italien tauchen regelmäßig nette (frühe) Exemplare auf, und Italien hat zwar eine 9000er Fan-Gemeinde, aber sicherlich eher eine kleinere.

Bearbeitet von ST 2

Unabhängig davon ob das eins der vielen länderspezifischen "Sondermodelle" ist,

halte ich einen VK-Preis über 5000 EUR für unrealistisch, v.a. da allein schon der Zustand des Innenraums nicht besonders ansprechend wirkt.

Was mir auch aufgefallen ist der Vollständigkeit halber:

Die beim 9000 turbo Sport serienmäßige Dekorblende an der Heckklappe im Look der Heckleuchten ("Made in Italy") ist schwarz überlackiert, weil sie wohl wie fast alle von der Sonne ausgeblichen war.

Bearbeitet von cc670

vor 8 Stunden, lazarus hat gesagt:

..., aber ich werd mir das Auto in zwei Wochen mal vor Ort angucken, wenn das dann noch gewünscht ist, ist halt auch Süd-Italien.

...

Um auch mal etwas positives zu schreiben: wenn Du dazu die Gelegenheit hast, ist das doch die beste Voraussetzung, daß Du nachher auch Freude an der Kiste hast.
Ich fände es auch eine schöne Geschichte, wenn so ein besonderer CC dann den Weg von Süditalien nach Deutschland findet.
Mache Dich nur vorher nochmals schlau wegen eines möglichen Export- und Import-Ablaufs. Ich habe da im Hinterkopf, daß das mit Italien manchmal nicht ganz einfach ist bzw. auch viel vom Willen des Verkäufers abhängt.

Ich hab mal interessehalber gegoogelt.

Der Verkäufer hat zum ersten Mal den Wagen vor 4 Jahren und dann noch einmal vor 3 Jahren mit dem gleichen Tachostand wie jetzt (knapp 190.000 km) inseriert. Der Wagen scheint daher eine Standuhr zu sein.

In den früheren Angaben hat er auch 1991 als Jahr und 190 PS als Leistung angegeben. Nach meiner Recherche dürfte der Wagen 185 PS, 195 PS oder 204 PS haben (letzteres ohne Kat). Wobei ich jetzt nicht genau weiß, ob der 9000 CC in Italien ab MY 1991 schon einen Kat serienmäßig hatte oder nicht.

Dann fiel mir im Vergleich zu den alten Bildern noch auf, dass die Stoßstangen vorne und hinten (zumindest der schwarz matt lackierte Mittelstreifen) neu lackiert worden zu sein scheinen, ebenso scheinen die Felgen überholt worden zu sein.

Dachhimmel scheint schon gemacht worden zu sein inklusive Schiebedachhimmel, A- und C-Säulen. Hintere Türdichtung links am Türausschnitt hat ein großes Loch, Verstellknöpfe der Luftdüsen am Armaturenbrett zerbröselt, Lederlenkrad stark abgegriffen, Mittelkonsolenfachplastikabdeckung hat sich von der Hitze aufgerollt. Off-Taste der Klimaautomatik abgegriffen, Schriftzug nicht mehr lesbar. Sind aber, wenn man es genau nimmt, eher Kleinigkeiten.

Ich gehe davon aus, dass der Wagen wirklich rostfrei sein wird, was entscheidend ist.

Würde mich auch freuen, wenn ein solch seltener und für mich der schönste 9000 CC mit lazarus nach Deutschland kommen würde. Wobei der mächtige Flügelspoiler nicht so mein Fall ist. Bin da eher Fan von diesem dezenteren, auch sehr seltenen Heckspoiler: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000cc-talladega-carlsson-spoiler-4014254/3071269129-223-1699

Aber lazarus muss es ja gefallen. Viel Spaß bei der Besichtigung!

Bearbeitet von cc670

Mit den Angaben stimmt etwas definitiv nicht.

Gibbet ein Link zu dem Wagen? In Süditalien steht seit über 10 Jahren so ein Teil, wollte mal sehen, ob es das ist.

  • Autor

Danke für die zahlreichen Beiträge!

Ich bin mittlerweile etwas davon, wirkt nicht besonders seriös auf mich.


Der Saab hat auch seit mindestens 2018 keine gültige Revisione (ital. Hauptuntersuchung) mehr, wurde aber wohl mit Kurzzeitkennzeichen gefahren...

Der Wagen steht in Bari, der Verkäufer meint, sie wären die älteste Saab- und Volvo-Werkstatt Italiens.

Ich kann nur mit einem Link zu Facebook-Marketplace dienen: https://www.facebook.com/share/16vnFSfeFU/?mibextid=wwXIfr

@lazarus frage doch einfach mal den VK bzw. die Werkstatt nach der genauen Historie.
Vielleicht verkauft die Werkstatt die Kiste im Namen des (inzwischen) älteren Kunden, und die früheren Inserate stammten auch von jenem Besitzer.
Auf der Webseite der Werkstatt ist der 9000er nicht inseriert: http://www.colucciauto.com/index.html


Aber das entscheidende ist doch: daß Du vor Ort sein kannst (und ich nehme an, Du fährst ja nicht wegen des 9000er extra nach Bari). Anschauen, Fragen klären, Bauch entscheiden lassen.

vor 1 Stunde, lazarus hat gesagt:

Danke für die zahlreichen Beiträge!

...

Der Wagen steht in Bari, der Verkäufer meint, sie wären die älteste Saab- und Volvo-Werkstatt Italiens.

...

Dann ist es mit großer Wahrscheinlichkeit der, den ich schon vor knapp 10 Jahren mal gesehen habe...

vor 32 Minuten, ST 2 hat gesagt:

@lazarus frage doch einfach mal den VK bzw. die Werkstatt nach der genauen Historie.
Vielleicht verkauft die Werkstatt die Kiste im Namen des (inzwischen) älteren Kunden, und die früheren Inserate stammten auch von jenem Besitzer.
Auf der Webseite der Werkstatt ist der 9000er nicht inseriert: http://www.colucciauto.com/index.html


Aber das entscheidende ist doch: daß Du vor Ort sein kannst (und ich nehme an, Du fährst ja nicht wegen des 9000er extra nach Bari). Anschauen, Fragen klären, Bauch entscheiden lassen.

Ich glaube eher nicht, dass es der von Dir verlinkte Händler ist, der den Wagen verkauft.

Auf den älteren Facebook-Fotos steht der 9000 auf öffentlicher Straße vor blauen Rolltoren mit der Aufschrift "VOLVO" und das sieht eher wie eine Hinterhofwerkstatt für mich aus. Hat mit dem schönen Werkstattneubau auf der Homepage des von Dir verlinkten Händlers nicht viel gemein.

Des Weiteren bietet der Saab-Verkäufer auf Facebook eine Menge Volvos zum Verkauf an und der Händler mit dem Neubau keinen einzigen und das Volvo-Markenemblem ist am unteren Ende der Gebrauchtwagenverkaufsseite auch nicht aufgeführt.

147555680_5197522173622084_7889708165252748792_n.jpg

147516435_5197522253622076_5652523953118506304_n.jpg

147322247_5197522076955427_6397352566589719907_n.jpg

147092949_5197521906955444_5887341791540146316_n.jpg

Bearbeitet von cc670

Am 2.9.2025 um 00:02, ST 2 hat gesagt:

(...)

Aber bekanntlich gab es den Schrägschnautzer CC nur im MY 1991, und da gab es sicherlich keine Sonderserie mehr in einer Stückzahl von 500 Stück ... schon gar nicht nur für ein (europäisches) Land.

(...)

Kurze Ergänzung:

Auf einigen Märkten außerhalb Europas gab es den Schrägschnauzer-9000CC auch noch im Modelljahr 1992 und der CS wurde dort erst mit Modelljahr 1993 eingeführt.

Ansonsten mal so bemerkt:

Das ist ein schöner Thread zum Mitlesen. Zusammentragen mehrerer Informationen und Recherchen, Schwarmwissen, konstruktives Miteinander. Hat Spaß gemacht beim Lesen :-)

@cc670 stimmt, daß war nur eine Vermutung. Ich bin davon ausgegangen, daß es in Bari nur einen Saab-Händler gibt ... und wenn es auch noch der älteste Saab-Händlers in Italien sein soll, dachte ich noch bei mir, hat sich der gut gehalten.
Aber nach Deinen Bildern zu urteilen ist dann eher die Werkstatt "Anania Officina Specializzata Volvo" , offenbar ohne Webseite.


Sind ja fast "Hamburger Verhältnisse" dort in Bari ... also daß man noch aus verschiedenen Saab-Werkstätten wählen kann.

@StRudel um den größten außer-europäischen Markt, auf dem der CS erst zum Herbst 1992 eingeführt wurde, konkret zu benennen: die USA. Aber hier gehe ich mal stark von einem europäischen (italienischen) Exemplar aus.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.