Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Saab Gemeinde,

mein Saab 9-3 (SportCombi 1.8t Manuell, YS3F, 150hk, 2006) hat nun also einen Getriebeschaden.

der 5. Gang springt raus, ja ich bin mir inzwischen sicher, das es defekt ist, alle anderen Ursachen wurden geprüft.

Ich bin noch 2000 km im 4. Gang gefahren, das geht also noch.

Der Saab ist von 2006 und hat 220000 km hinter sich.

Ein paar Dinge sind schon gemacht, Kupplung neu, Fahrwerk (Federn Dämpfer Bremsen etc.) alles neu.

Kein Rost auch nicht unten. Guter Zustand für sein Alter finde ich.

Ich schraube zwar auch selber aber diese Nummer ist mir ohne Hilfe oder genaue Anleitung etwas zu heikel. Spezialwerkzeug kommt oben drauf.

Aber ich bin da noch hin und her gerissen, vielleicht mache ich es irgendwann doch... mal sehen.

Nun die Frage, lohnt sich ne 2500€ Getriebe-Reparatur/Tausch noch für dieses Auto?

Würdet ihr das machen, oder Verschrotten?

Verkaufen in dem Zustand wird wohl nix, denke ich.

Vielen Dank

Bearbeitet von 4Tf3vysC

  • 4Tf3vysC hat den Titel geändert in Getriebeschaden, was würdet ihr tun?

Hallo,

bei Aeroworld gibt es aktuell für 200€ passende Getriebe. Je nachdem, ob du den Tausch selber machen kannst, wäre das wohl die beste Option.

Viele Grüße!

image.png

  • Autor
Am 16.10.2025 um 10:33, Beartman hat gesagt:

Hallo,

bei Aeroworld gibt es aktuell für 200€ passende Getriebe. Je nachdem, ob du den Tausch selber machen kannst, wäre das wohl die beste Option.

Viele Grüße!

image.png

Ja Danke, das Problem für mich ist aber eher der Einbau.

Gibt es einen Saab Mechaniker (der das 100% schon mal gemacht hat) und mir gegen Bezahlung telefonischen support geben könnte?

Also so was wie ne Remote-OP :-)

Keine Ahnung, ist nur so ne Idee.

  • Autor
Am 16.10.2025 um 11:21, richta hat gesagt:

Gearbox assembly B207 9-3 (9440) 2006 | SAAB Workshop Information System Online

Anleitungen gibts Online. An meinem Z19DT hab ich im Sommer das ZMS getauscht, alleine. Hebebühne würde ich schwer empfehlen.

Spezialwerkzeug war nicht unbedingt notwendig.

Geht ne Grube?

Danke, das gibt Hoffnung :-)

Bearbeitet von 4Tf3vysC

Grube ist besser als nur aufbocken, du brauchst eben etwas Platz um den Hilfsrahmen bzw. das Getriebe raus zu fischen. Das sollte mit einer Grube und aufbocken vorne aber klappen.

Am Diesel sollte das eigentlich jeder Opel/Fiat/Alfa-Schrauber hinkriegen. Alles die selbe Suppe...eventuell gibts da einen "Club" von denen in deiner Nähe, die dir helfen.

  • Autor
Am 16.10.2025 um 12:30, richta hat gesagt:

Grube ist besser als nur aufbocken, du brauchst eben etwas Platz um den Hilfsrahmen bzw. das Getriebe raus zu fischen. Das sollte mit einer Grube und aufbocken vorne aber klappen.

Danke, mal sehen, ob ich mir es traue. Hab den ganzen Winter zeit.

Am 16.10.2025 um 14:28, Urbaner hat gesagt:

Am Diesel sollte das eigentlich jeder Opel/Fiat/Alfa-Schrauber hinkriegen. Alles die selbe Suppe...eventuell gibts da einen "Club" von denen in deiner Nähe, die dir helfen.

Benziner. Und in meiner Nähe ist nix. wohne auch nicht in D, Werkstatt ist weit weg und schamlos überteuert.

Bearbeitet von 4Tf3vysC

Am besten geht es auf der Bühne. Aber auch mit Unterstellböcken geht es. Der Hilfsrahmen muss raus und dann kannst du auch schon das Getriebe ziehen (im Groben).

Wie schon geschrieben wurde, eine genaue Anleitung findest du im WIS.

Rechne mal mit einem Wochenende als Arbeitsaufwand.

  • Autor

Danke Nil,

das hört sich gut an.

Ich fahre auf die Grube und dann kommen zusätzlich die Unterstellböcke zum Einsatz, werde den Wagen dann vorne auf beiden Seiten so ca. 30 cm. aufbocken.

Dann schraub ich erstmal vorne Links das komplette Fahrwerk einschließlich Federbein und Querlenker ab. (Hatte ich schon einmal gemacht) Dann den Hilfsrahmen.

Ich habe wie gesagt den ganzen Winter Zeit es ruhig angehen zu lassen.

Wenn ich damit starte kann ich doch bestimmt hier mit Hilfe rechnen oder?

Aber erst muss ich noch nen Zweitwagen kaufen um in der Zeit mobil zu bleiben.

Vielen Dank so weit! :-)

Ich weiß ja nicht was du zur Verfügung hast. Je höher vorne um so besser da mehr Platz. Aber wenn er zu steil steht, dann ist das irgendwann auch hinderlich. Habt ihr ein halbes Dutzend Europaletten und einen dicken Balken vorne und dazu zwei Auffahrrampen für die Hinterachse? Und eine Motortraverse/-brücke, ob nun eine günstige gekaufte oder selber gezimmert, ist auch recht hilfreich. Flaschenzug oder Motorkran wenn du keine Helfer hast. Aber geht sicher auch mit anderen Hilfsmitteln. Muss man halt schauen was verfügbar ist.

  • Autor
Am 16.10.2025 um 17:06, Flemming hat gesagt:

Ich weiß ja nicht was du zur Verfügung hast. Je höher vorne um so besser da mehr Platz. Aber wenn er zu steil steht, dann ist das irgendwann auch hinderlich. Habt ihr ein halbes Dutzend Europaletten und einen dicken Balken vorne und dazu zwei Auffahrrampen für die Hinterachse? Und eine Motortraverse/-brücke, ob nun eine günstige gekaufte oder selber gezimmert, ist auch recht hilfreich. Flaschenzug oder Motorkran wenn du keine Helfer hast. Aber geht sicher auch mit anderen Hilfsmitteln. Muss man halt schauen was verfügbar ist.

  • Europalleten ca. 10

  • Holzbalken ausreichend um den Wagen in das 2. Stockwerk zu hiefen.

  • Ich denke aber die zwei einstellbaren Wagenböcke die ich habe gehen auch.

  • Auffahrrampe hab ich noch nicht kann ich aber aus Holz bauen oder eine kaufen.

  • Flaschenzug 10t und nen stabilen Aufhänge punkt ist vorhanden

  • Motortraverse/-brücke. hab ich nicht, kann ich aber bauen.

Bin mir nicht sicher ob ich das alles wirklich brauche, denn ich habe ja in der Garage eine Grube auf der der Wagen dann steht, so das ich von unten gut arbeiten kann.

Ich kann hier allgemein nen par dinge aus Holz oder Stahl bauen, Schweißgerät und das übliche Garagen-Bastelwerkzeug ist da.

Motortraverse is gut, geht auch ohne. Hab links und rechts mit Holzstücken untergelegt und den Motor an einem Formrohr mit Spanngurten in Position gehalten. Geht auch. Federbein kann drin bleiben. Hilfsrahmen inkl. Querlenker abnehmen.

Lenkgetriebe musst du dir ansehen, ist beim Diesel mit der elektrischhydraulischen Servo etwas anders.

Am 16.10.2025 um 17:18, 4Tf3vysC hat gesagt:

Bin mir nicht sicher ob ich das alles wirklich brauche,

Nein, sicher nicht. Gerade wenn man Zeit hat und nicht gehetzt ist kann man an vielen Stellen Improvisieren.

Am 16.10.2025 um 17:32, richta hat gesagt:

Motortraverse is gut, geht auch ohne. Hab links und rechts mit Holzstücken untergelegt und den Motor an einem Formrohr mit Spanngurten in Position gehalten. Geht auch.

Das meinte ich mit selber gezimmert. Ist nicht ganz so komfortabel (bei der Traverse erleichtern die Spindeln das ausrichten), aber geht genauso.

Am 16.10.2025 um 17:18, 4Tf3vysC hat gesagt:

denn ich habe ja in der Garage eine Grube auf der der Wagen dann steht, so das ich von unten gut arbeiten kann.

Ja, von unten aufrecht arbeiten zu können ist super. Mit der Höhe geht es mehr darum ohne Verrenkungen den Hilfsrahmen oder das Getriebe nach vorne raus ziehen zu können. Also Platz für Palette und Getriebe zu haben.

Am 16.10.2025 um 17:18, 4Tf3vysC hat gesagt:
  • Ich denke aber die zwei einstellbaren Wagenböcke die ich habe gehen auch.

Wenn du die als stabil genug einschätzt, klar. Ich bin bei vielen von den Teilen etwas skeptisch wie gut das hält wenn man auch mal seitlich am Wagen rum zerrt.

Am 16.10.2025 um 17:18, 4Tf3vysC hat gesagt:
  • Auffahrrampe hab ich noch nicht kann ich aber aus Holz bauen oder eine kaufen.

Das ist sicher optional wenn er zu steil steht. Würde ich jetzt nichts vorab besorgen. Wobei das ja auch hilfreich ist um mit dem Flaschenzug an der Haube vorbei zu kommen.

Am 16.10.2025 um 17:18, 4Tf3vysC hat gesagt:
  • Flaschenzug 10t und nen stabilen Aufhänge punkt ist vorhanden

Dann also den Wagen vor dem Aufbocken passend darunter ausrichten.

PS: Und bei/vor der Aktion Motorlager, Hilfrahmenbuchsen und Antriebswellenmanschetten kontrollieren.

Bloß nicht bange machen lassen. Ich erinnere mich an eine Garage, in der an den Wänden 4 gelochte 100mm U-profile angeschraubt waren. Der Wagen wurde mit 4 Flaschenzügen hochgezogen und dann in die U-Profile zwei Bohlen eingesetzt, Bolzen drunter eingesetzt und der Wagen darauf abgesetzt.

Und für den Reifenwechsel bekam der Radlader lange Palettengabeln und 4 Hölzblöcke drauf. Und der Chef hat sein Sommerauto damit im Herbst nach oben auf den Heuboden gestellt. Aua ist das lange her.

  • Autor

Danke Flemming,

das macht alles Sinn und deckt sich mit meiner Einschätzung top

Das sind jeweils 3t Wagenböcke, die können also zusammen 6t halten. Der Wagen ist ja auch nur vorne aufgebockt.

Da ist also ne große Gewichtsreserve, die ne seitliche Kraft abkönnen sollte. ?

Bearbeitet von 4Tf3vysC

Am 16.10.2025 um 18:32, 4Tf3vysC hat gesagt:

Das sind jeweils 3t Wagenböcke, die können also zusammen 6t halten. Der Wagen ist ja auch nur vorne aufgebockt.

Da ist also ne große Gewichtsreserve, die ne seitliche Kraft abkönnen sollte. ?

Ja, das ich da Bedenken habe ist bei mir Bauchgefühl und schlechte Erfahrungen, wenngleich mit weit mehr Gewicht. Pass auf dich auf. Der Kopf ist das Wichtigste. Steckt man schnell mal wo drunter.

  • Autor
Am 16.10.2025 um 18:47, Flemming hat gesagt:

Ja, das ich da Bedenken habe ist bei mir Bauchgefühl und schlechte Erfahrungen, wenngleich mit weit mehr Gewicht. Pass auf dich auf. Der Kopf ist das Wichtigste. Steckt man schnell mal wo drunter.

Ich leg meistens noch die Räder oder passende Holzklötze unters Auto. Gerade wenn ich nur den Wagenheber verwende. Ich habe da eher Bedenken bei den Wagenheber, ein Hydraulikleck und der ist unten.

Die Wagenböcke hingegen die ich habe sehen schon sehr stabil aus.

So kann es ohne Bühne aussehen.

IMG_20251016_195009.jpg

IMG_20251016_194940.jpg

IMG_20251016_194953.jpg

  • Autor

Schöne Fotos, smile

diesen blauen Halterahmen hab ich halt nicht.

Werde wahrscheinlich die Motorhaube abbauen und dann den Motor an die 10t Winde hängen die ich habe.

Es fasziniert mich immer wieder wie sauber die Saab´s von unten aussehen, die haben wohl nie Rost. Meiner auch nicht. :-)

Bearbeitet von 4Tf3vysC

Am 16.10.2025 um 19:52, Nil hat gesagt:

So kann es ohne Bühne aussehen.

Uhh, ich liebe diese dünnen Blechböcke vroam

Am 16.10.2025 um 20:31, 4Tf3vysC hat gesagt:

Schöne Fotos, smile

diesen blauen Halterahmen hab ich halt nicht.

Ein Balken, zwei dicke Bretter als Auflage und ein, zwei Spanngurte für den Motor. Spanngurte nach oben zur Decke geht halt auch.

Am 16.10.2025 um 20:31, 4Tf3vysC hat gesagt:

Werde wahrscheinlich die Motorhaube abbauen und dann den Motor an die 10t Winde hängen die ich habe.

Und die Winde dann um das Getriebe raus und wieder rein zu bekommen.

Aber viele Wege führen nach Rom.

Am 16.10.2025 um 14:53, 4Tf3vysC hat gesagt:

Danke, mal sehen, ob ich mir es traue. Hab den ganzen Winter zeit.

Benziner. Und in meiner Nähe ist nix. wohne auch nicht in D, Werkstatt ist weit weg und schamlos überteuert.

Wo kommst du denn her?

Die Getriebe im 9-3II sind allesamt von Opel. Welches Getriebe ist verbaut?

Am 16.10.2025 um 21:18, Urbaner hat gesagt:

Die Getriebe im 9-3II sind allesamt von Opel. Welches Getriebe ist verbaut?

Ich würd ja ganz stark auf ein F16 tippen, das in den Opels auch so gern den Lagertod stirbt.

Am 16.10.2025 um 20:31, 4Tf3vysC hat gesagt:

diesen blauen Halterahmen hab ich halt nicht.

...

Na so was....rolleyes

Beliebiges Beispiel:

eBay.de
No image preview

Motorbrücke 500kg Kotflügeltraverse Motorheber Motorträge...

Motorbrücke Kotflügeltraverse 500 kg Motorheber Motorhalter Motor Traverse FR9009N. Modell: FR9009N. Der Motorträger der Marke Farys ist ideal für den Einsatz in Autowerkstätten, Servicezentren und Au

Bearbeitet von klaus

Am 17.10.2025 um 06:10, Der_Mannes hat gesagt:

Ich würd ja ganz stark auf ein F16 tippen, das in den Opels auch so gern den Lagertod stirbt.

Neee...das F16 ist viel zu alt...

im 9-3 gab es meines Wissens:

F40 (6-Gang Handschalter)

F35 (5-Gang Handschalter)

AF22/AF33 (5-Stufen Automatik)

AF40 (6-Stufen Automatik)

M32 wäre auch so ein Kandidat, der seine Lager aufgrund falscher Vorspannung frisst, wurde aber nicht bei Saab verbaut.

Der TE dürfte somit ein F35 verbaut haben.

Bei Saab dann wieder irgendeine Bezeichnung mit "FM"...höchstwahrscheinlich das FM57B05

(F: Front Wheel Drive, M: Manual Gearbox, 5 - 5 Gang, 7 - Endübersetzung, B - Schaltgetriebe für den "B-Motor", die beiden Zahlen für die Version)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.