Veröffentlicht August 25, 200618 j von welcher sonderserie bzw baujahr stammen diese teile? dachte ich kenne alles und dann das..
August 25, 200618 j Würde ich auch sagen: So'ne Motorhaube mit zusätzlichen (linken) Schlitzen waren mal auf eBay angeboten. Dort hieß es "Custommade"
August 25, 200618 j ...ja, waren sie. wegen Auslieferungsvariable RHD oder LHD. Sahen aber anders aus.
August 25, 200618 j ...ja, waren sie. wegen Auslieferungsvariable RHD oder LHD. Sahen aber anders aus. Fast richtig-79 und 80 hatten die Hauben mit Lüftungsgitter links und rechts,der Symetrie wegen. Links war immer von unten abgedeckt.LHD unRHD taugt nicht als Begründung,da in beiden Varianten rechts die Heizungsluft eingelassen wird.
August 25, 200618 j mein 82er hatte auch so eine. Wahr wohl echt, allerdings gibts im 82er Prospekt noch die andere Variante. Waren die Radläufe nicht grundsätzlich für nicht-Aero gedacht und mussten an die Leisten noch angepasst werden?
August 25, 200618 j also die Radläufe hatte ich an meinem Cabrio auch (haben kräftig Geld gekostet, weil ich den Rost darunter beim Kauf leider nicht gesehen habe!!) Ansonsten scheinen es original Saabteile zu sein, gibt auf jeden Fall eine entsprechende Prägung an der Innenseite.
August 25, 200618 j Stimmt, die Motorhaube ist in jedem Fall recht alt, zu erkennen an den beiden Öffnungen, war wirklich Serie, und der fehlenden Mulde für das Emblem! Die Raläufe kenne ich überhaupt nicht?!?!?!?!?!
August 25, 200618 j haube wie beschrieben radläufe sind vom original airflowkit (nein nicht t16s beplankung) http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=7118
August 26, 200618 j haube wie beschrieben radläufe sind vom original airflowkit (nein nicht t16s beplankung) http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=7118 Ist natürlich Quatsch! Wärs vom Airflowkit ,wären die Dinger auf Höhe der Zierleiste zu ende. Es handelt sich um die Kotflügelverbreiterung 116 004 607
August 26, 200618 j Ist natürlich Quatsch! Wärs vom Airflowkit ,wären die Dinger auf Höhe der Zierleiste zu ende. Es handelt sich um die Kotflügelverbreiterung 116 004 607 "natürlich" find ich hart :( Das Airflow geht aber über die breiten Leisten rüber...
August 26, 200618 j "natürlich" find ich hart :( Das Airflow geht aber über die breiten Leisten rüber... Natürlich auch Quatsch! Die Radlaufleisten reichen nur bis zu den Seitenverkleidungen(ähnlich wie beim 16S)
August 26, 200618 j fassen wir zusammen: schmale radlaufleisten geklebt ohne seitenbeplankung kotflügelverbreiterungen ohne seitenbeplankung breite radlaufleisten geschraubt mit beplankung airflow radlaufleisten meine güte, wer soll denn da noch durchsteigen...
August 26, 200618 j .auch wenn man die,die Du vergessen hast noch mit dazuzählt sind es nur neun Varianten-halte ich für durchaus überschaubar.
August 27, 200618 j ...sondern eingeschnappt. Aber die von Ben gezeigte Haube ist trotzdem keine Orischinale.
August 27, 200618 j hab die Tage einen 99-Airflow gesehen.... der sah richtig 60er Jahre mässig aus, und an der Seite stand SAAB Airflow dran... /To
Oktober 6, 201113 j Es handelt sich um die Kotflügelverbreiterung 116 004 607 wenn wir gerade bei dem Thema sind... weiß jemand hier, wo ich die "Gummikante" von den Verbreiterungen her bekomme? Aso das Teil, welches zwischen Plastikverbreiterung und Lack sitzt! oder soll ich da jetzt einen eigenen Thrad auf machen? Gruss und danke schon mal Manu! Ups, hab gerade gesehen wie alt das Thema hier ist
Oktober 6, 201113 j Ups, hab gerade gesehen wie alt das Thema hier ist ...und die beiden adressen im anderen thread hast du als nicht ausreichend erachtet...???...
Oktober 6, 201113 j ...und die beiden adressen im anderen thread hast du als nicht ausreichend erachtet...???... Hallo?? Hab ich den Beitrag vielleicht VOR dem andern geschrieben?
Oktober 7, 201113 j radläufe sind vom original airflowkithttp://www.saab-cars.de/showthread.php?t=7118 ... hat überhaupt nichts weder mit AERO noch mit AIRFLOW-Teilen zu tun, die Airflow-Kotflügelverbreiterungen sind bedeutend dicker und stabiler vom Material her und stammen von einem anderen Hersteller! War damals ein original Saab-Zubehör! Ist heute eine absolute Rarität! Diese Zubehör Kotflügelverbreiterungen waren bedeutend dünner vom Material und demzufolge schwächer gegenüber die Airflow-Produkte, obwohl sie verglichen mit vielen anderen Konkurrenzprodukte noch stabiler und präziser waren! ...und "geklebt" wird KEINE der Varianten.;) Die erste Serie Anfangs 80er wurden mit 4 belochten Metellhalter im Radkasten innen angeschraubt im Stile der Schmutzfänger und waren leicht um wenige Millimeter maximal Zentimeter weniger breit, als die Nachfolge-Ausführung die mit 4 Kunststoffradlaufklemmen am original Radlauf mit montiert und darauf geschraubt wurden! Zudem gab es von der breiteren Ausführungen für Steilschnauzer und Schägschnauzer separate Versionen die darauf abgestimmt waren! Ist natürlich Quatsch! Wärs vom Airflowkit ,wären die Dinger auf Höhe der Zierleiste zu ende. Es handelt sich um die Kotflügelverbreiterung 116 004 607 ... bei Gelegenheit suche ich alle Art.nr. heraus, es gab für den 901 min. 4 verschiedene Varianten! Diese Kotflügelverbreiterungen wurden bewusst als Zubehör für gewisse Märkte angeboten, da gesetzlich bei Verwendnung breiterer Felgen eine Kotflügelverbreiterung oder Nachbearbeitung verlangt wurde. Dies war u.a. auf gewissen Märkte damals sogar bei den breiteren Heuschmid-Felgen als Zusatz-Auflage verlangt, ja sogar mit den damaligen Ronal R10 Turbo im LK-4x114.3 6.5x15, logischerweise für jene Modelle die keine Aero- oder Airflow-Kits aufwiesen! Kann durchaus sein, dass damals dies bei Euch in Deutschland weniger streng gehandhabt wurde, ich mag mich jedenfalls erinnern, dass die schweizer MFK diese Kotflügelverbreiterungen oder irgend eine Kotflügelnachbearbeitung bei Verwendung breiter Felgen damals verlangte wurde. Gi.Pi.
Oktober 7, 201113 j Hallo! Diese breiten Radlaufleisten waren auch an unserem 84er 900i Sedan (8V Sauger) montiert. Der Vorbesitzer (=1.-Besitzer) hatte damals einen Satz Ronal-Turbo montiert und daher die breiten Radlaufleisten verbauen lassen. Meinem Bruder ist dann eine auf der Autobahn weggeflogen, weil er der Meinung war, daß man bei "Flatter-Geräuschen" am linken Radkasten einfach so lange weiterfahren sollte, bis das Geräusch von alleine aufhört... Mittlerweile habe ich wieder einen Satz und wenn die Ronals wieder drauf kommen, werden die Verbreiterungen wieder angebaut. Gruß, Erik
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.