Zum Inhalt springen

Welche Batterie im 900 Turbo (auch 900S/LPT) ?

Empfohlene Antworten

  • Antworten 228
  • Ansichten 35,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Batterie ist kein Zubehoer. Was ich meine, gibt's keine Teilenummer ?
Luca, ich verscheißere Dich doch nicht! Das war natürlich ein Zitat aus dem EPC.

 

Nachtrag: wurde ja inzwischen schon per Anhang von troll13 belegt.

Nun, ich bin nicht Luca, aber das macht nix.

Ich glaub Euch das ja, nur war es nicht klar ersichtlich, dass das ein Zitat war. Ich konnte mir das nur halt nicht vorstellen.

 

Haette ich nicht gedacht jedenfalls. Wuerde mich mal interessieren, was der geneigte FSH zu dem Thema sagt.

Nun, ich bin nicht Luca, aber das macht nix.

...

Wuerde mich mal interessieren, was der geneigte FSH zu dem Thema sagt.

Schon klar, sorry! War vorher garade irgendwo in 'nem Post von ihm hängen geblieben.

 

Also was ich da bisher gesehen haben, waren dann 'SAAB-Batterien, welche ebenso schlecht passten, wie die sonstige normale Standardware auch. Also jene ab 175mm aufwärts.

Schon klar, sorry! War vorher garade irgendwo in 'nem Post von ihm hängen geblieben....

Wußte garnicht, dass ich Dir so auf die Nerven gehe...:tongue:

Wußte garnicht, dass ich Dir so auf die Nerven gehe...:tongue:
Nein, sooooo was dassssss nun auch wieder nicht gemeint. :eek::rolleyes:
...oder vielleicht doch "war"...???

Hallo,

also ich kann die Banner Starting Bull 56012 nur empfehlen. Maße 256x 156!!x204 und dadurch genügend Platz zum Turbo. 12V 60Ah 450 A. Gibt es z.B bei Batteriepool.de (dort hab ich bestellt, Lieferzeit 2Tage)wo auch der Anschlussplan einsehbar ist. Langzeiterfahrung hab ich noch keine da ich meine erst am 01.09.2010 bekommen habe. Gruß Tom

...also ich kann die Banner Starting Bull 56012 nur empfehlen. ... Langzeiterfahrung hab ich noch keine ...

 

Na ja, ohne Langzeiterfahrung würde ich keine Empfehlung abgeben - und eigentlich auch generell nicht, da die Dinger enorm streuen. Meine Arktis lebt heute noch, ich glaube Klaus seine hat keine 2 Jahre gehalten.

 

Die Grösse klingt sehr interessant. Ich hab mir auch vor kurzem überlegt, ob ich Online kaufen soll, bin aber wg Gefahrenübergang kombiniert mit mangelder Versicherung und Empfindlichkeit der Batterie gegen Verkippen beim Transport davon abgekommen. Auch die Pfandregelung ist angenehmer wenn man örtlich kauft. Nach Verhandlung lag der örtliche Preis im Einstelligen Bereich überhalb des Onlineangebots.

... bin aber wg Gefahrenübergang kombiniert mit mangelder Versicherung und Empfindlichkeit der Batterie gegen Verkippen beim Transport davon abgekommen.
Beim Verbraucher?

Beim gewerblichen Kauf schon, klar.

Ok, genauer: Ich bin davon ausgegangen, wenn ich eine Batterie online kaufe und die kommt auf dem Kopf an ohne Säure, dann ist das mein Problem.
Wurde gut verpackt auf einer Einwegpalette geliefert und defekte Ware muss man auch nicht annehmen. Gruß Tom
Palettenversand für 9€ ? Nicht schlecht! Das mit dem nicht annehmen ist ein relativ stumpfes Schwert, wer ist denn schon zu hause wenn die Post kommt ?
Na ja, ohne Langzeiterfahrung würde ich keine Empfehlung abgeben - und eigentlich auch generell nicht, da die Dinger enorm streuen. Meine Arktis lebt heute noch, ich glaube Klaus seine hat keine 2 Jahre gehalten.

 

...

 

Ja, die "Qualität" streut : Eine Arktis hielt nur ca. 2 Jahre , eine Andere/Frühere um 4 Jahre.

Alle bei täglich genutzen Wagen.

Jetzt ist z.B. im 16S eine kleine BERGA #BB B24R mit 45AH eingebaut.

...Meine Arktis lebt heute noch, ich glaube Klaus seine hat keine 2 Jahre gehalten.

...

 

Zwar in einer anderen Größe (für den 9000er), aber ich habe genau die gleiche Erfahrung gemacht.

 

Eine hat 6 Jahre gehalten. Die andere 2,5 Jahre.....wurden mehr oder weniger zeitgleich gekauft und in einen 9000er eingebaut....

Ok, genauer: Ich bin davon ausgegangen, wenn ich eine Batterie online kaufe und die kommt auf dem Kopf an ohne Säure, dann ist das mein Problem.
Wieso? Die geht dann einfach zurück.

 

Ich denke aber, dass die schon wissen, wie sie den Kram verschicken müssen, damit eben genau dies nicht passiert. Sind ja doch sicher ein paar Pakete, die da so täglich raus gehen.

Es gibt ja auch 2 Arktis Reihen... und kein Mensch weiss ob die einzelnen Modelle vom gleichen Hersteller kommen, weil Arktis eine Handelsmarke ist, so wie Varta -lach-
  • 2 Monate später...
Da es die TU6065 bei ATU ja offensichtlich nicht mehr gibt, werde ich auch mal den Test mit der Varte D48 wagen. Hatte erst überlegt, ob ich zu der Blue Dynamic mit lediglich 175mm Höhe bei 175mm Breite greife. Hab es nicht ausgemessen, aber mit etwas Glück könnte die ja genau so niedrig sein, dass das Blech weit genug von der bösen Schraube ist. Allerdings werden die Pole bei der Batterie wohl leider auf der falschen Seite sein.

Ohne stromfressende Beschallungsanlage genügt die im Turbo auch:

kleine BERGA #BB B24R mit 45AH ...

  • 2 Monate später...

Heute mir die 56069 bei ATU besorgt, 170mm breit, keine Fußleiste und sie paßt nicht?

[ATTACH]55695.vB[/ATTACH]

Batterie ist maximal zur rechten Fahrzeugwand verschoben und Blech sitzt genau auf. Die Schraube vom Knie hat gerade einen Haarspalt noch Luft, aber der 3er Flansch vom Knie liegt schon am Blech an. Was ist da schief gelaufen? Gleich nochmal lostigern und eine 129er kaufen *grummel*

SV400228.JPG.087e3f159c79d51ab4279477893c3bdc.JPG

Heute mir die 56069 bei ATU besorgt, ...
Also das auf dem Bild ist keine 56069. Diese haben weder 'Griffe', noch nach unten abgesetzte Pole, sondern einen glatte Oberseite mit herausstehenden Polen und Zellendeckeln.

@matti: Genau die ATU AH 6063 fahre ich seit 3 Jahren im Turbo. Die passt genau und hat ca. 1cm Platz zwischen Hitzeschutzblech und Turboknie. Bei mir ist die Batterie allerdings nicht ganz nach rechts verschoben sondern eher nach links orientiert, zumindest der Erinnerung nach. Auf deinem Bild sieht es auch irgendwie schief aus.

 

Gruß

Jan

Das Batteriedesign ist vereinheitlicht worden weil eine einheitliche Pluspolabdeckung gehäusesetig verlangt wird. Das hat nichts mit der Kennziffer zu tun.

Kann ich mir, ehrlich gesagt, nur für dt. oder meinetwegen auch europäische Hersteller vorstellen. Gegen eine entsprechende 'globale' Regelung spricht vor allem die Praxis.

 

Die 'echten' 56069 (oder 56068), wie ich sie z.B. in Semmel & TuCab verbaut habe, wurden bei Auto-Tip ja schon immer als 'Japener-Batterien' bezeichnet. Und da ich gelegendlich in einer Bude zu tun habe, die im Hause u.a. Honda verkauft und repariert, kann ich aus eigener direkter Anschauung sagen, dass die Akkus dort immer noch 'oben glatt mit 2 herausstehenden Polen' sind. Zumindest war dies letzte Woche noch so.

Allerdings hat Honda immer recht kleine Akkus. Die für uns korrekte Größe wurde aber wohl mal im 626er Mazda verbaut.

 

Und unter http://www.accucell-wagner.de/accucell-starterbatterien.html sieht es auch so aus, als wenn es die richtigen 56068 und 56069 (DIN-Nr. bleibt DIN-Nr., da kann das Ding ja nicht auf einmal anders aussehen) noch gibt.

Auf deinem Bild sieht es auch irgendwie schief aus.

 

Hi, ja weil ich maximalen Platz zum Knie schaffen wollte. Bei gerade Ausrichtung nach rechts liegt das Abschirmblech voll an der Knieschraube an. Wenn dann noch der Motor beim Lastwechsel arbeitet wirds wieder "brummig".

Hab jetzt so eine 129mm Breite 45Ah Batterie wie von Klaus empfohlen drin.....paßt fast ein Ei dazwischen :)

 

Die 6063 von ATU wurde bei denen im Computer mit der DIN 56069 aufgelistet. Irgendwie hab ich mich aber schon beim ersten Betrachten der nur 5mm schmaleren Batterie gefragt ob es das bissl nun rausreißt gegenüber den Standard 175mm.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.