Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich hole ja nachher die orig. 16". Und die sind imho schon zu niedlich :smile:

 

Viel zu niedlich, im Winter auf 18‘ unterwegs

  • Antworten 175
  • Ansichten 18,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Viel zu niedlich, im Winter auf 18‘ unterwegs

 

Also ich bin von meinen neuen 16" WiRfn begeistert.

Fahren sich überraschend gut :top:

Kein Vergleich zu den alten Ganzjahresreifen.

Hab überall 2,5bar drauf.

Bis auf die Bremswege und die Lautstärke des Abrollens ist, bezogen auf einen frontgetriebenen Saab (insbesondere für einen 9o1) der ganze Testberichtkrams für Winterräder völlig irrelevant und irreführend. Vor allem für die sehr speziell befahrwerkten 9o1 mit einem heute kaum mehr anzutreffenden Aufwand und (!) Lastverteilung kann man Tests a la ADAC o.ä. zu Markenherstellern für unsere Fahrzeuge schlichtweg in die Tonne treten. Ausprobieren oder auf jemanden hören, der die Unterschiede am lebenden Objekt getestet hat. Aber wer testet schon mehrere Reifen auf einem Saab? Mit 1,3 Tonnen waren wir früher ein Schwedenpanzer, heute ein Windbeutel. Etwas härter und strammer durch nicht mehr lieferbare Federn und Dämpfer? Bekommt in der Regel nicht mal mehr der Spurdienst eine korrekte Sturz- und Nachlaufeinstellung hin! Reifen für einen Fronttriebler auf Hecktriebler getestet? Dazu mit ESP und mit(l)denkender Hinterachse? Ach Leute... macht euch frei von der Vorstellung, dass für unsere Old- und Youngtimer noch irgendetwas Gültigkeit hat. Die Tester dieser Tests wissen weder, was ein Freilauf ist, noch, dass man in flotten Kurven tunlichst nicht bremsen sollte, da unsere Karren kein eingebautes Stabilitätsprogramm on board haben.
Bis auf die Bremswege und die Lautstärke des Abrollens ist, bezogen auf einen frontgetriebenen Saab (insbesondere für einen 9o1) der ganze Testberichtkrams für Winterräder völlig irrelevant und irreführend. Vor allem für die sehr speziell befahrwerkten 9o1 mit einem heute kaum mehr anzutreffenden Aufwand und (!) Lastverteilung kann man Tests a la ADAC o.ä. zu Markenherstellern für unsere Fahrzeuge schlichtweg in die Tonne treten. Ausprobieren oder auf jemanden hören, der die Unterschiede am lebenden Objekt getestet hat. Aber wer testet schon mehrere Reifen auf einem Saab? Mit 1,3 Tonnen waren wir früher ein Schwedenpanzer, heute ein Windbeutel. Etwas härter und strammer durch nicht mehr lieferbare Federn und Dämpfer? Bekommt in der Regel nicht mal mehr der Spurdienst eine korrekte Sturz- und Nachlaufeinstellung hin! Reifen für einen Fronttriebler auf Hecktriebler getestet? Dazu mit ESP und mit(l)denkender Hinterachse? Ach Leute... macht euch frei von der Vorstellung, dass für unsere Old- und Youngtimer noch irgendetwas Gültigkeit hat. Die Tester dieser Tests wissen weder, was ein Freilauf ist, noch, dass man in flotten Kurven tunlichst nicht bremsen sollte, da unsere Karren kein eingebautes Stabilitätsprogramm on board haben.

Ganz richtig auf den Punkt gebracht . Es ist wirklich so, die Tests wurden auf Autos gemacht, die wir nicht haben (wollen ) und daher sind Vergleiche auf unsere SAAB schlicht weg unmöglich . Abgesehen davon , wo man in welcher Gegend lebt und wie man fährt , sind die Argumente der Industrie nicht übertragbar zu unseren Fahrzeugen . Damals, als ich nach einigen 99 den ersten 900 TU gekauft hatte , habe ich auch die Reifen für den 900 TU gekauft, die ich bei den 99 immer so gut fand . Doch leider hatte ich außer Acht gelassen , welche Überhänge der 900 gegenüber dem 99 hat und musste feststellen, der 99 war da ganz klar im Vorteil . Was ich wohl gedacht hätte, wenn ich den 96 schon gehabt hätte ? Die olle Schlurre ist ja noch besser im Winter zu fahren , wie alles was ich danach schon gefahren bin .

Bis auf die Bremswege und die Lautstärke des Abrollens ist, bezogen auf einen frontgetriebenen Saab (insbesondere für einen 9o1) der ganze Testberichtkrams für Winterräder völlig irrelevant und irreführend. Vor allem für die sehr speziell befahrwerkten 9o1 mit einem heute kaum mehr anzutreffenden Aufwand und (!) Lastverteilung kann man Tests a la ADAC o.ä. zu Markenherstellern für unsere Fahrzeuge schlichtweg in die Tonne treten. Ausprobieren oder auf jemanden hören, der die Unterschiede am lebenden Objekt getestet hat. Aber wer testet schon mehrere Reifen auf einem Saab? Mit 1,3 Tonnen waren wir früher ein Schwedenpanzer, heute ein Windbeutel. Etwas härter und strammer durch nicht mehr lieferbare Federn und Dämpfer? Bekommt in der Regel nicht mal mehr der Spurdienst eine korrekte Sturz- und Nachlaufeinstellung hin! Reifen für einen Fronttriebler auf Hecktriebler getestet? Dazu mit ESP und mit(l)denkender Hinterachse? Ach Leute... macht euch frei von der Vorstellung, dass für unsere Old- und Youngtimer noch irgendetwas Gültigkeit hat. Die Tester dieser Tests wissen weder, was ein Freilauf ist, noch, dass man in flotten Kurven tunlichst nicht bremsen sollte, da unsere Karren kein eingebautes Stabilitätsprogramm on board haben.

Durch die Generalisierung der Aussage wird diese leider falsch. Zumindest für alles nach '95.

Wann hast du das letzte Mal so einen Test gelesen? Meist kommen da doch Golfs und dessen Derivate zum Einsatz. Insofern ist das Grundlayout des Fahrwerks mit jedem modernen Saab vergleichbar. Zu allem Überfluss haben auch moderne Saabs ESP...

Nur mal so nebenbei, die Reifenentwicklung als auch die hier genannten Reifentests werden ohne ESP gefahren. Ansonsten, die Physik hat sich nicht geändert, von daher kann man die Reifentests schon als Basis-Referenz heranziehen.

Meine neuen Puschen :smile:

 

10644-1542656231-85821857aad04ab8cc6f26232feffa90.jpg9402 von raser bei Saab-Cars

Ja, habe ich schon. Muss ich nur wieder drauf machen. Die silbergrauen von AUDI :smile:
Was ist der Hintergrund zu den Kappen? Nur Optik oder machen die wirklich dicht., dass die Schrauben gar nix mehr abkriegen? Ansonsten muss ich an nass und salzig denken.
Was ist der Hintergrund zu den Kappen? Nur Optik oder machen die wirklich dicht., dass die Schrauben gar nix mehr abkriegen? Ansonsten muss ich an nass und salzig denken.

Die Kappen von Audi machen dicht, da kommt nix mehr an die Schrauben dran……also Optik und Schutz in einem……

 

Gruß, Thomas

.. jetzt noch schraubenkappen drauf
NunJa, also ich würde erst einmal das Rad nochmal abnehmen, und mich um die nicht so wirklich schöne Optik von Scheibe & Sattel kümmern.

Meines Erachtens leidet die Optik selbst der schönsten Felge fürchterlich, wenn man dahinter nur das Grauen sieht.

NunJa, also ich würde erst einmal das Rad nochmal abnehmen, und mich um die nicht so wirklich schöne Optik von Scheibe & Sattel kümmern.

Meines Erachtens leidet die Optik selbst der schönsten Felge fürchterlich, wenn man dahinter nur das Grauen sieht.

Das auch..........

 

Gruß, Thomas

Na , Ihr seid aber auch wieder pingelig hier :biggrin:
Na , Ihr seid aber auch wieder pingelig hier :biggrin:

 

Nö, das finde ich irgendwie selbstverständlich...

 

Habe am letzten Samstag bei meinem "Alltagsauto" auch auf Winterreifen gewechselt.

Vorher habe ich die Felgen natürlich gründlich noch einmal von innen und außen geputzt und dafür ein wachshaltiges Produkt verwendet.

Die Sommerräder habe ich ebenfalls direkt danach gewaschen, damit wartet man nicht bis zum nächsten Frühjahr!

Mit Autoshampoo und einem Waschhandschuh habe ich die Radkästen ausgewaschen und bin dabei auch über die Achsteile etc. gegangen.

 

Vor der Montage der Räder, habe ich die Auflagefläche der Radnabe mit Putzwolle von leichtem Flugrost befreit und dann ein wenig Montagepaste aufgetragen.

Nachdem alles erledigt war den Reifendruck wieder auf 2,4 bar erhöht. Nach ein paar Kilometern noch einmal mit dem Drehmomentschlüssel den Sitz der Schrauben kontrolliert und wieder die Kappen für die Radschrauben ergänzt.

 

Ist das jetzt pingelig? Einfach nur gründlich...:tongue:

 

IMAG0572-858x1144.thumb.jpg.265bce5954a2f71d01530640a12d316f.jpg

Ist das jetzt pingelig?

Ja! (Aber jeder jeck ist anders)

Sagt mal: diese Kappen für die Radmuttern; ich kenn das noch von meinem Golf GTI I, das ist doch furchtbar fummelig, die abzupopeln, weil man an die Unterkante kaum ran kommt.

Außerdem kann ich mich an enormen "Verschleiß" erinnern, weil die beim aufdrücken oft gerissen sind, weil der Kunststoff so versprödet war.

Sagt mal: diese Kappen für die Radmuttern; ich kenn das noch von meinem Golf GTI I, das ist doch furchtbar fummelig, die abzupopeln, weil man an die Unterkante kaum ran kommt.

Außerdem kann ich mich an enormen "Verschleiß" erinnern, weil die beim aufdrücken oft gerissen sind, weil der Kunststoff so versprödet war.

Ist bei den Audi Kappen überhaupt kein Problem, ich fahre die schon seit Jahren, die gehen dank der mitgelieferten Klammer problemlos runter und mir ist auch noch keine kaputt gegangen an allen drei Autos……

 

Gruß, Thomas

Sagt mal: diese Kappen für die Radmuttern; ich kenn das noch von meinem Golf GTI I, das ist doch furchtbar fummelig, die abzupopeln, weil man an die Unterkante kaum ran kommt.

Außerdem kann ich mich an enormen "Verschleiß" erinnern, weil die beim aufdrücken oft gerissen sind, weil der Kunststoff so versprödet war.

fahre die Kappen auf 3 Autos - brose war schneller - es gibt abzieher

Oder eine entsprechende Zange verwenden, damit gehen die Dinger auch problemlos runter

So sieht das dann aus...

Die Kappen gibt es auch in einem Grauton.

 

Mit der originalen Zange geht es sehr einfach und man beschädigt nichts.

Mit einer Zange aus dem Werkzeugkoffer können Kratzer entstehen wenn man abrutscht.

 

 

hfeee.jpg.1cc0b4602ffea830d0d865815a7763cb.jpg

Und es gibt glänzende und matte Ausführungen ganz nach persönlichem Geschmack ……

 

Gruß, Thomas

Ist bei den Audi Kappen überhaupt kein Problem, ich fahre die schon seit Jahren, die gehen dank der mitgelieferten Klammer problemlos runter und mir ist auch noch keine kaputt gegangen an allen drei Autos……

Was ist der Hintergrund für die Verwendung der Audi-Kappen?

 

Bei den originalen Saab-Radmutternabdeckungen war auch eine Abziehklammer dabei.

Was ist der Hintergrund für die Verwendung der Audi-Kappen?

 

Bei den originalen Saab-Radmutternabdeckungen war auch eine Abziehklammer dabei.

 

Man könnte mit den unterschiedlichen Farbvarianten und der guten Verfügbarkeit argumentieren.

Ein Großteil der Audi-Vertretungen hat diese Artikel vor Ort und man spart sich ggfs. das Warten.

Was ist der Hintergrund für die Verwendung der Audi-Kappen?

 

Bei den originalen Saab-Radmutternabdeckungen war auch eine Abziehklammer dabei.

 

Die sehen einfach gut aus und passen optisch mMn hervoragend zu den orig. Felgen. :smile:

Ich hatte meine bei Amadingsbums bestellt :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.