Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

und wenn du dann die eingestellte geschwindigkeit erreichst macht dich das schöne "DING" des SIDs drauf aufmerkstam. "DING" "DING" "DING" "DING" "DING" "DING" "DING" bis du wieder unter die gewünschte geschwindigkeit fällst oder das radio lauter machst. Für autobahnen wie in Österreich äußerst praktisch. einstellen auf 150. beschleunigen bis "DING", vóm gas gehen und den tempomaten einschalten....
  • Antworten 175
  • Ansichten 18,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

SID2 -> mit linker auswahltaste SPD W wählen -> mit SET geschwindigkeit einstellen -> fertig

 

Danke für die Info, werd ich die Tage mal ausprobieren :smile:

  • 3 Jahre später...

Bei mir geht der Warner gar nicht mehr aus,

 

auch nicht, wenn ich kurz tippe und dann 8 sec gedrückt halte. Dann ist es für eine Sekunde ruhig und es geht weiter mit dem gepiepse.

Kann mir jemand helfen? Mein Nerven..Danke

Bei mir geht der Warner gar nicht mehr aus,

mal so als "workaround" zum testen:

die geschwindigkeit auf einen hohen wert setzen?

  • 7 Jahre später...

*2018*

 

Moin in die Runde!

 

Ich suche für meinen 9-5 Kombi (MY2001) neue Winterreifen in 205 55 R16 91H.

Schwanke noch zwischen

 

1) Conti TS 860

Testsieger in den meisten Testberichten, aber die Vorgänger TS 850 waren mir eigentlich nicht langlebig genug, ohne dass sie großartig gefordert wurden

 

2) Michelin Alpin 6

Michelins neue Reifentechnologie klingt viel versprechend. Aber der Reifen ist in keinem der einzigen Reifentest getestet worden: nicht bei ADAC, nicht bei GTÜ, nicht bei AutoBild, nicht bei AutoMotorSport, nicht bei ...

Hab nur eine Sonderausgabe bei AutoBild/AMS (?) gefunden. Dort wird auch nur die Langlebigkeit hervorgehoben und wie gut die Reifen bei noch 2mm Restprofil arbeiten, während die Konkurrenten nur noch miese Werte liefern - mal überspitzt ausgedrückt.

Aber will man es wirklich wagen, Winterreifen unter 4mm Profil zu fahren?

Ich weiß, dass die gesetzliche Mindestprofiltiefe bei 1,6mm liegt - auch bei Winterreifen.

Die 4mm-Empfehlung stammt angeblich von irgendwann mal vom ADAC. Diese "4mm" haben sich leider im "gesellschafts-kollektivem Gedächtnis" festgesetzt.

Ich hätte jedenfalls ein mumligen Gefühlt mit unter 4mm selbst mit den Michelin unterwegs zu sein.

 

Da stellt sich bei mir die Frage:

Haben die bei Michelin den Alpin 6 so weich gemacht, dass er von den Bremsleistungen mit der Konkurrenz (z.B. Conti) mithalten kann und werden sie beim Alpin 6 ihrem Ruf als Hersteller von Reifen mit extremer Langlebigkeit "nur" damit gerecht, dass sie aufzeigen, dass der Alpin 6 auch noch mit 2mm problemlos seine Bestleistungen zeigt?

 

Preislich nehmen sich die Contis und die Michelins fast gar nichts - Michelin-Gutschein mit eingerechnet.

Selbst wenn die Michelins statt 3 Jahren (geschätzt bei Conti) vlt. sogar 6 Saisons halten, spare ich in 6 Jahren ca. 400€. Das sind 66€ pro Jahr.

Wichtig wäre mir v.a. die Bremsleistung auf trockenen und nassen Straßen. Schnee liegt hier fast nie.

Sicherheit darf bei mir gern was kosten. 400€ sind viel Geld, aber 66€ / Jahr im Vergleich zu 1500€ Spritkosten/Jahr wären vertretbar.

So meine Gedankenlage.

 

Was meinst ihr,

was kauft ihr oder

was fahrt ihr jetzt schon?

Irgendwer schon auf Alpin 6 unterwegs und kann jemand was zur Langlebigkeit der Conti 860 sagen?

 

Freue mich auf Inspiration und Erfahrungsberichte.

Ich glaube, der Trend geht immer mehr zum Ganzjahresreifen. Schon deshalb weil in vielen Regionen vielleicht mal 2 Tage Schnee in der Winterreifensaison liegt. Ich habe mich für diesen Winter noch mal für einen Winterreifen entschieden: Kleber Krisalp HP3. Der war der Beste der "Mittelfeldreifen" und hatte sogar besser als sein konzerninterner Bruder der Alpin5 abgeschnitten. Da ich mit dem Alpin5 auf dem Volvo in der Schweiz sehr zufrieden war, ist es es der Kleber geworden, günstig ist er auch noch. Bisher hat mich die Haltbarkeit nicht interessiert weil ich die Autos oft schneller verkauft hatte als die Reifen alt wurden:biggrin:.

Wenn ichs richtig kapiert habe, formt man bei BIP die Profilrillen so, daß sie im abgefahrenen Zustand breiter werden als im neuen Reifen, und dadurch wieder mehr Wasser / Schnee aufnehmen sollen als übliche (parallele oder in der Profiltiefe schmaler werdende Rillen)

https://www.michelin.de/michelin-reifen-performances/long-lasting-performances

Ich hatte beim Wetter der letzten 12 Monate noch keine Gelegenheit, mich davon selbst überzeugen zu lassen :biggrin: !

Nabend,

ich hatte von meinem Reifenmann ein Angebot über bridgestone Blizzak LM 215/55 16 93V TL.

War mir mit fast 600,- all incl. zu teuer.

 

Am Freitag kriege ich jetzt Uniroyal in 91H. Deutlich günstiger und 210kmh im Winter reicht auch :smile:

 

Ich lass mich da was Komfort und Lebensdauer angeht, einfach mal überraschen.

Ich habe ja den Luxus, dass der Silberschnauzer das "Sonntagsauto" ist :rolleyes:

 

gruss Andreas

 

edit: Das sind die orig. Alus mit den Ganzjahresreifen gewesen, von denen ich überhaupt nichts halte. Die fliegen jetzt runter und neue Wi-Rfn kommen drauf.

Danke fürs feedback.

Ganzjahresreifen kommen für mich nicht in Frage, weil deren Bremsleistung einfach schlechter ist - laut Tests - als die von Winterreifen.

Die Winterreifen haben im Vgl. zum Sommerreifen wegen des Profils mehr Grip auf Schnee, aber deren Gummi ist auch weicher bei der selben Temperatur. Selbst wenn es im Winter nur "nass" ist, würde ich keinen Sommerreifen fahren wollen, weil dessen Gummimischung bei niedrigen Temperaturen zu hart ist und somit weniger Grip mit dem Asphalt herstellt.

Winterreifen hingegen im Sommer sind dann so weich, dass sie nicht lange halten würden.

Ganzjahresreifen versuchen dazwischen irgendwo den Spagat. Gibt sicherlich auch schon gute Ganzjahresreifen, aber mir sind kurze Bremswege viel wert, deswegen wechsel ich zwischen SR und WR

 

[mention=533]raser[/mention]:

600€ für nen Satz deiner o.g. Bridgestone sind aber selbst inkl. Montage/Wuchten recht happig. Auf reifen-vor-Ort kosten die bei mir hier zw. 90-110€. Montage+Wuchten ca. 15€

Kämen bei dir noch Einlagerungsgebühren hinzu?

Bearbeitet von el-se

[mention=1673]el-se[/mention]

Bei Ganzjahresreifen bin ich ganz Deiner Meinung :top:

Deshalb fliegen die bei mir auch runter.

 

Ja, Einlagerung käme noch hinzu. Mein Reifenmann ist nicht der Billigste :rolleyes:

Wie fahren Conti TS8xx - sehr zufrieden

 

Bzgl Profiltiefe - wenn man nach A fahren möchte sind 4mm Pflicht - CH weiss ich nicht, stört aber nicht, da unter 3.5mm die WR runterfliegen

Also die Premiumhersteller haben schon alle sehr gute Reifen im Angebot . Michelin, Continental, Goodyear nehmen sich nicht viel . Beim 9-5 können auch 195 / 65 / 15 gefahren werden , allerdings mit höherer Traglast . Dann ist er allerdings sogar teurer als 205/ 65/15 . Doch im Winter wesentlich angenehmer und sicherer als die breiten Puschen . Auf die Reifentests kann man sich deshalb nicht so ganz verlassen, weil die ja nicht auf einem SAAB getestet wurden und das spielt eine nicht unerhebliche Rolle . Es kann also schon mal sein, das ein Reifen einfach nicht so toll zum Auto passt . Continental bietet sehr gute und auch haltbare Reifen , die hatte ich immer auf meinen Volvos und nie Probleme damit gehabt . Kommt halt auch immer darauf an, in welcher Gegend fahre ich . Kurvenreiche Bergstrecken kosten halt Profil , da kann einer der nur im Flachland fahren muss , deutlich mehr km mit der selben Reifenmarke fahren . Von den Ganzjahresreifen bin ich nicht so überzeugt und der Verschleiß ist auch noch 30% höher als wie beim Winterreifen .

Ich kann mich an Zeiten erinnern , wenn einer gefragt hat, was soll ich für Reifen jetzt im Winter drauf machen , dann bekam er zur Antwort : neue Michelin Sommerreifen reichen, die sind auch im Winter gut genug - das war zu 34 PS VW Käferzeiten :biggrin: . Doch auch im mittleren Preissegment gibt es recht gute Reifen, die müssen nicht zwangsläufig schlechter sein .

OT:

 

OMG , habe gerade gemerkt, dass ich in diesem Thread vor 10 Jahren schon geschrieben hatte. :eek:

Da hatte ich den AERO noch. Verdammt bin ich alt :smile:

OT:

 

OMG , habe gerade gemerkt, dass ich in diesem Thread vor 10 Jahren schon geschrieben hatte. :eek:

Da hatte ich den AERO noch. Verdammt bin ich alt :smile:

Hab ich ja schon immer gesagt : früher war alles besser :biggrin::biggrin::biggrin:

Ganzjahresreifen kommen für mich nicht in Frage, weil deren Bremsleistung einfach schlechter ist - laut Tests - als die von Winterreifen.

Ganzjahresreifen versuchen dazwischen irgendwo den Spagat. Gibt sicherlich auch schon gute Ganzjahresreifen, aber mir sind kurze Bremswege viel wert, deswegen wechsel ich zwischen SR und WR

Naja, auf welchem Untergrund wurde die Bremsleistung denn getestet? Heute ist es ja so, dass in vielen Regionen der Winter auch eher ein Spagat zwischen Sommer und Winter ist. Schaut man sich mal die Winterreifentests an, ist das Problem vieler Winterreifen der Grip auf Nässe. 50% der beim ADAC getesteten Winterreifen haben da Schwächen. In wahrscheinlich 80% der Regionen in dieser Republik ist das aber wohl das häufigste Winterwetter. Da ist dann z.B. ein Michelin CrossClimat+ kein wirklicher Spagat mehr bzw. auch nicht schlechter als ein "echter" Winterreifen. Habe ich einen halben Meter Schnee vor der Tür sieht die Situation natürlich völlig anders aus.

....Ganzjahresreifen versuchen dazwischen irgendwo den Spagat. Gibt sicherlich auch schon gute Ganzjahresreifen, aber mir sind kurze Bremswege viel wert, deswegen wechsel ich zwischen SR und WR .....

Wo wohnst Du? Wie oft wechselst Du im Winter .... wegen der jeweils geänderten Verhältnisse?:biggrin:

 

Die Frage braucht nicht beantwortet zu werden, aber es sollte ja wohl klar sein, was ich damit meine. Da gibt es Regentage, trockene Tage, manchmal haben wir hier bis zu 15 °C und manchmal irgendwas in der Nähe des Nullpunktes, selten Schnee. Reifen sind immer ein Kompromiss, egal welche, es sei denn man wohnt exponiert oder fährt in solche Gebiete. Pauschale Urteile wie "das ist gut" und "jenes ist schlecht" sind nicht zielführend. Der Reifen ist einer von vielen Aspekten, wenn es um Sicherheit geht. Entscheiden muss man sich sowieso und dann ist man in der Frage halt festgelegt.

In der letzten ADAC wurde mit identischen Winterreifen mal der Frage nachgegangen, wie sich die Breite denn auf das Fahrverhalten auswirkt und siehe da: bei Nässe und im Schnitt ist der 195 der beste, schmalere Reifen lohnen sich im Winter auf jeden Fall. Ich habe jetzt erstmalig bei Lena den Goodyear 4Season G2 und bin gespannt. Werde berichten. Für mich war auch die bessere Nässetauglichkeit von Ganzjahresreifen gegenüber reinen Winterreifen ausschlaggebend. Zum Wintersport fahre ich nicht, über 450m ü.NN komme ich mit dem Auto selten....

Das mit den Ganzjahresreifen mag eine Überlegung wert sein für den Rentner im 60PS Golf III, der bei Extrembedimgungen eh nicht raus muss und zu jeder Jahreszeit nicht annähernd an den Grenzbereich kommt.

Wir mit unseren gehätschelten Boliden, die teilweise 300 und mehr PS auf die Straße bringen, sollten die paar 100€ für adäquates Schuhwerk schon aufbringen können bzw. wollen!

In der letzten ADAC wurde mit identischen Winterreifen mal der Frage nachgegangen, wie sich die Breite denn auf das Fahrverhalten auswirkt und siehe da: bei Nässe und im Schnitt ist der 195 der beste, schmalere Reifen lohnen sich im Winter auf jeden Fall. Ich habe jetzt erstmalig bei Lena den Goodyear 4Season G2 und bin gespannt. Werde berichten. Für mich war auch die bessere Nässetauglichkeit von Ganzjahresreifen gegenüber reinen Winterreifen ausschlaggebend. Zum Wintersport fahre ich nicht, über 450m ü.NN komme ich mit dem Auto selten....

 

dürfte dieser Test hier sein, oder?

https://www.adac.de/infotestrat/tests/reifen/winterreifen/2018_winterreifen_dimensionsvergleich_vergleich.aspx?id1=4035&id2=4036&id3=0&testid=213

 

hmm, 195er besser im Winter. Klar, schmalerer Reifen, selbe Kraft, damit größerer Druck auf den Schnee/Eis und damit mehr Haftung.

Scheidet aber bei mir aus, weil die 15Zöller nicht auf die 308mm-Bremsscheiben passen.

 

hmm, auch interessant: Ganzjahresreifen mit besserer Nasshaftung als Winterreifen!?!?

Also dann im Sommer SR fahren und im Winter GJR?

 

Wundere mich, warum der Alpin6 von Michelin in keinem einzigen Testbericht auftaucht.

Hab mal Michelin angeschrieben und nach Bremswerten bei Neuprofil gefragt.

Die haben nur diesen in Kooperation mit TÜVSüd durchgeführten Test bei geringerer Profiltiefe online gestellt:

https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=2ahUKEwjz2-Lgs9beAhVQLFAKHRYGBRQQFjAAegQICRAC&url=https%3A%2F%2Fwww.michelin.de%2Ftestberichte-michelin-a6&usg=AOvVaw2ZiI7FIH760wGsOTnybabX

Bearbeitet von el-se

Das mit den Ganzjahresreifen mag eine Überlegung wert sein für den Rentner im 60PS Golf III, der bei Extrembedimgungen eh nicht raus muss und zu jeder Jahreszeit nicht annähernd an den Grenzbereich kommt.

Wir mit unseren gehätschelten Boliden, die teilweise 300 und mehr PS auf die Straße bringen, sollten die paar 100€ für adäquates Schuhwerk schon aufbringen können bzw. wollen!

Das hat aber nun wirklich nicht viel miteinander zu tun. Oder nutzt du die 300PS auf einer vereisten Piste? Fährst du 240 auf einer geschlossenen Schneedecke? Es ist auch keine Preisfrage da ein guter Ganzjahresreifen nicht günstiger ist als ein guter SR oder WR.

Aber ich kann mir das schon bildlich vorstellen wie du deinen gehätschelten Boliden bei Blitzeis unbedingt an den Grenzbereich bringen willst.:biggrin: Dafür reichen allerdings auch schon 50PS...

Das mit den Ganzjahresreifen mag eine Überlegung wert sein für den Rentner im 60PS Golf III, der bei Extrembedimgungen eh nicht raus muss und zu jeder Jahreszeit nicht annähernd an den Grenzbereich kommt.

Wir mit unseren gehätschelten Boliden, die teilweise 300 und mehr PS auf die Straße bringen, sollten die paar 100€ für adäquates Schuhwerk schon aufbringen können bzw. wollen!

Da wird mir Rentner angst und bange:biggrin:.

 

Im Ernst, Physik sollte kein unbekanntes Wort sein. Wenn einem der Bremsweg so wichtig ist, solltet man sich bewusst machen, dass der Bremsweg grob mit dem Quadrat der Geschwindigkeit zunimmt. D.h. den größten Sicherheitsgewinn hat man durch angepasste Geschwindigkeit. Aber die Werbung macht uns da ja was anderes vor: Siehe z.B. x-Drive bei BMW.

 

Ironisch: Der Bremsweg wird zu Null bei v=0, also wenn man das Fahrzeug stehen lässt.:tongue:

Ich glaube, der Trend geht immer mehr zum Ganzjahresreifen.
Mal davon ab, das die Dinger nach wie vor beides nur halbgut können: Wer will den seine blanken Sommerfelgen im Winter dem Salz aussetzen? Damit ist die Geschichte doch, auch unabhängig von den Reifen, nur für Leute eine Option, die entweder ihre Felgen den Winter über sehenden Auges zur Sau fahren und im Frühjahr einfach einen neuen Satz kaufen, oder denen ihr Auto recht egal ist und die damit auch im Sommer keine weiteren Ansprüche an die Felgen(optik) stellen.

 

AchJa: Die 3 9k rollen bei uns im Winter auf UltraGrip 8 bzw. 9.

Bearbeitet von René

Wer will den seine blanken Sommerfelgen im Winter dem Salz aussetzen? Damit die die Geschichte doch, auch unabhängig vn den Reifen, nur für Leute eine Option, die entweder ihre Felgen den Winter über sehenden Auges zur Sau fahren und im Frühjahr einfach einen neuen Satz kaufen, oder denen ihr Auto recht egal ist und die damit auch im Sommer keine weiteren Ansprüche an die Felgen(optik) stellen.

Ich hoffe ich verrate nicht zu viel aber Klaus z.B. fährt auch die Michelin CrossClimate+ und bei ihm sind weder die Felgen noch der Wagen irgendwie ungepflegt.

Ich kann dir gerne ein sehr gute Felgenversiegelung empfehlen damit ist auch Salz kein Problem, vorausgesetzt man wäscht den Wagen auch mal im Winter:hello:

Ich hoffe ich verrate nicht zu viel aber Klaus z.B. fährt auch die Michelin CrossClimate+ und bei ihm sind weder die Felgen noch der Wagen irgendwie ungepflegt.

Ich kann dir gerne ein sehr gute Felgenversiegelung empfehlen damit ist auch Salz kein Problem, vorausgesetzt man wäscht den Wagen auch mal im Winter:hello:

Sorry, aber die 16" Aeros mit poliertem Felgenbett fährt nur ein "Pfosten" bei Salz im Winter. Denn blankes Alu macht mit Salz und Nässe richtig schöne Sachen.

 

Eine Voll-Lackierte Felge (Turbo92 o.ä,), der ist es egal.

 

Ich fahre im Winter grundsätzlich richtige Winterreifen, aber auch immer aus Alufelge (15" Aero z.B.).

Bei den aufgezogenen Felgen muss ich passen. Ich weiß gerade aus dem Kopf nicht was da aufgezogen ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.