Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Hallo ! Ich habe gerade im österreichischen Saab Forum eine Anfrage bzgl. einer Änderung des Steuerkettensatzes beim 9000 gelesen . Da mich das auch interessiert , verlinke ichs mal [URL="http://www.swedcarforum.at/viewtopic.php?f=12&t=3457"]hierhin[/URL] wo die echten 9000 Experten sind :biggrin: .
So weit ich mich erinner, ist bei dem B2x5 Steuerkettensätzen alles gleich bis auf die 2 Ausgleichswellenritzel...
@jenseits der Alpen: Das stimmt nach den früheren Infos/Angeboten von Tim (schwedenteile), der auch Kettensätze in unterschiedlichen Preisen (Ausführungen?) aufgelistet hatte und hat. Aber die Skan....`s müssten die Unterschiede am Telefon auch erklären können ?
  • Autor
Das heisst , der ´97er 9000 hat noch den B2x4 , der ´98er schon den B2x5 ? Ich dachte immer , der Wechsel der Motoren wäre mit dem Modellwechsel von 9000 auf 9-5 einhergegangen ...
[quote name='gerald']Das heisst , der ´97er 9000 hat noch den B2x4 , der ´98er schon den B2x5 ? Ich dachte immer , der Wechsel der Motoren wäre mit dem Modellwechsel von 9000 auf 9-5 einhergegangen ...[/QUOTE] das dachte ich bisher auch....
Der 9K hat(te) natürlich nur B234-Motoren. Aber die angebotenen Steuer- und Ausgleichswellen-Kettensätze, die z.B. nach dem Link in #1 angeboten wurden, sollen der Angabe nach ja zum Teil nicht nur für B234, sondern auch für B235 (9-5 und 9-3) passen. Also viele Gleichteile, bis auf.... siehe #2 Alles klar (nur nicht der Grund für die Preisunterschiede) ? Nachtrag: Angaben etwas ausführlicher, 94 bis 98 ohne Einschränkung: [url]http://www.schwedenteile.de/product_info.php?cPath=26&products_id=77[/url]
  • Autor
Bei der ursprünglichen Anfrage gings aber nicht darum , ob die Kettensätze auch für den B2x5 passen , sondern wieso es für 9000 bis ´97 und ab´98 unterschiedliche Steuerkettensätze gibt . Wenn alle 9000 die B2x4 Motoren hatten sollten sie doch eigentlich auch alle die gleichen Kettensätze passen . Oder was verstehe ich da jetzt nicht ??
[quote name='gerald']..., sondern wieso es für 9000 bis ´97 und ab´98 unterschiedliche Steuerkettensätze gibt.[/QUOTE]Kann ich auch nicht nachvollziehen.
@[mention=39]gerald[/mention]: Mea culpa: ich hab jetzt mal nicht nur bei den Lieferanten nachgeschaut ! Saab hatte doch wirklich noch Modellpflege am 9K betrieben und mitten in 1998, ab Motornummer W002471 andere Ausgleichswellen und andere Kettenräder dafür, zumindest den Teilenummern nach, eingeführt !!! Die Teilenummern sind mit denen vom 9-5 Mj. 98 identisch !!! Ob die nun wirklich vom Werkstoff, Maßen, Toleranzen oder von der Wuchtung anders sind, und die alten Teile nicht mehr passen würden ? Oder nur von einem besseren oder billigeren Lieferanten sind ? Also sind die Motoren ab dieser genannten Nr. genau genommen zumindest vom Typ < B 234 1/2 > Man lernt doch nie aus!
  • 6 Jahre später...
  • Mitglied
Es wäre aber ja wirklich interessant, wenn es einen Hinweis darauf gäbe, welcher VIN (etwa) diese Grenz-Motornummer entspricht - ich hab auch keine Ahnung, ob die Motornummern chronologisch parallel mit aufsteigender VIN eingebaut oder evtl. per Zufall aus dem Lager genommen wurden...?
Normalerweise wird die Nummer passend zum Fahrzeug vergeben.. daher ja auch "matching Numbers" kann mir auch nicht vorstellen das so viele Motoren auf Halde lagen..ist aber nur eine Theorie ohne Beweise
Die Änderung betraf die ganze Baureihe der B2x4 Motoren, also auch im 98er 900 kommen verschiedene Wellen, Lager und Ritzel zum Einsatz. Zeitgleich haben auch die Zylinderblöcke eine neue Nummer erhalten.
  • Mitglied
[quote name='Kon Kalle']"matching Numbers"[/QUOTE]Na ja, das geht ja auch, wenn (anders als die VIN) die Motoren nicht in streng aufsteigender Numerierung eingebaut werden, sondern mehr oder weniger zufällig aus dem Regal genommen werden. Dass das auch seinerzeit nicht sonderlich groß gewesen sein dürfte, nehme ich auch an, aber für (kleinere) Sprünge in der Reihenfolge der Motornummern könnte es ja trotzdem gereicht haben. Deswegen in #10 meine Einschränkung "etwa". "Matching numbers" ist aber das Stichwort - das sagt ja nur, dass der ursprünglich eingebaute Motor auch noch in dem Auto ist, mit dem er ausgeliefert wurde (und umgedreht). Und da wirds interessant - sind die matching numbers für Saabs irgendwo erfasst, wenn ja wo? Das würde ja zumindest dann bei der Zuordnung (und der Beschaffung der korrekten Ersatzteile) behilflich sein, wenn man sicher sein kann, dass der Motor noch nie getauscht wurde, auch wenn die Motornummer nicht mehr lesbar ist...
[quote name='troll13']@[mention=39]gerald[/mention] Ob die nun wirklich vom Werkstoff, Maßen, Toleranzen oder von der Wuchtung anders sind, und die alten Teile nicht mehr passen würden ? [/QUOTE] Ja, die sind unterschiedlich. Das ist mit bloßem Auge erkennbar wenn man sie nebeneinander hält. Sieht man auch auf den Bildern der Ritzel im Netz. Die neuen AGWs müssen wohl etwas länger sein und tiefer in die Ritzel ragen. Und der Kragen, der sich über die AGW schiebt ist auch deutlich kürzer geworden.
  • Mitglied
Darüber hinaus ist auch das innere Lager der AGW unterschiedlich: alt 7588684, neu 9172230, wobei das neuere den Abbildungen nach (z.B. bei Skandix) offenbar deutlich schmaler zu sein scheint.
[quote name='Kon Kalle']Normalerweise wird die Nummer passend zum Fahrzeug vergeben.. daher ja auch "matching Numbers" ...[/QUOTE]Das kann ich mir in der Großserie kaum vorstellen. Hierbei besagt "m n" meines Erachtens nichts anderes, als dass Motor-Nummer und VIN das identische MY widerspiegeln. So etwas wie wirklich identische "matching numbers" sind meines Erachtens immer dann sofort ausgeschlossen, wenn eine Motorbaureihe wie bei 900/9000 bzw. 9³I/9000 in unterschiedlichen Fahrzeugbaureihen verbaut wird.
Was geänderte Ersatzteilnummern angeht...da war GM ziemlich dran beteiligt. Sobald die Umverpackung nicht nur mehr SAAB draufstehen hatte, sondern auch GM, gab es meistens neue Teilenummern. Insbesondere, wenn es Teile waren, die auch im Opel zu finden waren. Bremse, Fahrwerk, Federn, Auspuff, etc. Grade in den Baujahren 1998, wo der 9000 wegfiel und der 9-5 heraus kam...und der Wechsel vom 900-II auf 9³-I... war extrem von den neuen Teilenummern betroffen. .............. Bei den Ketten-Trieben gab es auf jeden Fall bei den Ausgleichswellen geänderte Teile. Irgendwann gab es ein anderes Rad für die Ausgleichswelle Auslass-Seite und geänderte Ritzel für die Kurbelwelle. Da waren die Zähne gehärtet worden, deutlich an der bläulichen Farbe der Zähne zu erkennen. Äusserlich baugleich, aber andere Nummer! Wenn noch jemand ein EPC aus dieser Zeit besitzt, kann die originalen Nummern und die neuen Nummern aus jüngeren EPC vergleichen. Ich persönlich habe leider nichts mehr .
[mention=800]patapaya[/mention] NLS...ist dasZeichen für eine neue Nummer...aber nicht für eine Änderung. Die alte Nummer gibt es nicht mehr und daher diese neue Nummer benutzen. Und Nummer-Änderungen innerhalb der "SAAB-Ähnlichkeiten", sind echte Änderungen, wenn es mit dem Produkt eine Schwierigkeit war. Erkennbar, wenn die Nummern 7 oder mehr Stellen haben. 7 Stellen sind alte Teilenummern. 8-10 Stellen sind GM-Nummern. In den betreffenden Modelljahren gibt es eben im EPC die unterschiedlichen Nummern, die auch gebräuchlich sind. NLS...das Teil ist neu und die alte Nummer nicht mehr bestellbar. So war das vor gefühlten 15 Jahren. DAS war der kleine Niedergang von SAAB. Und ich bin persönlich ebenfalls in die Knie gegangen. Marchi ist hier ebenfalls bekannt. Der hat den Absprung noch kurz vor mir geschafft. Der war ja vor seiner Selbstständigkeit Knecht von GM geworden...und machte den Spaß in MG und E und D nicht mehr mit. Stimmt nicht ...MG war er nicht, aber in Krefeld. ............................. Nummern mit 9 am Beginn...sind keine SAAB-Teile-Nummern...mit mehr wie 7 Ziffern. Das sind GM-Nummern. Mehr wie 8 Ziffern...sind GM-Nummern. 3201307 sollten Bremsenteile sein. 9090307...ein Luftfilter.
[QUOTE="René, post: 1402862, member: 1348"]Das kann ich mir in der Großserie kaum vorstellen. Hierbei besagt "m n" meines Erachtens nichts anderes, als dass Motor-Nummer und VIN das identische MY widerspiegeln. So etwas wie wirklich identische "matching numbers" sind meines Erachtens immer dann sofort ausgeschlossen, wenn eine Motorbaureihe wie bei 900/9000 bzw. 9³I/9000 in unterschiedlichen Fahrzeugbaureihen verbaut wird.[/QUOTE] Gibts ja bei anderen Herstellern auch, dass der Rumpf in mehreren Modellen verbaut wird (schönes Beispiel die ganzen amerikanischen Hersteller...) Chassis bekommt VIN, Motor wird aus dem Regal genommen und die Nummer eingeschlagen/gelasert. Ist aber auch egal... habe eine frühe 1998er EZ, zu sehr hoher warscheinlichkeitden orginalen Motor mit erstem Kettentrieb (..außer er wurde in den ersten 3 Jahren bereits getauscht) und habe vor den Kettentrieb morgen anzuschauen. Dann poste ich ein Foto und wir haben zumindestens einen Anhaltspunkt (falls bei mir bereits die neuen Teile verbaut sind)

Bearbeitet von Kon Kalle

  • Mitglied
[quote name='Kon Kalle']Dann poste ich ein Foto und wir haben zumindestens einen Anhaltspunkt (falls bei mir bereits die neuen Teile verbaut sind)[/QUOTE]Das wäre schön. Mir würde das aber nur weiterhelfen, wenn wirklich da schon die neuen Teile verbaut wären, denn meiner ist EZ 3/99 mit VIN W1004368.
[quote name='der41kater'][USER=811]NLS...ist dasZeichen für eine neue Nummer...aber nicht für eine Änderung. Die alte Nummer gibt es nicht mehr und daher diese neue Nummer benutzen.[/USER][/QUOTE]Nö. 'NLS' besagt nur, dass es das Teil nicht mehr gibt. Das EPC sagt dazu[quote]Nicht mehr lieferbar (No Longer Serviced)[/quote] Dort, wo es eine Ersatz-Nummer gibt, war dies nach deren EInführung zwar wohl oft sofort der Fall, aber dank Ersatz auch unkritisch. Wirklich 'böld' ist 'NLS' bei den Teilen, welche irgendwann ersatzlos nicht mehr lieferbar wurden.
[mention=1307]René[/mention] Gerade bei dem Ketten-Getöse im 9000 mit B234-Motor gab es zwischenzeitlich 3 Nummern für die Steuerkette. Eine geschlossene Kette, eine offene Kette...und eine geschlossene Kette mit neuer Teilenummer. Hintergrund: Ab Modelljahr 1992 waren richtig schlechte Ketten verbaut worden. Da gab es gerissene Ketten en masse, schon bei 30.000km Laufleistung. Dies stellte man also ziemlich schnell fest, und SAAB empfahl die Ketten zu tauschen. Gegen offene Ketten, die einfach schnell einzuziehen waren und darum eine relativ preiswerte Sache war...gegenüber einem Motorschaden. Die offene Kette wurde subventioniert und kostete damals sagenhafte 20,-DM. Der Preis wurde so niedrig angesetzt, da tausende von Ketten getauscht werden mussten. Natürlich auf Garantie. Und die Werkstätten müssen dafür in Vorkasse gehen, bekommen das Geld erst später wieder zurück. Das wäre beim originalem Preis von 140,-DM nur eine Geldschieberei gewesen. Bei 10 Ketten sind das 1400,-DM , die wochenlang gebunden sind, und den Werkstätten in der Kasse fehlt. Es gab also eine geschlossene Kette, die nix taugte, aber 140,-DM kostete. Diese wurde ersetzt und durch eine neue Nummer gekennzeichnet...NLS... Eine neue geschlossene Version, die ebenfalls 140,-DM kostete... Und eine offene Version...die 20,-DM kostete. Die Händler, die eventuell Ketten der miesen Sorte auf Lager hatten, durften gegen die neue Version tauschen. Nach 2 Jahren wurden die Preise für die offene Version angehoben, die Subvention aufgehoben, eine neue Nummer vergeben...NLS... Aber die subventionierten Ketten passten überall...also haben etliche Werkstätten reichlich davon auf Lager gelegt und preiswerte Ketten gehabt. Und über die Art und Weise, wie der restliche Kettenkram verschlissen ist, war es eine langfristige, aber lohnenswerte Investition. Bei 100 Ketten 2000,-DM bezahlt...und 14.000,-DM eingenommen, 12.000,-DM Gewinn.
So liebe Leute.. zwar etwas später, aber die ganzen Aggregate waren doch mehr gefummel als gedacht.. und Sonntags hasse ich zu schrauben :mad: Hier ein Bild von gestern Abend von meinem W1006780 EZ 2/98, Motor Produziert in 97 (meine irgendwo einen Stempel mit 9/97 gesehen zu haben.. sicher bin ich mir da aber grade nicht ) Sofern mir hier keiner etwas anderes beweißt, glaube ich immer noch an die Matching Numbers Geschichte.. auch bei Saab :biggrin: [attachment=149731:name] Wenn wir also mein Bildchen mit patapaya´s EPC vergleichen, komme ich also zu dem Entschluss, dass meiner Bereits den Motor ab W002471. Blau gehärtete Ritzel konnte ich nicht erkennen, mit etwas Fantasie könnten sie es aber mal gewesen sein.... [quote name='patapaya']Hab mir mal die Mühe gemacht (EPC von 2006 mit einigen Ergänzungen)...[/QUOTE] finde für 360tkm sieht der Kettentrieb noch gut aus... Schienen sind auch kaum eingelaufen :eek: Kann man beim Montieren der neuen Ritzel der AGW was falsch machen oder ist alles mit Markierungen versehen? Warum steht eigentlich unter dem EInlassritzel Auslass auf dem darunter liegenden Bauteil? :confused:
Mag täuschen, aber miss mal den Weg, den der AGW-Spanner ausgefahren ist, vor und nach Tausch der Teile aus.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.