Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hänge mich da mal etwas ot dran und hoffe es ist ok.

 

Habe in der Forensuche aber auch nix gefunden...

Hat jemand mal die Kassette geöffnet? Vergossen? Und wenn, lösbare Masse? WAS stirbt den bei den Dingern? Elkos, Spulen oder...?

 

Fragen über Fragen... Und ich habe keine Defekte zur Hand die man mal schnell zerlegen könnte. Aber neugierig wäre ich schon.

  • Antworten 324
  • Ansichten 30,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hänge mich da mal etwas ot dran und hoffe es ist ok.

 

Habe in der Forensuche aber auch nix gefunden...

Hat jemand mal die Kassette geöffnet? Vergossen? Und wenn, lösbare Masse? WAS stirbt den bei den Dingern? Elkos, Spulen oder...?

 

Fragen über Fragen... Und ich habe keine Defekte zur Hand die man mal schnell zerlegen könnte. Aber neugierig wäre ich schon.

 

Generell gelten die Kassetten nach der Steckeränderung ( der roten) als nicht revidierbar. Sollte einen nicht unbedingt aufhalten, sehe ich genauso. Nur, vergossene Spulen und Elkos - das muss man technisch im heimischen Keller erst mal darstellen ...

Ich habe eine Kassette geöffnet. Der Versuch, das Innere zu erkunden schlug fehl, Innereien sind vergossen. Die Vergussmasse ist von aussergewöhnlich - ausgezeichneter Qualität, sie ist zäh und dennoch hart, da kommt man nur mit dem Meissel voran. Und schlägt dabei natürlich die elektronischen Teile und kurz und klein. Erkennbar ist ein Trafo und ein Kondensator, die aus der Masse hervorstehen. Sonstige Erkentnis : Null.

Gruß

PG2

Passenden Inbus oder Torx nicht vergessen

 

Den hat zur Not der Pannenhelfer, es soll ja auch Saab-Eigner geben, die allenfalls die Motorhaube entriegeln können.

Entscheidend ist, dass sich die DI-Box im Kofferraum findet, denn die hat Keiner der Helfer.

Vielleicht bin ich einfach zu anspruchslos aber wenn man die Durchschnittsfahrleistung in Deutschland nimmt so liegt die grob um die 10000km/Jahr. Das bedeutet, deine DIs halten zwischen 10 und 17,5 Jahre. Was willst du eigentlich mehr? 1 DI für 50 Jahre?

Mir leuchtet daher auch der ganze Aufwand nicht ein den du da betrieben hast. Was erhoffst du dir davon? Das die DI dann zwischen 200000km und 350000km halten soll? Dafür dann Lüfter und andere Bastelstellen im Motorraum? Ich sehe eine DI einfach als Verschleißteil welches natürlich länger als 30000km halten sollte. 100k oder 175k halte ich persönlich für völlig in Ordnung.

 

Ich habe in etwa 500TKM mit 4 Saabs mit roter Kassette exakt ein mal (in Worten 1) Ersatz gebraucht. Die schwarze fahre ich erst seit 50 TKM. Dennoch, auch bei mir: Eine rote und eine schwarze liegen in Reserve ;)

Ich habe eine Kassette geöffnet. Der Versuch, das Innere zu erkunden schlug fehl, Innereien sind vergossen. Die Vergussmasse ist von aussergewöhnlich - ausgezeichneter Qualität, sie ist zäh und dennoch hart, da kommt man nur mit dem Meissel voran. Und schlägt dabei natürlich die elektronischen Teile und kurz und klein. Erkennbar ist ein Trafo und ein Kondensator, die aus der Masse hervorstehen. Sonstige Erkentnis : Null.

Gruß

PG2

Das kann man vergessen.

 

Die ersten DI-Kassetten waren noch mit einzelnen Steckspulen versehen, die man einzeln tauschen (und kaufen) konnte. Die hatten keinen Stecker, sondern ein Kabel mit 2 4 Poligen Steckern und dem Masseanschluss.

 

Die Vergussmasse könnte man sicher mit einem Dremel entfernen. Ich habe auch defekte DI-Kassetten zerlegt da war der Trafo gerissen (defekt) bzw. der Kondensator beschädigt.

Vielleicht bin ich einfach zu anspruchslos aber wenn man die Durchschnittsfahrleistung in Deutschland nimmt so liegt die grob um die 10000km/Jahr. Das bedeutet, deine DIs halten zwischen 10 und 17,5 Jahre. Was willst du eigentlich mehr? 1 DI für 50 Jahre?

Mir leuchtet daher auch der ganze Aufwand nicht ein den du da betrieben hast. Was erhoffst du dir davon? Das die DI dann zwischen 200000km und 350000km halten soll? Dafür dann Lüfter und andere Bastelstellen im Motorraum? Ich sehe eine DI einfach als Verschleißteil welches natürlich länger als 30000km halten sollte. 100k oder 175k halte ich persönlich für völlig in Ordnung.

An dieser Stelle möchte ich doch mal eine Anmerkung geben.

Lohnt der Aufwand?

Mir geht es nicht um Effizienz, ich muss auch nicht unbedingt das Rad neu erfinden,- es fiel eben auf, daß die ZK durchgekocht wird und ich habe nach einer Lösung gesucht. Sicher, für den zeitlichen und finanziellen Einsatz wäre 1 Ersatzkassette drin gewesen, die Profis unter euch beurteilen so ein Handeln logischerweise als nicht lohnenswert, dem stimme ich auch zu. Aber ums Lohnen geht es hier nicht. Wenn ich aber sehe, dass die saabsche Konstruktion "fehlerhaft" ist, fuchst mich das so lange bis ich da dran gehen muss. Immerhin hat es gut 4 Jahre gedauert, bis es angepackt wurde.

Ich will wissen, ob mein "Gebastel" funktioniert, ich sehe das mit anderen Augen. Und es funktioniert; sehr gut sogar, was mich allerdings nicht davon abhält eine ReserveZK im Auto zu haben.

(beruflich nutze ich seit 1994 Projektoren, deren Leuchtmittel erzeugen mehr als 1000°C, die dazugehörige Elektronik funktioniert bis auf den heutigen Tag mängelfrei, hier hat ein wissender Ingenieur eine Spitzenarbeit geliefert, so geht es also auch!)

Kann ja sein, das die ZK überhaupt nicht kaputtgehen braucht, wenn sie akzeptable Betriebsbedingungen hat.

Gruß

PG2

Richtig gute Kondensatoren schaffen ca 85 °C, einige spezielle sogar 105°, aber darüber ist Feierabend.
Das solltest du aber auf Elektrolytkondensatoren, kurz Elkos, einschränken. Andere Typen können mehr. Und der blaue rechteckige Block ist wohl kein Elko.

Aber ja, ist nicht der gesündeste Arbeitsbereich für Elektronik. Nicht nur wegen der absoluten Temperatur, vor allem wegen der Temperaturwechsel.

[quote="PG2,

Lohnt der Aufwand?

Ich will wissen, ob mein "Gebastel" funktioniert, ich sehe das mit anderen Augen. Und es funktioniert; sehr gut sogar, was mich allerdings nicht davon abhält eine ReserveZK im Auto zu haben.

 

Moin PG2 , sehe ich genau so aber leider sind "Wir ,unsere Gesellschaft " eine wegwerf Gesellschaft vor dem Herren . asdf

Aber es sind die Kleinen Erfinder und Tüftler denen wir die Erfindungen zuverdanken haben .:ciao:

Ich habe mal einen Maschinenbau-Ingenieur kennengelernt, der bei seinem damaligen 9000er eine Alu-Kühlrippe auf die DI geschraubt hat...zur besseren Wärme-Ableitung der Zündkassette.

Er war von der Konstruktion völlig überzeugt...ich dachte da aber eher an den Placebo-Effekt. :smile:

...

Es gibt eigentlich nur 3 mögliche Schäden an der Zündkassette.

1. Total-Ausfall

2. Zünd-Aussetzer durch defekte Zündspule

3. Ausfall der Klopf-Sensorik

 

Bei den ersten beiden Fehlern empfiehlt es sich, die Kassette sofort zu tauschen.

Beim 3. Fehler regelt die Trionic den Ladedruck herunter und der Motor läuft nur noch mit Grundladedruck und minderer Leistung.

Und genau eine solche Kassette habe ich über 20 Jahre im Kofferraum spazieren gefahren...als Not-Behelf.

2x genauso gebraucht, um nach Haus zu kommen...weil der Fall 1 eintrat. :smile:

Jup , Nummer 3 ist bei mir der Fall . Des wegen hoffe ich immer noch das ich mit meinen Neu Bestellten aber noch nicht Montierten NGK die erst am Donnerstag kommen ich aber bis Freitag zur Nachprüfung muss dann Erfolg habe . :eek:
Hast Du eine neue Kassette bestellt?...oder nur neue NGK-Kerzen?
An dieser Stelle möchte ich doch mal eine Anmerkung geben.

Lohnt der Aufwand?

Mir geht es nicht um Effizienz, ich muss auch nicht unbedingt das Rad neu erfinden,- es fiel eben auf, daß die ZK durchgekocht wird und ich habe nach einer Lösung gesucht. Sicher, für den zeitlichen und finanziellen Einsatz wäre 1 Ersatzkassette drin gewesen, die Profis unter euch beurteilen so ein Handeln logischerweise als nicht lohnenswert, dem stimme ich auch zu. Aber ums Lohnen geht es hier nicht. Wenn ich aber sehe, dass die saabsche Konstruktion "fehlerhaft" ist, fuchst mich das so lange bis ich da dran gehen muss. Immerhin hat es gut 4 Jahre gedauert, bis es angepackt wurde.

Ich will wissen, ob mein "Gebastel" funktioniert, ich sehe das mit anderen Augen. Und es funktioniert; sehr gut sogar, was mich allerdings nicht davon abhält eine ReserveZK im Auto zu haben.

(beruflich nutze ich seit 1994 Projektoren, deren Leuchtmittel erzeugen mehr als 1000°C, die dazugehörige Elektronik funktioniert bis auf den heutigen Tag mängelfrei, hier hat ein wissender Ingenieur eine Spitzenarbeit geliefert, so geht es also auch!)

Kann ja sein, das die ZK überhaupt nicht kaputtgehen braucht, wenn sie akzeptable Betriebsbedingungen hat.

Gruß

PG2

Alles eine Frage des Aufwandes.

 

Habe jetzt nicht erkennen können, wie Du das gemacht hast, aber wenn man "nur" einen Lüfter (PC-Lüfter?) für eine paar € und etwas Bastelei hat und damit die ZK nicht mehr abraucht, ist das das völlig OK. Warum sollte man das nicht machen?

[mention=196]turbo9000[/mention] , es ist folgendes gemacht:

1- ZK vom Ventildeckel entkoppelt- 15 mm nach oben.

2- Zündkerzen verlängert - entsprechend die "Zitzen".

3- Unterseite ZK mit Hitzeschutzfolie beklebt.

4- Thermofühler in die ZK neben dem Trafo angebracht.

5- Thermocontroller mit 10A Sicherung verkabelt.

6- Lüfter (kein PC- sondern EBM Papst, macht 11000 rpm und schiebt richtig Luft, aber auch laut.

7- Führung aus Alublech,mit einer einzigen Schraube befestigt, klapperfrei, der Luftstrom wird zur Hälfte unter die ZK geführt,

Es gab etliche Fehlversuche und daraus resultierende und wichtige Hinweise von Forumsmitgliedern.

Kurz: das Erkenntnissinteresse hat über das Schulterzucken (na gut, ist eben so konstruiert) gesiegt.

Ich freu mich daran, danke für die Frage.

Gruß

PG2

:hello:

[mention=196]turbo9000[/mention] , es ist folgendes gemacht:

1- ZK vom Ventildeckel entkoppelt- 15 mm nach oben.

2- Zündkerzen verlängert - entsprechend die "Zitzen".

3- Unterseite ZK mit Hitzeschutzfolie beklebt.

4- Thermofühler in die ZK neben dem Trafo angebracht.

5- Thermocontroller mit 10A Sicherung verkabelt.

6- Lüfter (kein PC- sondern EBM Papst, macht 11000 rpm und schiebt richtig Luft, aber auch laut.

7- Führung aus Alublech,mit einer einzigen Schraube befestigt, klapperfrei, der Luftstrom wird zur Hälfte unter die ZK geführt,

Es gab etliche Fehlversuche und daraus resultierende und wichtige Hinweise von Forumsmitgliedern.

Kurz: das Erkenntnissinteresse hat über das Schulterzucken (na gut, ist eben so konstruiert) gesiegt.

Ich freu mich daran, danke für die Frage.

Gruß

PG2

 

Ich folge deinem Gedanken absolut. Kenne das aus der PC-Thematik und wieviel sprichwörtliche Luft da drin ist. Und bin auch überzeugt, dass das Temperatur-Delta der Hauptstress für die Teile ist. Ist beim PC wie beim Bauen das gleiche. Autos machen da keine Ausnahme. Danke für die Anregung! :hello:

("der41kater, member: 281"]Hast Du eine neue Kassette bestellt?...oder nur neue NGK-Kerzen?

 

Moin , Leider nur die Kerzen und die kommen auch noch so kurz vor HU Nachprüfung das ich wieder in Stress bin .:mad:

Irgend wie wird das geliebte Tütüt je Älter es wird zur Herausforderung .

Nun, zu dieser >Herausforderung < hätte mein seliger Schwiegervater gesagt: " Anundfürsich ist das ja keine große Schwierigkeit" (immer dann, wenn er selbst nichts aktives zur Sache zu tun hatte).

Gruß

PG2

Habe nun die dritte! bzw. Vierte rote DI von Polkapppenteile oder so.

Die erste hat 5 Monate gehalten dann gab's Ersatz.. diese hat dann 3 Jahre gehalten, also ca 60.000km, hat mich vor 4 Wochen verlassen, sofort wieder eine beim gleichen Lieferanten bestellt, die wiederum nur knapp 4 Wochen, also ca 1200 km gehalten hat. Für die Rückgabe stellt sich der Lieferant an... Will Gewährleistung antrag und Zeug.... Fahrzeug steht seit einer Woche... Lieferant ist aus meiner Lieferantenliste nun 9gestrichen. Nie wieder!!

sofort wieder eine beim gleichen Lieferanten bestellt,

Warum macht man das?

Hallo Forumsmitglieder,

 

ich wollte mich wieder Mal melden.

Wir haben jetzt die Rote, Schwarze und Silberne Zündkassette auf den Markt.

Es hat etwas gedauert, aber es hat sich gelohnt.

 

Mit der silbernen bin ich letzens 2000km durch Europa ohne Probleme gefahren.

Zudem habe ich bisher nur positives Feedback von Saab-Mechaniker aus Lippe bekommen.

Hallo Forumsmitglieder,

 

ich wollte mich wieder Mal melden.

Wir haben jetzt die Rote, Schwarze und Silberne Zündkassette auf den Markt.

Es hat etwas gedauert, aber es hat sich gelohnt.

 

Mit der silbernen bin ich letzens 2000km durch Europa ohne Probleme gefahren.

Zudem habe ich bisher nur positives Feedback von Saab-Mechaniker aus Lippe bekommen.

Naja,

 

2000 km sind nun wirklich keine Referenz, wenn die Originalen 300 tkm machen und teilweise 15 Jahre und mehr halten....

Ich bin die 2000km nach den ganzen anderen Tests gefahren.

Temperaturwechseltest mit Feuchte, Schocktest, Openload test etc.

Das eine Spule danach noch reibungslos geht, ist finde ich OK.

Nur der Ölverbrauch war bisschen noch, aber unser 3.0 vt6 hat auch über 320tkm.

Der Zusammenhang Ölverbrauch und Zündkassette erschließt sich mir gerade nicht :confused:
Der Zusammenhang Ölverbrauch und Zündkassette erschließt sich mir gerade nicht :confused:

 

Hi scotty - Die Zündkassette lief, aber unser Fahrzeug hat eifnach Öl verbraucht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.