Dezember 21, 20213 j Autor Wurde die Drosselklappe schon ausgeschlossen? Das Verhalten kann auch im Zusammenhang mit einer defekten Drosselklappe auftreten. Würde die dann nicht in den LIMP Mode springen ? gibt es eine Möglichkeit diese zu Prüfen ohne Ausbau um zu sehen ob die berüchtigten Kabel Isolierungen intakt sind ? Danke !
Dezember 21, 20213 j Nö, wenn die Isolierungen kaputt sind, löst die nicht automatisch Limp-Mode aus. Kann man nur sehen wenn man sie ausbaut und öffnet. Oder eine neue einbauen, oder gute gebrauchte die noch nicht zickt. Es muss nicht an der Drosselklappe liegen, aber nachdem sonst schon alles geprüft und getauscht wurde ist die halt noch verdächtig. Und die Symptome können bei defekter Drosselklappe auch auftreten.
Dezember 21, 20213 j Es muss nicht an der Drosselklappe liegen, aber nachdem sonst schon alles geprüft und getauscht wurde ist die halt noch verdächtig. Und die Symptome können bei defekter Drosselklappe auch auftreten. Guter Hinweis, ich les mich mal ein zum Thema DK und wenn’s zeitlich machbar ist hab ich gleich eine Aufgabe im Neuen Jahr Das könnte auch den sporadischen Auftritt erklären Danke !
Dezember 21, 20213 j Sollte nicht alles besser werden, wenn die DK im limp home und damit mechanisch am Gaspedal hängt?
Dezember 21, 20213 j Den Grund für das Verhalten versuche ich ja herauszufinden. Wie gesagt: Neu kam oder geprüft wurde: - LMM Neu, Saab Original - Zündkerzen NGK (hab alle probiert, 6er - 7er - 6er PFR etc. => keine veränderung) - Luftfilter - Schläuche KGE - Unterdruckschläuche neu - Falschluft wurde geprüft ohne Befund , einmal mit Lecksuchspray und dann noch per Nebelmaschine ! - T7 APC Ventil - Zündkassette ORIO Wie krasse Zündaussetzer fühlt es sich definitiv nicht an, , Verbrauch liegt bei 8.1 wobei ich das Auto nicht scheuche . Ich habe die Möglichkeit am WE ein Tech2 zu bekommen und kann dann schauen nach Fehlzundung und Lambda . Nur, wenn ich ihn jetzt stehen lasse und nix mehr dran mache dann kann ich ihn ja gleich entsorgen - verstehe die Logik nicht , wenn auch ich deine Sorge um Fehlzündung geschmolzene Kat und Kolben verstehen kann - aber irgendwie muss ich doch rausfinden was es ist ! Die Logik hinter "stehen lassen" ist recht einfach: Fehler suchen und beseitigen. Dass man dazu ggf. Eine Testfahrt machen muss ist klar. Nur ob die unbedingt über mehrere 100km gehen muss, ist jedem selbst überlassen. Meist werden Fehler auch nicht besser...
Dezember 21, 20213 j Mitglied Sollte nicht alles besser werden, wenn die DK im limp home und damit mechanisch am Gaspedal hängt? Ich hatte noch nie das "Vergnügen", mit Limp Home fahren zu müssen - deine Logik kann ich aber verstehen, und ich denke auch, dass das Ruckeln durch die fehlerhaften Kabelisolierungen dann nicht auftreten dürfte, allerdings ist im Limp Home zumindest die Leistung eingeschränkt. (ich meine, die max. Drehzahl wird beschränkt) - ob man so den Betriebszustand, bei dem bei dir Ruckeln auftritt, erreicht, weiß ich nicht.
Dezember 21, 20213 j Im Limp Home wird die DK vollständig mechanisch betätigt und die Gemischbildung erfolgt nur aus den Werten des LMM und der Lambda (+ev. Temperatur). Das entspricht dann ziemlich exakt der Regelung der alten Bosch Motronic 1.3 in meinem alten BMW mit M40-Motor. Man merkt tatsächlich, dass der Motor "mechanisch" an das Gaspedal gekoppelt ist. Die leichte Verzögerung durch die Elektronik ist weg. Genauso wie beim alten BMW. Nur ist der B235 dann extrem in seiner Leistung gedrosselt, was das Fahren als solches dann wieder sehr träge macht und mehr wie 80km/h hab' ich nicht erreicht. Jegliche Einflüsse einer defekten Verkabelung in der DK müssten so aber außer Kraft sein. Motor und Poti haben dann ja nix mehr zu melden. Provozieren kann man Limp Home sehr einfach, indem man den Stecker der DK abzieht und den Motor startet. Macht sofort "Klack" Warum ich das so weiß? Kenne zufällig jemanden, der den Stecker vergessen hat :biggrin:
Dezember 21, 20213 j Also ich hatte zwei mal Fehlzündungen. Das erste mal war nach der Motorüberholung. Alles getan. Neue Kerzen, neue China-Spule, alle Unterdruckleitungen, neue Rückschlagventile, Einspritzventile ausgebaut und auf Spritzbild geprüft....(Fehlzündungen waren nicht spürbar aber die CEL kam und der Fehlzündungszähler kletterte fleissig nach oben). Durch das Forum kamen wir dann auf den BKV. Und Bingo. Dieser war im Fußraum undicht. Getauscht, alles super. Einige Wochen später starke Fehlzündungen. Diesmal hat es den Verschlussstopfen im Druckrohr vor der Drosselklappe rausgeschossen. Ich würde mit diesem Problem defintiv keine so weite Strecke fahren. Durch Fehlzündungen könnte Kat, Kolben, Ventile usw leiden.
Dezember 21, 20213 j Autor An alle nochmals vielen Dank für den Input! ja, ich bin mir der Gefahr bewusst - aber zumindest die einfache Strecke muss ich fahren sonst bin ich gestrandet … das Risiko nehme ich auf mich. Ich versuche nochmal, auch im Hinblick auf die “Knock Counts” die bei 17 stehen im Tech 2 DAs Ruckeln zu beschreiben. Es fühlt sich nämlich NICHT an wie klassische Zündaussetzer , hatte ich zu genüge auch bei Fremdfabrikaten, sondern es äußert Sich als sporadisch Auftretendes “wegnehmen” der Leistung/Last zw. 2500-3800 Umdrehungen . Teilweise, tritt es garnicht auf und er beschleunigt völlig fehlerfrei und gleichmäßig mit homogenem Ladedruck Aufbau. KEINE CEL! Ich hatte versucht ein Video zu machen , aber man sieht darauf nix - meine Frau merkt nichtmal dass er “ruckelt” und hält mich für bescheuert ! Durch das Forum kamen wir dann auf den BKV. Und Bingo. Dieser war im Fußraum undicht. Getauscht, alles super. Noch ein neuer Tipp…klärst du mich kurz auf ?
Dezember 21, 20213 j Sorry, habe mir den Fred nicht durchgelesen sondern einfach geschrieben. Der undichte BKV sorgte für Fehlzündungen im Stand (höhrbar am Auspuff) sowie einem zu mageren Gemisch. Der Motor zog durch den undichten Bremskraftvertärker im Fußraum Falschluft. Man hörte das Zischen, wenn man sich in den Fußraum bei laufendem Motor legte und am Bremspedal und dessen Gestänge gespielt hat. Hast du die Möglichkeit eine Ladedruckanzeige zu montieren? Ggf. handelt es sich um Regeleingriffe im Ladedruck durch die Trionic? Grüße Edit; Hast du ein Automatikgetriebe verbaut?
Dezember 21, 20213 j Mitglied Ja, ich hatte das aus deiner ersten Beschreibung ja auch irgendwie mehr als Leistungsschwankung denn als Aussetzer/Ruckeln rausgelesen. An meinem 9-5 hatte ich ja bei der Motorrevision zufällig diesen Defekt der Verschlauchung am APC-Ventil gefunden, von oben war nix zu sehen - jedoch ohne, dass mir irgendwelche Probleme bem Fahren aufgefallen oder Fehlermeldungen aufgetaucht wären. Vielleicht ist es ja das APC-Ventil - was genau du da geprüft bzw. ersetzt hattest, hast du oben ja nicht erwähnt...?
Dezember 21, 20213 j Autor Ja, ich hatte das aus deiner ersten Beschreibung ja auch irgendwie mehr als Leistungsschwankung denn als Aussetzer/Ruckeln rausgelesen. An meinem 9-5 hatte ich ja bei der Motorrevision zufällig diesen Defekt der Verschlauchung am APC-Ventil gefunden, von oben war nix zu sehen - jedoch ohne, dass mir irgendwelche Probleme bem Fahren aufgefallen oder Fehlermeldungen aufgetaucht wären. [ATTACH=full]208139[/ATTACH] Vielleicht ist es ja das APC-Ventil - was genau du da geprüft bzw. ersetzt hattest, hast du oben ja nicht erwähnt...? Das APC Ventil wurde vom Vorbesitzer neu gekauft und in einer Schweizer Saab Werkstatt samt Schläuchen eingebaut, circa 3 Monate bevor ich den Wagen gekauft habe. Die Schläuche bzw. Der Fehler bei dir sieht ja echt heftig aus, darauf schaut man ja auch nicht pauschal mal so eben Das ist doch der Schlauch der zur KGE geht vom T-Stück aus, oder ? In meinem Test mit der Nebelmaschine hatten wir leider keine Undichtigkeiten sowohl Im Ansaug- als auch im Ladeluftbereich - nichts desto trotz checke ich das morgen mal doppelt ! Danke für den Hinweis !
Dezember 21, 20213 j Mitglied Das ist doch der Schlauch der zur KGE geht vom T-Stück aus, oder ? Nein, das ist der Abgang, der zur Tankentlüftung (EVAP) führt. In meinem Test mit der Nebelmaschine hatten wir leider keine Undichtigkeiten sowohl Im Ansaug- als auch im Ladeluftbereich Ich wollte auch weniger auf eine Undichtigkeit bei dir hinaus, denn das scheinst du ja wirklich gründlich geprüft zu haben, sondern mehr auf eine Fehlsteuerung durch das APC. Dass das bei meinem trotz dieser Undichtheit offenbar normal funktionierte, sollte nur sagen, dass die Symptome wohl mehr oder weniger ausgeprägt sein können. So wenig reproduzierbar und so unregelmäßig, wie das aufzutreten scheint, denke ich ja weiterhin an einen Wackelkontakt/Isolationsschaden - und wenn nicht im DK-Gehäuse, dann irgendwo sonst im Kabelbaum. Da nützen dann auch neuer LMM, APC-Ventil usw. nicht, wenn irgendo in deren Zuleitungen der Kupferwurm sein Spielchen treibt und sich ins Fäustchen lacht...
Dezember 22, 20213 j Ein SAAB aus der Schweiz...eventuell sogar aus der Hirsch-Gegend Graz? ... Du beschreibst ein Ruckeln...mir fällt bei diversen Tuning-Maßnahmen eher ein wellenförmiges Regeln ein, was im Grundladedruck landet. Und dabei ist das APC-Ventil zuständig. Kann man erneuern...aber bei Deinem Fahrzeug ist wahrscheinlich die Software nicht passend zur Hardware. Lader und Ladeluftkühler wurden vermutlich nicht angepasst...oder???
Dezember 22, 20213 j Mitglied ...mir fällt bei diversen Tuning-Maßnahmen eher ein wellenförmiges Regeln ein, was im Grundladedruck landet. ...aber bei Deinem Fahrzeug ist wahrscheinlich die Software nicht passend zur Hardware. Lader und Ladeluftkühler wurden vermutlich nicht angepasst...oder??? Patient: 2006er 9-5 2.3t mit 185Ps und Garrett-Pusteblümchen
Dezember 22, 20213 j Autor Nein, das ist der Abgang, der zur Tankentlüftung (EVAP) führt.. Danke, hab ich gemeint aber das falsche Kürzel im Kopf Gehabt - mir kam der Abzweig an den APC Schläuchen bekannt vor … Ein SAAB aus der Schweiz...eventuell sogar aus der Hirsch-Gegend Graz? ... Nein Nein, nix umgebaut - nix getunt, alles 100% Serie und im Seniorenmodus (Verbrauch 8.1 laut Bordcomputer) Bearbeitet Dezember 22, 20213 j von RallyeSaab
Dezember 22, 20213 j Ich hatte mal das Phänomen einer wellenartigen Beschleunigung. Nicht so extrem, wie du es beschreibst, aber spürbar. Es ließ sich mit Tausch des Magnetventils zur Tankentlüftung beheben. Man sah vorher im Live-SID, dass das Ventil beim Beschleunigen taktete (wo es eigentlich nix tun sollte resp. geschlossen sein sollte) und diese Taktung fiel mit den Beschleunigungslücken zusammen. So kam ich drauf...
Dezember 22, 20213 j Hm, Ergebnis mag plausibel sein. nur wie erklärt man jetzt, dass der Tausch des Aktors (Magnetspule) die Ansteuerung verändert? Denn das Teil dürfte ja kein Eigenleben haben.
Dezember 22, 20213 j Weiß auch nicht, in wie weit das auf einen 2006er übertragbar ist, da dich einiges im Unterdrucksystem ggü. 1999er verändert wurde. Man sollte aber vielleicht weitere Werte ins Auge fasse und nicht nur die Fehlzündungen... Bearbeitet Dezember 22, 20213 j von Sven
Dezember 22, 20213 j Autor Man sollte aber vielleicht weitere Werte ins Auge fasse und nicht nur die Fehlzündungen... Ja, ich habe für mich fehlzündungen zündungsseitig nun auch ausgeschlossen. Heiße Kandidaten wären DK oder Ladesystem/Regelung nach welchen ich nun genauer schauen möchte …
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.