Zum Inhalt springen

SAAB 900 I Cabriolet springt nicht mehr an / springt erst beim Loslassen des Zündschlüssels an

Empfohlene Antworten

[quote name='patapaya'] Aber im Ergebnis sollte dann ja schon die komplette Fläche benetzt sein - was ja hier nicht der Fall war. Da hat jemand offensichtlich (zu sehr) gespart...[/QUOTE] Eben eben. Hört wohl weil es zu wenig war. Aber wenn man es verteilt bilden sich beim Aufsetzen Lufteinschlüsse. Kann zumindest passieren. Und die drücken die Paste dann nach außen und bleiben als Hohlräume. Spitz mal einen Ring Zahnpaste, etc. auf eine glatte Fläche und drück dann eine Glasscheibe drauf. Je unebener die Flächen sind um so eher bekommt man solche Effekte. Kann natürlich auch gut gehen und die Luft findet einen Weg zum Entweichen. Aber spätestens bei Halbleitern direkt will ich mich darauf nicht verlassen.
  • Antworten 80
  • Ansichten 7,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich kenne das von früher , als man den PC noch aus Einzelteilen selbst zusammengeschraubt hat. Daher hatte ich auch noch eine Tube Arctic Silver, was ich denn auch hier genutzt habe. Und richtig….sparsam, ganz dünn auftragen. Sonst isoliert es eher. Aber trotzdem sollte die Fläche anschließend komplett überzogen sein. So sah es auch unter dem originalen Defektteil aus. Das verteilt sich gut beim Anziehen der Schrauben. Der kleine Punkt Leitpaste, der drunter saß, ja der war bereits verteilt. Es war gut verschraubt mit der neuen Platte. Das ist mir persönlich viel zu wenig gewesen. Bezeichnung war rausgefräst. Ist aber auch nicht schlimm. Preislich mit Mitte 30€ voll i.O. , und wie ich hier gelesen habe , funktioniert das aktuelle Bosch-Teil unterer der gleichen Art.Nr. wie das alte Originalteil anscheinend nicht. Daher lieber keine Experimente . Ich lege mir wohl noch eines in Reserve hin. Wer weiß wie lange das Skandix-Teil noch vom Hersteller xy produziert wird.
[quote name='brokerlars'] ...und wie ich hier gelesen habe , funktioniert das aktuelle Bosch-Teil unterer der gleichen Art.Nr. wie das alte Originalteil anscheinend nicht.[/QUOTE] War zumindest meine Erfahrung mit drei Exemplaren von Bosch. Deswegen hatte ich's gepostet.
Da halte ich ein aktuelles Bosch-Teil dagegen, welches einwandfrei bei mir funktioniert. Vor ca. 2 Jahren in meinen 900 Tu 16V (LH2.2) eingebaut, funzt seitdem klaglos.
um welche Bosch- Typen geht es denn überhaupt?
In meinem Fall: Bosch 0227100137
  • Mitglied
Die ...137 ist bei Bosch für VW gelistet: [attachment=184502:name] Was ich mich frage: werden die Schließwinkel bei beiden gleich geregelt...? Und für Saab mal umgestellt: [attachment=184501:name]
kommt man an diese Bosch- seite wieder dran oder ist das aus Deinem Archiv?
Es gab mal eine Bosch- Classic- Seite. Die ist aber seit ein paar Jahren nicht mehr erreichbar. Die vermisse ich sehr. Da waren genau solche Angaben zu finden.
[quote name='9001983']Es gab mal eine Bosch- Classic- Seite. Die ist aber seit ein paar Jahren nicht mehr erreichbar. Die vermisse ich sehr. Da waren genau solche Angaben zu finden.[/QUOTE]Gleiches bei ATE. Das ist in den letzten Jahren vieles zu den Kostenpflichtigen Portalen wie TecAlliance & Co gewandert. Für Werkstätten mag sich das lohnen. Für die Hobbyschrauber traurig. Aber das ist ein anderes Thema. Kann man nur zusehen, dass man alles selber archiviert was man so zu fassen bekommt. Das Netz vergisst doch erstaunlich viel.
Hallo, hab gerade noch mal nachgesehen, ich würde sagen, die Bosch-Seite funktioniert wieder: [url]https://www.bosch-classic.com/de/de[/url]
  • Mitglied
Ja, aber zum einen fehlen einige Sachen, die es auf der Seite früher gab, z.B. Einspritzventile, und zum anderen sind das ja diese neu zusammengestellten Ersatzteilkataloge. Die alte Ausführung, aus der ich oben zitierte, kann ich dort jetzt auch nicht finden.
Ja, jetzt weiß ich, welche alten Listen du hast. Ich habe einige dieser alten Listen damals „kopiert“. Falls Interesse besteht, stelle ich die hier gerne ein, falls das nicht gegen irgendwelche Regeln verstößt, evtl. auch gegen die von Bosch.
  • Mitglied
Bei Bosch als noch existierendem Urheberrechtsinhaber, der noch auf dieser Schiene noch aktiv ist, ist das Einstellen hier keine so gute Idee. Hier die, die ich habe: [attachment=184508:name] Sie stammten mal von ferrari400parts.com - aber auch die Seite ist leider nicht mehr online, wie ich gerade gesehen habe. Dort gab es auch gute Erklärungen der K-Jet, Reparaturhinweise und Ersatzteile. Schade!
[quote name='erik']In meinem Fall: Bosch 0227100137[/QUOTE] Es mag sein, daß die VW-Version auch für Saab funktioniert, die Saab-Version 0227100124 war bei mir eingebaut. Damals noch Made in Germany. Die neue Version mit der selben Teilenummer (0227100124) - diesmal Made in Taiwan - hat bei mir mehrfach nicht funktioniert. Ist allerdings auch schon einige Jahre her.
Im Prinzip spielt es doch auch keine Rolle. Das Teil von Skandix funktioniert bestens und ist preislich nicht teurer. Wer weiß, vielleicht ist es ja sogar von Bosch. Wozu dann rumexperimentieren.
Sehe ich nicht so. Niemand weiß, wie lange Skandix liefern kann. Und das von erik genannte Bosch 0227100137 ist ein im Golf verwendetes Allerweltsmodul. Das gibt es sicherlich noch sehr lange.
Wenn ich mich recht entsinne war bei mir schon dieses Bosch-Modul mit Nr. 0227100137 verbaut und ich habe es halt gegen ein Neuteil ausgetauscht, da es das halt gab. Hatte gar nicht mehr nachgeschaut, wofür das sonst noch gelistet wurde. War schon länger drin bei mir. Und mir hat ein verrecktes Modul vor ein paar Jahren den Kat zerstört. Es starb bei Vollgas bei ca. 170km/h auf der linken Spur von einem Moment auf den anderen, ohne Vorankündigung. Unschön. Das wollte ich in Zukunft vermeiden.
Ich habe mal die Billigversion (€ 14.-) zun Testen bestellt. Wird allerdings erst im Januar geliefert. Außerdem ist es momentan eh zu kalt, um am Auto zu basteln.
  • Mitglied
Bei mir ist mal ein Bosch 0 227 100 118 gelandet (mit dem Auto zusammen? Ich weiß es nicht mehr genau, woher...). Hat das schon mal jemand in seinem gehabt? Das ist in der Liste für TZ-H, aber ohne weitere Verwendungsangabe oder Hinweise aufgeführt.
[quote name='patapaya']Bei mir ist mal ein Bosch 0 227 100 118 gelandet (mit dem Auto zusammen? Ich weiß es nicht mehr genau, woher...). Hat das schon mal jemand in seinem gehabt? Das ist in der Liste für TZ-H, aber ohne weitere Verwndungsangabe oder Hinweise aufgeführt.[/QUOTE] Der ist in meinem 83iger 8V turbo verbaut. Die Teile von Skandix (2x Neuteil lt. Liste passend) haben nicht funktioniert. Nur mit dem Originalteil von Bosch läuft meiner wieder... :dontknow: [attachment=184509:name]

Bearbeitet von saapido

  • Mitglied
[quote name='saapido']Der ist in meinem 83iger 8V turbo verbaut. Die Teile von Skandix (2x Neuteil lt. Liste passend) haben nicht funktioniert. Nur mit dem Originalteil von Bosch läuft meiner wieder... :dontknow: [ATTACH]221213[/ATTACH][/QUOTE]Verstehe ich das richtig, der ...118 (Nummer kann ich auf deinem Foto leider nicht lesen) ist der einzige, der in deinem funktioniert?
hallo patapaya und die habe ich: [attachment=184511:name]

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.