Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. Superschöne Farbe dieses MY, muss ich immer wieder feststellen. Vielleicht lasse ich mir meinen Silbernen mal irgendwann so folieren. Aber wozu das Sagrotan?
  2. Hi Kater, hast PM zu diesem Thema.
  3. So, hat alles so geklappt wie du das gesagt hast, Auto läuft wieder, das war meine erste größere OP an einem Auto seit Jahrzehnten, die zwei Tage Urlaub, die ich mir dafür genommen habe, sind es Wert. Tausend Dank nochmal!
  4. Was dann aber wiederum bedeutet, dass ich da seeeehr vorsichtig beim Einbau sein muss, oder?
  5. Tja, das bekomme ich dann vermutlich da gar nicht hinein. Ist ja so schon recht eng an der Stelle. Ich werde es aber morgen mal ausprobieren, ob ich da einen Erfolg mit verbuchen kann. Getränkedose habe ich allerings nicht, mein Potts Landbier kommt aus Glasflaschen ;-) Dann wird's vermutlich auf 41katers Tipp hinauslaufen, also auseinandernehmen und in zwei Teilen einbauen. Ölig ist das wirklich, denn für das Tripodengelenk muss ja ein besonderes Fett verwendet werden. Ich erinnere mich an Zeiten vor ca. 35 Jahren, als ich solche Sachen am Audi 100 Typ 43 gemacht habe. Irgendwie war das damals alles einfacher, oder bin ich heute für sowas zu alt?
  6. Mmmh, ist schwierig, weil ich die gesamte Achswelle als ein Stück und nicht nur zuerst den Tripodentopf einbringen will. Denn dann muss ich die Manschette des bestehenden Teils nicht extra öffnen. Gibt's nicht noch einen einfachen Weg für das gesamte Teil? Mit'm Hammer drauf zerstört ja die Manschette des inneren Gelenks. Was würde denn passieren, wenn ich den Ring einfach weglassen würde? Wozu ist der da?
  7. So, heute habe ich die linke Achswelle mit der defekten Manschette ausbauen können. Und da will ich dann natürlich die andere Achswelle wieder einpflanzen, was aber auf Schwierigkeiten stößt. Ich bekomme den Tripodentopf getriebeseitig nicht ganz eingeschoben. Deshalb habe ich das Teil wieder herausgenommen und finde an der Verzahnung eine Nut, in der ein unrunder Ring eingeklemmt ist, der aus der Nut hervorsteht, siehe beigefügtes Bild. Nehme ich diesen Ring heraus, flutscht das Teil problemlos ins Getriebe. Deshalb jetzt die Frage: gibt es da einen Trick, wie ich das Teil auch mit dem Ring hineinbekomme? Ich gehe ja davon aus, dass das Teil auch irgendeinen Sinn hat, also weglassen möchte ich es deswegen nicht. Im WIS und bei Platonoff habe ich dazu nichts gefunden.
  8. Für mich, nachdem ich seit einem halben Jahr auch einen solchen zusätzlich zu meinen anderen SAABs fahre, völlig unverständlich. Vorher habe ich auch so gedacht, nach dem Motto "Zu viel OPEL", und OPEL mochte ich sowieso noch nie. Aber der B204L- Motor mit den AGW ist ein echter SAAB-Motor und unglaublich gut. Wenn man mal die Emotionen beiseite lässt, liegt der 902 IMHO technisch vor dem 901, trotz aller Probleme, die er auch machen kann (Verdeckmechanismus, Ölschlamm, Rost, ...). Das ist definitiv auch mein Ratschlag, zumal es ein seltenes Sondermodell ist.
  9. Danke erik, habe da gerade mal bestellt und bin gespannt, was da jetzt kommt.
  10. Momentan stehe ich ein wenig auf dem Schlauch. Ich möchte bei den üblichen verdächtigen Teileleiferanten für unsere Schätzchen nach dem SAAB-Teil suchen, das die Motorhaube und die Heckklappe ziert, da bei meinem Neuerwerb die Lackierung beider Teile abgegangen ist und jetzt nur noch eine silberne Fläche zu sehen ist. Wonach muss ich denn da suchen? Die im Betreff genannten Begriffe haben mich nicht weitergebracht. Edit: Hab's jetzt dann doch noch gefunden: "Emblem". Manchmal merkt man das Alter dann doch ganz schön ... ;.)
  11. jfp hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sehe ich aber als aktiver Karnevalist hier in Körbecke anders.
  12. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Alles außer der Servolenkungspumpe. Sogar die mittlere und die rechte Achswelle noch. Selber abgeholt mit kleinem Anhänger. Eine Schätzung der Versicherung ist natürlich möglichst niedrig, damit die dich im Schadensfall abzocken können. Lass mal ein "kleines" Gutachten für 150 € von "classic data" (https://www.classic-data.de/) machen, ich denke, da stehen dann andere Preise.
  13. jfp hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe auf "signifikante Stellen" gerundet, denn eine Messgenauigkeit von 10 ^-4 dürfte bei den Druckmessgeräten eher nicht gegeben sein ;-))
  14. jfp hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Einen konkreten Wert werde ich hier nicht sagen, denn ich weiß nicht, wieviel Druck der Motor im Endeffekt verträgt, ohne zu klingeln. Platana hat dazu ja schon was gesagt, aber was bei ihm funktioniert, muss bei dir noch lange nicht funktionieren. Wenn du ihn höher als die vorgesehenen 0,45 bar einstellst, solltest du auf jeden Fall nur noch ROZ 98 fahren. Ich meine sogar, dass SAAB für die LPT mit Standarddruck später ROZ 98 empfohlen hat, nachdem da der eine oder andere Motor bei hohen Trmperaturen und hoher Last abgeklingelt hatte. Ich wäre auf jeden Fall sehr vorsichtig mit höherem Druck, mehr als 11% über Soll würde ich persönlich nicht ausprobieren.
  15. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hi Rhanie, ich habe 220 € bezahlt. Das war aber ein super-super-super-Schnäppchen. Ich habe geboten und nicht geglaubt, dass ich das Teil zu dem Preis bekomme. Mehr hätte ich aber auch nicht ausgegeben, denn wenn ich das 902 CV wieder auf die Beine stelle, dann zum Verkauf, und da bekomme ich vermutlich nicht allzuviel für, wenn ich mir das Preisniveau der 902er CVs ansehe.
  16. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So, zur Info: ich werde morgen einen 2,3 L Motor abholen, der laut Verkaufer noch gut läuft, und den dann in aller Ruhe in das Auto einbauen. Nächstes Jahr ist dann vermutlich ein geretteter, wunderschön roter 902 CV aus 1996 zu verkaufen ;-) Und den defekten Motor habe ich dann als Übungsobjekt.
  17. jfp hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Angegeben sind im alten Prospekt von 1992 als maximaler Ladedruck 0,45 bar, scanne ich dir bei Bedarf mal. Ist dein Messgerät kalibriert oder kannst du es mit einem kalibrierten vergleichen? Meiner verbraucht seit Anschaffung in 2003 im Gesamtschnitt 8,64 L / 100 km, Minimum übers Jahr in einem Jahr lag bei 8,31, Maximum bei 9,19. Mit meinem LLK habe ich noch nicht genug zurückgelegt, um hier eine vernünftige Aussage machen zu können. [mention=36]Peak900[/mention]: daraus schließe ich, dass es auch einen vierten Gang gibt, oder? Da steht irgendetwas auf dem Schaltknauf, aber das ist sehr verwaschen, und um keinen Fehler zu machen, habe ich bisher immer nur bis in den dritten geschaltet. Dann verstehe ich auch endlich, weshalb der bei 170 immer so laut ist.
  18. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hi Rhanie, auf das Angebot werde ich gerne zurückkommen, wenn ich mehr weiß. Vielen Dank!
  19. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    OK, danke für eure Hilfe und eure Einschätzung. Dann werde ich mal beizeiten das mit dem Motor machen, weshalb ich das Auto eigentlich gekauft habe: Auseinandernehmen und lernen. Mein Glück: es gibt ja keinen Zeitdruck. "Kolben schlagen an Zylinderkopf" würde auch erklären, warum ich den Eindruck habe, dass das Klackern hauptsächlich aus dem Kopfbereich kommt. Probelauf werde ich nicht wieder machen.
  20. Wer sagt denn, dass das funktionieren soll? Es geht hier um Religion, nicht um Fakten.
  21. Kann ich absolut nachvollziehen, das geht mir genauso.
  22. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Liebe Wissende, vor ein paar Tagen habe ich den Fehler gemacht, mir für recht wenig Geld einen Teilespender für mein 902 CV aus 1997 zu kaufen. Es ist ein imolarotes 902 CV aus Oktober 1996 mit einem Motorschaden (ist der B234). Der Motorschaden resultiert aus „Fahren ohne Öl“. Das Auto machte beim Kauf insgesamt einen recht jämmerlichen Eindruck, die rote Farbe großflächig völlig ausgebleicht, der Innenraum ungepflegt, das Verdeck mit Grünspan bedeckt. Das Auto hatte zuvor ca. 6 Jahre in einer Scheune gestanden. Nun ja, kein Problem, es sollte ja nur ein Teilespender werden. Bei der näheren Untersuchung habe ich aber leider bemerkt, dass die Karosserie rostmäßig in einem recht guten Zustand ist. Die optischen Mängel sind in den Griff zu bekommen, einmal Lackpolitur per Poliermaschine auf der Motorhaube ausprobiert, und das Teil sieht wieder richtig gut aus, den Rest bekomme ich auch noch hin. Verdeck mit Wasser, Entspannungsmittel und weicher Bürste gereinigt, jetzt ist es wieder schön schwarz und es sind kaum Gebrauchsspuren erkennbar. Innenraum staubgesaugt, Ledersitze abgewaschen, kommt gleich ganz anders rüber. Und jetzt? Zum Schlachten zu schade, denke ich. Andererseits, wenn ich den wieder ans Laufen bekommen möchte, muss ich möglicherweise einen vierstelligen Betrag investieren. Und bei den jämmerlichen Preisen, die momentan noch für die 902 CV gezahlt werden, lohnt sich das vermutlich gar nicht. 10 Jahre stehen lassen, bis auch diese Autos wieder geschätzt werden, möchte ich das Ding nicht. So, und jetzt zu meiner Frage: Unter www.jpennings.de/AUTOS/902-2/MOTORKLACKERN.AVI habe ich ein Video eingestellt, auf dem man hört, wie sich der Motor anhört, den ich heute nach ein paar Schwierigkeiten ans Laufen bekommen habe. Dummerweise habe ich erst später bemerkt, dass aus dem Bereich des Polyriemens das zuvor eingefüllte Öl in großen Mengen wieder herausgesuppt ist, ein geschätzt halber Liter lag dann auf dem Boden unter meiner Hebebühne, den ich glücklicherweise mit einer ölundurchlässigen Beschichtung ausgestattet hatte. Na ja, jetzt weiß ich wenigstens, warum der Motor von der Vorbesitzerin ohne Öl gefahren wurde, das muss bei einer Fahrt dann recht schnell gegangen sein, und sie hat vermutlich die Öldrucklampe nicht rechtzeitig gesehen. Eigentlich hatte ich vorher vermutet, dass durch das fehlende Öl ein Pleuellager oder ein Kurbelwellenlager den Geist aufgegeben oder ein Zylinder gefressen hat. Das Geräusch, dass ich aus dem Motor höre, kommt aber meiner Meinung nach aus dem Bereich des Zylinderkopfes. Da ist also möglicherweise etwas im Bereich der Ventile defekt. Kann hier jemand auf Basis des Videos einschätzen, ob meine Vermutung realistisch ist? Wenn das so wäre, wäre das ja echt super. Das Ölleck bekomme ich vermutlich bei eingebautem Motor mit wenig Aufwand dicht, und wenn ich nur den Kopf abnehmen muss und da was dran reparieren muss, dann könnte der ganze Spaß ja im Endeffekt doch noch ganz preiswert zu reparieren sein. JFP
  23. Ja, das sehe ich ähnlich, aber 20 Jahre waren es wohl nicht. Meinem Eindruck und meiner Erinnerung zufolge war der erste Motor, der dem B234 ähnlich war von den Daten zur Leistung und zum Verbrauch der Motor im Mercedes SLK 230 Kompressor, und den gab es schon nur wenige Jahre nach dem B234. Soweit ich weiß wurden bei dem Motor auch AGW nach dem Lanchester - Prinzip eingesetzt. Zum Drehmoment ging er auch in die Richtung, kam aber noch nicht an diese Entfaltung schon bei 2000 U/min heran. Heute gibt es viele Motoren, die eine ähnliche Charakteristik liefern wir der B234, also Drehmoment von unten heraus trotz Otto-Prinzips. Edit: habe gerade mal nachgeschaut. Den Motor bei Mercedes, bei dem auch AGW nach dem Lanchester - Prinzip verwendet werden, gibt es erst seit 2002. Da kommen wir ja dann doch fast auf Kater's 20 Jahre ;-)
  24. Ja, laut den Unterlagen von StRudel sogar nur "one of 250", denn meiner ist ja der CS 2,3 Turbo (momentan seit ca. 3 Monaten etwas entblättert, ich habe Rost gefunden). Laut KBA waren von diesem Typschlüssel 329 am 01.01.2020 noch 64 Stück angemeldet. Also in diesem Sinne habe ich jetzt "one of 64" ;-)
  25. Moin Kater, mein 9000er war damals eines dieser Fahrzeuge. Habe gerade mal den alten Brief rausgesucht, den ich noch habe. Das Auto wurde am 08.07.1992 in Böblingen an einen der Glückspilze ausgegeben, der in Weissach!! wohnte. Stillegung 07.07.1993. Am 18.11.1993 wurde das Auto dann auf einen Apotheker aus Brilon angemeldet, am 28.11.1996 dann auf seine Frau. Ich habe das Auto 1998 bei Borghardt in Paderborn gekauft und am 03.06.1998 angemeldet, es befindet sich bis heute in meinem Besitz. JFP

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.