Alle Beiträge von jfp
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Meinst du diesen Deckel, der vorne im Bereich der Windschutzscheibe angeschlagen ist? Den habe ich nie geöffnet, da kamen manchmal so komische Brummgeräusche raus....
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
OK, also CC. Auf jeden Fall das Schrägheck.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Nee, als TU mit 160 PS, 1987er Bj als CS, das war mein erster 9k. Sauger hatte ich bei SAAB noch nie im Eigentum, höchstens mal als Ersatzwagen von Borghardt. Möglicherweise war an dem Auto irgendeine Zwischenwand an der "Firewall" nicht mehr vorhanden, denn im Sommer war es in der Passagierkabine vor Hitze kaum auszuhalten. Vielleicht war er deswegen auch laut.
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
Auch ich habe diese Aktion in meinem 901 CV vor ca. 8 Wochen durchgeführt, nach Empfehlung von Klaus in #194 ohne Reduzierstück. Eigene Blödheit führte dazu, dass ich zunächst vergessen habe, den Dichtring zwischen der Bombe und dem Bremszylinder einzubauen, was dann bei der Probefahrt zu einem schnellen Verlust von Bremsflüssigkeit führte. Aber nach Reinstallation mit Dichtring funktionierte das Teil dann problemlos. Das Bremspedal ist jetzt weitaus steifer, fühlt sich super an. Leider gehen bei kaltem Wetter die beiden Leuchten rechts und links neben der ABS-Lampe erst nach ca. 2 Minuten aus, obwohl die Pumpe schon nach ca. 30 Sekunden nicht mehr läuft. Bei Wärme ist das nicht der Fall. Alles in allem ist das Auswechseln - bis auf meinen blöden Fehler - sehr problemlos abgelaufen. Die neue Bombe konnte ich per Hand anziehen. Ich kann den Austausch sehr empfehlen, aber passt dabei auf, dass ihr SOFORT den mitgelieferten Dichtring mit einbaut.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Klaus, den B202 hatte ich mal, bevor ich den B234 kennenlernen durfte. OK, sparsam war der, aber von der Lautstärke und der Krafentfaltung liegen zwischen den beiden Welten. Mein alter B202 im 9k verbrauchte im Schnitt vom 14.08.1992 bis zum 29.01.1996 8,765 L / 100 km, mein derzeitiger B234 liegt vom 03.06.1998 bis heute bei im Schnitt 9,080 L/100km. Und der ist weitaus "smoother". Den B204 fahre ich seit knapp 3 Monaten in meinem neuen 902 CV. Den Motor finde ich in dem Zusammenhang absolut genial, kenne ihn aber nicht im 9k.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Sorry, ich wollte hier niemandem auf die Füße treten. Sicherlich gibt es auch gute bis sogar sehr gute Exemplare aus den ersten Jahren, das liegt - wie du schon sagst - an einer vernünftigen Werkstatt und einem Eigentümer, dem das auch was Wert ist. Wenn man bereit ist, das entsprechende Geld bzw. die entsprechende Zeit beim Selbermachen zu investieren, kann man sicher sehr lange Freude an den 902 auch der ersten Baujahre haben. Und wenn die Kampagnen von SAAB an den Autos zur gegebenen Zeit auch durchgeführt wurden, stehen sie ja so da wie diejenigen, die danach von vorneherein mit den verbesserten Ausführungen auf den Markt gebracht wurden.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Dieser Aussage schließe ich mich vollumfänglich an, speziell auch, was das Verdeck angeht. Das koinzidiert auch mit der Aussage von Borghardt sen. in Paderborn. Und wer, wenn nicht er, sollte das wissen?
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Gehe mal nicht davon aus, dass das deine "Dummheit" war. Du hast ja auch die Kaufberatung zum 902 CV gelesen. Zitat aus meiner Antwort #2115 hier: "Verdeckmechanismus ist oft ein Kostenpunkt. Das einzustellen bedarf fast Kennnissen in Hexenkunst.". Nach meiner Erfahrung kannst du sehr oft auf falsch eingestellte Verdeckmechanismen bzw. defekte Mikroschalter oder Potentiometer des Verdeckmechanismus treffen. Meine Geschichte zum CV-Kauf habe ich ja auch in #2115 dargelegt. Von den knapp 1,5 k€, die ich bei Borghardt gelassen habe, waren 781,16 € für Reparatur und Neueinstellung des Verdeckmechanismus.
-
Mobile & Autoscout - 9-3 II schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Vielen Dank für deine Klarstellung zu diesem Motor. Interessiert hätte mich das Auto durchaus, es steht wohl immer noch zum Verkauf, https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-3-2-8-turbo-v6-aero-cabriolet/1278277706-216-1087 und am Preis kann man sicherlich auch noch was drehen. Ich bin ihn probegefahren, siehe https://www.saab-cars.de/threads/mobile-autoscout-9-3-ii-schon-besichtigt-empfehlungen-ja-nein.50756/page-28 #557, und er war sehr schön zu fahren, aber von der Motorcharakteristik nicht ganz so für mich geeignet, ich vermisste den Turboschub, auch, wenn von den Daten her der V6 schneller ist. Ich habe mir aber inzwischen ein anderes Cabrio gekauft, ein 902 von 1997 mit dem B204L-Motor. Sparsam, Power pur, leise. Die letzten beiden Attribute treffen sicherlich auch auf den 2,8 L V6-Motor zu, aber zum ersten denke ich eher an Verbräuche um 10 bis 11 L / 100 km. Was sagte Per Gillbrand? In einem Motor ist jeder Zylinder oberhalb von 4 überflüssig.
-
Mobile & Autoscout - 9-3 II schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Na, immerhin ist ja auch ein Windschott dabei!!! Und wenn der Verkäufer doch 2000 € Wertsteigerung im Jahr garantiert .... ;-)
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Hi Thomas, GENAU DAS wollte ich mit meiner Frage, die eher eine rhetorische war, ausgedrückt haben ;-)
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Und ich habe auf Schrottplätzen deutlich mehr kaputte VW gesehen als kaputte SAAB. Darf ich daraus schließen, dass ein SAAB mit deutlich geringerer Wahrscheinlichkeit schrottreif wird als ein VW?
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Na klar, warum nicht? Wenn wir SAABistis uns nicht untereinander helfen, wer sollte das denn sonst machen? Zum Finanziellen: Wenn du dir ein Auto im Preisbereich 3-4 k€ kaufst, darfst du davon ausgehen, dass du - um es wirklich fast perfekt zu haben - mindestens nochmal 2-3 k€ drauflegen wirst, es kann aber natürlich auch sein, das du großes Glück hast und dir ein besonders gutes Exemplar zugelaufen ist. Verdeckmechanismus ist oft ein Kostenpunkt. Das einzustellen bedarf fast Kennnissen in Hexenkunst. Ich habe mir vor 3 Monaten für 3500 € ein 902 CV aus 97 mit einer Laufleistung von 153 TKm gekauft. Direkt auf der Fahrt von Hannover nach Hause habe ich es bei Borghardt in Paderborn abgestellt. 2 Wochen später und ca. 1500 € ärmer konnte ich es dann wieder in Empfang nehmen. Jetzt habe ich für diverse Schönheitsreparaturen und Beseitigung von Macken nochmal nach und nach über 1 k€ reingesteckt, und da kommt vermutlich noch mehr. Nötig war davon nur ein kleiner Teil, z.B. erneuter Ölwechsel nach 2000 km wäre nicht erforderlich gewesen, der wurde beim Kauf eigentlich schon gemacht, Umölen des Getriebes hätte auch noch warten können. Aber so habe ich ein zuverlässiges und besonderes Auto, der einzige Nachteil ist dieses blöde Mona-Lisa-Grinsen, das ich stundenlang nicht mehr aus dem Gesicht bekomme, wenn ich damit gefahren bin. Rechne also nicht damit, dass der Preis, den du für das Auto bezahlst, das einzige Geld ist, das du kurzfristig investieren musst. Und eine Einstellung wie "...Dass die noch 2-3 Jahre ohne sehr viel Geld zu kosten halten..." - auch wenn du diese Aussage inzwischen relativiert hast - wird sich von selbst erledigen. Du wirst das Auto nicht wieder abgeben wollen ;-)
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Hi Super300, wenn du möchtest und der Termin nicht allzu früh ist, könnten wir uns den in Erwitte am Samstag zusammen ansehen. Allerdings steht der wirklich schon lange, da hat T.Töpfer völlig Recht, und sowas ist immer kritisch zu betrachten. Gruß vom Möhnesee JFP
-
Kühlerventilator läuft ständig
Hallo Tom Tom, mein 902 Bj. 1997 hat ein ähnliches Problem, auch dessen Kühlerventilator springt IMHO zu oft an. Wo sitzt denn der Temperatursensor?
-
Turboanzeige - Drehspulinstrument wechseln
Also dreht sich der Zeiger durch einen darauf befindlichen Magneten in der feststehenden Spule, anders herum also wie beim Drehspulinstrument? Wie nennt sich ein solches Instrument?
-
Turboanzeige - Drehspulinstrument wechseln
Also für mich ist die Ladedruckanzeige im 902 TU ein Drehspulinstrument. Es wird meines Wissens nicht mehr per Luftdruck, wie noch im Original-900er, sondern elektrisch angesteuert.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ist durchaus möglich, ich bin deren Kunde seit ca. 1993 oder 1994, oder dass du einen meiner SAABs dort mal gesehen hast, denn ich lasse sie dort oft für längere Zeit, damit sich die Werkstatt die Arbeit nach Bedarf einteilen kann. Da ist immer ein SO-Nummernschild dran, und da ist immer ein "Y" drin.
-
Ventildeckeldichtung
Ich möchte an meinem 902 CV jetzt auch mal unter den Ventildeckel schauen um mir einen Eindruck von möglichen Ölrückständen zu machen, deswegen nehme ich diesen Thread nochmal auf. Die Ölwanne abzunehmen ist mir zu aufwändig. Mein Problem nun ist, dass meine Hebebühne, auf der ich arbeite, von SO nach NW ausgerichtet ist. Ich müsste also die Hebebühne verdrehen, was wegen der Verankerung im Boden schwierig ist. Gibt es denn da nicht noch eine andere Idee zur Kompensation der Schwerkraft? Scherz beiseite, jetzt mal eine ernsthafte Frage. Da mein Motor T5 und deswegen keinen Verteilerläufer hat, hat er einen Stopfen an der Stelle, wo der Verteilerläufer normalerweise sitzen würde. Dort ist eine leichte Ölundichtheit vorhanden. Wie bekomme ich diese Stelle nach dem Öffnen wieder dicht? Ist es mit dem Einlegen einer neuen VDD getan oder gibt es weitere kritische Stellen, wo zusätzlich noch etwas abzudichten ist. Eine VDD habe ich mir vor kurzem aus Lutter am Barenberge besorgt. Gut ist, dass ich hier schon lesen konnte, dass man die vor dem Einbau erstmal ein paar Tage gerade auf einer ebenen Unterlage liegen lassen muss. Dafür schon mal wieder "Danke ans Forum".
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
DANKE! 20 kurz überschritten ist echt nett ;-) Ja, die sind echt gut und können, und das ist für mich das Wichtigste, die alten SAABs aus den 90ern noch reparieren, und machen das auch mit Herzblut. Ich kann nur hoffen, dass es Borghardt und sein Team noch viele Jahrzehnte gibt.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich erinnere mich, wie ich mit drei Freunden zu der Zeit meines Studiums in Münster Probefahrten mit diversen neuen Autos gemacht habe. Bei Balsliemke haben wir uns den damals neuen 9k 2,3 L TU ausgeliehen. Deine Aussage kann ich voll und ganz bestätigen. Mein Freund "Tecquila" wollte das Auto nach ein paar Metern auf der B54 gar nicht mehr hergeben, wir mussten ihn fast zwingen, uns auch mal fahren zu lassen. Zu der Zeit kam kein Audi, kein BMW, kein Benz oder sonstiges Standardfahrzeug mit diesem 9k mit. Ja, der hatte das kurze Getriebe, 41 km/h bei 1000 U/min. Meister Alexander Mastel bei Borghardt sagt immer, der hat noch richtig "Bums", 7,8 s im 5. Gang von 80 km/h auf 120 km/h. Nicht der Lamborghini war damals von SAAB als langsamer angeführt, sondern u.a. der Ferrari Testarossa, siehe angehängten Prospektauszug. Und genau ein solches Auto habe ich mir dann später gekauft und fahre es noch heute. Leise, sparsam, unaufgeregt, aber wenn man Kraft zum Überholen benötigt, dann ist die einfach da, auch im 5. Gang. Ab August 1992 wurde das Getriebe dann anders ausgelegt und dieser "Bums" war weg, dafür war der offizielle Verbrauch um 1 L / 100 km niedriger.
-
Merkwürdige SID Anzeige
Ja, da hast du wahrscheinlich Recht, man müsste wohl lange suchen, um einen größeren KFZ-Hersteller zu finden, der in sowas nicht verstrickt ist.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Du fährst ja, so wie ich das sehe, hauptsächlich die echten 900er, insofern würdest du die Ausgleichswellen vermutlich nicht vermissen. Mein erster 9000er war so ein 2,0 TU mit 160 PS und ohne Ausgleichswelle, DI-APC und Lh 2.4 hatte er als Bj 1987 noch nicht. Er war sparsam, trotz vieler Fahrten in DO Gesamtschnitt ca. 8,5 L / 100 km, aber der Motor war auch recht laut. Dass ich ihn dann damals für meinen ersten 2,3 L TU in Zahlung gegeben habe, lag aber daran, dass er keine Klimaanlage hatte und im Sommer im Innenraum sehr heiß wurde. Da ich aber heute weiß, wieviel Komfort diese Ausgleichswellen bringen, würde ich persönlich einen 9k ohne nicht mehr kaufen wollen. Aber natürlich YMMV.
-
Ich weiß, verrückt, aber ich habe es dennoch getan
Genau DAS hatte ich ja, nur Mitte gelbes Feld erreicht, habe ich hier auch beschrieben. Bei mir lag es aber einfach nur an den Unterdruckschläuchen, u.a. an dem, das vom Bypassventil zur Ansaugbrücke geht. Also nix teures bzw. weltbewegendes wie Zündkassette, Klopf-Sensorik defekt. APC-Ventil hatte ich vorher noch getauscht, das hatte aber keine Änderung gebracht. OK, jetzt habe ich zwei davon, die sollen ja öfters mal defekt werden. Glück gehabt ;-)
-
Ich weiß, verrückt, aber ich habe es dennoch getan
Wenn dein Klopfsensor (bzw. beim 902 das Steuergerät, das den Ionenstrom an der Zündkerze misst) funktioniert, dann sollte das so sein. Denn 95 Oktan klopft eher, daher wird dann der Ladedruck früher heruntergefahren und die Motoreffizienz ist reduziert, denn diese hängt grob gesprochen vom maximalen Ladedruck ab. Insofern reagiert dein Auto nicht "überempfindlich", sondern völlig korrekt. Deswegen wird ja bei Tuning-Maßnahmen eher 98er Oktan empfohlen, denn diese erfolgen oft einfach nur durch Erhöhung des Ladedrucks.