Alle Beiträge von jfp
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Na klar! Da geht et doch um Ästhetik, oder? Oder habe ich da was falsch verstanden? ;-)
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Nun ja, man sieht aber auf den Bildern leider nicht, ob er Rost an den Kotflügeln hat und ob eventuell der Dachhimmel hängt.
-
Saabrio Bj. 1993 - Ölsiff Servo
Ähem, pro Femtosekunde, Legislaturperiode oder Universumalter? SCNR ;-) JFP
-
Warum unsere Autos kaputt gehen, oder die Fräuleins das nicht möchten
Schade! Da war ich im Januar 2011 mal auf dem Rückweg vom Kleinwalsertal, weil mein 9000er zu der Zeit so unruhig lief, ich hatte einen sehr guten Eindruck von denen. Und die Werkstatt in DO soll auch zu sein. Um so mehr Grund, Leute wie Borghardt und Heuschmidt zu unterstützen.
-
Warum unsere Autos kaputt gehen, oder die Fräuleins das nicht möchten
Nochmal: KLEINIGKEITEN, und oft sogar durchaus kompliziertere Sachen, kann auch meine freie Werkstatt hier am Möhnesee. Und da habe ich immer ein saugutes Gefühl, weil, wenn der was nicht kann, sagt er mir, lass das lieber einen SAAB-Spezialisten machen. Und dann geht's halt zu Borghardt nach PB, von hier aus auch ca. 1 Stunde Fahrt. Die alten SAABs sind, und das wurde hier auch schon erwähnt, nicht so was besonders, was die Technik angeht, obwohl das zuweilen so dargestellt wird. Es sind viele Teile verbaut, die es identisch für andere Autos auch gibt. Man wundert sich manchmal sogar, was da alles passt. Beispiel? Die Waschwasserpumpe für mein 900er CV, sie ist von Hella und wurde identisch auch noch lange im Cermedes verbaut. Kein Problem vor zwei Monaten für meine freie Werkstatt, diese zu bekommen. Ohne wäre kein TÜV möglich gewesen, denn der TÜV-Prüfer probiert auch die Scheibenwaschanlage aus. Oder der Druckspeicher für die Servobremse: da gibt es ein passendes Teil aus einem Rover. Deswegen solltest du dir für KLEINIGKEITEN in M eine gute freie Werkstatt suchen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dort nur Idioten herumlaufen und wir hier in Westfalen die Genies abbekommen haben, auch wenn das manche Westfalen gerne so sehen würden ;-)) Und speziell hier im Forum kannst du seeehhhr guten Input bekommen, den eine freie Werkstatt nutzen kann. Ich habe selbst diese Erfahrung bereits mehrfach gemacht und möchte allein deswegen dieses Forum nicht mehr missen. Und wenn's mal kompliziert wird, fährst du halt wirklich mal zu Heuschmidt und gibst dort viel Geld dafür aus, dass der Mann selber viel Geld investiert hat, um unsere Autos am Laufen zu halten, und freust dich dann, wenn du dein Auto wieder hast, dass du nicht irgendsoeine 08/15-Gurke fährst, sondern etwas ganz besonderes. SAAB - more than a car. Für manche eine Philosophie, für manche sogar eine Religion (wobei ich Religionen nicht mag). Und wenn deine Bekannte im Allgäu 'ne Nette ist, umso mehr ein Grund, da mal hinzufahren....
-
Warum unsere Autos kaputt gehen, oder die Fräuleins das nicht möchten
Ja, aber wenn es Leute wie Heuschmidt nicht gäbe, die sich 200 alte SAABs irgendwo zum Ausschlachten hinstellen, was natürlich zunächst 'ne Menge Geld kostet, das er logischerweise irgendwann wieder reinbekommen möchte, dann könnten wir unsere alten Schätzchen bald alle begraben. Ich gebe dem Mann gerne ein paar Euro mehr, wenn ich dafür das bekomme, was mein Auto am Laufen hält. Und die 110 km würde ich einfach mal mit nem schönen Ausflug ins Allgäu verbinden, superschöne Gegend, da waren wir vor 2 Monaten mit den SAAB-Freunden Erftkreis. Wenn du wirtschafliches Denken priorisierst, solltest du keinen alten SAAB fahren. Denn das ist IMMER teurer als z.B. einen Golf zu fahren.
-
Warum unsere Autos kaputt gehen, oder die Fräuleins das nicht möchten
Sorry, aber ich verstehe dein Problem absolut nicht. Ich habe hier am Möhnesee, also Provinz pur, eine freie Werkstatt, die bei Standard-Reparaturen supertolle Arbeit leistet, sowohl bei meinem 900er CV BJ 92 als auch bei meinem 9000er 2,3 L TU BJ 92 als auch bei meinem Vo1vo XC 70, Bj. 2007. Wenn's für die SAABs mal speziell wird, fahre ich nach Paderborn zum Borghardt, nach meinem Eindruck einer der besten SAAB-Spezialisten, die es noch in D gibt, insbesondere auch für die klassischen SAABs. Auch in München sollte es freie Werkstätten geben, die noch was drauf haben, so was gibt's sicherlich nicht nur in Westfalen. Und wenn's bei dir mal speziell wird, Heuschmidt in Obergünzburg liegt von M Zentrum aus knappe 110 km oder 1,5 Stunden Fahrt entfernt. Und Heuschmidt ist auch ein großer Name im SAAB-Universum. Ich glaube nicht, dass es dort irgendein SAAB-Ersatzteil gibt, an das der nicht drankommt. OK, wenn du natürlich kein Geld ausgeben willst, dann bist du im SAAB-Universum ziemlich verloren.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Meinte ich doch mit "Aber du meinst vermutlich die Endgeschwindigkeit von 200, oder?". Bei dem Auto geht der Tacho laut Bild 8 von 9 nur bis 200 km/h.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Der 170 PS Softturbo hatte keine Ladedruckanzeige, der Turbolader wurde nur bei 0,40 bar betrieben im Gegensatz zum FPT (1,0 bar) bzw zum Aero (1,08 bar), Daten aus 1994. Das ist vergleichbar wie beim 900er Softturbo mit 141 PS, der hat auch keine Ladedruckanzeige. Aber du meinst vermutlich die Endgeschwindigkeit von 200, oder? Da wird dann mal der Tacho gewechselt worden sein und die km-Anzeige des Tachos vermutlich nicht mit der wahren Laufleistung übereinstimmen. Ist aber bei 500 € kein Weltuntergang und zu verschmerzen.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Unwahrscheinlich. Aber die Ansprüche mögen ja auch durchaus unterschiedlich sein. ??? Diese Aussage verstehe ich nicht. Darf ich doch auf der Landstraße nicht ;-) Außerdem ist es hier in der Gegend um den Möhnesee üblich, dass man - als aus einer Seitenstraße kommender Fahrer - anderen Leuten direkt vor die Nase fährt und dann mit 70 daherzockelt, wo 100 erlaubt ist. Ich bin ja auf meinem Weg zur Arbeit schon froh, wenn ich mal längere Zeit 97 fahren kann. Aber für bzw. gegen genau solche Leute steige ich ja dann auch gerne vom Vo1vo in den 9k um.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Dann solltest du mal mit meinem 9000er fahren. Bis ca. 130 km/h nur Windgeräusche, erst dann kommt der Motor akustisch nach vorne. Meinen Vo1vo mit R6 höre ich schon weitaus früher brummen. Er hatte zu Beginn sogar eine Resonanz bei ziemlich genau 100 km/h, die bei 97 km/h nicht zu hören war, das ist aber inzwischen weg, warum auch immer, weshalb ich immer nur 97 km/h gefahren bin.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Nun, ich vergleiche aus eigener Erfahrung den R6 aus dem Vo1vo XC 70 3,2 L, den ich seit 2011 besitze und auch oft fahre, mit meinem B234. Ich finde den Vo1vo bis ca. 130 brummiger/lauter, der Motor schluckt viel, er kommt bei normalen Drehzahlen nicht vernünftig in Gang, erst ab ca. 4000 U/min. Ich würde mir keinen 6er mehr kaufen, da ich die Motorcharakteristik eines aufgeladenen und mit Wellen beruhigten 4ers lieber mag, der kommt von unten heraus und macht keinen Krach, wenn's mal ans Beschleunigen geht, und der Verbrauch ist auch weitaus besser. Aber vielleicht sollte ich wirklich mal einen V6 von SAAB ausprobieren, das werde ich bei nächster Gelegenheit mal machen.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich schrieb in #8110 "Für wie dumm hat GM die klassischen SAAB-Fahrer eigentlich gehalten?". Damit habe ich dem einen oder anderen hier auf die Füße getreten, was keineswegs meine Absicht war und für das ich um Entschuldigung bitte. Da kann man mal sehen, wie dumm man manchmal selber handelt, wenn man nicht genügend nachdenkt. Text in #8110 ist korrigiert. [mention=646]Eber[/mention]: Dass ein V6 allerdings eine "weit überlegene Geräuschkultur" haben soll, wundert mich sehr. Die Massenkräfte 2. Ordnung werden nicht - wie beim R6 - komplett kompensiert, und der SAAB R4 hat ja die Lancastershire - Wellen.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Nun ja, echte SAAB-Fahrer lassen sich ja auch nicht gerne an der Nasa herumführen. Warum sollte jemand de n 6-Zylinder, 210 PS = 155 kW, 270 Nm bei 3300 U/min, Vmax = 230 km/h, 0-100 km/h in 8,0 s, 80 - 120 km/h im 5. Gang 11,5 s, Verbrauch mit Schalter 12,6 - 6,8 - 8,6 L / 100 km gegenüber dem 4-Zylinder, 200 PS = 147 kW, 323 Nm bei 1800 U/min, Vmax = 235 km/h, 0-100 km/h in 7,5 s, 80 - 120 km/h im 5. Gang 9,1 s, Verbrauch mit Schalter 12,0 - 6,2 - 8,1 L / 100 km bevorzugen? Die Daten habe ich aus dem SAAB-9000-Prospekt von 1995. Ach ja, die Preisliste vom 1. Juni 1994, gültig für das MJ 1995: 9000 CS mit 2,3 L Turbo 59950 DM, 3,0 L Motor 67950 DM. Der 6-Zylinder ist langsamer in Beschleunigung und Endgeschwindigkeit, zäher von 80 auf 120, und er verbraucht mehr und er kostet 8000 DM mehr. Für wie leidensfähig hat GM die klassischen SAAB-Fahrer eigentlich gehalten?
-
Klima und Flugverkehr
Nun ja, ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, das Frau Dr. Merkel diesen Zusammenhang sehr schnell versteht.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Hi, ein Gebrauchtwagenkauf von privat ist natürlich immer mit Risiko verbunden. Für mich klingt "Motorrevision bei ca. 160 TKm" und "Service gemacht" schon mal so, als hätte da jemand sich um sein Auto gekümmert. Getriebeöl würde ich mal wechseln, aber nicht gleich komplett spülen. Mache ich bei meinem Vo1vo XC 70 vorsorglich alle ca. 75 TKm, kostet nicht die Welt. Wenn das mit den leicht inkontinenten Hydraulikschläuchen stimmt, kannst du ja zwischen den beiden Optionen wählen, ich würde aber auf jeden Fall vor einem Kauf auffüllen lassen und prüfen, ob das Verdeck wirklich noch funktioniert. Das sollte für die Verkäuferin, die das ja wohl in den letzten Jahren öfter so machen lassen hat, kein Problem sein. Zur T5-Steuerung kann ich nix sagen, ich kenne persönlich nur die klassischen SAABs. Zur Steuerkette und zum nachrüstbaren Tempomaten würde ich mal eine echte SAAB-Werkstatt befragen und das dann bei Bedarf dort auch machen lassen. Laut Internet gibt es da ja in Klagenfurt "EISNER AUTO KLAGENFURT SUEDRING". Vermutlich sollte die Steuerkette und deren Spanner jetzt ausgetauscht werden, wenn du mit dem Auto dieselbe Laufleistung oder sogar mehr nochmal zurücklegen möchtest. Ansonsten hört sich das alles für mich ganz OK an, das Auto scheint ja auch in einer Tiefgarage zu stehen und nicht dauerhaft draußen, somit dürfte Rost kaum ein Problem sein. Und seit 2001 von ihr gefahren bei EZ 2000 ist auch OK, ist ja fast wie aus erster Hand. Bei dem Preis kannst du IMHO nicht viel falsch machen, aber da kann ich mich natürlich auch ziemlich irren, wenn's ein Groschengrab sein sollte. Choose your poison ;-) Und viel Glück bei der Entscheidung. Gruß vom Möhnesee JFP
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ähem, wie meinst du das? 400 € leihen und dieses Geld finanzieren? Falls du das Geld nicht übrig hast, solltest du das Auto auf gar keinen Fall kaufen, denn du kannst davon ausgehen, dass du da weitere dreistellige Beträge investieren musst, bevor es wieder vernünftig lauffähig ist. Ansonsten nehmen wir mal an, du finanzierst 400 € über ein Jahr mit einem Zinssatz von 8%. Du würdest monatlich 34,80 € über die 12 Monate zahlen und am Ende läge die Summe bei 417,54 €. So was kannst du in LibreOffice Calc mit der Funktion RMZ ausrechnen, für die es da auch eine Hilfe zur genauen Benutzung gibt.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Soll vermutlich eine Abkürzung für "Finale Nazifizierung" sein. Also: Ja, muss man.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Bei dieser Anzeige https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-bastler/1179922326-216-1590 kann man ja wirklich nur den Hut ziehen, so marketingtechnisch perfekt wie die gemacht ist. Insbesondere bei den Bildern aus dem Motorraum zeigt sich, dass SAAB schon immer grüne Technologie verbaut hat. Und dann sind auch noch 24 Monate Garantie möglich. Das Auo ist wahrscheinlich schon weg, bevor hier irgendjemand meinen Kommentar gelesen hat.
-
Klima und Flugverkehr
Vielen Dank auch dir für diesen Link, der den Einfluss diverser Quellen auf die CO2-Produktion globaler zeigt als der erste. Ich vermute, aber kann es natürlich auch nicht beweisen, dass z.B. der Flugverkehr viel mehr durch Keiminjektion, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Keimbildung eine Wolkenbildung in vielen übersättigten Gasphasen induziert, die ohne Flugverkehr nicht erfolgen würde. Durch die Wolkenbildung verändert sich die Albedo, und dadurch verändert sich das Klima. IMHO müsste hier zuallererst etwas passieren, wenn man etwas für das Klima tun wollte, aber da geht keiner dran, denn da sitzen ja auch die Politiker, wenn sie denn ihr politisches Amt aufgeben, kurze Zeit später gerne in den Vorständen der Flugzeugbauer, der Tourismusindustrie, der Öl- oder Gaskonzerne, .... Eine Kerosin-Steuer würde zumindest dahin gehend etwas bringen, als dass nicht Hinz und Kunz für 29 Euro von Dortmund nach Budapest und zurück fliegen könnte, dadurch würde der Flugverkehr insgesamt sicherlich reduziert werden. Und damit auch die Emissionen. Und damit auch der mögliche Input des verbrannten Kerosins auf das Klima. Aber auch das ist natürlich alles nur graue Theorie.
-
Klima und Flugverkehr
Dass sich Klimaänderungen auf der Nordhalbkugel stärker bemerkbar machen als auf der Südhalbkugel liegt meines Wissens nach an der Tatsache, dass das auf der Südhalbkugel in größeren Mengen vorhandene Wasser aufgrund der Wärmekapazität und aufgrund von Transportphänomen ausgleichend wirkt. Das könnte eine Erklärung dafür sein. Außerdem zeigt dein Link eine Modellrechnung und kein auf Messungen basierendes Ergebnis. Aus dem Bereich Brandschutz weiß ich, dass solche Modellrechnungen, wenn man sie dann mit der Realität vergleicht, für genau eine Komposition von Parametern zutrifft. Verändert man in der Realität einen Parameter, muss in vielen Modellrechnungen eine große Menge an weiteren Parametern geändert werden, um die Realität mit dem Modell wieder zur Übereinstimmung zu bringen. Für mich ist so was eher Kaffeesatzleserei. Mit der Aussage habe ich mir allerdings Prof. Hosser von der TU Braunschweig nicht zum Freund gemacht. Das sehe ich anhand des von dir gezeigten Diagramms nicht. Das Greenland Icecore Project aus Anfang der 90er Jahre der Universität Kopenhagen, an der auch das Alfred Wegener Institut beteiligt war, hat u.a. folgende Temperaturschwanklungen nachgewiesen: 115000 vor Christus: sechs Hitzewellen, vier Eiszeiten in wenigen Jahrhunderten noch besser und genauer: 12900 vor Christus: Die Kälte der Eiszeit verschwindet, plötzlich aber sackt die Temperatur innerhalb von 10 Jahren (!) um sieben Grad ab. 1300 Jahre später verschwindet die Kälte so schnell wie sie kam. Interessant ist in dem von dir gezeigten Diagramm allerdings die Periodizität. Das liegt natürlich ganz daran, wo die "Mittellinie" hingelegt wird. Lege sie als Mittelwert der letzten 10000 Jahre an, dann siehst du das von mir zitierte Rauschen um die Mittellinie mit einem vergleichsweise kleinen Kick nach oben in den letzten Jahren. Da bin ich voll bei dir.
-
Klima und Flugverkehr
Scomber, nochmals vielen Dank für deinen Link, der mich weitergeführt hat zu https://www.clim-past.net/10/2115/2014/ Dort steht im Abstract. "Glacial climate was characterised by two types of abrupt events. Greenland ice cores record Dansgaard–Oeschger events, marked by abrupt warming in-between cold, stadial phases. Six of these stadials appear related to major Heinrich events (HEs), identified from ice-rafted debris (IRD) and large excursions in carbon- and oxygen-stable isotopic ratios in North Atlantic deep sea sediments, documenting major ice sheet collapse events." (Das FETT Unterstrichen habe ich eingefügt.) Und das alles ohne meinen CO2-Eintrag. Ich sehe gerade Bilder von Frau Dr. Merkel und Herrn Gabriel vor meinem geistigen Auge, wo sie sich die durch die Klimaänderungen bewirkten Abbrüche von großen Eisbergen ansehen. Und hier eine mögliche Erklärung für Eiszeiten: "This finding has led to the paradigm that glacial cold events are induced by the response of the Atlantic Meridional Overturning Circulation to such massive freshwater inputs" DAS wiederum könnte bedeuten, dass wir kurz vor einer neuen Eiszeit stehen, bedingt durch die derzeitige Klimaerwärmung, die Süßwassereinschmelzungen in den Atlantik durch Eisschmelze bewirkt. Es ist alles sehr komplex und nicht wirklich durchschaubar.
-
Klima und Flugverkehr
Nein. Außerdem geht es hier nicht darum, dass solche Strömungen nur bekannt sind, sondern darum, welche Auswirkungen sie auf das Klima haben.
-
Klima und Flugverkehr
Danke für den Link. Du hast ihn, soweit ich das verstanden habe, angegeben als Nachweis dafür, dass es neuere Ergebnisse gibt, die belegen, dass die Temperaturschwankungen nur lokal und nicht global stattgefunden haben. Ich habe mir den Artikel gerade durchgelesen und finde dazu aber nicht ein einziges Wort. Es geht dort lediglich darum, dass die meisten Ergebnisse von Tiefeis- Bohrungen mit geringen Abweichungen bezüglich der Datierung verifiziert wurden, andere, die ich nicht kenne (TALDICE ice core) aber fraglich sind. Und interessant ist hier, dass auch Untersuchungen in der Antarktis vergleichbare Ergebnisse wie GRIP liefern, also genau das aussagen, was ich vermutet habe, nämlich das GRIP nicht nur die lokalen Temperaturschwankungen wiedergibt.
-
Klima und Flugverkehr
Nun, genau das meinte ich mit "Ein Experiment, ob sie stimmt, ist nur mit möglicherweise schwerwiegenden Folgen möglich." . Schau dir an, wer die Studien bezahlt hat, dann kennst du schon deren Quintessenz. Ist übrigens im Medizinbereich noch viel ausgeprägter, Stichwort Cholesterin. Ich habe vor vielen Jahren in Bad Meinberg, es waren wohl so ca. 20, auf einer Fortbildungsveranstaltung einmal einen weltweit anerkannten Klimawissenschaftler dazu befragt. Es war ein Mann, der schon für die Nazis Wettervorhersagen für deren Kriegsführung gemacht hatte, und das wohl auch mit sehr gutem Erfolg. Wie gesagt, er war weltweit bekannt und geachtet, den Namen weiß ich aber leider nicht mehr. Und, wie man sich dann auch denken kann, war er da schon sehr alt. Genau den habe ich, als er über die Klimaentwicklung referierte und eben auch so tat, als wäre das etwas ungeheuerlich Neues, gefragt, wie er denn die damals noch recht frischen GRIP-Ergebnisse in seinen Aussagen berücksichtigt hätte. Plötzlich funktionierte sein Hörgerät nicht mehr.....