Alle Beiträge von jfp
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Nein. Ist nur ein Eindruck, den ich von dem Auto aus der Ferne hatte.
-
Wie viel Öl beim Ölwechsel?
Warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm. Und hier im Forum sind nach meiner Erfahrung 'ne Menge Leute, die echt was drauf haben und gerne Antworten geben, außer natürlich, wenn man es selbst schon EINFACH!! hätte herausfinden können. Ich hätte deine Frage aber so beantwortet, dass du das Altöl ablassen solltest und das neue Öl nach und nach bis ca. 1 cm vor der "Max"-Marke am Peilstab wieder auffüllen solltest. Nach einer kurzen Fahrt und kurzem Abstellen auf ebenem Untergrund hättest du nochmal kontrollieren können, wo der Stand jetzt ist und dann nochmal komplett bis zur "Max"-Marke auffüllen können. Damit wärst du völlig unabhängig von irgendwelchen Vorgaben zur Wechselmenge aus einer möglicherweise falschen Betriebsanleitung oder sonstigen eventuell widersprüchlichen Informationen, die du dazu finden kannst. JFP
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Dieser Aussage schließe ich mich vollumfänglich an! Ich kenne die und bin Kunde dort seit knapp 25 Jahren, habe da meinen ersten 9000er 2,3 L gekauft, damals in Schwarz, dann meinen jetzigen 9000er 1998, und bringe da sowohl den 9000er als auch den 900 CV immer wieder zu Reparaturen und zu aufwändigeren Inspektionen hin, auch wenn's vom Möhnesee bis dorthin mehr als 60 km sind. Ohne Borghardt wäre SAAB-fahren hier weitaus schwieriger. Der Senior ist für die alten SAABs DER Kenner, und der Junior für die neueren. Der Werkstattmeister Alexander Mastel lebt für diese Autos. Und nein, ich bekomme keine Provision von Borghardt für mein Loblied hier ;-) JFP
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich glaube, dass da jemand einen guten Fang gemacht hat. Wenn der Käufer hier im Forum mitliest: Herzlichen Glückwunsch und viel Freude mit dem Auto wünsche ich dir.
- 9000 CV
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Warum meinst du, ein Tempomat sei nicht vorhanden? In der Beschreibung steht er aufgeführt. Der Hebel am Lenkrad in Bild 10 hat ein Symbol <->, das sieht mir nach Tempomat aus. Es ist anders als bei meinem 9k, ich habe aber von den neueren SAABs nach 92 keine Ahnung, ob da was geändert wurde. Automatik finde ich ziemlich gut. Ich würde den vermutlich nehmen, wenn der ansonsten in Ordnung wäre, auch wenn ich schwarz/schwarz nicht so mag. Mein XC70 hat Automatik, das ist echt superentspannend, insbesondere im Stau, im Stadtverkehr etc. Nachteil ist natürlich der höhere Spritverbrauch. Check engine könnte der Luftmassenmesser oder ein undichter Schlauch der Ladedruckseite sein, das ist nicht so kritisch und vor allen Dingen ein Argument zum weiteren Herunterhandeln des Preises, auch wenn mir das bei einem vermutlich ansonsten gut dastehenden 9k irgendwie wehtut. JFP
-
Schnellster / Bester Saab 9-3, 9-5?
Ja, für mich genau dafür!! Was soll ich die alten Ladies noch mit Höchstgeschwindigkeiten quälen? Den 9k hatte ich einmal auf 246 km/h, dann wurde drehzahlmäßig abgeregelt. Solche Geschwindigkeiten brauche ich nicht im SAAB und auch sonst ist das nur extremer Stress. Will ich auf den Nürburgring? Nein, sicher nicht. Zitat Borhard sen. Paderborn: "Bei den Pfeifen, die da heute ihre Runden drehen, ist man da fast nur noch am Herumstehen, weil sich wieder jemand in die Bankette verabschiedet hat". Aber darüber denken sicherlich andere Leute anders, ist ja auch ihr gutes Recht. Die SAABs geben es her. JFP
-
Ölwechselintervalle.....Schmodderhöhle...
Das Photo sieht für mich weniger nach vernachlässigten Wechselintervallen, sondern mehr nach Wassereintrag aus, z.B. durch eine defekte ZKD. JFP
-
Schnellster / Bester Saab 9-3, 9-5?
Nun ja, da haben wir aber offensichtlich sehr unterschiedliche Meinungen zum Begriff "einfach". Allein den Kabelbaum würde ich als große Herausforderung ansehen. Und dann der komplette Umbau von Lucas auf Bosch. Und eigenlich bin ich ja so unruhig geworden, als hier das Thema "Einbau des B234 in den 901er" behandelt wurde, nicht "Umbau auf T5". Denn den B234 empfinde ich persönlich als den besten Motor, den SAAB jemals gebaut hat, allein wegen der durch die Lancastershire-Wellen gegebenen Laufruhe und wegen des Potentials, das in dem Motor steckt und wegen dem geringen Verbrauch und ........ JFP
-
Schnellster / Bester Saab 9-3, 9-5?
Nun ja, Motor ohne Getriebe im 901 ist für mich eher wenig erstrebenswert. Aber nochmal: Kannst du mir Links zusenden, in denen das "recht einfache" Prozedere erklärt wird? Wie soll das vonstatten gehen?
-
Schnellster / Bester Saab 9-3, 9-5?
So ein Spruch macht mich ja völlig hellhörig. Du meinst also, ich könnte "recht einfach" einen B234 Motor in mein 1992er SAAB Cabrio einbauen? "Recht einfach"? Was ist mit dem Getriebe? Laut Heuschmid verträgt das Original-901-Getriebe nicht einmal 300 Nm. Der B234 in meinem 9k hat aber 330 davon. Oder wird das Getriebe gleich mit umgesetzt? Kannst du mir Links zusenden, in denen das "recht einfache" Prozedere erklärt wird? So eine Maßnahme würde mich ja dann doch seeehr interessieren. JFP
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Hallo exothermic, für mich sehen beide von den Bildern her gut aus, warum meinst du, #1 hätte einen Wartungsstau? Natürlich solltest du dir das Objekt deiner Begierde sehr genau ansehen und vor allen Dingen die hier im Forum zu findenden Kaufberatungen genau studieren und beachten. Handle ein wenig und have fun mit einem SAAB. Ach ja, Klima haben beide wohl nicht, da wäre der weiße sicherlich besser, der wird im Sommer nicht so warm. Gruß vom Möhnesee JFP
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Na klar! Da geht et doch um Ästhetik, oder? Oder habe ich da was falsch verstanden? ;-)
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Nun ja, man sieht aber auf den Bildern leider nicht, ob er Rost an den Kotflügeln hat und ob eventuell der Dachhimmel hängt.
-
Saabrio Bj. 1993 - Ölsiff Servo
Ähem, pro Femtosekunde, Legislaturperiode oder Universumalter? SCNR ;-) JFP
-
Warum unsere Autos kaputt gehen, oder die Fräuleins das nicht möchten
Schade! Da war ich im Januar 2011 mal auf dem Rückweg vom Kleinwalsertal, weil mein 9000er zu der Zeit so unruhig lief, ich hatte einen sehr guten Eindruck von denen. Und die Werkstatt in DO soll auch zu sein. Um so mehr Grund, Leute wie Borghardt und Heuschmidt zu unterstützen.
-
Warum unsere Autos kaputt gehen, oder die Fräuleins das nicht möchten
Nochmal: KLEINIGKEITEN, und oft sogar durchaus kompliziertere Sachen, kann auch meine freie Werkstatt hier am Möhnesee. Und da habe ich immer ein saugutes Gefühl, weil, wenn der was nicht kann, sagt er mir, lass das lieber einen SAAB-Spezialisten machen. Und dann geht's halt zu Borghardt nach PB, von hier aus auch ca. 1 Stunde Fahrt. Die alten SAABs sind, und das wurde hier auch schon erwähnt, nicht so was besonders, was die Technik angeht, obwohl das zuweilen so dargestellt wird. Es sind viele Teile verbaut, die es identisch für andere Autos auch gibt. Man wundert sich manchmal sogar, was da alles passt. Beispiel? Die Waschwasserpumpe für mein 900er CV, sie ist von Hella und wurde identisch auch noch lange im Cermedes verbaut. Kein Problem vor zwei Monaten für meine freie Werkstatt, diese zu bekommen. Ohne wäre kein TÜV möglich gewesen, denn der TÜV-Prüfer probiert auch die Scheibenwaschanlage aus. Oder der Druckspeicher für die Servobremse: da gibt es ein passendes Teil aus einem Rover. Deswegen solltest du dir für KLEINIGKEITEN in M eine gute freie Werkstatt suchen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dort nur Idioten herumlaufen und wir hier in Westfalen die Genies abbekommen haben, auch wenn das manche Westfalen gerne so sehen würden ;-)) Und speziell hier im Forum kannst du seeehhhr guten Input bekommen, den eine freie Werkstatt nutzen kann. Ich habe selbst diese Erfahrung bereits mehrfach gemacht und möchte allein deswegen dieses Forum nicht mehr missen. Und wenn's mal kompliziert wird, fährst du halt wirklich mal zu Heuschmidt und gibst dort viel Geld dafür aus, dass der Mann selber viel Geld investiert hat, um unsere Autos am Laufen zu halten, und freust dich dann, wenn du dein Auto wieder hast, dass du nicht irgendsoeine 08/15-Gurke fährst, sondern etwas ganz besonderes. SAAB - more than a car. Für manche eine Philosophie, für manche sogar eine Religion (wobei ich Religionen nicht mag). Und wenn deine Bekannte im Allgäu 'ne Nette ist, umso mehr ein Grund, da mal hinzufahren....
-
Warum unsere Autos kaputt gehen, oder die Fräuleins das nicht möchten
Ja, aber wenn es Leute wie Heuschmidt nicht gäbe, die sich 200 alte SAABs irgendwo zum Ausschlachten hinstellen, was natürlich zunächst 'ne Menge Geld kostet, das er logischerweise irgendwann wieder reinbekommen möchte, dann könnten wir unsere alten Schätzchen bald alle begraben. Ich gebe dem Mann gerne ein paar Euro mehr, wenn ich dafür das bekomme, was mein Auto am Laufen hält. Und die 110 km würde ich einfach mal mit nem schönen Ausflug ins Allgäu verbinden, superschöne Gegend, da waren wir vor 2 Monaten mit den SAAB-Freunden Erftkreis. Wenn du wirtschafliches Denken priorisierst, solltest du keinen alten SAAB fahren. Denn das ist IMMER teurer als z.B. einen Golf zu fahren.
-
Warum unsere Autos kaputt gehen, oder die Fräuleins das nicht möchten
Sorry, aber ich verstehe dein Problem absolut nicht. Ich habe hier am Möhnesee, also Provinz pur, eine freie Werkstatt, die bei Standard-Reparaturen supertolle Arbeit leistet, sowohl bei meinem 900er CV BJ 92 als auch bei meinem 9000er 2,3 L TU BJ 92 als auch bei meinem Vo1vo XC 70, Bj. 2007. Wenn's für die SAABs mal speziell wird, fahre ich nach Paderborn zum Borghardt, nach meinem Eindruck einer der besten SAAB-Spezialisten, die es noch in D gibt, insbesondere auch für die klassischen SAABs. Auch in München sollte es freie Werkstätten geben, die noch was drauf haben, so was gibt's sicherlich nicht nur in Westfalen. Und wenn's bei dir mal speziell wird, Heuschmidt in Obergünzburg liegt von M Zentrum aus knappe 110 km oder 1,5 Stunden Fahrt entfernt. Und Heuschmidt ist auch ein großer Name im SAAB-Universum. Ich glaube nicht, dass es dort irgendein SAAB-Ersatzteil gibt, an das der nicht drankommt. OK, wenn du natürlich kein Geld ausgeben willst, dann bist du im SAAB-Universum ziemlich verloren.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Meinte ich doch mit "Aber du meinst vermutlich die Endgeschwindigkeit von 200, oder?". Bei dem Auto geht der Tacho laut Bild 8 von 9 nur bis 200 km/h.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Der 170 PS Softturbo hatte keine Ladedruckanzeige, der Turbolader wurde nur bei 0,40 bar betrieben im Gegensatz zum FPT (1,0 bar) bzw zum Aero (1,08 bar), Daten aus 1994. Das ist vergleichbar wie beim 900er Softturbo mit 141 PS, der hat auch keine Ladedruckanzeige. Aber du meinst vermutlich die Endgeschwindigkeit von 200, oder? Da wird dann mal der Tacho gewechselt worden sein und die km-Anzeige des Tachos vermutlich nicht mit der wahren Laufleistung übereinstimmen. Ist aber bei 500 € kein Weltuntergang und zu verschmerzen.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Unwahrscheinlich. Aber die Ansprüche mögen ja auch durchaus unterschiedlich sein. ??? Diese Aussage verstehe ich nicht. Darf ich doch auf der Landstraße nicht ;-) Außerdem ist es hier in der Gegend um den Möhnesee üblich, dass man - als aus einer Seitenstraße kommender Fahrer - anderen Leuten direkt vor die Nase fährt und dann mit 70 daherzockelt, wo 100 erlaubt ist. Ich bin ja auf meinem Weg zur Arbeit schon froh, wenn ich mal längere Zeit 97 fahren kann. Aber für bzw. gegen genau solche Leute steige ich ja dann auch gerne vom Vo1vo in den 9k um.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Dann solltest du mal mit meinem 9000er fahren. Bis ca. 130 km/h nur Windgeräusche, erst dann kommt der Motor akustisch nach vorne. Meinen Vo1vo mit R6 höre ich schon weitaus früher brummen. Er hatte zu Beginn sogar eine Resonanz bei ziemlich genau 100 km/h, die bei 97 km/h nicht zu hören war, das ist aber inzwischen weg, warum auch immer, weshalb ich immer nur 97 km/h gefahren bin.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Nun, ich vergleiche aus eigener Erfahrung den R6 aus dem Vo1vo XC 70 3,2 L, den ich seit 2011 besitze und auch oft fahre, mit meinem B234. Ich finde den Vo1vo bis ca. 130 brummiger/lauter, der Motor schluckt viel, er kommt bei normalen Drehzahlen nicht vernünftig in Gang, erst ab ca. 4000 U/min. Ich würde mir keinen 6er mehr kaufen, da ich die Motorcharakteristik eines aufgeladenen und mit Wellen beruhigten 4ers lieber mag, der kommt von unten heraus und macht keinen Krach, wenn's mal ans Beschleunigen geht, und der Verbrauch ist auch weitaus besser. Aber vielleicht sollte ich wirklich mal einen V6 von SAAB ausprobieren, das werde ich bei nächster Gelegenheit mal machen.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich schrieb in #8110 "Für wie dumm hat GM die klassischen SAAB-Fahrer eigentlich gehalten?". Damit habe ich dem einen oder anderen hier auf die Füße getreten, was keineswegs meine Absicht war und für das ich um Entschuldigung bitte. Da kann man mal sehen, wie dumm man manchmal selber handelt, wenn man nicht genügend nachdenkt. Text in #8110 ist korrigiert. [mention=646]Eber[/mention]: Dass ein V6 allerdings eine "weit überlegene Geräuschkultur" haben soll, wundert mich sehr. Die Massenkräfte 2. Ordnung werden nicht - wie beim R6 - komplett kompensiert, und der SAAB R4 hat ja die Lancastershire - Wellen.