Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. OK, wenn du das ja weißt, dass sie bis vor kurzem 2k€ preiswerter waren, wäre das doch eine gute Ausgangsbasis für weitere Preisverhandlungen.
  2. Also wenn ich das richtig sehe, sind das zwei verschiedene Autos. Der eine aus 03/2001 mit 169 kW (230 PS) und 233.000 km, der andere aus 3/2003 mit 151 kW (205 PS) und 171.000 km. Die sehen sich zwar ähnlich und sind auch ähnlich photographiert, aber die Daten und auch genaues Hinsehen (Felgen, ...) sagen eben, dass es zwei unterschiedliche Autos sind. Oder habe ich deine Frage falsch verstanden? JFP
  3. Kann man das - außer durch Austausch mit einer sicher funktionierenden T5-Kassette - irgendwie testen? Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das nicht vielleicht sogar einfach nur die Anzeige ist. Die fällt manchmal auch komplett aus, und wenn ich dann auf das Armaturenbrett haue, zeigt sie wieder an. Andererseits ist die Kraftentfaltung von meinem 9k doch etwas weit entfernt. Ja, ich komme auch langsam dahin, dass die von mir bisher als zu opelig empfundenen 900/II doch gegenüber dem Original-Cabrio gar nicht mal so schlecht abschneiden. Unter https://saabblog.net/2013/02/22/saab-kult-einsteigen-mit-dem-saab-900-ii/ findet sich ein schöner Artikel mit guten Argumenten dazu. JFP
  4. Obwohl ich in meiner Garage/Werkstatt schon drei SAABs stehen habe, einen zum Renovieren und zwei für Spaßfahrten, habe ich mir vor 10 Tagen in Hannover einen vierten gekauft. Diesmal einen 900/II CV mit B204L-Motor, weil ich neugierig auf die neueren bin, die auch einiges an Nicht-SAAB-Anteilen haben. Zuallererst habe ich den nach dem Kauf zu Borghardt gebracht, Inspektion, Verdeck einstellen, Nebenantrieb erneuern und so weiter. Die haben es einfach drauf! Ich hätte das momentan noch nicht hinbekommen, insbesondere das Verdeck einstellen. Und heute Mittag habe ich ihn abgeholt und bin gleich nach HH gefahren, da ich da morgen einen Vortrag zu halten habe. Und, was soll ich sagen: macht Spaß. Leiser und laufruhiger als mein 92er CV, Power nicht schlecht, könnte aber noch mehr sein (die Ladedruckanzeige geht beim Vollgas immer nur bis zur Hälfte des orangenen Bereiches), das muss ich noch mal prüfen. Verbrauch scheint allem Anschein nach bei Geschwindigkeiten auf der BAB zwischen 100 und 150 km/h zwischen 8 und 9 L/100 km zu liegen, das muss ich aber noch genau auslitern. Reifen müssen neu, da sind derzeit Vredestein drauf, die taugen aber nichts. Und diverse kleine äußere Macken muss ich natürlich auch noch wegmachen, das hat aber Zeit. Ansonsten ein schönes Auto, mal sehen, wie er sich so auf Dauer macht. Schöne Grüße derzeit aus HH JFP
  5. jfp hat auf Oldie55's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Schön geschrieben, deine Antwort ;-) Ich wünsche dir jedenfalls allen erdenklichen Spaß, eine knitterfreie Fahrt und ganz viel Freude an deinem 900/II JFP
  6. Liebe Wissende, entsprechend den in diesem Thread gemachten Empfehlungen habe ich mir jetzt für mein 92er 900 CV auch die WABCO-Druckbombe besorgt. Dazu finde ich hier die Info „Alte raus - neue rein“, aber auch die Info von RobertS in den Postings #176 und #179 zu unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern und zu einem Reduzierstück. Gibt es inzwischen neueste Erfahrungen zu diesem Thema? JFP
  7. jfp hat auf ssason's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    SUPER ausgedrückt. Passt!
  8. Du hast sicherlich Recht mit deiner Aussage. Aber dennoch muss ich deiner implizit geäußerten Meinung widersprechen, dass DL_SYS hier überflüssige Info reingegeben hat. Für mich war sein Input sehr interessant, auch wenn dieser nicht unbedingt als dichtschließender Deckel auf die Ausgangsfrage passt. JFP
  9. Auf die Frage der Überschrift " Lenkrad damals optional?" kann man doch eigentlich nur antworten: Nein, ein Lenkrad war auch damals schon mandatorisch! Oder? ;-) SCNR
  10. Nacht drüber geschlafen, Auto wird nicht von mir gekauft. JFP
  11. So, das Auto habe ich mir heute mal angesehen und damit - soweit das in Dortmund aufgrund der überall eingerichteten 30er Zonen und auf den Schnellstraßen 120 überhaupt möglich ist - eine Probefahrt gemacht. Ich hatte mich nicht angekündigt. Das Auto macht einen ganz vernünftigen Eindruck. Der Motor sprang sofort gut an, lief zunächst bei ca. 1500 U/min und ging dann nach einiger Zeit auf ca. 800-900 U/min zurück. Nach der Probefahrt lag die Drehzahl bei knapp 700 U/min, ich hatte bei den 700 U/min allerdings den Eindruck, dass er ein ganz klein wenig unsauber lief. Ansonsten gefiel mir der Motor ganz gut, keine Geräusche, die auf einen Defekt hinweisen und der geöffnete Kühlwasserbehälter roch nicht nach Abgasen. Rost habe ich nirgendwo gesehen, weiß aber nicht, wo man bei halb geöffnetem Verdeck genau hinschauen muss. Das Verdeck öffnete gut, lediglich der Deckel, der das Verdeck abdeckt, bewegte sich etwas rauh auf den Pin auf dem Kofferraumdeckel hinunter. Keine Ahnung, ob das normal ist oder ein Anzeichen für einen Fehler. Das Verdeck ist außen an drei Stellen leicht angerauht und innen im Auto trotz Regens trocken. Die Tasten am Mitteltunnel waren teilweise abgegriffen, sodass man den Aufdruck nicht mehr erkennen konnte, das habe ich auf Photos schon oft gesehen, scheint bei den 9-3 CV ein Standard-Problem zu sein. Das Radlager vorne auf der Fahrerseite muss gewechselt werden, es wurde ab ca. 40 km/h recht laut. Die Kraftentfaltung habe ich als nicht ganz so dynamisch empfunden wie das bei meinem 9000er Turbo der Fall ist, obwohl das Auto mehr als 20% höhere Leistung hat. Scheckheft ist vorhanden, aber nur am Anfang wurden die Inspektionen von einer echten SAAB-Werkstatt durchgeführt. Das muss natürlich nicht negativ sein. Die Schaltung habe ich als etwas zäh/schwergängig empfunden, vor allen Dingen im Bereich des 5. und 6. Ganges. Im Großen und Ganzen fand ich das Auto in Ordnung, nur der Funke ist nicht wirklich übergesprungen. Ich habe den Leuten vor Ort - im Übrigen außerordentlich nett - gesagt, dass das Auto für mich leider doch nicht in Frage kommt. Heute Abend nach einem Gespräch mit meiner Frau bin ich mir da aber nicht mehr ganz so sicher, denn irgendwie hat es andererseits dennoch einen gewissen Reiz. Jetzt weiß ich echt nicht genau, was ich machen soll, vor allen Dingen, wenn der Verkäufer da vielleicht noch mal einiges am Preis drehen würde. Na ja, beim Bund habe ich sowieso gelernt, erst mal ne Nacht drüber schlafen, eine der wenigen Sachen, die beim Bund wirklich sinnvoll waren. Morgen weiß ich mehr .... Und ich werde Borghardt morgen dazu mal interviewen. JFP Ach so, [mention=7661]fritzedd[/mention]: Soweit ich das hier verstanden habe, hat das 2006er Baujahr das Problem mit den schwachen Steuerketten nicht. [mention=646]Eber[/mention]: die thermischen Probleme sind nachvollziehbar, wenn man sieht, wie voll der Motorraum ist. Aber wenn man nicht andauernd sehr viel Power abruft, dürfte das doch kein Problem sein, oder? Und die Zündspulenproblematik, soweit ich das verstanden habe, ist doch auch thermischer Natur, oder? Demnach sollte ich damit kein Problem bekommen, wenn ich das Auto größtenteils moderat bewege. Oder habe ich da was falsch verstanden? Vielleicht kann man ja ein Loch in die Motorhaube flexen und darauf eine Luftansaughutze aufsetzen ;-))
  12. Auch allen, die noch später etwas zum V6 mit 250 PS geschrieben haben, möchte ich meinen Dank aussprechen. Ich werde mir das Auto vermutlich mal am Mittwoch ansehen. 2000 U/min bei 100 ist ein gutes Drehzahlniveau, dürfte schön leise und vielleicht auch spritsparend sein. [mention=646]Eber[/mention]: Warum ist der Motor von den verfügbaren (Benzin-)Motoren der mit Abstand problematischste? Hier wurde gesagt, so etwas wie die Ölschlammproblematik gäbe es nicht, lediglich thermische Probleme, und die dürften doch auch nur bei länger andauernder hoher Last auftreten, oder? Und das würde ich ja vermeiden, mir macht es keinen Spaß, mit hoher Geschwindigkeit längere Zeit über gerade Straßen wie Autobahnen zu brettern, die Leistung rufe ich eher auf kurvigen Landstraßen zum Überholen auf, Stichwort Sauerland. Gibt es da noch weitere Probleme mit dem Motor, die hier noch nicht benannt wurden? Wäre ja schade. Und hier noch was ganz besonders feines: Ein Cabrio mit "Panoramadach" ;-) https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-3-2-0i-turbo-cabrio-se/1305018310-216-9633 JFP
  13. So, zunächst einmal vielen Dank für die umfassende Beratung. Dieses Forum ist, und das habe ich schon mehrfach geäußert, einfach 'ne Wucht. Zusammenfassend kann man also sagen, der Motor dürfte keine besonderen Probleme machen. Der Verbrauch ist naturgemäß von der Fahrweise und vom Fahrprofil abhängig, das von mir vorgestellte Cabrio hat aber keine Automatik und kein 4WD, die den Verbrauch hochtreiben (das kenne ich von meinem XC 70), und tunen will ich das Auto auch nicht. Die Angaben schwanken hier recht stark und im Spritmonitor sind nur wenige Informationen speziell zm 2,8 L V6 vorhanden. Suche ich nach dem Opel Wegda 2,8 L V6, der laut Kaufberatung den gleichen Motor hat, liegen die Werte zwischen 8,21 und 12,90, Mittelwert 10,37. Aber ob der eine vergleichbare Getriebeübersetztung und sonstige verbrauchsrelevante Werte hat, weiß ich natürlich nicht. Ich bin da durch meinen 92er 9000 TU 2,3 L einfach sehr verwöhnt. Power pur, die ich auch immer mal wieder gerne kurz zum Überholen abrufe, ansonsten ein ruhiger, leiser Gleiter mit einem Gesamtdurchschnittsverbrauch von 9,1 L auf 100 km. Da will ich natürlich mit einem Auto, das 14 Jahre neuer ist und ein Sechsganggetriebe hat, nicht allzu sehr drüber liegen, zumal ich davon ausgehe, dass die Leistungsentwicklung trotz der 250 PS gegenüber den 195 nicht allzusehr besser ist. Für mich sehr wichtig war auch die Aussage von vinario: "Ab 50 Km/h in den 6. und laufen lassen, es ist immer Kraft da - unangestrengt." Das hört sich sehr nach meinem 9000er an, der ab 60 km/h den höchsten Gang verträgt und auch meistens bekommt. Sehr schön! Ich werde mir das Auto also in den nächsten Tagen bei Gelegenheit mal ansehen und versuchen, eine Probefahrt zu machen. Danach melde ich mich wieder und stelle hier meine Eindrücke rein. Neugierig auf das Auto bin ich auf jeden Fall geworden. Ach ja, noch ne Frage: kann mir einer sagen, welche Drehzahl im 6. Gang bei 100 km/h bei dem Auto anliegt? JFP
  14. Ich habe in der Kaufberatung gelesen, dass der Motor aus australischer Hand kommt, weiß aber ansonsten über alle SAAB-V6 überhaupt nix, also auch nichts über eine Verwandschaft mit den 2,5 oder 3,0 L V6, deswegen frage ich ja hier in der Hoffnung auf Leute mit entsprechender Erfahrung. Mich interessiert, ob dieser Motor grundsätzlich empfehlenswert ist, ob hier jemand einen SAAB mit diesem Motor fährt und ob es damit bekannte und oft auftretende Probleme gibt (wie z.B. die Ölschlammproblematik beim B205er). Außerdem finde ich die Angabe in der Kaufberatung "Allerdings ist dieser Motor trotz aller Technik kein Musterknabe was den Verbrauch angeht" und die Angabe im Spritmonitor widersprüchlich, auch wenn ich eher der meist ruhige Fahrer bin und den Motor nicht unbedingt "ausloten" will ;-) Unter 10 L / 100 km müsste er schon bei ruhiger Fahrweise mit ab und zu mal Gasgeben zum Überholen der üblichen Schnarchnasen liegen, sonst hätte ich keinen Spaß an dem Auto. Ich fahre meist Landstraße und halte mich dort an die Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h.
  15. Auf eine Diskussion im Thread Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein habe ich im August 2019 einige Antworten bekommen, nachdem ich über den V6 hergezogen bin. und und Ihr habt mich jetzt also neugierig auf den V6 gemacht, obwohl ich so was eigentlich nicht haben wollte, jetzt müsst ihr mir auch ein wenig helfen. Mich interessiert das folgende Auto: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-3-2-8-turbo-v6-aero-cabriolet/1278277706-216-1087 Dazu habe ich nun ein paar Fragen: stimmt der in www.spritmonitor.de ablesbare Verbrauch von 8 bis 10 L / 100 km? Siehe https://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/43-Saab/384-9-3.html?fueltype=2&power_s=249&power_e=260&gearing=1&powerunit=2 Das wäre ja echt OK. Laut hier zu findender Kaufberatung kann der Motor thermische Probleme bekommen. Also sollte man den beim Ansehen auf defekte ZKD prüfen, oder? Riecht man dazu nur am Kühlwasserbehälter und schaut sich den Ölpeilstab an, oder gibt es da noch mehr Indizien? Wann bekommt der die thermischen Probleme? Schon beim normalen Fahren oder muss man den dafür richtig prügeln? Kennt vielleicht jemand das Auto? Gibt es zu dem Modell sonst noch was zu sagen?
  16. ROTFLL, die Geschichte gefällt mir saugut! Klasse erzählt, und die Geschichte wirst du im Kopf behalten, solange der noch funktioniert ;-) 2400 € bist du auch los, wenn du dir für 15 k€ ein gebrauchtes Auto kaufst und vom Hof des Händlers fährst. Und da ist dann noch nix repariert worden.
  17. Sorry, ich kenne mich mit den neuen SAABs nicht aus, fange gerade erst an, mich mal dafür zu interessieren, deswegen ist mir der Unterschied nicht so klar. Komme ich aber auch noch hin und beim nächsten Posting wird's angemessener. JFP [mention=10535]Saabine71[/mention]: wenn sie dich dort immer noch für bekloppt halten, hast du definitiv etwas richtig gemacht, es gibt nix Schlimmeres als Langeweiler ;-)
  18. Unter https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-3-ttid-1-9-navi-leder-tuev-sr-wr-guter-zustand/1281866206-216-4846 wird ein 9-3 Cabrio mit Diesel-Motor angeboten. Die hiesige Kaufberatung listet zwei Diesel-Motoren auf, einen mit 115 PS und einen mit 125 PS. Der angebotene hat angeblich 179 PS und eine grüne Umweltplakette. Kann mir hierzu jemand erklären, was das für ein Motor sein kann, kennt eventuell hier sogar jemand das Auto? JFP
  19. Mein Motiv dazu war, wie geschrieben, dass das bei meinem 9k in der nächsten Zeit mal ansteht. Und dazu musste ich halt die im Thread verteilten Informationen irgendwie ordnen, um sie verstehen und dann hoffentlich auch umsetzen zu können. Wenn das zu einem anderen Thema bei jemandem genauso aussieht, wäre das doch gut, wenn das da auch so ablaufen würde. Nur das mit dem "Muße finden", das ist nach meiner Erfahrung immer so eine Sache ..... ;-)
  20. Ich habe den Eindruck, dass du nicht weiß, wie das da bei OPEL abgelaufen ist. Die OPEL-Ingenieuere z.B. in Bochum haben sehr gute Sachen entwickelt. Soweit ich gehört habe, wurden diese Sachen dann in eine Patentverwertungsgesellschaft übertragen, deren Besitzer zwar amerikanischen Hintergrund hatten, die aber selber in Staaten mit extrem geringen Steuern angesiedelt war. Diese von den OPEL-Ingenieuren entwickelten Patente mussten dann von OPEL sehr teuer bezahlt werden, wenn sie in den hier verkauften Fahrzeugen eingesetzt wurden. Dadurch war OPEL selber ständig in den Miesen, was natürlich hier in D steuerlich berücksichtigt wurde. Seltsam, nicht? Dass auch in die alten SAABs nicht nur Entwicklungen von SAAB selber verbaut waren, ist mir klar, Mann. Ich wohne in der Nähe von Lippstadt. Da ist die HELLA angesiedelt. So, und wenn wir dieses Thema jetzt weiter ausbreiten, sollten wir einen neuen Thread aufmachen, denn das hat jetzt alles mit dem Dachhimmel nix mehr zu tun. Wie waren wir nochmal dahingekommen? Ach ja, BIERDECKEL!! Ich hol mir jetzt erstmal ein frisches Potts Landbier ;-) JFP PS: K-Jetronic hatte ich in den beiden AUDI 100 5E Typ 43, die ich vor meinem ersten 900 TU besaß.
  21. Siehst du, und deswegen ist MEIN 9k von 1992, und zwar von Juli! Der letzte Monat noch mit dem echten SAAB-ABS. Und mein fahrbereites 900 CV von Juni 1992. Und mein Restaurationsobjekt 900 CV von 1993, das war auch noch größtenteils Opel-frei. Obwohl, momentan denke ich öfter mal dran, mir einen neueren SAAB zu kaufen, einfach, um mal selber den qualitativen Vergleich zu haben. Bisher plappere ich immer nur nach. Und das "Einfluss-Nehmen" hat nach meiner Kenntnis wohl auch nicht so gut geklappt, da sind dann oft die amerikanischen Geldfetischisten total sauer wieder in ihr "Land of the free" (was für ein Hohn) zurückgedüst, weil die SAAB-Ingenieure deren Vorgaben eben NICHT umgesetzt hatten, denn die hätten gerne weiterhin Autos europäischer Qualität gebaut. Die haben versucht, den amerikanischen Schrott erst gar nicht erst umzusetzen. Das hat natürlich immer wieder Knatsch gegeben, deswegen hat GM SAAB ja dann auch am Ende kaputt gemacht. So zumindest stellt sich mir die Geschichte dar, aber YMMV.
  22. Sorry, du redest jetzt aber nicht vom CS, oder? Nein, das fände ich absolut unästhetisch, das mag zu einem Opel Kadett C oder Ascona B passen, definitiv aber nicht zu einem 9k. JFP
  23. Nein, habe ich nicht, es steht rechts unten: (Du hast keine ausreichenden Rechte, um Themen erstellen zu können.) Könntest du die .pdf-Datei vielleicht dahin verlinken mit dem Hinweis, dass das eine Zusammenfassung der in diesem Thread gemachten Aussagen ist?
  24. Ich hatte nur diese Infos dazu gefunden. Insofern könnte die Zusammenfassung in der KB vielleicht hilfreich sein. Wie sollen wir verfahren?
  25. Liebe SAAB-Gemeinde, die hier aufgeführten und über diverse Posts verteilten Anleitungen zur Dachhimmel-Restauration beim 9k CS habe ich einmal - da bei meinem 9k in Kürze eine solche Maßnahme ansteht - in eine geordnete Reihenfolge gebracht und daraus eine .pdf-Datei erstellt, die möglicherweise ja dem einen oder anderen einen besseren Überblick über die zu leistenden Arbeiten geben kann, der demnächst vor demselben Problem steht. Die Datei stelle ich daher hier ein. Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne entgegen. Schöne Grüße vom Möhnesee JFP Sortierte_Auszüge_aus_Forum.pdf

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.