Alle Beiträge von jfp
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich drücke dir die Daumen! JFP
-
Saab 900 II Cabrio CD-Kabel wo zu finden?
Vielen Dank Coopereins, ich denke, dass bisher kein Wechsler verbaut war. Mit "Clarion CDC 9250, m.W. war der auch original im Auto verbaut" meinte ich, dass man genau das Modell für das Auto ordern konnte, also nicht, dass er spezifisch in meinem Auto verbaut war. Da habe ich mich nicht eindeutig ausgedrückt, sorry dafür. Also wird dann wohl auch kein Kabel liegen, ich habe auch das Radio mal rausgenommen, auf der Rückseite ist kein Stecker in den Anschluss gesteckt. Ich habe mir inzwischen auch ein Kabel für unter 20 € gekauft, Lieferzeit allerdings ca. 2 bis 3 Wochen. Na ja, es eilt ja nicht.
-
Saab 900 II Cabrio CD-Kabel wo zu finden?
Hallo, in meinem neu angeschafften 1997er 900/II - Cabrio ist zwar das Original-Clarion-Autoradio mit Cassettenteil (AS2 oder AS3) vorhanden, aber kein 6-fach CD Wechsler. Einen solchen (Clarion CDC 9250, m.W. war der auch original im Auto verbaut) habe ich mir jetzt gekauft. Irgendwo habe ich gelesen, dass das Verbindungskabel zum Radio generell schon verlegt ist, finde aber im Kofferraum kein Kabelende. Ist meine Info falsch oder bin ich nur zu blind zum Suchen? JFP
-
Schweißen für Anfänger
Das ist ja richtig, das Gerät an sich ist durchaus brauchbar. Aber stelle dir vor, das kauft ein Schweiß-Dummie wie ich, der vor 35 Jahren mal geschweißt hat und danach nicht mehr. Und dann soll man da was mit machen. Ich hatte seinerzeit noch eine etwas ausführlichere Kritik an Güde geschickt, die poste ich hier mal: --------- Die Seiten 2 bis 6 der Anleitung sind soweit auch ohne ergänzenden Text nachvollziehbar. Das Bild 8 auf Seite 7 sollte jedoch ausführlich kommentiert werden, insbesondere die Einstellungen, eventuell mit Empfehlungen für Standard-Einstellungen. Auch die Bilder 5 bis 8 auf Seite 9 können einem Anfänger wie mir besser helfen, wenn sie mittels erklärendem Text aufgewertet werden. Das Abschrauben der Düse, wie auf Seite 11 der Betriebsanleitung dargestellt, funktioniert bei meinem Gerät überhaupt nicht. Ich habe versucht, diese mit einer Zange abzuschrauben, sie dreht sich, aber lässt sich nicht schrauben, sondern verbleibt an Ort und Stelle. Was mache ich da falsch? Das auf Seite 12 dargestellte Ausbauen der Führungsrille ist für mich nicht klar. Wo muss ich welche Fixierung zum Wechseln der Führungsrille auf einen kleineren Drahtvorschub von 0,6 oder 0,8 mm lösen? Ich würde so ein Teil gerne kaufen, da ich mit einem Schweißdraht entsprechenden Durchmessers schweißen möchte. Kann man das bei Ihnen bestellen und selber umbauen? Momentan habe ich eine 5 kg-Spule mit 0,6er Draht eingebaut und eine 5 kg-Spule mit 0,8er Draht zum Ausprobieren hier liegen. Die 0,6er stockt ständig, was natürlich verständlich ist, wenn man weiß, dass eine 1,0er Führungsrille eingebaut ist. Das habe ich aber leider erst spät herausgefunden. Mir als Anfänger ist nicht einmal klar gewesen, dass es da Führungsrillen mit unterschiedlichen Größen gibt. Muss ich noch weitere Komponenten umbauen, wenn ich Draht mit anderen Durchmessern benutzen möchte, z.B. die Elektrode in der Düse, aus der der Draht herausgeführt wird? --------- Netterweise hat Herr Bürkle mir dann auch mitgeteilt, dass das Abschrauben der Düse nicht erforderlich ist, sondern diese einfach nur aufgesteckt ist. Und nachdem ich selber gefunden habe, dass die Führungsrolle umgedreht werden kann und zwei Führungsrillen hat, eine mit 0,8 und eine mit 1,0, und ich sie jetzt auf 0,8 gedreht habe und auch 0,8er Draht benutze, stockt der Drahtvorschub auch nicht mehr. Sowas steht aber nirgendwo in der Betriebsanleitung, das musste ich selber herausfinden. Und ich schraube ja ein neu gekauftes Gerät normalerweise nicht sofort auseinander, um zu sehen, was da machbar ist und was nicht, wenn dazu nix in der Betriebsanleitung steht. Klar, für einen Profi sind das alles ziemlich dumme Fragen.
-
Ich weiß, verrückt, aber ich habe es dennoch getan
Also von vorne und von der Seite sieht der für mich richtig gut und nach SAAB aus. Nur von hinten ist er, na ja, sagen wir mal, gewöhnungsbedürftig. Aber von hinten finde ich auch meinen 9k nicht so besonders. Ja, Emotionen erzeugt der Super-Motor, in meinen Augen noch ein echter Per-Gilbrandt-Motor.
-
Ich weiß, verrückt, aber ich habe es dennoch getan
Na, das merkt man doch, oder? Sogar ein bisschen viel ;-) Auch wenn ich die Originale sehr hoch halte, meinen 92er 9k und meinen 92er 900 CV, so macht mir "der Neue" auch viel Spaß und ich fahre ihn sehr gerne, einfach schon wegen des tollen Motors, leise, sparsam, und kommt ganz gut - obwohl ein klein wenig noch fehlt, das liegt aber möglicherweise an Ladedruckverlust, das muss ich noch (nach Karneval!!) abchecken.
-
Ich weiß, verrückt, aber ich habe es dennoch getan
Ja, genauso fahre ich auch gerne. Schaltfaul im 5. Gang von knapp über 50 bis zu den auf Landstraße erlaubten 100 km/h. Hach, wenn ich nicht vorhin zum Essen einen Rotwein getrunken hätte, würde ich mich jetzt nochmal ins Auto setzen und eine Runde um den See fahren ;-)
-
Ich weiß, verrückt, aber ich habe es dennoch getan
Ich werde demnächst mal alle Schläuche kontrollieren und - wie hier im Forum irgendwo gelesen - gegen neue Silikon-Schläuche austauschen. Mal sehen, ob es dann besser wird. Würde mich sehr freuen. Aber erstmal ist hier Karneval angesagt, vorher geht nix mehr! Und ja, der B204L ist sehr schön leise und gefällt mir auch bisher sehr gut. Spritverbrauch auf der Landstraße (ohne Verkehrsbehinderungsanlagen) scheint sich auf 8 bis 8,5 Liter / 100 km bringen zu lassen. Habe gerade gefunden, wo es steht: in der Kaufberatung zum 900/II Abschnitt 1.8 "Poröse brüchige Unterdruckschläuche – alle originalen dünnen Unterdruckschläuche mit 4mm Silikonschlauch ersetzen – Kosten ca. 12 Euro für 4 m"
-
Schweißen für Anfänger
Ich habe das MIG 190 Kombi von Güde, und ich muss sagen, ich habe selten so eine schlechte Benutzungsanleitung gelesen. Das habe ich auch an die Firma geschrieben und Anfang September 2019 von einem Herrn Bürkle eine sehr nette EMail dazu erhalten, Zitat: ...wir bedauern die Unannehmlichkeiten, die Sie mit unserem Gerät haben. Ich habe mir die Betriebsanleitung nochmals angeschaut und muss zugeben, dass wir teilweise wieder in die " Fachmann-Falle "- getappt sind. D.h. wir gehen bei der BA manchmal davon aus, dass der Benutzer weiß was wir wissen. Was natürlich falsch ist. Wir werden die BA schnellst möglich überarbeiten, entsprechend ergänzen und bedanken uns für Ihren Hinweis. Die überarbeitete BA wird dann auf unserer Homepage zu Verfügung stehen. Allerdings wird das wohl ein paar Wochen in Anspruch nehmen. Das war, wie gesagt, Anfang September 2019. Wenn ich heute die Anleitung zu dem Gerät herunterlade, ist dort weiterhin der Stand Freitag, 1. März 2019 15:45:55 UTC gegeben. Hat sich also nix getan, schöne, leere Worte. OK, "ein paar Wochen" können auch hunderte davon sein.
-
Ich weiß, verrückt, aber ich habe es dennoch getan
OK, das ist klar. Der 901 CV ist irgendwie, und ich kann nicht mal sagen, warum, ein ganz besonderes Auto, das gibt es nicht nochmal. Rein emotional, denn rein sachlich lässt sich das IMHO nicht erklären.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
OK, hier wurde ja heute schon einiges zu diesem Thema geschrieben. Dazu mein unbedeutender Kommentar. Wenn du einen SAAB fahren willst, musst du manchmal leidensfähig sein. Du kaufst dir ein Auto, bei dem die Ersatzteilversorgung zuweilen schwierig sein kann und gute Werkstätten immer seltener werden, soweit du auf solche angewiesen bist, und das bist du immer, denn du kannst nicht alles an den Autos selber machen können. Gut, dafür gibt's hier im Forum gute Kontakte. Aber: wenn du das alles nur von der Geld-Seite her betrachtest, ist ein Standard-Auto wie ein Golf, ein Toyota oder Opel sicher das sinnvollere. SAAB-fahren heißt, sich intensiv um das Auto kümmern müssen und manchmal auch viel Geld in die Hand nehmen müssen, wenn du etwas nicht selber reparieren kannst. Vor zwei Wochen habe ich mir das 900/II-Cabrio für recht wenig Geld gekauft. Mir war klar, dass ich da mit dem Kaufpreis alleine noch lange nicht fertig bin. Auto sofort zu Borghardt gebracht, Inspektion machen lassen, Kleinigkeiten machen lassen, Verdeck-Justage machen lassen, und schwupps: fast 1,5 k€ weniger auf dem Konto. Und das wird noch nicht das Ende der Fahnenstange sein, bis das Auto perfekt ist, das war erstmal nur, um es vernünftig fahrfähig zu machen. Das Cabrio entschädigt mich beim Fahren dafür komplett. Geld ist doch nichts anderes als die Möglichkeit der Umwandlung von Arbeit in Spaß. Windgeräusche? Na und? Du riechst den Geruch der Wälder oder der frisch gemähten Wiesen oder der Kornfelder, durch die du fährst. Du siehst über dir den blauen Himmel! Nicht nur durch ein Guckloch, wie beim Klodeckel im Dach, sondern komplett! Im Stau auf der Autobahn ist es auch ganz anders als im geschlossenen Auto. Du bist mittendrin, siehst die hübschen Mädels in den anderen Autos viel besser, und das Beste - die schaun zu dir rüber! SAAB sieht schon irgendwie besonders aus, das merken die auch. Das ist mit Geld überhaupt nicht zu bezahlen. Windgeräusche! Ich bin am Samstagnachmittag von Hamburg zurück nach Hause gefahren, der Himmel war blau, also durchgängig offen. V ging bis 180 km/h. Alles kein Problem, die Musikanlage habe ich halt etwas lauter gestellt. Und da ist nix besonderes drin, nur die normale Standard-Clarion-Anlage. War trotzdem ein Genuss, die Fahrt. Und selbst, wenn du dir ein SAAB Cabrio für 10 k€ kaufst, gehen wir jetzt mal auf die rein finanzielle Seite ein. Wenn du es pflegst und gut in Schuss hältst, kannst du es in 10 oder mehr Jahren wieder für 15 oder 20 k€ verkaufen. Da gibt es bei einem guten Exemplar keinen Wertverlust mehr, nur die normalen Reparaturen und Inspektionen, die du aber auch bei einem anderen Auto hättest. Kaufe dir einen neuen Golf mit annähernd den Leistungsdaten wie so ein 9-3 Cabrio mit > 200 PS. 40 k€ oder sogar mehr bist du bei einigermaßen vernünftiger Ausstattung los. Nach einem Jahr, würdest du das Auto wieder verkaufen wollen, wären davon geschätzte 8 bis 10 k€ weg. Und auch ich bin der Meinung, dass die Autos in den von dir verlinkten Anzeigen das Geld wert sein dürften, natürlich aber musst du das prüfen. Ein paar Euronen herunterzuhandeln sollte immer drin sein, wobei 3 k€ bei Anzeigen, die nicht vorher 2 k€ niedriger lagen, natürlich unrealistisch sind. Aber ein paar 100 € oder ein zusätzliches Paar neue Winterreifen oder.... wasauchimmer sollten immer drin sitzen. Lebe!!
-
Ich weiß, verrückt, aber ich habe es dennoch getan
OK, im nächsten Leben mache ich es anders ;-))) Ich war ja der Meinung, nur die echten SAABs taugen. Also die bis Juli 92 gebauten. Aber, wie gesagt, der 900/II zaubert mir das bescheuerte Mona-Lisa-Grinsen (also das, was man fast nur durch eine Not-OP oder drei Stunden RTL gucken wieder los wird) nach ein paar Metern genauso ins Gesicht wie meine beiden anderen. PS: Opel mochte ich irgendwie noch nie. Das lag an den Fahrern, die ich in meiner Jugend (Ende 60er Jahre bis Ende 70er) kennenlernen durfte. Ist ein blödes Vorurteil, aber das werde ich wohl kaum noch los. Der einzige Opel, den ich echt toll fand, war der 4WD Calibra mit 204 PS. Seltsamerweise habe ich heute ne Menge Freunde, die Opel fahren. Und während meines Studiums fuhren die nettesten Mädels, die ich damals kennen gelernt habe, oft einen solchen. Das Leben kann schon sehr merkwürdig sein.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
OK, wenn du das ja weißt, dass sie bis vor kurzem 2k€ preiswerter waren, wäre das doch eine gute Ausgangsbasis für weitere Preisverhandlungen.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Also wenn ich das richtig sehe, sind das zwei verschiedene Autos. Der eine aus 03/2001 mit 169 kW (230 PS) und 233.000 km, der andere aus 3/2003 mit 151 kW (205 PS) und 171.000 km. Die sehen sich zwar ähnlich und sind auch ähnlich photographiert, aber die Daten und auch genaues Hinsehen (Felgen, ...) sagen eben, dass es zwei unterschiedliche Autos sind. Oder habe ich deine Frage falsch verstanden? JFP
-
Ich weiß, verrückt, aber ich habe es dennoch getan
Kann man das - außer durch Austausch mit einer sicher funktionierenden T5-Kassette - irgendwie testen? Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das nicht vielleicht sogar einfach nur die Anzeige ist. Die fällt manchmal auch komplett aus, und wenn ich dann auf das Armaturenbrett haue, zeigt sie wieder an. Andererseits ist die Kraftentfaltung von meinem 9k doch etwas weit entfernt. Ja, ich komme auch langsam dahin, dass die von mir bisher als zu opelig empfundenen 900/II doch gegenüber dem Original-Cabrio gar nicht mal so schlecht abschneiden. Unter https://saabblog.net/2013/02/22/saab-kult-einsteigen-mit-dem-saab-900-ii/ findet sich ein schöner Artikel mit guten Argumenten dazu. JFP
-
Ich weiß, verrückt, aber ich habe es dennoch getan
Obwohl ich in meiner Garage/Werkstatt schon drei SAABs stehen habe, einen zum Renovieren und zwei für Spaßfahrten, habe ich mir vor 10 Tagen in Hannover einen vierten gekauft. Diesmal einen 900/II CV mit B204L-Motor, weil ich neugierig auf die neueren bin, die auch einiges an Nicht-SAAB-Anteilen haben. Zuallererst habe ich den nach dem Kauf zu Borghardt gebracht, Inspektion, Verdeck einstellen, Nebenantrieb erneuern und so weiter. Die haben es einfach drauf! Ich hätte das momentan noch nicht hinbekommen, insbesondere das Verdeck einstellen. Und heute Mittag habe ich ihn abgeholt und bin gleich nach HH gefahren, da ich da morgen einen Vortrag zu halten habe. Und, was soll ich sagen: macht Spaß. Leiser und laufruhiger als mein 92er CV, Power nicht schlecht, könnte aber noch mehr sein (die Ladedruckanzeige geht beim Vollgas immer nur bis zur Hälfte des orangenen Bereiches), das muss ich noch mal prüfen. Verbrauch scheint allem Anschein nach bei Geschwindigkeiten auf der BAB zwischen 100 und 150 km/h zwischen 8 und 9 L/100 km zu liegen, das muss ich aber noch genau auslitern. Reifen müssen neu, da sind derzeit Vredestein drauf, die taugen aber nichts. Und diverse kleine äußere Macken muss ich natürlich auch noch wegmachen, das hat aber Zeit. Ansonsten ein schönes Auto, mal sehen, wie er sich so auf Dauer macht. Schöne Grüße derzeit aus HH JFP
-
LPG Umrüstung und Tech 2
Schön geschrieben, deine Antwort ;-) Ich wünsche dir jedenfalls allen erdenklichen Spaß, eine knitterfreie Fahrt und ganz viel Freude an deinem 900/II JFP
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
Liebe Wissende, entsprechend den in diesem Thread gemachten Empfehlungen habe ich mir jetzt für mein 92er 900 CV auch die WABCO-Druckbombe besorgt. Dazu finde ich hier die Info „Alte raus - neue rein“, aber auch die Info von RobertS in den Postings #176 und #179 zu unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern und zu einem Reduzierstück. Gibt es inzwischen neueste Erfahrungen zu diesem Thema? JFP
-
Ölschlamm --> KB
SUPER ausgedrückt. Passt!
-
150PS-Motor: Mehr Leistung und Turbo-Anzeige?
Du hast sicherlich Recht mit deiner Aussage. Aber dennoch muss ich deiner implizit geäußerten Meinung widersprechen, dass DL_SYS hier überflüssige Info reingegeben hat. Für mich war sein Input sehr interessant, auch wenn dieser nicht unbedingt als dichtschließender Deckel auf die Ausgangsfrage passt. JFP
-
Lenkrad damals optional?
Auf die Frage der Überschrift " Lenkrad damals optional?" kann man doch eigentlich nur antworten: Nein, ein Lenkrad war auch damals schon mandatorisch! Oder? ;-) SCNR
-
Mobile & Autoscout - 9-3 II schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Nacht drüber geschlafen, Auto wird nicht von mir gekauft. JFP
-
Mobile & Autoscout - 9-3 II schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
So, das Auto habe ich mir heute mal angesehen und damit - soweit das in Dortmund aufgrund der überall eingerichteten 30er Zonen und auf den Schnellstraßen 120 überhaupt möglich ist - eine Probefahrt gemacht. Ich hatte mich nicht angekündigt. Das Auto macht einen ganz vernünftigen Eindruck. Der Motor sprang sofort gut an, lief zunächst bei ca. 1500 U/min und ging dann nach einiger Zeit auf ca. 800-900 U/min zurück. Nach der Probefahrt lag die Drehzahl bei knapp 700 U/min, ich hatte bei den 700 U/min allerdings den Eindruck, dass er ein ganz klein wenig unsauber lief. Ansonsten gefiel mir der Motor ganz gut, keine Geräusche, die auf einen Defekt hinweisen und der geöffnete Kühlwasserbehälter roch nicht nach Abgasen. Rost habe ich nirgendwo gesehen, weiß aber nicht, wo man bei halb geöffnetem Verdeck genau hinschauen muss. Das Verdeck öffnete gut, lediglich der Deckel, der das Verdeck abdeckt, bewegte sich etwas rauh auf den Pin auf dem Kofferraumdeckel hinunter. Keine Ahnung, ob das normal ist oder ein Anzeichen für einen Fehler. Das Verdeck ist außen an drei Stellen leicht angerauht und innen im Auto trotz Regens trocken. Die Tasten am Mitteltunnel waren teilweise abgegriffen, sodass man den Aufdruck nicht mehr erkennen konnte, das habe ich auf Photos schon oft gesehen, scheint bei den 9-3 CV ein Standard-Problem zu sein. Das Radlager vorne auf der Fahrerseite muss gewechselt werden, es wurde ab ca. 40 km/h recht laut. Die Kraftentfaltung habe ich als nicht ganz so dynamisch empfunden wie das bei meinem 9000er Turbo der Fall ist, obwohl das Auto mehr als 20% höhere Leistung hat. Scheckheft ist vorhanden, aber nur am Anfang wurden die Inspektionen von einer echten SAAB-Werkstatt durchgeführt. Das muss natürlich nicht negativ sein. Die Schaltung habe ich als etwas zäh/schwergängig empfunden, vor allen Dingen im Bereich des 5. und 6. Ganges. Im Großen und Ganzen fand ich das Auto in Ordnung, nur der Funke ist nicht wirklich übergesprungen. Ich habe den Leuten vor Ort - im Übrigen außerordentlich nett - gesagt, dass das Auto für mich leider doch nicht in Frage kommt. Heute Abend nach einem Gespräch mit meiner Frau bin ich mir da aber nicht mehr ganz so sicher, denn irgendwie hat es andererseits dennoch einen gewissen Reiz. Jetzt weiß ich echt nicht genau, was ich machen soll, vor allen Dingen, wenn der Verkäufer da vielleicht noch mal einiges am Preis drehen würde. Na ja, beim Bund habe ich sowieso gelernt, erst mal ne Nacht drüber schlafen, eine der wenigen Sachen, die beim Bund wirklich sinnvoll waren. Morgen weiß ich mehr .... Und ich werde Borghardt morgen dazu mal interviewen. JFP Ach so, [mention=7661]fritzedd[/mention]: Soweit ich das hier verstanden habe, hat das 2006er Baujahr das Problem mit den schwachen Steuerketten nicht. [mention=646]Eber[/mention]: die thermischen Probleme sind nachvollziehbar, wenn man sieht, wie voll der Motorraum ist. Aber wenn man nicht andauernd sehr viel Power abruft, dürfte das doch kein Problem sein, oder? Und die Zündspulenproblematik, soweit ich das verstanden habe, ist doch auch thermischer Natur, oder? Demnach sollte ich damit kein Problem bekommen, wenn ich das Auto größtenteils moderat bewege. Oder habe ich da was falsch verstanden? Vielleicht kann man ja ein Loch in die Motorhaube flexen und darauf eine Luftansaughutze aufsetzen ;-))
-
Mobile & Autoscout - 9-3 II schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Auch allen, die noch später etwas zum V6 mit 250 PS geschrieben haben, möchte ich meinen Dank aussprechen. Ich werde mir das Auto vermutlich mal am Mittwoch ansehen. 2000 U/min bei 100 ist ein gutes Drehzahlniveau, dürfte schön leise und vielleicht auch spritsparend sein. [mention=646]Eber[/mention]: Warum ist der Motor von den verfügbaren (Benzin-)Motoren der mit Abstand problematischste? Hier wurde gesagt, so etwas wie die Ölschlammproblematik gäbe es nicht, lediglich thermische Probleme, und die dürften doch auch nur bei länger andauernder hoher Last auftreten, oder? Und das würde ich ja vermeiden, mir macht es keinen Spaß, mit hoher Geschwindigkeit längere Zeit über gerade Straßen wie Autobahnen zu brettern, die Leistung rufe ich eher auf kurvigen Landstraßen zum Überholen auf, Stichwort Sauerland. Gibt es da noch weitere Probleme mit dem Motor, die hier noch nicht benannt wurden? Wäre ja schade. Und hier noch was ganz besonders feines: Ein Cabrio mit "Panoramadach" ;-) https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-3-2-0i-turbo-cabrio-se/1305018310-216-9633 JFP
-
Mobile & Autoscout - 9-3 II schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
So, zunächst einmal vielen Dank für die umfassende Beratung. Dieses Forum ist, und das habe ich schon mehrfach geäußert, einfach 'ne Wucht. Zusammenfassend kann man also sagen, der Motor dürfte keine besonderen Probleme machen. Der Verbrauch ist naturgemäß von der Fahrweise und vom Fahrprofil abhängig, das von mir vorgestellte Cabrio hat aber keine Automatik und kein 4WD, die den Verbrauch hochtreiben (das kenne ich von meinem XC 70), und tunen will ich das Auto auch nicht. Die Angaben schwanken hier recht stark und im Spritmonitor sind nur wenige Informationen speziell zm 2,8 L V6 vorhanden. Suche ich nach dem Opel Wegda 2,8 L V6, der laut Kaufberatung den gleichen Motor hat, liegen die Werte zwischen 8,21 und 12,90, Mittelwert 10,37. Aber ob der eine vergleichbare Getriebeübersetztung und sonstige verbrauchsrelevante Werte hat, weiß ich natürlich nicht. Ich bin da durch meinen 92er 9000 TU 2,3 L einfach sehr verwöhnt. Power pur, die ich auch immer mal wieder gerne kurz zum Überholen abrufe, ansonsten ein ruhiger, leiser Gleiter mit einem Gesamtdurchschnittsverbrauch von 9,1 L auf 100 km. Da will ich natürlich mit einem Auto, das 14 Jahre neuer ist und ein Sechsganggetriebe hat, nicht allzu sehr drüber liegen, zumal ich davon ausgehe, dass die Leistungsentwicklung trotz der 250 PS gegenüber den 195 nicht allzusehr besser ist. Für mich sehr wichtig war auch die Aussage von vinario: "Ab 50 Km/h in den 6. und laufen lassen, es ist immer Kraft da - unangestrengt." Das hört sich sehr nach meinem 9000er an, der ab 60 km/h den höchsten Gang verträgt und auch meistens bekommt. Sehr schön! Ich werde mir das Auto also in den nächsten Tagen bei Gelegenheit mal ansehen und versuchen, eine Probefahrt zu machen. Danach melde ich mich wieder und stelle hier meine Eindrücke rein. Neugierig auf das Auto bin ich auf jeden Fall geworden. Ach ja, noch ne Frage: kann mir einer sagen, welche Drehzahl im 6. Gang bei 100 km/h bei dem Auto anliegt? JFP