Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Ich zitiere: ....die Lehnen sind unten verschraubt. Die Schrauben lösen und dann die Lehne zur Seite "rauswackeln". So war's ganz einfach. Der Zapfen ist locker. Einstellen lasse ich ihn am Mondtag bei Borghard in PB, dazu habe ich selber im Moment keine Zeit.
  2. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    So, hier die Rückmeldung: der Weg, den truk13 vorgeschlagen hatte, war erfolgreich, vielen Dank nochmal dafür und auch an alle anderen für den Input.
  3. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    OK, das wäre dann die zweite Option für mich.
  4. jfp hat auf lancista's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Hallo DL_SYS, zunächst einmal danke für dieses tolle Angebot, auch wenn ich persönlich da nicht betroffen bin. Ich habe aber eine Verständnisfrage, über die ich bezüglich der Aussage "zu mager eingestellt" in diesem Thread schon länger nachdenke. Ist es nicht die Lambda-Sonde, die für das korrekte Einstellen des Kraftstoff - Luft - Gemisches zuständig ist? Insofern kann es doch eigentlich -- unter der Voraussetzung eines korrekt arbeitenden Abgasreinigungssystems - kein zu mager eingestelltes Gemisch geben. Oder habe ich da etwas prinzipiell falsch verstanden? JFP
  5. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Nun, ich habe Angst, etwas kaputtes noch kaputter zu machen und werde deswegen am Mondtag versuchen, zunächst den von truk13 vorgeschlagenen Weg zu gehen.
  6. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke Eber, aber der Preis liegt weitab von dem, was ich zu zahlen bereit bin. Bezahlt habe ich bei jemandem hier aus dem Forum 230 € inklusive Versand für drei relativ gute und eine defekte, aber im Prinzip reparable Felge. Heuschmid sprach von zwischen 50 und 100 €, je nach Zustand. Und meinem Bekannten, der in Schweden möglicherweise etwas besorgen kann, wurde ein Preis von 800 skr, also knapp 80 € genannt. Da warte ich lieber noch. Ist ja auch nicht eilig, ich habe ja momentan die Gurkenhobel drauf, und die gefallen mir auch nicht schlecht und passen an sich auch gut zum Auto.
  7. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, hier nochmal eine Rückmeldung zu diesem Thema. - Schmitz in Emmerich hat keine; - Borghard hat keine; - Heuschmid hat nach seinen Aussagen welche in einem weit entfernten Lager, kommt da aber nicht allzu oft hin, bisher habe ich seit ein paar Wochen noch nichts wieder von ihm gehört; - Eventuell kann mir im August ein Bekannter von den SAAB-Freunden Erftkreis, der oft in Schweden ist, welche von dort mitbringen. Ist aber auch nicht ganz klar; - Christian von den SAAB-Freunden Erftkreis will mal seine Kontakte spielen lassen, hat sich aber auch länger nicht gemeldet. Und wenn's gar nicht anders geht, werde ich mal versuchen, die dulle Felge wieder reparieren zu lassen, was aber vermutlich finanziell durchaus in gleicher Höhe liegen kann wie der Kauf von zwei oder drei gleichen Felgen. Die Suche bleibt spannend... JFP
  8. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Der Hebel bewegt sich, und ich habe den Eindruck, dass er auch nicht irgendwie abgerissen ist, sondern sich so bewegt wie auch zuvor. Mir erscheint die Erklärung, dass der Zapfen sich gelockert hat, logisch.
  9. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Vielen Dank für eure Antworten. Ich werde am Mondtag mal versuchen, den von truk13 vorgeschlagenen Weg zu gehen, momentan komme ich ans Auto nicht dran. Ich melde mich hier wieder, wenn ich mehr weiß. @ weezle: das prüfen der anderen Seite hatte ich schon gemacht, da sehe ich aber keine Möglichkeit, an die defekte Seite ranzukommen. Zapfen abschrauben bekomme ich auch nicht hin, da komme ich ja ohne Weiteres gar nicht dran. Jürgen
  10. Ohne jetzt wirklich eine konkrete Fehlerquelle benennen zu können würde ich zunächst von einem temperaturgenerierten Problem ausgehen und da mal versuchen, das genauer einzugrenzen. Sind die Einspritzdüsen dicht im Ansaugkanal eingebaut? Liegt die Kraftstoffzuführung irgendwo, wo es sehr heiß wird? Das würde zu Blasenbildung führen.
  11. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Kuddel, danke für die Antwort, dieses hatte ich auch schon gelesen, aber bei dem Problem wird die Entriegelung der horizontalen Sitzfläche beschrieben, das klappt ja bei mir. Mein Problem ist die Entriegelung der vertikal stehenden Fläche, also der Rückenlehne, da sind die Hebel oben direkt drauf angebracht.
  12. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, vielleicht kann mir hier ja jemand helfen, der dieses Problem schon mal hatte. In der Suche hier im 9000er Forum habe ich unter „Entriegelung“ allerdings nichts gefunden. Also: Bei meinem 9000er CS aus 92 besteht ja normalerweise die Möglichkeit, die Rücksitzlehne im Verhältnis 40:60 umzuklappen. Dazu ziehe ich nach Hochklappen der Sitzfläche an einem Hebel oben auf der Rücksitzbank. Dieser Hebel betätigt aber leider beim 60%-Teil die Entriegelung nicht mehr. Wie komme ich nun an das Ding dran, so dass ich es wieder instand setzen kann? Vielen Dank für eure Mühe JFP
  13. Ja Mensch, du hast natürlich bei dir die "LUXUS-PUR"-Situation damit, dass du die ausgebauten Motoren einfach mal zwischendurch anwerfen kannst. DA kann man ja nur neidisch werden... ;-) Schöne Grüße in die Stoppelkirmes-Stadt. JFP
  14. jfp hat auf Gripen.ch's Thema geantwortet in Das Projektforum
    WOW, ein Traumauto.... Gratulation, sieht hammermäßig schön aus. JFP
  15. Hallo René, die von dir angegebene Quelle scheint mir sehr fundiert zu sein, sie widerspricht allerdings den von mir zitierten. Jetzt weiß ich gar nicht mehr, was ich glauben soll, tendiere aber - basierend auf der Ausführlichkeit der Argumentation und der Freiheit von Widersprüchen darin - zu deiner Quelle. Vielen Dank nochmal dafür. Und phil23 hat natürlich Recht: Wikipedia muss nicht immer richtig sein und die Aussage der KFZ-Redaktion ist nicht belegt. JFP
  16. Ja, da stimme ich dir ohne jegliche Einschränkung zu ;-) Den B234 als FPT habe ich ja in meinem 92er 9k, allerdings mit Schaltgetriebe. Mehr Spaß hatte ich noch nie an einem Motor. Sparsam, leise und richtig "Bums".
  17. So, er ist (glücklicherweise;-) weg.
  18. Ich bekomme manchmal bei Borghard als Ersatzauto, wenn einer meiner beiden in der Werft ist, einen Automatik-SAAB mit 170 PS. Der fährt zwar ganz nett, aber mir wäre der zu langsam in der Beschleunigung. Spritverbrauch liegt nach Anzeige auch höher als bei meinem 9k. Automatik schluckt ja schon einiges, das merke ich an meinem XC70, der mit 238 PS weitaus weniger agil ist als mein 9000er. OK, das liegt natürlich auch am 4WD und am 20% höheren Gewicht. Unk kurze Übersetzung heißt auch gleichzeitig hohes Drehzahlniveau bei einer Geschwindigkeit X und damit Lautstärke, etwas, das ich gar nicht mag. Wie gesagt, einen SAAB fahrt man ja auch, weil er von den Fahrleistungen her nicht nur Mittelmaß ist, und das Mittelmaß konstatiere ich bei 140 PS und Automatik definitiv. Aber das ist natürlich reine Geschmackssache und es gibt viele Leute, die das anders als ich sehen.
  19. So ein verdammter Mist. Immer wieder kommen solche Angebote ins Netz, wo es mich einfach tierisch in den Fingern juckt, das Auto zu besichtigen und zu kaufen. Die Farbe finde ich total zum Auto passend, meine mir zugeneigte Ehefrau übrigens auch. Sie würde dafür sogar ihren 2013er Audi TT weggeben. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-cabrio-mellow-yellow/1155242695-216-8219 Kennt den vielleicht jemand? Bei dem Preis kann man doch überhaupt nichts falsch machen!! Oder? Ich würde mich freuen, wenn hier jemand was zu dem Auto sagen könnte, und ich würde mich noch mehr freuen, wenn den dann auch gleich jemand kaufen würde, denn dann wäre bei mir der Druck weg, da mal hinzufahren und den selber zu kaufen.... Ich hab doch schon drei SAAB hier herumstehen. JFP
  20. Außer in der Zusammenfassung die Aussage „Bei gleichem Kraftstoff/Luftverhältnis niedrigereAbgastemperaturen mit Autogas.“, allerdings ohne jede einzelne Folie intensiv studiert zu haben, finde ich in dem Papier keinen Anhaltspunkt dafür, dass meine Aussage, dass LPG langsamer verbrennt als Benzin, nicht stimmt. Bei Folie 18 ist die Abgastemperaturdifferenz Benzin - Autogas zwar immer positiv. Allerdings geht aus den Folien nicht hervor, ob da direkt hinter dem Auslassventil oder am Auspuffende gemessen wird. Das kann durchaus zu unterschiedlichen Ergebnissen führen, da die Abgasprodukte des Benzins (unverbrannte polyzyklische Aromaten) möglicherweise im Auspuff noch nachreagieren, während beim LPG nix mehr im Auspuff verbrennt, da die komplette Verbrennung sauber bei normalen Drehzahlen bereits vorher stattgefunden hat. Das würde auch erklären, warum die T-Differenz bei höheren Drehzahlen in der Folie abnimmt. Meine Aussage stütze ich auf: https://www.kfzredaktion.de/lpg-ventilschutz-informationen-ueber-die-funktion-mit-autogas/ „Warum ist bei einigen Motoren ein Ventilschutzsystem im LPG Betrieb notwendig? Fakt ist, dass Autogas frei von Additiven und Rückständen verbrennt. Die Klopffestigkeit ist höher und liegt bei etwa 108 Oktan. Dies führt dazu, dass es länger dauert, bis Autogas verbrennt. Im Betrieb mit Autogas kann es je nach Fahrweise und je nach Motor dazu kommen, dass die Ventile stärker belastet werden und z.B. Ventileinschläge auftreten können. Ein Ventilschutzsystem, egal welches, soll die Ventile schützen und somit die Lebensdauer deutlich erhöhen.“ sowie https://de.wikipedia.org/wiki/Autogas „Additiv .... Einige Umrüster empfehlen zusätzlich den Einbau von Additiv-Beimengern in den Ansaugtrakt oder die Zugabe eines Additives in den Benzin- und Gastank, um den Verschleiß der Ventile und Ventilsitze bei veränderter Kraftstoffart und Verbrennungsbedingungen zu verringern, da die Verbrennungszeiten bei gleichem Kraftstoff-Luftgemisch über denen von Benzin liegen. Somit werden die Auslassventile thermisch wesentlich mehr belastet.“
  21. Mmhh, ja, aber er bräuchte, wenn schon Audimatik, einen vernünftigen Motor. So würde er mir keinen Spaß machen.
  22. Das Problem beim LPG ist, dass LPG langsamer verbrennt. Wenn man niedrigere Drehzahlen fährt, hat das LPG im noch geschlossenen Brennraum genügend Zeit, vollständig zu verbrennen. Wenn bei hohen Drehzahlen Benzin bereits verbrannt ist und damit die Temperatur bereits wieder niedriger wird, brennt ein Teil des LPG noch, während es bereits die Auslassventile passiert. Damit werden die Auslassventile heißer als bei Benzinbetrieb, und damit sind sie dann mechanisch nicht mehr so belastbar. Und genau die mechanische Belastung steigt natürlich bei höheren Drehzahlen, wenn die Dinger in den Ventilsitz knallen. Insofern hat die Drehzahl schon etwas damit zu tun. Die fehlenden Rußanteile verstärken das dann natürlich noch, denn diese könnten, wenn sie vorhanden wären, als Puffer zwischen den herunterknallenden Ventilen und deren Sitzen wirken. Die Beimischung von Additiven ist auch umstritten. Ich selber fahre zwar Flash-Lube in meinem gasbetriebenen Vo1vo XC 70, aber soweit ich weiß, gibt es dazu keine Nachweise, dass das wirklich hilft, lediglich Theorien.
  23. Mein 9000er CS aus Juli 1992 hat keinen Beifahrer-Airbag, insofern gehe ich davon aus, dass das zu dem Zeitpunkt noch kein Standard war. So, habe gerade mal im 1992er Prospekt (gültig ab 1.09.1991) nachgesehen: da steht der (Fahrer)-Airbag noch für 2500 DM als Zubehör drin, der Beifahrerairbag wird da gar nicht angeboten. Ich hatte gedacht, zumindest der für den Fahrer wäre da schon Standard gewesen, da habe ich ja regelrecht Glück gehabt, dass meiner zumindest diesen hat.
  24. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jou, dort habe ich gerade auf diesen Thread verwiesen.
  25. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Holländer sind uns sowieso in vielen Dingen voraus, nicht nur was Lockerheit und Gelassenheit angeht. Das war schon in meiner Jugend vor 45 Jahren so. Wenn man die neuesten guten Rocksongs hören wollte, musste man auf Hilversum drie oder Radio Noordzee oder Radio Veronica schalten. Der WDR 2 brachte diese Sachen dann immer erst viele Monate später.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.