Alle Beiträge von jfp
-
Motor-Getriebe-Einheit * Einlagerung * Trennen?
Ja Mensch, du hast natürlich bei dir die "LUXUS-PUR"-Situation damit, dass du die ausgebauten Motoren einfach mal zwischendurch anwerfen kannst. DA kann man ja nur neidisch werden... ;-) Schöne Grüße in die Stoppelkirmes-Stadt. JFP
-
Weisser Saab 900 Turbo
WOW, ein Traumauto.... Gratulation, sieht hammermäßig schön aus. JFP
-
Schnellster / Bester Saab 9-3, 9-5?
Hallo René, die von dir angegebene Quelle scheint mir sehr fundiert zu sein, sie widerspricht allerdings den von mir zitierten. Jetzt weiß ich gar nicht mehr, was ich glauben soll, tendiere aber - basierend auf der Ausführlichkeit der Argumentation und der Freiheit von Widersprüchen darin - zu deiner Quelle. Vielen Dank nochmal dafür. Und phil23 hat natürlich Recht: Wikipedia muss nicht immer richtig sein und die Aussage der KFZ-Redaktion ist nicht belegt. JFP
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ja, da stimme ich dir ohne jegliche Einschränkung zu ;-) Den B234 als FPT habe ich ja in meinem 92er 9k, allerdings mit Schaltgetriebe. Mehr Spaß hatte ich noch nie an einem Motor. Sparsam, leise und richtig "Bums".
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
So, er ist (glücklicherweise;-) weg.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich bekomme manchmal bei Borghard als Ersatzauto, wenn einer meiner beiden in der Werft ist, einen Automatik-SAAB mit 170 PS. Der fährt zwar ganz nett, aber mir wäre der zu langsam in der Beschleunigung. Spritverbrauch liegt nach Anzeige auch höher als bei meinem 9k. Automatik schluckt ja schon einiges, das merke ich an meinem XC70, der mit 238 PS weitaus weniger agil ist als mein 9000er. OK, das liegt natürlich auch am 4WD und am 20% höheren Gewicht. Unk kurze Übersetzung heißt auch gleichzeitig hohes Drehzahlniveau bei einer Geschwindigkeit X und damit Lautstärke, etwas, das ich gar nicht mag. Wie gesagt, einen SAAB fahrt man ja auch, weil er von den Fahrleistungen her nicht nur Mittelmaß ist, und das Mittelmaß konstatiere ich bei 140 PS und Automatik definitiv. Aber das ist natürlich reine Geschmackssache und es gibt viele Leute, die das anders als ich sehen.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
So ein verdammter Mist. Immer wieder kommen solche Angebote ins Netz, wo es mich einfach tierisch in den Fingern juckt, das Auto zu besichtigen und zu kaufen. Die Farbe finde ich total zum Auto passend, meine mir zugeneigte Ehefrau übrigens auch. Sie würde dafür sogar ihren 2013er Audi TT weggeben. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-cabrio-mellow-yellow/1155242695-216-8219 Kennt den vielleicht jemand? Bei dem Preis kann man doch überhaupt nichts falsch machen!! Oder? Ich würde mich freuen, wenn hier jemand was zu dem Auto sagen könnte, und ich würde mich noch mehr freuen, wenn den dann auch gleich jemand kaufen würde, denn dann wäre bei mir der Druck weg, da mal hinzufahren und den selber zu kaufen.... Ich hab doch schon drei SAAB hier herumstehen. JFP
-
Schnellster / Bester Saab 9-3, 9-5?
Außer in der Zusammenfassung die Aussage „Bei gleichem Kraftstoff/Luftverhältnis niedrigereAbgastemperaturen mit Autogas.“, allerdings ohne jede einzelne Folie intensiv studiert zu haben, finde ich in dem Papier keinen Anhaltspunkt dafür, dass meine Aussage, dass LPG langsamer verbrennt als Benzin, nicht stimmt. Bei Folie 18 ist die Abgastemperaturdifferenz Benzin - Autogas zwar immer positiv. Allerdings geht aus den Folien nicht hervor, ob da direkt hinter dem Auslassventil oder am Auspuffende gemessen wird. Das kann durchaus zu unterschiedlichen Ergebnissen führen, da die Abgasprodukte des Benzins (unverbrannte polyzyklische Aromaten) möglicherweise im Auspuff noch nachreagieren, während beim LPG nix mehr im Auspuff verbrennt, da die komplette Verbrennung sauber bei normalen Drehzahlen bereits vorher stattgefunden hat. Das würde auch erklären, warum die T-Differenz bei höheren Drehzahlen in der Folie abnimmt. Meine Aussage stütze ich auf: https://www.kfzredaktion.de/lpg-ventilschutz-informationen-ueber-die-funktion-mit-autogas/ „Warum ist bei einigen Motoren ein Ventilschutzsystem im LPG Betrieb notwendig? Fakt ist, dass Autogas frei von Additiven und Rückständen verbrennt. Die Klopffestigkeit ist höher und liegt bei etwa 108 Oktan. Dies führt dazu, dass es länger dauert, bis Autogas verbrennt. Im Betrieb mit Autogas kann es je nach Fahrweise und je nach Motor dazu kommen, dass die Ventile stärker belastet werden und z.B. Ventileinschläge auftreten können. Ein Ventilschutzsystem, egal welches, soll die Ventile schützen und somit die Lebensdauer deutlich erhöhen.“ sowie https://de.wikipedia.org/wiki/Autogas „Additiv .... Einige Umrüster empfehlen zusätzlich den Einbau von Additiv-Beimengern in den Ansaugtrakt oder die Zugabe eines Additives in den Benzin- und Gastank, um den Verschleiß der Ventile und Ventilsitze bei veränderter Kraftstoffart und Verbrennungsbedingungen zu verringern, da die Verbrennungszeiten bei gleichem Kraftstoff-Luftgemisch über denen von Benzin liegen. Somit werden die Auslassventile thermisch wesentlich mehr belastet.“
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Mmhh, ja, aber er bräuchte, wenn schon Audimatik, einen vernünftigen Motor. So würde er mir keinen Spaß machen.
-
Schnellster / Bester Saab 9-3, 9-5?
Das Problem beim LPG ist, dass LPG langsamer verbrennt. Wenn man niedrigere Drehzahlen fährt, hat das LPG im noch geschlossenen Brennraum genügend Zeit, vollständig zu verbrennen. Wenn bei hohen Drehzahlen Benzin bereits verbrannt ist und damit die Temperatur bereits wieder niedriger wird, brennt ein Teil des LPG noch, während es bereits die Auslassventile passiert. Damit werden die Auslassventile heißer als bei Benzinbetrieb, und damit sind sie dann mechanisch nicht mehr so belastbar. Und genau die mechanische Belastung steigt natürlich bei höheren Drehzahlen, wenn die Dinger in den Ventilsitz knallen. Insofern hat die Drehzahl schon etwas damit zu tun. Die fehlenden Rußanteile verstärken das dann natürlich noch, denn diese könnten, wenn sie vorhanden wären, als Puffer zwischen den herunterknallenden Ventilen und deren Sitzen wirken. Die Beimischung von Additiven ist auch umstritten. Ich selber fahre zwar Flash-Lube in meinem gasbetriebenen Vo1vo XC 70, aber soweit ich weiß, gibt es dazu keine Nachweise, dass das wirklich hilft, lediglich Theorien.
-
Handschuhfach ohne fest verbauten Lufteinlass ?
Mein 9000er CS aus Juli 1992 hat keinen Beifahrer-Airbag, insofern gehe ich davon aus, dass das zu dem Zeitpunkt noch kein Standard war. So, habe gerade mal im 1992er Prospekt (gültig ab 1.09.1991) nachgesehen: da steht der (Fahrer)-Airbag noch für 2500 DM als Zubehör drin, der Beifahrerairbag wird da gar nicht angeboten. Ich hatte gedacht, zumindest der für den Fahrer wäre da schon Standard gewesen, da habe ich ja regelrecht Glück gehabt, dass meiner zumindest diesen hat.
-
Würstchenfelgen
Jou, dort habe ich gerade auf diesen Thread verwiesen.
-
Würstchenfelgen
Die Holländer sind uns sowieso in vielen Dingen voraus, nicht nur was Lockerheit und Gelassenheit angeht. Das war schon in meiner Jugend vor 45 Jahren so. Wenn man die neuesten guten Rocksongs hören wollte, musste man auf Hilversum drie oder Radio Noordzee oder Radio Veronica schalten. Der WDR 2 brachte diese Sachen dann immer erst viele Monate später.
-
Würstchenfelgen
Sorry, das war ganz und gar nicht meine Absicht. Aber kann man dich wirklich beleidigen? Bei mir ist es so, die Wahrheit beleidigt mich nicht, die Lüge interessiert mich nicht ;-) Und auch ich finde die Bezeichnung Würstchenfelgen viel besser als "Silver Spoke". Da hat man doch sofort vor Augen, wie sie aussehen. In diesem Sinne .... Nochmals Danke für den Hinweis aluklinik-mertens. @ der41kater: Elferink hat diese Felgen nicht. Und bei SAAB-Schmitz habe ich bisher noch nicht angerufen, das hole ich aber kurzfristig noch nach.
-
Würstchenfelgen
Danke, ich werde dort morgen mal anrufen. Meiner (der gute Borghardt in PB) hat da leider keine Felgen übrig. Ansonsten findet ab Donarstag das Treffen der SAAB-Freunde Erftkreis im Allgäu statt, da werde ich dabei sein und auch dort die Teilnehmer mal interviewen. Ist schon spannend, solche Felgen zu suchen. Die waren auf meinem allerersten SAAB drauf, den ich im Februar 1991 in Lingen beim BMW-Händler gekauft habe, das war ein 900er TU 8V Steilschnauzer von 1982, und der hat mich seinerzeit mit diesem völlig unwiderstehlichen SAAB-Virus infiziert.
-
Würstchenfelgen
Danke für die schnelle Antwort. Bei Elferink hatte ich schon gesucht, aber nix gefunden, ist ja fast meine alte Heimat, und vielleicht fahre ich da am Samstag auch mal direkt hin, da ich sowieso in der Gegend bin (40 Jahre Abi - Feier in Vreden), SAAB-Schmitz bietet auf der Homepage nix dazu an. JFP
-
Würstchenfelgen
Vor ein paar Wochen habe ich mir die als "Würstchenfelgen" bezeichneten "Silver Spoke", siehe beigefügtes Bild, von jemandem für einen guten Preis gekauft. Die gibt es als Nachfertigung zwar in 5 1/2 Zoll für ca. 600 Euronen neu, ich wollte sie aber in 6 Zoll haben, da ich dann damit auch 205er Reifen auf mein 900er CV aufziehen kann. Der Verkäufer wies mich darauf hin, dass eine der Felgen dulle ist, den Preis hat er deswegen fair abgesenkt. Dass sie wirklich dulle ist, habe ich dann leider heute auch erfahren müssen, sie hat einen dermaßen heftigen Schlag, das sie nicht mehr benutzbar und nur noch schrottreif ist. Die Preise, die auf der Graphik zu sehen sind, sind noch die DM-Preise aus 1992. Nun die Frage: gibt es hier im Forum jemanden, der weiß, wo ich eine oder zwei weitere solche Felgen in 6 Zoll in gutem Zustand einkaufen kann? Die SAAB-Nabenabdeckungen müssten nicht dabei sein, die sind ja bereits vorhanden. JFP
-
9000 CS Wiederaufbau Dokumentation
Tja, in meinen 92er habe ich in den letzten drei Jahren 7297,41 € investiert. Eigentlich ziemlich bescheuert, aber mir ist er das Wert.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Recht gewöhnungsbedürftig und IMHO optisch nicht stimmig, irgendwie klobig. Aber das ist natürlich Geschmackssache.
-
Benzinpreise
Schade, dass es immer wieder Leute gibt, die das Niveau einer Diskussion gegen Null streben lassen wollen. Selbst hier im SAAB-Forum, wo ich so etwas eigentlich nicht erwartet habe. Aber zweiundvierzig hat ja Recht: Was hat das alles mit Benzinpreisen zu tun, deshalb steige ich jetzt aus dieser Diskussion in diesem Thread aus.
-
Benzinpreise
Auch sorry, aber was - wenn nicht eigene Erfahrungen - taugt denn als Argumentation? Soll ich die "Fakten", die manche Menschen veröffentlichen, die Fahrradfahren als Religion betreiben, meiner Argumentation zugrunde legen, wenn ich selber ganz andere Erfahrungen gemacht habe? Ich habe in Münster studiert. Da erlebt man sowohl als Fahrradfahrer als auch als Autofahrer sehr interessante Situationen. Und dem Beitrag von LCV kann ich auch nur zustimmen. Hier am Möhnesee wurde die Straße um den See sehr stark verschmälert, um einen Rad- und Fußgängerweg anlegen zu können. Eigentlich eine gute und von mir seinerzeit auch als Radfahrer und Jogger sehr begrüßte Maßnahme. Allerdings benutzt kaum einer dieser selbsternannten "Rennradfahrer" den Radweg, sondern ich fahre jetzt als Autofahrer mit 25 km/h hinter so einem her, wenn ich ihn nicht überholen kann. Und wenn man überholt, dann nöseln sie noch herum, man sei zu knapp an ihnen vorbei gefahren. Da frage ich mich aber immer, warum ich der einzige von uns beiden sein soll, der sich an die Straßenverkehrsordnung hält.
-
Benzinpreise
Die Chefin meiner Frau fuhr jeden Tag ca. 15 km mit dem Fahrrad zur Arbeit. Sie fuhr Fahrrad. Bis sie dann vor ein paar Wochen von einem ca. 80 Jahre alten Autofahrer von diesem herunter geholt wurde und jetzt einen doppelten Schädelbruch in ihren Lebenslauf eintragen kann. Ging hier im Raum Soest durch alle Zeitungen. Und jetzt sage nicht, wenn ALLE Fahrrad fahren, passiert so was nicht. Ich kenne auch Leute, die von anderen Fahrradfahrern von ihrem Gefährt geholt worden sind, ist mir sogar selber schon passiert. Speziell hier am Möhnesee gibt es diese selbsternannten "Rennradfahrer", für die die Straßenverkehrsordnung nur etwas für die anderen ist.
-
Preischeck Verdeckschale fürs CV
Hallo alle, diese Abdeckung habe ich auch 2003 bei Kauf meines CV mitbekommen und über viele Jahre nicht montiert, weil ich nicht wusste, wie es geht. 2017 waren dann die SAAB-Freunde Erftkreis hier am Möhnesee, und einer der Teilnehmer (Christian, der, so weit ich weiß, bei Bende-Automobile in Karben in der Nähe von Frankfurt arbeitet, hat es mir bei dieser Gelegenheit gezeigt, Christian, falls du hier mitliest: nochmals ganz herzlichen Dank!). Es ist wirklich recht einfach, und, um die Bedenken von Klaus zu zerstreuen, die Dinger fliegen auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht weg. Wenn sie korrekt montiert sind, sollte das auch gar nicht gehen. Im letzten September bin ich damit nach Südfrankreich gefahren. Ich habe für das Offen-Fahren ein Windschott (ja, ja, Puristen grausen sich jetzt, ich bin aber in einem Alter, wo ich das brauche). So lange ich in D unterwegs war, hatte ich die Dinger wetterbedingt demontiert und einfach bei geschlossenem Verdeck von oben auf das Windschott gelegt. Im Kofferraum und unterhalb des Windschotts war es proppenvoll, Gepäck und Tauchgepäck für zwei Personen waren da drin. Kurz hinter der französichen Grenze wurde das Wetter so, wie man es von einem vernünftigen Land erwartet, und ich bin dann ab Besancon mit Zwischenstop und Übernachtung bei einer Kollegin, die in der Ardeche wohnt, offen und mit Abdeckung über dem Verdeck bis Sainte Maxime gefahren. Der Spritverbrauch wird dadurch reduziert und es sieht einfach geil aus. Ich möchte es nicht mehr missen. Gerald, lasse dir von jemandem zeigen, wie einfach die Montage ist, und wenn du das dann immer noch nicht möchtest, gib mir mal ein paar Infos zu deinen Abdeckungen, vielleicht würde ich sie ja dann sogar für mein Restaurationsobjekt (https://www.saab-cars.de/threads/900-cv-bj-93-restaurierung-oder-ausschlachtung.69708/) kaufen. Schöne Grüße vom Möhnesee JFP
-
Seltsames Schloss in Zierleiste auf der Fahrerseite
Mmhh, das war bisher in allen meinen 900ern schon vom Vorbesitzer eingebaut gewesen, ich habe ja bisher alle immer gebraucht gekauft ;-))
-
Cabrio Verdeck Original oder verbesserte Version?
Wenn's gut gemacht ist auf jeden Fall...