Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. jfp hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Diese von dir zitierten Arbeiten kenne ich nicht, würde sie aber gerne mal lesen und vor allen Dingen feststellen, von wem sie kommen und worauf sie basieren. Hast du dazu einen Link? Im Übrigen kann ich nicht glauben, dass in der GRIP Tiefeisbohrung zwar Vulkanausbrüche, Bleiabbau der Römer, der ca. 1000 v. Chr. begann, die zu Versuchszwecken in Japan abgeworfenen Kernwaffen und viele weitere Ereignisse, die sowohl auf der Nord- als auch auf der Südhalbkugel stattgefunden haben, ihre Spuren hinterlassen haben, die dort aber mittels diverser unterschiedlicher Untersuchungsarten gefundenen Temperaturverläufe sich aber nur auf den Bereich um Grönland oder nur auf die Nordhalbkugel beziehen. DAS wäre schon ein recht seltsames Filter. Ich muss aber auch zugeben, dass ich genau die Frage, ob die im GRIP gemessenen Temperaturverläufe als global oder lokal angesehen werden können, vor einigen Jahren mal mit der Bitte um Beantwortung an das Alfred-Wegner-Institut gestellt und darauf niemals eine Rückmeldung bekommen habe. Und hier machst du jetzt genau das, was du gerade kritisiert hast. Du führst eine Statistik für einen bestimmten Bereich, hier der EU an, um daraus eine globale Aussage zu machen. Ich denke, wenn man diese Statistik für die gesamte Welt machen würde, sähe die Verteilung massivst anders aus, aber das ist natürlich auch nur eine Vermutung. Und noch was: die Statistik berücksichtigt nur die Verkehrsträger!!
  2. jfp hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Reicht es dir, dass ich ein abgeschlossenes Studium der Atomphysik vorweisen kann? Während der Zeit meines Studiums habe ich von Leuten wie Richard P. Feynman sinngemäß folgendes gelernt: - Man beobachte die Natur. - Man mache sich eine Theorie, nach welchen Gesetzmäßigkeiten die Abläufe erfolgen. Diese Theorie muss, und das ist sehr wichtig, falsifizierbar sein. Das geht dann folgendermaßen: -- Man mache aufgrund dieser Gesetzmäßigkeiten Vorhersagen, wie ein Ergebnis eines Experiments ausgehen wird, von dem man meint, alle Einflussgrößen zu kennen, und führe dieses Experiment durch. -- Man vergleiche die Vorhersagen mit dem realen Ausgang des Experiments. --- Vorhersage gibt das Ergbebnis gut wieder: Theorie gut, Einflussgrößen offensichtlich umfassend verarbeitet; weitere Experimente mit geänderten Einflussgrößen folgen. --- Vorhersage gibt das Ergbebnis nicht gut wieder: Theorie falsifiziert, also nicht gut, muss nachgebessert werden. Entweder Zusammenhänge falsch interpretiert oder nicht alle Einflussgrößen wurden berücksichtigt, möglicherweise, weil sie nicht bekannt sind. Und genau hier habe ich mein Problem. Die humangenerierte Klimaerwärmung ist eine Theorie, ich denke sogar, eine gut fundierte mit dem Versuch, viele Einflussgrößen zu berücksichtigen. Ein Experiment, ob sie stimmt, ist nur mit möglicherweise schwerwiegenden Folgen möglich. Nach allen mir zur Verfügung stehenden Informationen sind aber viele Faktoren, die das Klima ohne menschlichen Einfluss beeinträchtigen könnten, nicht oder nur sehr geringfügig bekannt. Beispiel: die Wasserzirkulation in den Ozeanen, besonders die in sehr großen Tiefen. Aber dennoch wird immer so getan, als ob die Theorie der humangenerierten Klimaerwärmung die einzige und unumstößliche "Wahrheit" ist. Diese Aussage ist nicht beweisbar, aber darauf fallen halt viele Leute herein. Das wird in der Presse und von den Politikern so gesagt, also muss es ja stimmen und diese Leute setzen dann diejenigen herab, die dieser Aussage kritischer gegenüber stehen als sie selbst. Genau das passiert leider auch hier im Forum. In diesem Sinne...
  3. jfp hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Du hast Recht, ich habe da etwas verwechselt. Posting habe ich gelöscht. Danke für die kritische Nachfrage.
  4. jfp hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gelöscht, hatte falsche Daten, sorry.
  5. jfp hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich kenne diese Arbeit und weise dich nur darauf hin, dass es sich bei dem betrachteten Zeitraum lediglich um 2000 Jahre handelt. Das GRIP hat das Klima über 250000 Jahre untersucht, also einen um den Faktor 125 größeren Zeitraum. Wie bereits geschrieben hat sich in den letzten ca 12000 Jahren das Klima nur unwesentlich verändert, es gab nur ein schwaches Rauschen von +- 0,5°C um die Mittellinie. Und das ist auch heute noch nicht anders. Davor waren sogar Änderungen von im Mittel 7°C innerhalb von 10 Jahren erfolgt, einmal zum Kalten hin, danach wieder zum Warmen hin. Wäre das nicht so gewesen und hätten wir zu der Zeit nicht diese massiven Änderungen auf der ganzen Erde gehabt, würden wir vermutlich heute noch in Höhlen leben und draußen nur Schnee und Eis kennen. Die damalige Klimaerwärmung hat uns unsere heutige Kultur gebracht. Vor 13000 Jahren lag der mittlere Meeresspiegel ca. 60 m unter dem heutigen. Das siehst du, wenn du im Meer Archäologie betreibst, denn da findest du diverse Ansiedlungen aus der Zeit von vor 12000 Jahren in bis zu solchen Tiefen. Man sollte also das Wissen nicht, wie du vorschlägst, auffrischen, sondern erweitern, denn die Erkenntnisse des GRIP der Uni Kopenhagen sind bei Weitem nicht überholt, im Übrigen haben zur gleichen Zeit amerikanische Wissenschaftler identische Ergebnisse gefunden, auch diese bei einer ähnlichen Tiefeisbohrung in Grönland Und eine Aussage wie die der Schweizer Forscher ist für mich nur ein weiterer Beleg für die Indoktrination, die derzeit massivst stattfindet, und scheinbar hat sie ja bei dir auch gewirkt. "Das sei ein starker Hinweis, dass der vom Menschen verursachte globale Temperaturanstieg beispiellos sei..."! Lasst euch doch nicht so sehr verarschen!! Wie gesagt, man muss nur mehr als 12000 Jahre in die Vergangenheit schauen, dann sieht man sehr viele globale Temperaturänderungen, die den Begriff "beispiellos" aus deren Aussage in die richtige Ecke stellen. Nämlich zur Indoktrination. Vor 12000 Jahren gab es meines Wissens nach kaum Menschen, und diese haben auch nicht so gelebt, wie wir das heute tun. Und die heutigen Temperaturänderungen waren nichts gegen das, was sich damals abgespielt hat Nochmal: All das, was einem momentan als absolute Wahrheiten zur humangenerierten Klimaänderung verkauft wird, ist nichts anderes als Theorien. Und das ist das, was mich so stört. Was ich hier keineswegs ausdrücken möchte, ist, dass es Quatsch ist, wenn man etwas tut, um einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. Wenn an den Theorien der Wissenschaftler, die eine humangenerierte Klimaänderung postulieren, wirklich etwas dran ist, dann können wir da ganz schön was vor die Wand fahren. Und wenn nicht: auch dann sollte man sowenig Dreck wie möglich machen. Nur diese Verarsche, der momentan viele Leute wie die Lemminge hinterherlaufen, die ist doch einfach nur dämlich und macht mich wütend, insbesondere, wenn sie genutzt wird, den kleinen Leuten das Geld noch mehr aus der Tasche zu ziehen, während die echten Dreckmacher - Luftverkehr, Schifffahrt, Aluminiumindustrie.... - davon ausgenommen werden. Aber ach ja, in deren Vorstandsetagen sitzen ja oft unsere Politiker mit ihren Nebentätigkeiten, Stichwort Otto Graf Lambsdorff, der meines Wissen zu Lebzeiten über 40 solche Tätigkeiten ausführte, und Konsorten. Komisch, nicht? Und das ist doch genau das, was der Threadstarter LCV gesagt hat. Nicht mehr und nicht weniger. Warum da jetzt direkt danach umweltreligiöse Fanatiker auf ihn eingeschlagen haben, das verstehe ich nicht im Mindesten.
  6. jfp hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sorry, dass ich erst jetzt auf dein Eingangspost antworte, habe ihn gerade erst gesehen. Ich gehöre eigentlich eher zu denen, die der Meinung sind, dass es keinen Beweis dafür gibt, dass die propagierte Klimaerwärmung humangeneriert ist, und ich bin mir auch nicht sicher, ob die derzeitigen etwas höheren Temperaturen als sonst nicht nur ein kurzes Zwischenspiel sind. Diese Meinung habe ich, weil ich mich vor ca. 25 Jahren intensiv mit den Daten des Greenland Icecore Projects der Universität Kopenhagen beschäftigt habe, und dort kann man deutlich erkennen, dass es weitaus intensivere Klimaverändeungen in den letzten 250000 Jahren gegeben hat, als dieses heutige leichte Rauschen um eine seit ca. 12000 Jahren nur noch sehr schwach zitternde Linie, das aber von unseren Politikern herangezogen wird, um uns in naher Zukunft noch weiter auszupressen. Ich behaupte nicht, dass es keine Klimaerwärmung gibt, und auch nicht, dass diese, wenn es sie geben sollte, nicht humangeneriert ist. Denn es gibt für alles das keinerlei Beweis. Dass es eine humangenerierte Klimaerwärmung gibt, ist alles nur eine Theorie, wobei das Problem dabei ist, dass das ein ziemliches Problem werden könnte, wenn man sie verifizieren kann. Insofern bin ich durchaus einer Meinung mit den Menschen, die etwas dagegen tun wollen. Du rennst mit deiner gut fundierten Theorie, dass ein ganz großer Anteil an einer möglichen Klimaerwärmung durch den Flugverkehr begründbar ist (Stichwort übersättigter Dampf), bei mir offene Türen ein. Ich mache seit Jahren dieselben Beobachtungen wie du, die Anzahl an gleichzeitig zu beobachtenden Flugzeugen liegt hier allerdings regelmäßig eher bei 10 bis 12. Das dürfte aber daran liegen, dass der Möhnesee, an dem ich wohne, ein Flugverkehrs-Knotenpunkt ist. Was mich bei diesen ganzen politisch geplanten Maßnahmen aber extrem stört, ist die Tatsache, dass nur "dem kleinen Mann" massiv in die Tasche gepackt werden soll, die Industrie, und hier ganz besonders die Luftfahrtindustrie, wird leider davon mal wieder ausgenommen, so hast du es ja auch bereits beschrieben. Und das erzeugt in mir eine große Wut. JFP
  7. Ach Klaus, wer fährt denn mit diesem schönen Auto über 200 km/h, vor allen Dingen offen? Damit nimmt man ja den anderen Verkehrsteilnehmern die wunderbare Möglichkeit, ein Traumauto mal etwas länger zu betrachten ;-)
  8. So, nochmal zu dem in Lübeck zu verkaufenden Yellow Mellow: Nach Rücksprache mt meiner Finanzministerin, die Wert auf einen ausgeglichenen Haushalt legt, hat sich der Kauf erledigt, außerdem hat er, wie Flemming ja schon bemerkte, keine Klimaanlage (ist ja auch auf einem Photo zu sehen, wer sehen und erkennen kann, ist klar im Vorteil) und das dürfte sich, sollte die Klimaerwärmung wirklich nicht nur ein kurzfristiges Phänomen sein, dann bald rächen. Auf jeden Fall, um beim eigentlichen Thema des Threads zu bleiben, in Lübeck gibt es noch einen, vielleicht hat ja hier aus dem Forum jemand Interesse und damit hätten wir dann drei Yellow Mellow hier. Interessant ist das Angebot IMHO auf jeden Fall wegen der Laufleistung und dem Kauf aus erster Hand. Wenn natürlich die beim Neukauf ausgehändigte Uhr dabei wäre..... ;-)
  9. Schön, wenn's dabei bleibt.
  10. Ja, den zum Restaurieren will ich vermutlich nachher wieder auf den Markt bringen, wenn ich das dann noch über's Herz bringe. Oder aber mit Wechselkennzeichen beide CV's abwechselnd fahren. Ich werde mal heute abend anrufen und ein paar Fragen stellen, z.B. zur Klima, halte euch dann auf dem Laufenden.
  11. Kann das sein? Haben die YM nicht alle Klima? Wenn es keines hätte, wäre das für mich ein Ausschlussgrund. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich Interesse an einem Kauf habe. Einerseits reizt mich das Auto, weil ich es äußerlich sehr schön finde, die Farbe passt einfach sehr gut zu dem Auto. Und der YM ist sicherlich erheblich moderner als mein 900er CV. Und die Anzahl wird sicherlich immer weniger und das Auto hat auf Dauer vermutlich auch Potential zur Wertsteigerung. Andererseits stehen bei mir herum: 9000 TU 2,3 BJ 92 (derzeit für ein paar Tage bei Borghard, aber an sich Daily Driver / 2 ) 900 Softturbo Cabrio BJ 92, Schönwetterfahrzeug und für den Urlaub im Süden 900 Softturbo Cabrio BJ 93 Last Run Edition zum Restaurieren VOLVO XC 70 3,2 L Daily Driver / 2 Und Besitz besitzt dich. Eines von den fahrbereiten Autos müsste ich sicherlich wegtun, denn 5 Autos sind definitiv zu viel. Aber welchen??? Warum eigentlich bekommt man als SAAB-Fahrer den Hals nicht voll von diesen Autos? :-((
  12. Hier https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-2-0-turbo-mellow-yellow-1-hand-hu-au-neu-/1172219914-216-422 soll wohl gerade einer verkauft werden. Würde mich ja mal wieder interessieren, der Trend geht zum Viert-SAAB. Kennt den hier vielleicht jemand?
  13. jfp hat auf Mr. Nice's Thema geantwortet in 9000
    Auch wenn ich hier bei den 9000ern bin, aber dieses Problem habe ich jetzt gerade auch mit meinem 900er CV. Klima ausgeschaltet macht lauten Krach, Klima eingeschaltet macht auch Krach, aber wesentlich leiser. Den Kompressor habe ich vor wenigen Monaten neu einbauen lassen. Garantie jetzt mal außen vor, aber kann es sein, dass der Kompressor noch in Ordnung ist und der Krach wirklich nur vom Lager der Riemenscheibe kommt?
  14. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Ich zitiere: ....die Lehnen sind unten verschraubt. Die Schrauben lösen und dann die Lehne zur Seite "rauswackeln". So war's ganz einfach. Der Zapfen ist locker. Einstellen lasse ich ihn am Mondtag bei Borghard in PB, dazu habe ich selber im Moment keine Zeit.
  15. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    So, hier die Rückmeldung: der Weg, den truk13 vorgeschlagen hatte, war erfolgreich, vielen Dank nochmal dafür und auch an alle anderen für den Input.
  16. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    OK, das wäre dann die zweite Option für mich.
  17. jfp hat auf lancista's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Hallo DL_SYS, zunächst einmal danke für dieses tolle Angebot, auch wenn ich persönlich da nicht betroffen bin. Ich habe aber eine Verständnisfrage, über die ich bezüglich der Aussage "zu mager eingestellt" in diesem Thread schon länger nachdenke. Ist es nicht die Lambda-Sonde, die für das korrekte Einstellen des Kraftstoff - Luft - Gemisches zuständig ist? Insofern kann es doch eigentlich -- unter der Voraussetzung eines korrekt arbeitenden Abgasreinigungssystems - kein zu mager eingestelltes Gemisch geben. Oder habe ich da etwas prinzipiell falsch verstanden? JFP
  18. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Nun, ich habe Angst, etwas kaputtes noch kaputter zu machen und werde deswegen am Mondtag versuchen, zunächst den von truk13 vorgeschlagenen Weg zu gehen.
  19. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke Eber, aber der Preis liegt weitab von dem, was ich zu zahlen bereit bin. Bezahlt habe ich bei jemandem hier aus dem Forum 230 € inklusive Versand für drei relativ gute und eine defekte, aber im Prinzip reparable Felge. Heuschmid sprach von zwischen 50 und 100 €, je nach Zustand. Und meinem Bekannten, der in Schweden möglicherweise etwas besorgen kann, wurde ein Preis von 800 skr, also knapp 80 € genannt. Da warte ich lieber noch. Ist ja auch nicht eilig, ich habe ja momentan die Gurkenhobel drauf, und die gefallen mir auch nicht schlecht und passen an sich auch gut zum Auto.
  20. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, hier nochmal eine Rückmeldung zu diesem Thema. - Schmitz in Emmerich hat keine; - Borghard hat keine; - Heuschmid hat nach seinen Aussagen welche in einem weit entfernten Lager, kommt da aber nicht allzu oft hin, bisher habe ich seit ein paar Wochen noch nichts wieder von ihm gehört; - Eventuell kann mir im August ein Bekannter von den SAAB-Freunden Erftkreis, der oft in Schweden ist, welche von dort mitbringen. Ist aber auch nicht ganz klar; - Christian von den SAAB-Freunden Erftkreis will mal seine Kontakte spielen lassen, hat sich aber auch länger nicht gemeldet. Und wenn's gar nicht anders geht, werde ich mal versuchen, die dulle Felge wieder reparieren zu lassen, was aber vermutlich finanziell durchaus in gleicher Höhe liegen kann wie der Kauf von zwei oder drei gleichen Felgen. Die Suche bleibt spannend... JFP
  21. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Der Hebel bewegt sich, und ich habe den Eindruck, dass er auch nicht irgendwie abgerissen ist, sondern sich so bewegt wie auch zuvor. Mir erscheint die Erklärung, dass der Zapfen sich gelockert hat, logisch.
  22. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Vielen Dank für eure Antworten. Ich werde am Mondtag mal versuchen, den von truk13 vorgeschlagenen Weg zu gehen, momentan komme ich ans Auto nicht dran. Ich melde mich hier wieder, wenn ich mehr weiß. @ weezle: das prüfen der anderen Seite hatte ich schon gemacht, da sehe ich aber keine Möglichkeit, an die defekte Seite ranzukommen. Zapfen abschrauben bekomme ich auch nicht hin, da komme ich ja ohne Weiteres gar nicht dran. Jürgen
  23. Ohne jetzt wirklich eine konkrete Fehlerquelle benennen zu können würde ich zunächst von einem temperaturgenerierten Problem ausgehen und da mal versuchen, das genauer einzugrenzen. Sind die Einspritzdüsen dicht im Ansaugkanal eingebaut? Liegt die Kraftstoffzuführung irgendwo, wo es sehr heiß wird? Das würde zu Blasenbildung führen.
  24. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Kuddel, danke für die Antwort, dieses hatte ich auch schon gelesen, aber bei dem Problem wird die Entriegelung der horizontalen Sitzfläche beschrieben, das klappt ja bei mir. Mein Problem ist die Entriegelung der vertikal stehenden Fläche, also der Rückenlehne, da sind die Hebel oben direkt drauf angebracht.
  25. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, vielleicht kann mir hier ja jemand helfen, der dieses Problem schon mal hatte. In der Suche hier im 9000er Forum habe ich unter „Entriegelung“ allerdings nichts gefunden. Also: Bei meinem 9000er CS aus 92 besteht ja normalerweise die Möglichkeit, die Rücksitzlehne im Verhältnis 40:60 umzuklappen. Dazu ziehe ich nach Hochklappen der Sitzfläche an einem Hebel oben auf der Rücksitzbank. Dieser Hebel betätigt aber leider beim 60%-Teil die Entriegelung nicht mehr. Wie komme ich nun an das Ding dran, so dass ich es wieder instand setzen kann? Vielen Dank für eure Mühe JFP

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.