Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. Hi Super300, wenn du möchtest und der Termin nicht allzu früh ist, könnten wir uns den in Erwitte am Samstag zusammen ansehen. Allerdings steht der wirklich schon lange, da hat T.Töpfer völlig Recht, und sowas ist immer kritisch zu betrachten. Gruß vom Möhnesee JFP
  2. Hallo Tom Tom, mein 902 Bj. 1997 hat ein ähnliches Problem, auch dessen Kühlerventilator springt IMHO zu oft an. Wo sitzt denn der Temperatursensor?
  3. Also dreht sich der Zeiger durch einen darauf befindlichen Magneten in der feststehenden Spule, anders herum also wie beim Drehspulinstrument? Wie nennt sich ein solches Instrument?
  4. Also für mich ist die Ladedruckanzeige im 902 TU ein Drehspulinstrument. Es wird meines Wissens nicht mehr per Luftdruck, wie noch im Original-900er, sondern elektrisch angesteuert.
  5. Ist durchaus möglich, ich bin deren Kunde seit ca. 1993 oder 1994, oder dass du einen meiner SAABs dort mal gesehen hast, denn ich lasse sie dort oft für längere Zeit, damit sich die Werkstatt die Arbeit nach Bedarf einteilen kann. Da ist immer ein SO-Nummernschild dran, und da ist immer ein "Y" drin.
  6. jfp hat auf AlterSchwede740's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich möchte an meinem 902 CV jetzt auch mal unter den Ventildeckel schauen um mir einen Eindruck von möglichen Ölrückständen zu machen, deswegen nehme ich diesen Thread nochmal auf. Die Ölwanne abzunehmen ist mir zu aufwändig. Mein Problem nun ist, dass meine Hebebühne, auf der ich arbeite, von SO nach NW ausgerichtet ist. Ich müsste also die Hebebühne verdrehen, was wegen der Verankerung im Boden schwierig ist. Gibt es denn da nicht noch eine andere Idee zur Kompensation der Schwerkraft? Scherz beiseite, jetzt mal eine ernsthafte Frage. Da mein Motor T5 und deswegen keinen Verteilerläufer hat, hat er einen Stopfen an der Stelle, wo der Verteilerläufer normalerweise sitzen würde. Dort ist eine leichte Ölundichtheit vorhanden. Wie bekomme ich diese Stelle nach dem Öffnen wieder dicht? Ist es mit dem Einlegen einer neuen VDD getan oder gibt es weitere kritische Stellen, wo zusätzlich noch etwas abzudichten ist. Eine VDD habe ich mir vor kurzem aus Lutter am Barenberge besorgt. Gut ist, dass ich hier schon lesen konnte, dass man die vor dem Einbau erstmal ein paar Tage gerade auf einer ebenen Unterlage liegen lassen muss. Dafür schon mal wieder "Danke ans Forum".
  7. DANKE! 20 kurz überschritten ist echt nett ;-) Ja, die sind echt gut und können, und das ist für mich das Wichtigste, die alten SAABs aus den 90ern noch reparieren, und machen das auch mit Herzblut. Ich kann nur hoffen, dass es Borghardt und sein Team noch viele Jahrzehnte gibt.
  8. Ich erinnere mich, wie ich mit drei Freunden zu der Zeit meines Studiums in Münster Probefahrten mit diversen neuen Autos gemacht habe. Bei Balsliemke haben wir uns den damals neuen 9k 2,3 L TU ausgeliehen. Deine Aussage kann ich voll und ganz bestätigen. Mein Freund "Tecquila" wollte das Auto nach ein paar Metern auf der B54 gar nicht mehr hergeben, wir mussten ihn fast zwingen, uns auch mal fahren zu lassen. Zu der Zeit kam kein Audi, kein BMW, kein Benz oder sonstiges Standardfahrzeug mit diesem 9k mit. Ja, der hatte das kurze Getriebe, 41 km/h bei 1000 U/min. Meister Alexander Mastel bei Borghardt sagt immer, der hat noch richtig "Bums", 7,8 s im 5. Gang von 80 km/h auf 120 km/h. Nicht der Lamborghini war damals von SAAB als langsamer angeführt, sondern u.a. der Ferrari Testarossa, siehe angehängten Prospektauszug. Und genau ein solches Auto habe ich mir dann später gekauft und fahre es noch heute. Leise, sparsam, unaufgeregt, aber wenn man Kraft zum Überholen benötigt, dann ist die einfach da, auch im 5. Gang. Ab August 1992 wurde das Getriebe dann anders ausgelegt und dieser "Bums" war weg, dafür war der offizielle Verbrauch um 1 L / 100 km niedriger.
  9. jfp hat auf Poke's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, da hast du wahrscheinlich Recht, man müsste wohl lange suchen, um einen größeren KFZ-Hersteller zu finden, der in sowas nicht verstrickt ist.
  10. Du fährst ja, so wie ich das sehe, hauptsächlich die echten 900er, insofern würdest du die Ausgleichswellen vermutlich nicht vermissen. Mein erster 9000er war so ein 2,0 TU mit 160 PS und ohne Ausgleichswelle, DI-APC und Lh 2.4 hatte er als Bj 1987 noch nicht. Er war sparsam, trotz vieler Fahrten in DO Gesamtschnitt ca. 8,5 L / 100 km, aber der Motor war auch recht laut. Dass ich ihn dann damals für meinen ersten 2,3 L TU in Zahlung gegeben habe, lag aber daran, dass er keine Klimaanlage hatte und im Sommer im Innenraum sehr heiß wurde. Da ich aber heute weiß, wieviel Komfort diese Ausgleichswellen bringen, würde ich persönlich einen 9k ohne nicht mehr kaufen wollen. Aber natürlich YMMV.
  11. Genau DAS hatte ich ja, nur Mitte gelbes Feld erreicht, habe ich hier auch beschrieben. Bei mir lag es aber einfach nur an den Unterdruckschläuchen, u.a. an dem, das vom Bypassventil zur Ansaugbrücke geht. Also nix teures bzw. weltbewegendes wie Zündkassette, Klopf-Sensorik defekt. APC-Ventil hatte ich vorher noch getauscht, das hatte aber keine Änderung gebracht. OK, jetzt habe ich zwei davon, die sollen ja öfters mal defekt werden. Glück gehabt ;-)
  12. Wenn dein Klopfsensor (bzw. beim 902 das Steuergerät, das den Ionenstrom an der Zündkerze misst) funktioniert, dann sollte das so sein. Denn 95 Oktan klopft eher, daher wird dann der Ladedruck früher heruntergefahren und die Motoreffizienz ist reduziert, denn diese hängt grob gesprochen vom maximalen Ladedruck ab. Insofern reagiert dein Auto nicht "überempfindlich", sondern völlig korrekt. Deswegen wird ja bei Tuning-Maßnahmen eher 98er Oktan empfohlen, denn diese erfolgen oft einfach nur durch Erhöhung des Ladedrucks.
  13. jfp hat auf Poke's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Na ist doch kein Problem. Der Link, der dann aufgerufen wird, zeigt uns allerdings, dass unsere so geliebten Autos im Grunde genommen einer Firma entstammen, die davon profitiert, dass man andere Menschen umbringt, was ich persönlich an sich nicht wirklich schön finde. Aber da können die Autos ja nix für ;-)
  14. jfp hat auf Poke's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    In Google translate wird "Nivel bajo refrigerante" zu "Niedriger Kühlmittelstand" übersetzt.
  15. jfp hat auf Poke's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich würde auf "Kühlwasserstand niedrig" tippen, aber das einfachste ist, die Anzeige wieder auf die deutsche Sprache einzustellen. Wie das geht, steht im Handbuch.
  16. Diese Aussage hat hier niemand gemacht.
  17. Nun ja, wie schon geschrieben, der Ladedruck laut Anzeige verhält sich beim 902 CV jetzt genau so, wie ich das von meinem 9k gewohnt bin. Auch da geht's kurz in den roten Bereich und wird dann zurückgenommen.
  18. Tja, das seltsame ist: ich bin heute ein kurzes Stück Autobahn gefahren, Soest/Möhnesee bis Soest Ost, und da war nix mehr mit "lange im roten Bereich" Der Druck verhielt sich laut Anzeige so, wie ich es vom 9k kenne, also zuerst kurz in die Mitte des roten Bereichs und dann wird nach ca. zwei Sekunden an den Anfang desselben geregelt. Wie kann man sich sowas erklären? Ist da ein Regelmechanismus nach langer Zeit wieder wachgeworden und spielt jetzt wieder mit? Die Wastegate-Stange hatte ich zuvor kontrolliert, die war auch vorher schon gut gängig. Beruhigend ist es ja. Aber irgendwie auch schade. Andererseits: Power hat er für meinen Geschmack immer noch genug. Ich werde das mal weiter beobachten und beizeiten auch mal ein Manometer anschließen.
  19. Ähem sorry, aber warum "Unwissende"? Ist dir nicht bekannt, dass einige Jahre lang ganz speziell aus Italien diverse 900 CV nach D importiert wurden, bei denen der angezeigte Km-Stand bei weitem nicht zum sonstigen Zustand passte? So was kann sicherlich auch in D, in F oder in NL oder sonstwo passiert sein, bekannt ist das Phänomen aber eben ganz besonders bei den Autos aus I, da konnte man fast sicher sein, dass es so war. Wenn du die Geschichte der italienischen Importe nicht glaubst, frage mal Borghardt senior, der kann da diverse Stories zu erzählen. Und Italiener hatten durchaus auch Airbags, das konnte man dort zunächst als Sonderausstattung anwählen. Wenn einer einen hat, ist das also definitiv kein Ausschlusskriterium. Schade, dass ich hier nur einen italienischen Prospekt von 1997 zum 9k habe, da waren die schon Serie, sonst hätte ich den Scan mal angehängt. In diesem Sinne: lass man gut sein.
  20. Kennen tue ich ihn nicht, aber wenn du mal nachhakst, frage mal, ob es eventuell ein Italien-Import war. OK, die 320 TKm sprechen schon fast dagegen, wäre er vor Kurzem aus Italien importiert worden, stände der Tacho bei 130 Tkm ;-)
  21. Weg isser. Hat ihn jemand von hier gekauft?
  22. Ich habe hier eine Empfehlung: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-gl-bj-1980-orginal-zustand-/1369757074-223-3026 Den Verkäufer kenne ich persönlich. Meiner Meinung nach für dieses Auto ein sehr guter Preis. JFP
  23. Tja, und dann bin ich wieder bei der Frage: Wie kann ich das erkennen? Ladedruck mal mit entsprechendem Manometer absolut messen?
  24. jfp hat auf memo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    OK, aber ich lasse das doch lieber bleiben, so wichtig ist es ja nicht. Das alte XP nutze ich eigentlich nur für Messdatenerfassung, für die ich da ein Prog installiert habe. Internetzugang ist für XP komplett abgeschaltet. Bei Bedarf kann ich ja immer noch aus dem Linux-Wirtssystem heraus einen Screenshot machen, das geht ganz gut, und in meinem virtuellen MS-Windows 7 funktioniert das ja auch mit dem direkten Ausdrucken.
  25. OK, danke für den Hinweis, ich wusste nicht, dass beim T5 keine andere Software möglich ist. Demnach müsste also definitiv ein anderes Gerät verbaut sein, das man ja dann direkt sehen können müsste, oder? Fahren tue ich eigentlich nur sehr selten im roten Bereich, ich bin eher der Cruiser, der allerdings auch nicht viel langsamer als erlaubt fahren möchte. Wenn also einer dieser fürchterlichen Schleicher mir wie üblich die Vorfahrt nimmt, dann möchte ich möglichst schnell an so jemandem vorbeiziehen können oder bei einer Fahrt ins Sauerland auf diesen wunderbar kurvenreichen Strecken mal eben einen LKW überholen, und dann geht die Nadel eben auch in den roten Bereich. Wenn ein Motor sowas nicht verträgt, reichen da schon ein paar Sekunden zu lange und es drückt dir die ZKD raus.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.