Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. Ja, sieht echt gut aus. Borghardt macht keine halbe Sachen ;-) Und poliert hat der Senior mein Auto auch noch, der hat offensichtlich Spaß an meinem Cabrio.... Stimmt, zum roten CV würde das blaue Verdeck nicht passen, da passen schwarze oder beige Verdecke besser.
  2. So, liebe Leute, da heute seit langem zum ersten Mal in Westfalen der Himmel wieder blau war, durfte der Kleine aus der Höhle, und hier sind die erwünschten Bilder des neuen Verdecks, das ich dann auch gleich mal in Bildern festgehalten habe. JFP Neues_Dach.pdf
  3. Also dass ich bei Borghardt in PB bzw. dessen Sattler sehr gute Erfahrungen gemacht habe, habe ich ja schon geschrieben und was das Erneuern gekostet hat auch. Borghardt ist insgesamt klasse und sehr engagiert. Das Verdeck des schwarzen 900 CV, den ich vor ein paar Wochen zum Restaurieren beim Forumsmitglied ts900 in Ahaus gekauft habe, wurde nach dessen Aussage 2015 bei Acker in Osnabrück erneuert. Es macht auf mich von außen auch einen sehr guten Eindruck, allerdings habe ich es noch nicht elektrisch betätigt und beim Betätigen per Hand das Gefühl, dass es recht stramm sitzt. Aber ich habe an meinem blauen CV das Verdeck noch nie per Hand betätigt und weiß deswegen nicht, ob das ein falscher Eindruck ist. Zum Sattler in Heidelberg hat ja Klaus hier schon einiges gesagt. Choose your poison ;-) JFP
  4. Hey, nun lasst das hier mal nicht zu 'nem Disput ausarten, welcher der bessere SAAB ist. Sind doch beides supertolle Autos...
  5. jfp hat auf aazille's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Soweit ich mich erinnere, hat es mal in einer Autozeitung einen Versuch gegeben, bei dem ein ca. 20 Jahre altes Opel Cabrio gecrasht wurde. Das Ergebnis war, dass alles wie vorgesehen funktioniert hat. Vor vielen Jahren wurde auch empfohlen, einen Airbag nach 10 Jahren auszutauschen. Davon ist man aber abgegangen, weil das offensichtlich als nicht mehr notwendig angesehen wird. Basis dieser Einschätzung kenne ich aber nicht. Ich habe vor einigen Jahren mal bei einem echten Unfall hier am Möhnesee als Ersthelfer agiert. Die Beifahrerin hatte vermutlich einen Rippenbruch. Der Airbag hatte weder beim Fahrer noch bei der Beifahrerin ausgelöst. Das Auto war ein sicherlich noch keine 10 Jahre alter Ford Fiesta. Mir wurde damals von der Polizei gesagt, dass Airbags erst bei recht hohen Kräften auslösen. JFP
  6. Na ja, da muss ich Klaus aber Recht geben. Zwischen "gerne benutzen" und "eine emotionale Beziehung dazu haben" liegen IMHO Welten.
  7. Wattn dat?
  8. Mmhh Klaus, da besteht zwar eine andere Übersetzung, bei der der "Bums" im 5. Gang nicht mehr da ist, dafür sind aber im Gesamten gesehen der Spritverbrauch und das Geräuschniveau niedriger. Und beim Überholen muss man dann halt mal in den 4. schalten, aber soooo schlimm ist das dann doch auch nicht, oder?
  9. Meiner aus 07/1992 hat sein maximales Drehmoment von 323 Nm bei 2000 U/min, bei späteren Baujahren lag es dann bei der von dir genannten noch niedrigeren Drehzahl 1800 U/min. Ich kann meinen sehr spritsparend ab 60 Km/h bei ca. 1300 U/min im 5. Gang fahren. Darunter fühlt er sich spürbar nicht wohl.
  10. jfp hat auf Gripen.ch's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Keine Sorge, hier wird niemand gesteinigt, nach meiner Erfahrung gibt es hier nur tolerante Menschen, das ist - glaube ich - eine Grundeigenschaft von echten SAAB-Fahrern ;-) Eine Frage: Auf diversen Plattformen werden Aerokits recht teuer gehandelt, ich habe mal was von 800 bis 1200 € gehört. Was hast du für die Teile bezahlt?
  11. Müsste stimmen. In meinem Prospekt "Form und Funktion" von 1992 steht in den technischen Daten: Schaltgetriebe Geschwindigkeit bei 1000 U/min 40,5 km/h im 5. Gang Automatikgetriebe Geschwindigkeit bei 1000 U/min 40,5 km/h im 4. Gang Allerdings wurde die Übersetzung ab 08/1992 (=MJ1993) verändert, so dass die Überholbeschleunigung beim Schaltgetriebe von 80 auf 120 km/h nicht mehr so gut war, dafür aber der Spritverbrauch um ca. 1 Liter pro 100 km besser. Richtig "Bums" (Ausdruck von Herrn Mastel, Meister bei Borghardt in PB) hat aber das vorherige Getriebe gebracht.
  12. Zur Audimatik kann ich nix sagen, meiner hat das Standard 5-Gang Getriebe, das allerdings aufgrund der 323 Nm und der deutschen Fertigung bei ZF als Schwachpunkt gilt (auch meines musste bei ca. 150 TKm repariert werden), so wie auch die deutschen Zulieferelektroniken von HELLA zeigen, dass deutsche Fertigung Ende der 80er / Anfang der 90er in Richtung amerikanische Qualität tendierten. Zur Fahrcharakteristik bezüglich "entspannt" und "Leistungsabruf" hat ja René schon was geschrieben, dem schließe ich mich voll an, zum Letzteren habe ich ja in #7933 schon über dieses blöde Mona-Lisa-Grinsen etwas geschrieben. Zur Bodenhaftung: meiner hat Standard-205er Uniroyal Rainexpert auf den Standard-Gurkenhobeln. Die Stoßdämpfer sind fast neu. Die möglichen Kurvengeschwindigkeiten liegen ca. 5 km/h unter denen des V0LV0 XC 70, die ich persönlich als recht hoch empfinde, der hat allerdings eine elektronische Stabilisierung (DSTC). Der Audi TT meiner mir zugewiesenen Ehefrau spielt da allerdings in einer noch besseren Klasse, aber bei dem bemerkst du auch jede Mücke, die du überfährst. Ansonsten: Langstrecke geht IMHO besser als im schon sehr komfortablen XC 70, insbesondere, wenn du hinten sitzt (da ist der V0LV0 eher mau, vorne aber recht gut). Für mich sehr erfreulich ist aber auch der Verbrauch von im Gesamtschnitt 9,1 Liter auf 100 km, und ich gehöre nicht zu den rollenden Verkehrshindernissen. Dass dieser Schnitt nicht unrealistisch ist, kannst du unter https://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/43-Saab/622-9000.html?power_s=140&power_e=150&gearing=1 abrufen. JFP
  13. Nö, wieso "schön blöd"? Kann doch jeder so machen wie er möchte, oder?
  14. Danke René, für diese Sichtweise. Und das sieht sogar noch besser aus, wenn ich das auf die komplette Laufzeit bei mir beziehe. In den knapp 21 Jahren habe ich für Wartung, Reparaturen, neue Reifen, TÜV + AU, aber ohne Steuern und Versicherung 32130,25 € bezahlt. Das Auto selber hat im Juni 25900 DM = 13242,46 € gekostet. Das macht im Monat 180,05 €. Auf den km bezogen ohne Steuern, Versicherung und Kraftstoff macht das im Schnitt 24,1 ¢ pro km. Kaufe dir einen vergleichbar guten Neuwagen für ca. 50 k€, rechne alleine dessen Wertverlust auf 250 Tkm herunter, und du liegst nur dafür schon bei 20 ¢. Aber das sind nur sachliche Gründe für den 9000er. Man muss ihn fahren, um zu verstehen, warum der so einen Spaß macht. Ach ja, noch was: In der motor klassik "Youngtimer" April/Mai 2019 ist ein Bericht über die besonders sportlich gemachten BMW M 3 E 36 drin. Zitat von Seite 12, da ging es um die Beschleunigungswerte: "Oder, wie auto motor und sport in einem ersten Test weiterermittelt hatte, in 8,8 Sekunden im fünften Gang von 80 bis 120 km/h beschleunigen, was nicht einmal einem Ferrari Testarossa gelungen ist." Mein 9000 TU 2,3 CS aus 07/1992 (der mit dem niedriger übersetzten Getriebe) kann das, ohne dass er wie der BMW noch für viele tausend Zusatz-DM von Standard auf schnell gepimpt werden musste, in einer Sekunde weniger. Preis nach Classic-Analytics heute für einen E 36 in gutem Zustand: 28000 €. Insofern kann man doch sagen, dass die Leute, die einen solchen 9000er fahren, für weitaus weniger Geld bessere Werte erhalten. Das ist doch ein Zeichen für ein gewisses Maß an Intelligenz, oder? ;-))
  15. Ach Leute, ich lese gerade hier in der Ferienwohnung in Winterberg bei dichtem Schneefall (ja, heute ist der 04. Mai 2019! Das dürfte wohl an der "globalen Erwärmung" liegen) diese Diskussion mit und denke mir nur, was soll das denn alles? Auch meinen 9000er aus BJ 92 würde ich nicht mehr abgeben, und ich stecke jedes Jahr sehr viel Geld da rein, damit er gut am Laufen bleibt. 2017 und 2018 waren es zusammen 6140,24 € für neue Bremsen, neue Stoßdämpfer, neue Scheinwerfer, Reparaturen, Wartung etc., also weitaus mehr, als ich bei einem Verkauf wiederbekommen würde. Klar, so was ist nüchtern betrachtet ziemlich bescheuert. Das Auto fahre ich dafür schon seit 21 Jahren und es gibt kein anderes Auto, das mir dieses blöde Mona-Lisa-Grinsen, das man lange nicht mehr los wird, beim Fahren schneller ins Gesicht zaubert als dieses. Selbst mein 900 CV nicht, und mein V0LV0 XC 70 mit 3,2 Liter 6-Zylinder schon gar nicht. Der ist lauter, beschleunigt beim Überholen bei Weitem nicht so gut, und er verbraucht weitaus mehr Kraftstoff (glücklicherweise Gas). JFP
  16. Photo mache ich, sobald das Wetter es wieder zuläßt, das Auto aus der Garage zu holen. Der soll ja nicht nass werden, das kann auf Dauer hässliche braune Flecken machen .....
  17. jfp hat auf Sewa's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Tja, so was bzw. wenn das Verdeck offen ist kann man die NSL nicht einschalten habe ich auch gedacht, als ich den Beitrag von Klaus gelesen hatte ;-) Ist aber auch irgendwie logisch, oder?
  18. Wow, "Ölpeilstab suchen lassen" ist ja echt cool! Tricks gibt's .... :-)) Schöne Grüße vom Möhnesee Jürgen
  19. Schönes Auto. Wenn ich nicht schon drei SAABs in der Garage stehen hätte, würde ich mir den mal ganz genau ansehen und bei Gefallen kaufen.
  20. So, hier mal meine Rückmeldung zu dem seit heute abgeschlossenen Thema. Ich habe im Endeffekt das Dach in Original-Sonnenland-Qualität bei Borghardt in PB machen lassen. Inklusive Heckscheibenteil, Spriegel-Überarbeitung sowie Himmel-Demontage und dessen Instandsetzung habe ich 2593,68 € bezahlt. IMHO ein akzeptabler Preis für eine entsprechend meinem Eindruck sehr gute Arbeit. Wenn das neue Verdeck jetzt nochmal 27 Jahre hält, bin ich zufrieden und eine erneute Restauration wird altersbedingt sicherlich nicht mehr durch mich beauftragt werden. JFP
  21. "Lobbykratur", interessanter Begriff, klingt ähnlich wie Bürokratur, also die Diktatur der Bürokraten. Wenn ich mir die Lobbyistendichte in Brüssel und Berlin ansehe, eine Berufsgruppe, die sogar diverse Gesetze geschrieben hat (wofür wir doch eigentlich - und das nicht zu knapp - unsere Parlamente bezahlen), ist dieser Begriff vermutlich auch zutreffend. Aber wir schweifen vom eigentlichen Thema ab....
  22. jfp hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    OK, das ist natürlich ein starker Grund!
  23. jfp hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Uli, meine Erfahrung aus dem letzten Jahr, wo ich mit meiner Frau zusammen mit zwei Zwischenstopps an die Cote d'Azur gefahren bin, ist die, dass man kein spezielles Gepäck für das Cabrio braucht. Inklusive Tauchgepäck im großen Koffer, einer Kühlbox für Getränke unterwegs sowie inklusive dem sonstigen Gepäck meiner Frau (sie packt immer so, als ob der Urlaub nicht drei Wochen dauert, sondern drei Monate) sowie unter Ausnutzung der Rückbank (wetterbedingt erst ab französicher Grenze offen gefahren und mit Windschott) und dem Platz hinter den Vordersitzen war es absolut kein Problem, alles unterzubringen, wir hatten Platz genug. Manche Sachen packt man halt ohne Koffer oder sonstige Umhüllung direkt in den Kofferraum und in den Platz unter dem Kofferraum. IMHO bietet das alte 900 CV Platz genug für das Gepäck zweier Leute, so man nur intelligent genug packt. JFP
  24. Nun ja, dass die offiziellen Daten zur Inflation nicht wirklich korrekt sind, habe ich mir immer schon gedacht. Hier ist der Beweis ;-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.