Alle Beiträge von jfp
-
Achswellen-Einbau Unterscheidung rechts/links
Zum Thema Übersetzung habe ich hier seinerzeit folgendes gefunden: Demnach gibt es da bezüglich der ersten beiden Zahlen entsprechende Unterschiede. FM und FC sind mechanisches und dieses kupplungsfreie Getriebe. Bis heute nicht verstanden habe ich die zweite Tabelle, in der dem Code die Übersetzung gegenübergestellt wurde. Ja, und nochwas: was kann passieren, wenn ich erstmal gar nichts mache sondern mit der Vibration lebe? Die Amplitude ist nicht allzu hoch.
-
Achswellen-Einbau Unterscheidung rechts/links
Hört sich nicht wirklich symphatisch an.... Weiß hier jemand, was sowas kosten würde, wenn man es in einer Werkstatt machen ließe? Das 55 501 ist ja leider nicht einfach mal so gebraucht zu kaufen.
-
Achswellen-Einbau Unterscheidung rechts/links
Tja, das hört sich leider genau nach meinen Symptomen an. Gibt es dazu hier irgendwo eine Anlietung, wie ich das machen kann?
-
Achswellen-Einbau Unterscheidung rechts/links
Moin Wissende, bei mir liegen zwei gebrauchte Achswellen und das Mittelstück für meinen 902 CV, die ich gerne verbauen möchte. Die sind vermutlich besser als die verbauten, die beim Beschleunigen immer so eine hochfrequente Vibration zeigen, und außerdem ist mir seit gestern bekannt, dass eine Achsmanschette undicht ist und das Fett schön gleichmäßig in der Umgebung verteilt. Woran kann ich erkennen, welche der beiden rechts und welche der beiden links eingebaut wird? JFP
-
Saab 900II Cabrio - Verdeck undicht
Warum nicht? Cabrio-Dächer sollen doch regelmäßig imprägniert werden, oder nicht?
-
2 Werkstätten lehnen Auftrag zur Rostvorsorge ab - und Erfreuliches ;-)
Ich auch ;-)) Ergänzend muss ich dazu vorbringen, dass ich zuvor allen Rost mit Drahtbürste entfernt habe, dann direkt mit Brantho-Korrux in weiß da drauf, da dann die dünne Schicht Fluid-Film gesprüht, und dann da PermaFilm draufgepinselt. Weiß deswegen, damit man durchkommenden Rost sofort wieder erkennen kann. Insofern bin auch ich sehr auf die Zeit nach diesem Winter gespannt.
-
2 Werkstätten lehnen Auftrag zur Rostvorsorge ab - und Erfreuliches ;-)
Da muss ich widersprechen. Ich habe mit anderthalb Dosen den gesamten Unterboden meines XC 70 dünn eingesprüht und dann nach Trocknung PermaFilm drübergestrichen.
-
Saab 900II Cabrio - Verdeck undicht
So, ich habe mir deine Empfehlung gerade bestellt und bin mal echt gespannt, ob das Zeugs wirklich gut ist. Es soll vorsorglich auf das alte Dach meines 902 CV, auf das neuwertige Dach meines 901 CV und auf das 7 Jahre alte Dach des Audi TT meiner Frau aufgebracht werden. Dicht sind sie bisher alle noch.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Nun, es ist wie im richtigen Leben: Et gibt solche und solche....
-
Stammtisch Witze
Wir SAAB-Fahrer haben es schon im Leben insgesamt nicht leicht, und jetzt gibt es da draußen sogar einen Schlauch, um unsere Autos zu unterdrücken!! https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-unterdrueckschlauch/1487746666-223-1827
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Mmmhhh, meinst du "Voll Verkromt Rostet nicht ." wäre mehr wert als den aufgerufenen Preis?
-
9-3 204l (185PS) Cabrio Verbrauch
Wird nicht immer erzählt, Stage 1 würde den Verbrauch sogar noch etwas verbessern?
-
9-3 204l (185PS) Cabrio Verbrauch
Na, dann drücke ich dir mal ganz schwer die Daumen...
-
9-3 204l (185PS) Cabrio Verbrauch
Der ist ja Klasse! Den drucke ich auf 'nen Aufkleber und klebe ihn auf mein 902 CV ;-)
-
9-3 204l (185PS) Cabrio Verbrauch
Moin dafe, ich fahre seit Anfang Februar einen 1997er 902 CV mit dem B204L Motor, also auch 185 PS. Verbrauch liegt zwischen Minimum 7,8 L und Maximum 10,6 L im Gesamtschnitt bei 9,09 L auf 100 km. Ich gehe aber davon aus, dass ich den Schnitt im Laufe der Zeit noch Richtung 8,5 bekomme. Nochwas: Eine Automatik aus der Zeit zieht ja auch noch ca. 1 L zusätzlich. Insofern ist dein Verbrauch absolut OK. Klar, der Vergleich mit einem TDI macht etwas unglücklich. Meine Frau hat einen Audi TT TDI mit 170 PS und Allrad. Der Verbrauch liegt bei ca. 6 bis 7 L, aber beim Gasgeben geht der genausogut wie mein 9000er 2,3 L TU, und der verbraucht seit Kauf in 1998 im Schnitt 9,08 L / 100 km.
-
900 I Kofferraum entriegeln
Ich habe vor ca. 5 Monaten für drei meiner SAABs bei Borghardt in Pb Schlüssel anhand der VIN für 25 € pro Stück nachmachen lassen. Alle passen gut.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Na klar, deswegen sind die MY doch immer ein ganz klein wenig teuer als die anderen ;-)
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Hier ist mal wieder ein Mellow Yellow. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-ii-2-0-turbo-cabrio-se-mellow-yellow-/1478638408-216-1679 Wenn ich nicht schon mein Talladega CV hätte.... Obwohl die Preise für die MYs ja immer doch ein Stückchen oberhalb der andersfarbigen, anscheinmäßig gleichwertigen CVs liegen.
-
Ladeluftkühler
Olaf, nach Einbau des LLK habe ich durchaus das Gefühl, dass mein LPT von unten heraus besser beschleunigt. Aber das ist nur ein Gefühl, gemessen habe ich es nicht. Vmax interessiert mich nicht, ich bin auch vorher noch nie schneller als 170 km/h mit dem Auto gefahren, und auch das nie dauerhaft. Ein APC brauche ich nicht, mir reicht die gefühlte Verbesserung durch den LLK, wie immer sie auch zustande kommt, ob sie eingebildet oder real ist :-)
-
Ladeluftkühler
Sehr schön, dann wird also die Lucas das ausregeln. Bin gerade mit dem LPT "im Norden" in Grömitz, aber hier ist es jetzt so voller Touris, die einem gerne vor die Nase und dann mit Standgas weiterfahren (ist eine Spezialität vieler Leute aus NRW), da macht das Fahren momentan nicht wirklich Spaß. Super, und herzlichen Dank für diese für mich wichtige Info.
-
Ladeluftkühler
Ist schon drinne... :-) Aber die Fragen stellen sich mir dennoch.
-
Ladeluftkühler
Hier nochmal ein interessanter Nachtrag zu den in diesem Thread auch schon diskutieren Kolbenkühlungen. https://www.heise.de/hintergrund/Schichtarbeit-Additiv-gefertigte-Kolben-mit-Effizienz-Effekt-4843516.html Dass sowas sogar im 2CV realisiert war, finde ich irgendwie stark.
-
Ladeluftkühler
Moin, was ist der Vorteil beim Einbau eines LLK in einen LPT? Klopfgrenze wird nach unten verschoben, soweit ich das verstanden habe, aber die ist doch beim LPT sowieso durch den niedrigen Ladedruck von 0,45 bar nicht erreicht, oder? Belastung des Motors sinkt? OK, das ist dann interessant, wenn man ständig mit hoher Leistung fährt, aber wo ist das heute noch möglich? 100, 70, 50, 30, Schrittgeschwindigkeit. Möglicherweise erhöht sich ja die Leistung marginal, weil durch niedrigere Lufttemperatur mehr Luftmasse in die Kolben gelangen kann. Wird das dann durch die Lucas bemerkt und mehr Sprit eingespritzt? Dann dürfte die Leistung ja irgendwo zwischen 104 und 118 kW liegen, vermutlich aber von den 118 kW noch weit entfernt. Und der Verbrauch könnte dadurch steigen. Oder führt das sogar zu einem Abmagern und damit thermischen Problemen, wenn die Lucas nicht nachregelt? Was gibt es noch zu beachten, wenn man einen LLK ohne weitere Maßnahmen in einen LPT einbauen will? Muss man ihn z.B. in die Papiere eintragen lassen? Fragen über Fragen....
-
2 Werkstätten lehnen Auftrag zur Rostvorsorge ab - und Erfreuliches ;-)
Na, das hört sich doch gut an.
-
2 Werkstätten lehnen Auftrag zur Rostvorsorge ab - und Erfreuliches ;-)
OK, ich weiß ja nicht, ob sich die alte MS-Beschichtung an deinem 902 CV an sich damit verträgt, glaube aber, dass das eigentlich kein Problem sein sollte, vielleicht weiß ja hier jemand anders noch mehr. Ich habe, weil es einfach ist und ohne Erhitzung oder sonstiges auskommt, Fluid-Film aus der Spraydose benutzt, um den Unterboden einzusprühen, und darüber habe ich nach zwei Tagen oder mehr Permafilm mit dem Pinsel aufgebracht. Das habe ich vor ca. 2 Monaten an meinem Vo1vo gemacht, nachdem ich ihn zuvor dort, wo sich Rostansätze zeigten, nach oberflächlichem Entfernen des Rosts mit einer auf einen Akkuschrauber aufgesetzten Drahtbürste mit weißer Brantho-Korrux-Farbe beschichtet hatte. Langzeiterfahrung kann ich da naturgemäß derzeit noch nicht beitragen. Preislich liegt es aber weit von den genannten 2 bis 5 k€ entfernt. Meine beiden CVs werden diese Behandlung in Kürze auch noch bekommen. Das Fluid-Film kann man auch in Hohlräume oder in Türen einbringen, da ist an der Spraydose ein längeres Rohr erhältlich, das man dafür benutzen kann. Und da, wo es im Hohlraum eingebracht ist, reicht wohl ein jährliches Kontrollieren und ggf. Nachsprühen, um einen guten Rostschutz zu behalten. Als Unterbodenbeschichtung wäscht es wohl schnell weg, wenn man es nicht mit Permafilm beschichtet. Meinen 9k hatte ich 2009 an den Türunterkanten, wo sich Rost zeigte, nach Entfernen des Rosts mit Hammerite beschichtet, auch in den Türen. Da kommen jetzt langsam wieder rostfarbene Verfärbungen durch, die werde ich demnächst dann auch wie oben beschrieben mit FF und außen danach mit Permafilm behandeln, allerdings zuvor mit Hammerite und nicht mit Brantho Korrux, weil ich Hammerite silber und gold so mixen kann, dass es ziemlich nahe an die Lackierung meines 9k (champangermetallic) herankommt. Und wenn ich den rostmäßig restauriert habe, wird er auch die oben dargestellte Behandlung bekommen. Kostet alles weitaus weniger als eine MS-Behandlung und dürfte vom Effekt, wenn man es regelmäßig kontrolliert, nicht viel schlechter sein. Wichtig bei der FF-Behandlung ist nach allem, was man dazu hier so finden kann, dass man zuvor alle Elastomere so schützt, dass sie davon nicht benetzt werden, denn das Zeugs löst wohl manche Elastomere an. Ist aber an sich auch schnell gemacht.