Zum Inhalt springen

Jan_HH

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Jan_HH

  1. Jan_HH hat auf RobertS's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Würde ich mich mal dran hängen ! Habe auch Buffalo Sitze die einer Überarbeitung bedürfen.
  2. Fahre diese Sonde auch - funktioniert einwandfrei.
  3. Hat es - Amazon Link wurde duch offizielle Seite von Porsche ersetzt. Apple CarPlay steht in der Beschreibung.
  4. https://content.eu.porsche.com/prod/pag/classic/ClassicExplorer.nsf/ClassicPartsExplorerProductDetail?ReadForm&country=germany&la=de&se=&ge=&mo=&pr=D3FDEF9C416AC9CFC12584B90052F64F Dieses Gerät hier ist mir schon 1-2 Mal in einem 900er über den Weg gelaufen. Das Design ist schlicht (was mir persönlich wichtig wäre in einem klassischen Auto wie dem 900). Vielleicht gibt es das ganze ja irgendwo noch ohne Porsche-Branding ( und Porsche Preis):
  5. Die gute Ausstattung geht raus, die schlechte rein. Schrauben etc passen nicht zur Farbe, der Getriebeschaden wird verschwiegen und der Preis verdoppelt sich nahezu. Wer weiß was nicht noch alles an dem Fahrzeug ausgetauscht wurde. (Und ob das wirklich nen echter Turbo S ist, da würde ich auch mal nen kleines Fragezeichen hinter setzen.) Hoffentlich fällt da keiner drauf rein...
  6. Korrekt - wobei ich meinen Hinweis zunächst nur auf den Unfall bezogen hatte. Lehne und SRS (und anderes) kommen natürlich hinzu. Wenn der Wagen für jemanden von Interesse ist gerne PN, kann mir den angucken.
  7. Der Wagen steht nähe Hamburg und geistert schon länger durchs Netz. Bei den ersten beiden Inseraten stand vor dem Komma eine 4, wenig später gab es vom selben Anbieter für einige Zeit ein Inserat i.H.v. ca 15k ehe nun die Anzeige für 8.5k geschaltet wurde. In einer der ersten Anzeigen waren kurzzeitig noch Bilder vom Crash zu sehen, der hat schon gut einen kassiert. Hier sollte man wirklich ganz ganz ganz genau schauen. Auf die fehlende vordere Aero-Beplankung muss ich hier wahrscheinlich niemanden hinweisen.
  8. Das gilt für kommenden Mittwoch, 5.6.
  9. Jan_HH hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich empfehle dringend ein Update des eigenen Wissensstandes - 2010 is dann doch bisschen arg lang her.
  10. Prinzipiell würde ich das wohl meinen, aber keiner der anderen Wippen (die auf den anderen Plätzen so liegen wie sie sollen) funktioniert auf dem letzten Platz. Für mich scheint das ein Indiz für den Steckplatz der Wippe zu sein der nicht mehr genug Spiel hat um die Wippe sauber vom Kontakt zu trennen
  11. Danke fürs Video, die Wippen müssten eigentlich korrekt eingebaut sein. Die äußerste Wippe (markiert im Bild) ist aber gar keine Wippe mehr, berührt beide Kontakte zeitgleich was ja nicht Sinn der Sache sein kann, oder ? Normaler weise berühren die Wippen doch entweder den einen oder den anderen Kontakt je nach dem ob Fenster auf oder zu. Sieht das so tendenziell korrekt aus und kann ich mich in meiner Annahme bestätigt fühlen als das die Wippe nicht beide Kontakte gleichzeitig berühren darf ?
  12. Moin mir ist heute selbiges passiert - erst ging nur eine Seite, die Schaltereinheit daraufhin ausgebaut und gesäubert. Nu geht keiner mehr von beiden und es knallt die Sicherung durch. Hast du das bei dir gelöst bekommen ?
  13. Möchte keine Lanze für Julian R.brechen, aber das würde ich so nicht sagen. Das beschriebene Vorgehen ist absolut typisch und sollte auch dem entsprechen wie solche Projekte kalkuliert werden. Wir haben im Studium ähnliche große Projekte (5 MW Parks mit Vestas Turbinen, angelehnt an E.ON/Innogy Projekten) kalkulieren müssen. Zur Entscheidung steht dabei meistens die Teilnahme an der Auktion für eine gesicherte Vergütung pro kWH oder aber die direkt Vermarktung an einen vertraglich geregelten Direktabnehmer via PPA (Power Purchase Agreement, das kann z.B. das örtliche Logistik Zentrum von Amazon sein oder die Produktionshalle von Autohersteller XY). Die angesprochene "Subvention" ist daher (so schätze ich das ein) die EEG-Umlage, welche eine garantierte Vergütung in Aussicht stellt. Ohne diese wären die allermeisten Wind & Solarprojekte gar nicht finanzierbar (die Bank braucht schließlich eine Sicherheit dass das alles so halbwegs klappt). Die Höhe der Vergütung variiert dabei immer, da diese seit 2017 via eines Auktionverfahrens vergeben wird. Das EEG-Umlagenkonto wird dabei (wie bestimmt bekannt ist) seit 2022 nicht mehr durch die Verbraucher sondern durch den Bundeshaushalt gedeckt (selbiges gilt auch für die Umlage für abschaltbare Lasten, an dieser Stelle aber irrelevant) Darüberhinaus gibt es verschiedene Vorgehensweisen die einem Windparkbetreiber zur Verfügung stehen. So gibt es noch Markt- oder auch Flexiblitätsprämien etc. Führt an dieser Stelle aber rauch zu weit, da viel zu komplex. Und wenn wir schon dabei sind: Ohne staatlicher Hilfe geht es nie. Es gibt keine Energieerzeugungsform die ohne auskommt - daran wird man sich in einer Industrienation gewöhnen müssen. Ich empfehle einen Blick auf die "Zuschüsse" die von staatlicher Seite bei der Errichtung der Kohle-Meiler gewährt wurden. Dagegen dürften die Förderung der Atomkraftwerke Peanuts sein.
  14. Für die Vollständigkeit haben wir zwei uns dazu entschlossen das hier einmal in finaler Form festzuhalten. Da mich die unterschiedliche Verkabelung des MY93 zum MY92 selber schon halb in den Wahnsinn getrieben hat, und diese Änderungen/Rückrufaktion schwierig zu finden ist (über die Forumssuche gar nicht, über Google nur mit viel freier Zeit) folgen anbei noch einmal die Hinweise auf den zu legenden Strom-Bypass zur ECU, zur Verhinderung der Startproblematik/Leerlaufproblematik der späten Lucas Turbos bzw. dem Zündungsrelais welches nur im MY93 eingebaut ist. Rückruf/Umrüstung: Anhand des Kampagnenschilds lässt sich erkennen, ob eine entsprechende Umrüstung schon ab Werk stattgefunden hat oder nachträglich durchgeführt wurde. Ist hier eine 1 im Feld A1 eingetragen, spricht dies für eine Umrüstung ab Werk. Bei einer eingetragenen 7 hat dies der Importeur und bei einer erkennbaren 8, der Wiederverkäufer durchgeführt. Betroffen waren die Fahrgestellnummer P2007635 bis P2012386 sowie P7002500 bis P7004291. Die durchzuführende Umrüstung findet sich im Dokument. Änderungen zum MY93: Die MY93 haben als einzige Lucas Turbos (LPT wie FPT) ein zusätzliches Zündungsrelais (klein und grün, auf Position C zu finden). Ist dieses kaputt, passiert beim Schlüssel drehen gar nichts. Es empfiehlt sich daher ein solches Relais als Ersatz mitzuführen. Damit sind beide Sachen nun final erstmal ausführlicher erwähnt. Für eine bessere Sichtbarkeit würde ich vorschlagen das in den Titel "Leerlaufproblematik" oder auch "Startschwierigkeiten Lucas" o.ä. aufgenommen wird...auch wenn diese Probleme an anderer Stelle bereits diskutiert worden sind. https://saab-cars.de/threads/leerlauf-unstetig.26261/page-2 https://saab-cars.de/threads/lucas-leerlauf-vergessen-nach-starthilfe.38397/ Saab_Service_Lucas_Kaltstart.pdf Saab 900 SB 0694-0472 ignition relay Kopie.pdf
  15. Die Frage ist - gibt es besagte Scheibe mit dem blauen Keil noch ? Eine ausführliche Google Suche hat keine Ergebnisse bringen können. Habe vor längerer Zeit eine originale Dichtung bei einem Teilehändler ergattern können. Ansonsten schwierig, ich hörte davon das man die wieder verwenden kann/soll auch bei Airbag-Fahrzeugen wenn man sie entsprechen aufbereitet.
  16. Ging mir ähnlich. Ausgesucht und bezahlt war ein original Teil, bekommen hatte ich eine Aftermarket-Version. Habe das angebracht, mir erwidert wurde nur "das sei halt so - würde ja auch funktionieren". Der finanzielle Einsatz war überschaubar, einmal und nie wieder war mein Resümee.
  17. Ich hole den Thread mal wieder hoch. Kennt noch jemand ne Quelle für derartige Scheiben ? und waren solche Scheiben auch im Original erhältlich ? Habe vor kurzem einen schwarzen Turbo mit einer solchen Scheibe an der Straße stehen sehen. Das macht schon was her muss ich sagen. Auf Grund von Steinschlägen stünde zeitnah der Tausch der Scheibe an.
  18. War fast gewillt das zu tun - allerdings möchte man für die drei kleinen Clipse + Nieten stolze 15 EUR Versand haben. Aus den 19 EUR werden mit MwSt und Versand schnell 35 EUR...für etwas, was auch im Briefumschlag verschickt werden könnte.
  19. Hole das hier mal wieder hoch - mein 900 hat mittlerweile 250.000 km runter und ich komme langsam in die Überlegung die Buchsen zu überarbeiten (alles noch original) Gibt es Empfehlungen für Gummibuchsen - vermute das die PU etwas härter sind, oder? Gibts hier Erfahrungen mit qualitativen Gummibuchsen?
  20. Wie kann man aus so einem einfach Ding so eine kranke Neiddebatte machen und gegen die Autos anderer derart schießen, dass dieser einfache, nett gemeinte Thread über eine (Nachwuchs-) Saabwerkstatt wieder so dermaßen auseinander genommen wird. Genau wegen solchen Äußerungen und Posts ist die Nutzung des Forums am Rande einer Zumutung. Wenn keine Selbstdarstellung gewünscht ist bitte Dacia fahren und ausm Forum abmelden. Danke! Falls Fragen aufkommen: Ich mag Spießer einfach nicht ;)
  21. Jan_HH hat auf ST 2's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    https://bringatrailer.com/listing/1978-saab-99-13/ Aktuell macht dieser 99 Turbo auf sich Aufmerksam. Bereits nach 10 Stunden wurde die 30.000$ Marke geknackt - liegt aktuell bei fast 40k.
  22. Das (vorläufige) Programm: Thursday June 6 The National day of Sweden. National rest day. Saab Car Museum is open 11:00-16:0 Friday June 7 Saab Car Museum Festival starts at 10:00 with the Saab Fair in Innovatumhallen at 10:00 surrounded ouside by the Saab flea market on the parking lot. Saab Car Museum is open 10:00-18:00 with the Saab 9000 anniversary exhibition and a lot of seminars. Saturday June 8 Saab Car Museum is open 10:00-18:00 with seminars and the Saab 9000 anniversary exhibition. The Saab Fair at Innovatumhallen is open 10:00-18:00. We fill the area around the museum with our Saab cars. Prize giving ceremony at 15:00. Saab Cars auction with Bilwebauctions.com at 16:00. Sunday June 9 Saab Car Museum is open 10:00-18:00. The Saab Fair in Innovatumhallen is closed. The now traditional driving with our Saabs takes place at the Kinnekulle Ring Racetrack outside Götene, about one hour drive from Trollhättan. For participants tired of tire squeal, we offer the touristic Kinne Kleva Scenic Tour in the wonderful surroundings of Kinnekulle as an alternative! In the late afternoon we call it a day.
  23. Jan_HH hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aus reinem Interesse, und weil ich den schwankenden Leerlauf meines Lucas Turbos ebenfalls nicht richtig in den Griff bekomme - was sagt die Langzeiterfahrung nach so vielen Jahren ? Hat besagtes Teil seinen Job getan ?
  24. Kann ich mich nur anschließen, der Vergleich zu den Klassikertagen in SH hinkt im Vergleich zu Messe Gruga gewaltig. Das geht schon bei der Ausstattung/Anbindung des Geländes los...die Messe in den Grugahallen ist sonst Austragungsort zB der eWorld (größte Energiefachmesse der Welt)...da is die EMS fast nen Witz im Vergleich. In Neumünster sind die Klassikertage hingegen schon fast das Highlight des gesamten Messejahres.
  25. Vielen Dank für die Erinnerung an die Auflösung. Also: Der Übeltäter war tatsächlich die Zündspule. Wie im Eingangsthread beschrieben, hatte ich ja die Zündspule bereits ausgetauscht gehabt. Die neue OEM-Bosch Spule war aber leider direkt defekt. Darauf bin ich aber erst später gestoßen. Ich habe diese überprüfen lassen (kann man z.B. beim Bosch-Dienst machen lassen) Dabei kam raus, das die Spule in unregelmäßigen Abständen viel zu viel Strom geliefert hat, als dass das Modul diesen hätte verarbeiten können. Das Ergebnis war eine völlige Überhitzung des Moduls bis zum anschließenden Tod. Ich habe darauf hin auf eine gute gebrauchte Spule aus einem Turbo zurück gegriffen so wie die Verkabelung von Spule -> Modul -> Sicherungskasten vorne links erneuert. Seit dem läuft der Wagen wieder (3k km bisher) und hat keine Aussetzer mehr wie vorher. Ich würde daher die Funktion der Spule nicht am Hallgeber messen sondern diese ausbauen und extern testen lassen. Zum Thema Aftermarket: Die Spule von Skandix hat beim Turbo unter Vollgas teilweise zum Zündungsflattern geführt, auch bei Nässe war das irgendwie nicht das Gelbe vom Ei. Beim Modul kann ich keine Erfahrungswerte abgegeben, habe bisher immer originale Module gefunden und verbaut. Ein Nachbau liegt zwar immer bereit in der Seitentasche der Tür, aber ich hoffe natürlich das ich diesen nicht testen muss. Mir ist auf jeden Fall aufgefallen, das der Modul-Nachbau deutlich deutlich leichter ist (was der etwas anderen Konstruktion des Kühlkörpers geschuldet ist) als die original Version ab Werk. Von den insgesamt sieben Verbindungen die im Modul enden, kann eigentlich nur die Spule einen immer wiederkehrenden Tod erzeugen. Das Hallgebersignal z.B. ist dahingehend (meines Wissens nach zumindest) total irrelevant. Die 80 EUR für die kurzzeitig verbaute (neue) Bosch-Spule waren also ein teurer Spaß.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.