Alle Beiträge von sören
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Macron? Messt ihn an seinen Taten.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Mal von der Kopfbedeckung abgesehen - so ein älteres Gefährt (das schöne 2farbige Cabrio) hat einen gänzlich anderen Auftritt. Nett und freundlich. Die neueren weiter oben sind optisch schon recht abstoßend.
-
SAAB Designer Plauderei auf dem Supermarktparkplatz
Ei sishä, des is en Obbl !!
-
SAAB Designer Plauderei auf dem Supermarktparkplatz
Die wichtigste Frage: womit ist der gute Mann denn gefahren?
-
Für SAAB, gegen GEZ ? - rundfunk-frei
Wo war was nationalsozialistisch angefärbtes?
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Stimmt, in Deutschland gibt's noch Hunderttausende, denen es genauso geht. (Ach, nebenbei: die Frauen unter den Pendlern sind meinen Befragungen zufolge noch wesentlich allergischer gegen E-Autos). Und stimmt wiederum nicht: man munkelt von nem Tesla S 200 mit 1.000 km Reichweite (technische Basis hierfür soll der neue Roadster sein). Da kämen dann real unter wahrscheinlich allen Fahrbedingungen echte 500 km und mehr raus. Das wäre dann in der Tat was für mich.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Yo, und wenn keine Schlange an der Kasse ist, reichen dafür 5 Minuten ;) Aber 20% "Luft" lassen ist schon heftig. Ich fahre auch nicht (immer) komplett leer, aber warte schon, bis das gelbe Lämpchen leuchtet (dann sind's 70 von 700 km). Anders nur, wenn die Preise grad extrem gefallen sind. Letzteres ist bei ner Stromtanke übrigens ein weiteres Thema. Wie sind die Preise, sind sie transparent, gibt es Bons usw.??
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Und hier ein aktuelles Beispiel aus einem i3-Forum: "Ich war gestern von Güterloh nach Frankfurt auf der Autobahn unterwegs. Es waren 3° plus und Regen. Ich konnte lediglich 150 km weit fahren, obwohl ich nur zwischen 110 - 120 km/h mit Tempomat gefahren bin. Klima war eingeschaltet bei 23 Grad. Laut CD ein Verbrauch von 24,5 kWh. Ich habe zwei Tankstops auf den 310 km gemacht. Habe einen 120 Ah i3 mit Wärmepumpe auf Winterreifen vom Werk. Auf dem Weg zu Arbeit (BAB und Landstraße) liegt der Verbrauch bei 19 kWh. Auch hier fahre ich verhalten und nicht sportlich oder schneller als 120 km/h. Ich bin von der Alltagsreichweite enttäuscht." Kann sein, dass er hätte mit 18°C fahren soll und ohne Licht und wasweißich - aber offensichtglich ist er zumindest geschwindigkeitstechnisch keineswegs geheizt. So kann es gehen. Ich persönlich will auf 300 km gar keinen Tankstopp machen müssen. Muss man aber mit den meisten E-Vehiceln. Klar wird sich das ändern. Nützt nix. Es geht um's jetzt und nicht um irgendwann.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Was willst Du mir damit sagen? Was heißt "Ladestrategien sind integriert" auf deutsch? Wie gesagt, ich habe es etliche Male als Tipp im Teslaforum gelesen: nicht unter 20% runterfahren, nicht über 80% laden ...
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
1. Die Ratschläge stammen aus aktuellen Threads im Teslaforum. Von Vielfahrern. 2. Wieso schonwieder? Wir hatten nen i3 mit der kleinen Batterie hier. Kapazität für 179 km.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
"Meiner" hatte eine Reichweite von 179 km - alte Batterie. Aber auch bei einem neuen, der theoretisch 250 km schafft, sollte man berücksichtigen, dass - eine Batterie im ersten Jahr 5-10% Kapazität verliert; sagen wir 5%, wären wir bei 237 km Reichweite - man nur bis 80% aufladen soll, damit die Batterie lange hält, also bis Reichweite 190 km - man die Reichweite aus gleichem Grund nicht unter 20%, also 47 km, fallen lassen soll, also ergibt sich eine reale Reichweite von 140 km. Wenn man least, das Teil nur 3 Jahre runterreiten will, kann einem das theoretisch alles Wurscht sein, dann kann man mit 200-240 km rechnen .... wobei ich in div. Foren gelesen habe, dass man dafür zumindest in der kalten Jahreszeit nicht mit 120 über die Autobahn 'rasen' soll, lieber nur mit 100 .... Wer das geil findet, wird natürlich seinen Spass haben ;)
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Yess!! Und auch, wenn heute eine Straße aufgebuddelt wird, um eine neue Wasauchimmer-Leitung zu verlegen, werden sehr sicher in den seltensten Fällen Vorkehrungen geschaffen, um später Ladesäulen schnellstmöglich und mit weniger Aufwand nachrüsten zu können. Schildbürgertum.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Das müsste sie ganz massiv tun. Denn wenn der Verkauf von SUVs weiter so anhält, wer setzt sich dann freiwillig in nen e.GO? Aber wird die Politik das tun? Die übernächste Bundesregierung vielleicht, oder eher die überüberübernächste?
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Also, bei z.B. mir würden schonmal Fall 1 und Fall 2 zusammenkommen, dazu aber noch viele Fahrten, die ich nicht planen kann. Öffentliche Verkehrsmittel sind aufgrund meiner Lage nicht machbar, Carsharing und Vermieter gibt's nicht vor Ort, sondern erfordern wieder mind. 20 Minuten Anfahrt (wenn kein Berufsverkehr ist ...). In der Theorie klingt das alles toll, in der Praxis weniger ;)
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Das ist doch (von mir) unbestritten. Aber es gehört schon ein extremer Optimismus dazu, zu erwarten, dass sich die Großen unserem Beispiel anschließen. Wie im Grunde meistens wird erst dann was passieren, wenn alles zu spät ist - zumindest was das 1,5°C-Ziel betrifft.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Ich sprach von (Ertrag-) Steuerbefreiung der Umrüst-Unternehmen. Subventionen und Zwänge - daraus besteht ein großer Teil des Ertragsteuerrechts! Warum nicht mal für nen vernünftigen Zweck nutzen? Die Zeit läuft davon. [mention=196]turbo9000[/mention]: was verstehst Du denn unter vernünftiger Lösung?
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
DAS sollte ich vielleicht mit meinem 9-5er machen lassen! :) Besser noch: Umbau auf Hybrid mit einem superkleinen, supereffizienten Verbrenner (wie den Greenpeace Renault smiLe) + Stromzeugs, also wie Neil Youngs LincVolt, dann wirds auch was mit der Reichweite. Wobei es gewichtstechnisch wohl besser wäre, nen 9000er als Grundlage zu nehmen. So nen 96er lieber nur für Sonntag. ;) In diesem Zusammenhang: Wäre ich so ne Politnase in Berlin, hätte ich dem Unwelttheater ohnehin nur zugestimmt, wenn (unter anderem!) Kfz.-Umrüster auf E oder Hybrid massiv gefördert worden wären: Steuerbefreiung für 3 Jahre, dann weitere 4 Jahre halber Steuersatz. DAS würde vielleicht dazu führen, dass nicht in den nächsten Jahren n paar Millionen Verbrenner auf dem Müll landen - bzw., noch viel schlimmer, in der 3. Welt, um weiter schön viel CO2 rauszublasen .... Wieder einer der vielen Bausteine, die bei der unseren Politikern angeblich so wichtigen Energiewende völlig außer acht gelassen werden. Wofür bezahlen wir diese Leute eigentlich???
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Ooooch, selbst wenn ich nur 1x im Monat zur 300 km entfernten Oma fahren würde und auf der Hinfahrt und der Rückfahrt je 2x nachladen müsste, wäre mir das zu viel. Und dann vielleicht auch 1x im Jahr ne wirklich längere Strecke von 500-600 km, da steht man mit der Kiste (zunindest der alten Version) länger an Ladestationen als zu fahren. Und solche Fahrten haben doch sicher mehr als 10% der Leute. Nochmal: in meinen Augen ne klasse Karre, aber die Reichweite kannste in der Pfeife rauchen. Mag Leute geben, denen das reicht - als Erstwagen aber eher wenige und nicht 90% der Leute. Gut, ich komme auf 25-40 tkm p.a., das wird grundsätzlich eher schwer mit aktuellen E-Autos. Hab spaßeshalber auch mal bei Tesla reingeschaut - die Leasingraten bei denen sind ja zum Fürchten!
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Sorry, aber 88 oder 124 km? Mag ja sein, aber ich brauche und will deutlich mehr. Ich habe einige Berichte von Fahrern gelesen. Da muss man bereits auf einer 400-km-Fahrt 2x nachladen. Das geht garnicht. Ich brauche ein Auto, das am Stück deutlich über 400 km (lieber 500) kommt. Meine tägliche Pendelei ist kürzer als Deine - aber es gibt Tage, da muss ich von A über B und C nach D, ohne zwischendurch Zeit zu verlieren. VW wird's wohl hinbekommen. Mit dem MS 100 klappt's wohl auch .... so einigermaßen ...
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Wieviel Mieter werden die Chance haben, von ihrem Vermieter zu hören: "Was, so wenig geladen? Dann ist die Leitung Schrott. Ich lasse gleich nächste Woche eine neue legen." ??? ;) Den i3 fand ich übrigens verdammt cool, aber die Reichweite geht sowas von garnicht. Hätte mich aber gefreut, wenn BMW da n paar ernsthafte Schippen nachgelegt hätte. Das wäre ne Karre für mich gewesen (wenngleich ich damit lieber keinen Unfall haben wollte ...).
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Richtig und falsch zugleich ;) Von einer extremen Verteuerung von Kraftstoffen kann (leider!) keine Rede sein. Die Streichung - besser: schrittweise Verringerung - der Pendlerpauschale ist nötig, wenn man die Mobilität verringern will. Meines Erachtens sollte das aber nicht auf einen Ruck passieren, sondern so, dass sie binnen 5 Jahren bei null anlangt. - Nur geht das nicht ohne Gegenmaßnahmen: man muss eine Gesellschaft aufbauen, in der das Pendeln weniger nötig wird. Dafür brauchen wir nicht nur Homeoffice-Möglichkeiten, sonderen auch eine Aufwertung kleiner Orte, so dass diese wieder lebendig werden und es eben gar nicht mehr nötig ist, ständig in die von Dir genannte 30 km entfernte Stadt zu kutschen. Das würde unserem Land auch grundsätzlich gut tun ... - mich würde es dann zB nicht mehr so gruseln, durch den fast schon ausgestorbenen Vogelsberg zu fahren ;) Ein weiterer Schritt wäre der Ausbau der öff. Verkehrsmittel. Und es gibt sicher tausend weitere Möglichkeiten. Nur scheint sich die Politik damit nicht wirklich zeitnah auseinanderzusetzen.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Genau so stelle ich mir sachliche Gespräche vor
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Mit ner 11kw-Wallbox lädt man nen Tesla in einer Stunde für gerade mal 65 km, mit ner 16.5-kw-Wallbox für 69-77 km (sind Werksangaben von Tesla) ... ob das alles aber so "schnell" funktioniert, wenn man den Wagen vorher durch 400 km Strecke entladen hat? Eher nicht. D.h. ohne Supercharger ist das ne Sache für Enthusiasten ;) Und daran meine ich zu erkennen, dass die Thematik E-Auto nicht durchdacht ist, sondern eine populistische Maßnahme um sagen zu können: seht her die Politik macht was. Wird eigentlich irgendwas unternommen, um die wachsende Mobilität mal einzuschränken? Nein, denn dafür müsste man die Gesellschaft neu denken. Huuuu, davor müsste man ja Angst haben. Ohne die Gesellschaft komplett umzukrempeln wird es keine Energiewende geben - weder im Verkehrssektor, noch irgendwo anders. PS: Wenn man nicht China, Indien, die USA und Rußland dazu bekommt, massiv CO2 einzusparen, ist das alles eh n Thema für Don Quichotte
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Wallbox: Kann man, wenn man Eigentümer ist. Als Mieter eher schwer. Wenn man Leute besucht, noch schwerer. Das mit dem Juice Booster ist ein sehr arroganter Spruch - ich wusste bisher nix davon. Nach dem, was ich gelesen habe, setzt das Teil nen 3-Phasen-Anschluss voraus. Sehr witzig, gibt es an den oben beschriebenen Orten erst recht nicht.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Das ist hoffentlich eine humoristische Einlage. Es steht nunmal nicht jede 10 Meter ne Lampe, eher alle 50 bis 70 und das oft noch wechselseitig ...