Alle Beiträge von matti
-
Rostkonservierung für Arme
sehr gut, dann kanns ja losgehen nächste woche! ich bin schön längst wieder an einem punkt angekommen, wo ich den wagen "einfach nur geil" finde. gefühlswallungen überlagern jede rationale entscheidungsbasis :)
-
Rostkonservierung für Arme
@superaero: noch soll es nur eine überbrückung sein. größere aktionen folgen erst, wenn sich das auto bewiesen und beliebt gemacht hat. @99sedanturbo: hast du mit der rostabschleifung im motorraum keine befürchtung die statik noch weiter zu schwächen? selbiges überleg ich mir ja auch, aber da man über den rost hinaus schleifen müsste, frag ich mich wie es dann mit der statik aussieht. stoßdämpfer und feder münden ja schließlich in dieser radhausnaht weiter oben. @klaus: gut, das ist weniger als bei MS. fluid-film versuch ich eigentlich nur deinen bisher positiven berichten halber, kannte das produkt vorher noch gar nicht. was mir noch unklar ist, ob man den rost abschleifen, anschleifen oder gar wegschleifen soll bevor man aufträgt?
-
Rostkonservierung für Arme
Während des Auto jetzt über den Winter steht, würde ich gern die Rostbildung entschleunigen. Der Zustand sieht momentan auf ersten Blicken so aus, das es keine offensichtlich gravierenden Durchrostungen gibt (na schaun wir erstmal genauer), aber einige Vorstadien wo schon heftig an Falzen und Schweißnähten das Metall oxidiert wurde. Ich habe mir jetzt Fluid-Flim mit der 60cm Sonde und eine Dose Mike Sanders bestellt. Mit ersteren wollte ich unzugängliche Bereiche absprühen und mit dem Fett offene Flächen wie Chassiboden nach Rostabschleifen bestreichen. Ist diese Vorgehensweise sinnvoll oder ergeben sich für Fluid-film bzw MS noch andere Anwendungsbereiche? Besonders Sorgen macht mir die beidseitig im Motorraum vertikal rostende Naht vom Radhaus. Dort gibt es ja irgendwo doppelt- oder dreifache Blechüberlagerungen und beim alten 8v brach die Durchrostung schon ins Radhaus auf. Was soll ich dort anwenden? Die Behandlung soll nichts langfristiges sein, halt nur eine Geschwindigekeitsreduzierung für die nächsten 2-3Jahre vllt. Gruß Matti
-
Unterdruckschläuche (Was hängt da im Motorraum?)
hallo klaus, bei mir ist das rohr ohne den schraubeinsatz am krümmer rausgekommen. hoffe das nachschneiden mit lösen des einsatzes umgehen zu können. morgen mal zu saab dackeln und sehen was die aufrufen. gruß matti
-
Verständnisfrage Thermostat
nicht schlecht herr grufti, eine ordentlich durchdachte theorie! http://asp.personello.com/galerie/albums/userpics/10020/normal_blume.jpg
-
Unterdruckschläuche (Was hängt da im Motorraum?)
was geschieht mit dem gerät unterhalb der drosselklappe? das rohr ist am krümmer ja nur straff gesteckt. fliegt das bei druck nicht raus, wenn es nur oben verlötet ist? gruß matti p.s.: unterdruckpumpe läuft mit überbrückung, glaub der tempomat ist rettbar ;-)
-
Unterdruckschläuche (Was hängt da im Motorraum?)
@kgb: auf dem ersten bild sieht man unten links die dose wo der eine schlauch vom kopf hinführt. allerdings gehen bei mir keine weiteren schläuche ab und ist ergo offen. was ist das denn für ein system ? @klaus: vllt ists ja noch zu reparieren, da schau ich erstmal. dieses rohr (der abgasrückführung) hatte ich in den händen gehabt, aber wie gesagt als irgendwas mit kat zugehörig eingestuft. wie ist das system denn stilllegbar? gibt es dafür schraubverschlüsse für den krümmer o.ä.? @superaero: funktioniert nicht und ist angesichts der offenen anschlüsse auch kein wunder.
-
Unterdruckschläuche (Was hängt da im Motorraum?)
danke dir, dann wären die zwei gerätschaften ja jetzt sicher geklärt. prüf ich morgen gleich mal nach, ob das tempomatsystem noch zu retten ist, ansonsten fliegts raus.
-
Unterdruckschläuche (Was hängt da im Motorraum?)
Vielen Dank, gleich mal präzisiert! Ja, der wagen hat(te) Tempomat. Von dem Doppelanschluß am Zylinderkopf (bzw Ansaugbrücke) war nur einer mit einem Schlauch belegt, der wie gesagt zu einem Druckgehäuse an der linken Innenwand oberhalb des Luftfilterkastens führte. Diesen hab ich auch erneuert. Hoffe das Bild unten gibt zumindest die Punkte 2 und 3 klarer wieder, ansonsten muss ich mal paar Photos machen. P.S.@Klaus: vom Krümmer geht tatsächlich ein Rohr zu einem Ventil unter der Drosselklappe, ich hielt das allerdings für etwas mit dem nachgerüsteten GKat?
-
Unterdruckschläuche (Was hängt da im Motorraum?)
Servus! Beim Erneuern der Unterdruckschläuche sind mir ein paar Rätsel im Motorraum geblieben. Der 16V ist halt doch eine andere Welt. Mangels Photos hab ich das Bild von drüben mal "entwendet" und gelb eingezeichnet. -Problem eins ist ein Doppelanschluß am Zylinderkopf in Höhe Ansaugbrücke. Ein Schlauch war bei mir noch drann und der führte zu einer Druck(?)dose an der linken Innenwand des Motorraums. Selbiges hatte zwei Ausgänge, welche allerdings offen waren. -Problem zwei und drei befinden sich im linken Innenkotflügelbereich. Das eine Döschen hat eine Rote Kappe und abgehenden Kabelsatz, das zweite Konstrukt sitzt weiter frontseitig und hat 6(?) Unterdruckschlauch Anschlüsse, wovon zwei nicht besetzt sind. Ich kann diese drei Sachen anhand der LH Zeichnung im Chiltons nicht einordnen. Was sind das für Systeme? Ich nehme an der Motorlauf hat noch Potential, wenn ich sehe was da alles für Schläuche noch fehlen. Wäre dankbar wenn mich jemand an die Hand nehmen könnte beim 16V Aufbau ;-) Abendlichen Gruß Matti
-
Nach paar Jahren wird man doch rückfällig
hallo jan! ja, dem krümmer fehlten am zylinder vier die stehbolzen und damit war das system praktisch offen. zudem blies der wagen noch über die offenen unterdruckschläuche den restlichen ladedruck ab. baut jetzt aber wieder druck auf. wastegate und bypass sind aber trotzem noch auf der checkliste ;-)
-
Stehbolzen
ihr ratet mir nicht wirklich die ZKD einfach so zu wechseln?! hmm, geht das auch noch wie beim 8v ohne öl ablassen?
-
Stehbolzen
bitte behutsam mit meinem kreislauf umgehen! die kompressionsdruckprüfung steht nämlich noch aus.... an kopfdichtung möcht ich nicht verfrüht erinnert werden :)
-
Stehbolzen
ist es denn sinnvoll, wenn man die bolzen aller 2jahre(z.b.) provisorisch tauscht und dem bruch versucht zuvorzukommen? die option auf kopf abbauen mit ausbohren/drehen ist ja nun auch nicht prickelnd.
-
Nach paar Jahren wird man doch rückfällig
gut, also wäre es kein stilbruch da velour reinzusetzen. contour ist eh klar ;-)
-
Stehbolzen
das tollste ist, wenn man neben dem aus allen öffnungen der motorhaube dampfenden saab steht und die mitmieter mich entgeistert anstarren wie man nur seelenruhig neben einem fast brennenden auto stehen kann.
-
Nach paar Jahren wird man doch rückfällig
danke klaus! dann werd ich das bei "turbo 900" belassen. die aeros gab es nur mit leder? wie sahen die denn innen serienmäßig aus, war das immer dunkel? mich deprimiert die farbe eigentlich etwas und würde gern auf beige umrüsten (sowohl kniebrett, türverkleidungen als auch sitze) um einen etwas freundlicheren ton zu haben.
-
Umrüstung Saab 99 auf G-KAT
benziner euro1 heist grüne plakette und damit fahrberechtigt bis in alle ewigkeiten (nach der jetzigen gesetzeslage). aus den innenstädten rausfliegen werden ab bestimmten zeitpunkten nur fahrzeuge mit den plaketten rot und gelb, betrifft aber nur dieselfahrzeuge.
-
Nach paar Jahren wird man doch rückfällig
@d-fens: danke! bzgl fahrzeug einordnung könnte ich mal beim amt die halter im alten brief erfragen lassen, dann klärt sich das ja recht schnell. ist zwar irrelevant was den wagen an sich angeht, aber bisschen historie ist immer interessant.
-
Stehbolzen
so zwischenbereicht. die 3 alten bolzen sind nun drinn geblieben und nach vorsichtigem festziehen und warmlaufen lassen ist auch alles gut gegangen. hoffe es kommen keine bösen überraschungen im weiteren betrieb. der nachbarliche hass kam dennoch beim verdampfen des rostlösers auf krümmer und turbo. ganze tiefgarage war eine nebelkammer....ohje ohje
-
Nach paar Jahren wird man doch rückfällig
hallo! du meinst das bild hier von volker kreft? http://www.forum-auto.de/galerie900/images/Volker_Kreft.jpg das soll mein 16s da oben sein? wenn du nähere informationen zu dem wagen hast, immer her damit! volker kreft könnte höchstens vor 2001 der besitzer gewesen sein, weil ich ab 2001 einen italienisch klingenden namen im brief habe. ripper hatte ihn m.e. nur kurz übergangsweise diesen herbst gehabt. aber motorüberholung und handkurbel ist definitiv mein wagen hier. bzgl der motorüberholung 2003 kratz ich mir nämlich auch am kopf. da sind rechnungsbelege für kurbelwellenwuchtung, lager, pleuelllager und steuerkette vorhanden aber allen anschein nach hat man die kolbenringe außen vor gelassen. erscheint mir völlig unlogisch. viele grüße matti
-
Nach paar Jahren wird man doch rückfällig
hallo klaus, die kurbelfenster entstammen wohl der pragmatischen lösung von defekten fensterhebermotoren. was es mit der saugereinrichtung auf sich hat, weiß ich allerdings auch nicht. der wagen ist in der hinsicht komisch. wer macht schon achswellentunnel oder himmel und rüstet einen kat nach, wenn er dann den innenraum total verwohnt? ob der wagen gerettet werden kann, wird sich noch zeigen. wenn noch irgendwas "dickes" auftaucht, überleg ich mir dreimal ob ich da mein eh schon knappes budget in den wagen investiere. von der illusion einen wagen ewig zu fahren, hab ich mich schon seit langem verabschiedet. nichts destotrotz, ein hübsch anzuschauender wagen. ach ja: hatten die ersten aeros original hinten schon "900 turbo s" stehen gehabt oder nur "900 turbo"? gruß ins wochenende matti
-
Nach paar Jahren wird man doch rückfällig
danke für die aufnahme eines rückfälligen. ich schein ja nicht allein damit hier zu stehen! es ist unglaublich das so eine alte klöterkarre so faszinieren kann, das man völlig irrational immer wieder einen haben will. @kgb: stimmt, da muß ich mal was ändern schleunigst. "to do" list sieht momentan wie folgt aus: -motor erstmal ansaug- und abgasseitig richtig abdichten, da ist einiges im argen. -armaturenbrett tauschen, da risse und unschön. -neue inneneinrichtung, die jetzige ist von einem sauger und gefällt mir nicht. ist auch mit grau-blau viel zu dunkel in dem wagen -mechanik von schiebedach mal angucken, klemmt manchmal. -erste rostvorsorge mit ölfilm irgendwann mal müssten die kolbenringe neu, die sind verschlissen. @klaus: ja, war der wagen von björn(p.k.ripper). er hatte ihn ja hier im forum angeboten und dann doch noch bei ebay reingesetzt. schnäppchen würd ich es nicht bezeichnen, aber war für mich ok insgesamt. in dem alter gibt es rostmäßig wesentlich schlechtere für mehr geld auf dem markt.
-
Nach paar Jahren wird man doch rückfällig
Nach dem schlimmen Rostende 2004 meines letzten 83er 900i 8v, schwor ich mir nie mehr mit solchen Problemen mich zu beladen und stieg um auf seriöse Japantechnik. Der folgende Honda Prelude war rostfrei, schnell und extremst zuverlässg. Leider gab es fast jede Schraube nur in der Honda-apotheke und wenn man für eine Unterlegscheibe schon 5,20€ bezahlen muss, kann man sich denken wie teuer die Unterhaltung bzw. Wartung eines solchen Fahrzeuges war. Einen freien Zubehörmarkt wie Flenner gab es quasi nicht. Leichte Zweifel stellten sich bei mir ein, als man sich trotzdem noch dabei erwischte wie man sich nach alten 900ern umsah. Das Fass war dann voll als plötzlich ein alter 900 turbo 8 neuerdings vorm Gemeindehaus parkte. Da fuhr die Klerikerkaste nun vor meinen Augen mit dem altem Leiden herum. Also war der Entschluß reif wieder einen 900er ins Haus zu ziehen. Turbo sollte es sein, und das wichtigste: ein Gradschnautzer! Heraus kam ein 84er "Aero" mit reichlich Gelegenheit zum Basteln. Der Wagen ist technisch weit weg von dem was hier im Forum als akzeptabel gesehen wird, aber man kann sich drann austoben und fahrbereit ist er. -Achswellentunnel gemacht, Rost sonst mäßig -Himmel gemacht -Unterdruckdose Zündverteiler ist dicht -Getriebeöl war voll (Da lacht der Grufti) Gruß Matti
-
Stehbolzen
wieso 30jahre? geben die löcher mit der oldtimerzulassung dann die bolzen frei?