Zum Inhalt springen

matti

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von matti

  1. matti hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    gute frage, wird wohl keiner gemacht haben. bei mir fehlten von oben letztlich leder und e-schiebedach. bessere ausstattung und bessere innenanmutung sollten fehlende leistung verschmerzen helfen. jemand aus dem schwarz-gelben hatte sogar das armaturenbrett eines GL in leder, wirkte in verbindung mit ledersitzen sehr wertig.
  2. matti hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    obwohl es nicht ohne reiz ist die basismotorisierung mit kompletter vollaustattung (klima, leder, e-paket, sound, schiebedach etc) zu fahren.
  3. so kinders, motor läuft! ohne handarbeit gestartet und ab ging er. haben den motor warmlaufen lassen und dann gleich nochmal einen ölwechsel gemacht. die brühe war schon sofort wieder dunkel verfärbt. probleme gibts noch mit dem leerlauf, dämliches lmm system. ich hab zwar sorgen was die lagerschalen anbelangt aber was will man erstmal mehr als funktion.
  4. der motor um den es sich handelt ist schon ein saab motor ;-) der aktion auf dem video wurde aber sicher auch ein manuelles durchdrehen vorangegangen sein, oder?
  5. hi tobi! der motor stand relativ trocken im lager/kellerraum. ob da hohe luftfeuchtigkeit korrossion gefördert hat, weiß ich auch nicht. ist ein 16v mit kat, allerdings könnt ich den kat fürs orgeln abklemmen, das kein problem. du bist also auch fürs manuelle druchdrehen mit öl?
  6. servus! ich habe momentan einen motor der nachweislich 8jahre gestanden hat ohne jede bewegung. jetzt steh ich vor dem problem der inbetriebnahme. gibt es dazu eine herangehensweise die ihr mir empfehlen könntet? ich hatte vor den motor mit frischen öl, neuen kerzen und etwas öl im brennraum ,sowie über den ventiltrieb starten zu lassen. zu grob? oder doch vorher langsam mal manuell durchdrehen? gruß matti
  7. matti hat auf gert560_0's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    immerhin umweltzonentauglich damit.
  8. matti hat auf gert560_0's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    der saab 90 wird nie beliebt sein, heute nicht und in 20jahren auch nicht. nichtsdestotrotz ist er ein echter saab und exklusiver als jede variante der nachfolgenden 900er. 2600€ sind für einen wirklich(!) rostfreien zustand in ordnung, allerdings würde ich dann auch eine 1a technik voraussetzen. vllt ist der punkt gut zum ansetzen der feilschzange.....irgendwelche alten gummischläuche werden sich doch noch finden lassen im motorraum. dann gehts weiter mit dem himmel und der frontscheibe als feilschgrund. auf 1500€ sollte der zu bekommen sein.
  9. ron, dein beitrag hat mir grad im passenden moment in einer sache stark unter die arme gegriffen, sauber!
  10. matti hat auf Xavalon's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    gibt kleinkalibrige ladegeräte für 6v/12v blei akkus im modellbaubereich, einfach mal bei conrad fragen.
  11. matti hat auf kde's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    jetzt muß ich mir schon von saab-scania fahrern "lkw" vorhalten lassen :-)
  12. matti hat auf kde's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    und genau so einen hab ich mir angeschafft nach der horrorstory von damals. im übrigen genauso teuer wie ein 2kg löscher.
  13. matti hat auf BTF-XY55's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    nur bei grafiken und aussagen des verfassers. bei betrachtung der quelldaten und der statistischen methode sind solche sachen leicht durchschaubar bzw auf ihren sinn hin bewertbar, aber halt arbeit.
  14. matti hat auf BTF-XY55's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    mich beunruhigt wie hier (und anderswo) leichtfertig das thema abgetan wird aufgrund von dargestellten Zusammenhängen die medial aufbereitet bzw zu einfach betrachtet werden. der einfluß der milankovic´zyklen auf den temperaturhaushalt der erde war schon bekannt als man noch glaubte die erde würde einer neuen eiszeit entgegen gehen. sie als pauschalargument für den klimawandel zu nehmen, halte ich für leichtsinnig und wird der komplexität der thematik nicht gerecht. in den medien hat es noch nie eine darstellung gegeben die alle wissenschaftlich untersuchten und diskutierten faktoren zum klimawandel vorstellt, geschweige denn bewertet. oft les ich auch vermehrt publizistische sachen von "wissenschaftlern" die mit falschen werten, statistiken oder gar funktionalen zusammenhängen um aufmerksamkeit haschen. die aufbereitete fassung von RTL letztens war so ein fall. umgekehrt, fand der hype um das "kommende ende der welt" auch nur in den medien statt. um keine schlagzeile verlegen wurde das thema seit den 90ern ausgeschlachtet und je dramatischer es sich darstellte, desto besser. das jetzt genau dieses klimawandelungetüm, was die medien erst aufgebaut haben, wieder medial attaktiert wird, ist schon ironisch. was bleibt ist das der leser/zuschauer/laie das thema an sich nun für abgearbeitet betrachtet (wie hier und in anderen foren zu lesen) die wissenschaft hat schon in den 90ern vor übertriebenen szenarien gewarnt die in den medien herrschten. sie forscht/diskutiert seit jahrzehnten über diese thematik und hat sich noch überhaupt nicht für eine funktionale begründung ihrer gemessenen korrelationen herabgelassen. einfach weil alles zu komplex wirkt und noch ungenügend verstanden ist. das einzige was geäußert wurde, war eine tendenzielles beschleunigendes wirkungsgeflecht hinsichtlich der anthropogenen emissionen auf den umweltzustand. man kennt die gegenwärtige klimatendenz und man kennt die einflußgrößen, ihre reale gewichtung am gegenwärtigen klimawandel bleibt allerdings noch diskutabel. was dagegen klar begründet ist ist unter anderem die wirkung des co2 auf viele lebewesen der ozeane und meere. ich hatte es weiter vorne ja schonmal angerissen. abgesehen von dem drohenden verlust durch artensterben, weil ganze marine ökosysteme drohen zu verschwinden, gibt es hier auch waage hinweise auf weitere konsequenzen. man wird sehen was die zukunft bringt. die bemühungen, durch sinnvolle technische lösungen, die co2 emissionen weiterhin drastisch zu reduzieren bleibt allerdings der richtige weg. den schwarzen peter als fahrer von liebhaberkraftfahrzeugen braucht man sich aber auch nicht anstecken zu lassen
  15. matti hat auf BTF-XY55's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    und auch wirklich verstanden?
  16. matti hat auf BTF-XY55's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    selbst 5g wirken sich auf einer waage mit 2t auf jeder seite aus und das system kippt. btw: die angabe von 7 megatonnen co2 aus anthropogener quelle in der reportage sind schlicht falsch um den faktor 5. überhaupt war der film populistischer käse der zig fehler hatte, die RTL versuchsweise ausbügeln wollte. die wissenschaft hat von je her den klimawandel weniger dramatisch in bezug auf anthropogene co2 emissionen beschrieben, als das das von den medien immer deklariert wurde. der hype hinter jedem sturm oder dürreperiode den klimawandel zu sehen ist nur von den medien verursacht. wer an klimawandel denkt, denkt an erderwärmung. allerdings ist das nur eine (und vllt auch weniger folgenschwere) erscheinung. an was keiner denkt (und die wahrscheinlich härteste folge der verbrennung fossiler rohstoffe sein wird) ist die co2 anreicherung der ozeane durch den ansteig des atmosphärischen co2 anteils von 280ppm auf 380ppm in den letzten 200jahren. da atmosphäre und wassermassen mittels der partialdruckdifferenz gekoppelt sind und unterschiede ausgeglichen werden, fungiert der ozean mittlerweile als co2 senke und wirkt über die co2/hco3/co3 gleichgewichtsreaktion pH-wert senkend. der pH-Wert wiederrum ist maßgebend für den aragonit- und calzitsättigungshorizont in den weltmeeren. zahlreiche lebewesen bauen kalk in ihre körperstruktur ein und vorallem kalkalgen sind es die den kohlenstofftransport in das tiefenwasser bewerkstelligen. wird ihre bildungsrate durch saurere meere gehindert, schwindet auch ihr senkungspotential mit ungeahnten auswirkungen für den weltweiten kohlenstoffkreislauf. das verbrennen von fossiler energie ist an und für sich kein problem, nur die geschwindigkeit mit der der mensch in den letzten 200jahren die emissionen ansteigen läßt ist zu hoch als das die natur schnell genug drauf reagieren könnte. als mitteleuropäer seh ich den klimawandel nicht als große gefahr, aber man wird sich darauf einstellen müssen das dies nicht ohne folgen bleiben wird.
  17. nein, alte war defekt und dann halt kleinere genommen, die da war.
  18. hatte mal eine 18Ah mopped batterie verbaut. anlassen und betrieb mit licht und lüftung funktionierte soweit. haltbarkeit keine ahnung. kostete 50+€
  19. bei 178dB bist du nach paar sekunden hörgeschädigt. gerät war bestimmt lala
  20. matti hat auf schwedenteile.de's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    hört sich so ein 12zyl ferrari an? klingt für mich eher wie 6zyl...nun gut.
  21. ach ja, motorbremse. da ändert sich auch nix. im gegenteil. je schwerer die schwungscheibe, desto träger reagiert sie auf drehzahländerungen, behindert also eher die motorbremse. insgesamt wird das thema zu unrecht verteufelt. geringfügig leichtere schwungscheiben können im tuningpaket das tüpfelchen auf dem i sein. wer allerdings gleich 50-60% erleichterungen schafft ist selber schuld. edit: mit der kupplung hat hagman vollkommen recht. besonders bei kleinen motoren extrem nervig.
  22. drehmoment bleibt gleich, da ändert sich nichts. schwungscheibe produziert kein drehmoment und kann ergo auch keins kosten. die einzigen negativen effekte sind instabilerer lauf im unteren drehzahlbereich, besonders beim 4zylinder. zylinder zünden ja in gewissen abständen voneinander und die energie die in die rotierende masse aka schwungscheibe gesteckt wird, fängt in gewissen maßen "spitzen" der zylinderzündung ab--> sorgt so für den runden motorlauf im untersten drehzahlbereich. bei fahren im standgas wird der motor mit großer wahrscheinlichkeit dann anfangen zu rucken. ansonsten dreht der motor schneller hoch und reagiert schneller auf gaswechsel.
  23. matti hat auf Bleifuß's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    mein lieber scholli! welche gänge waren das?
  24. matti hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    gleich mal ne klage an hals hängen

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.