Zum Inhalt springen

matti

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von matti

  1. matti hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    jaja, temperaturfühler hat er und genau wenn ich den abziehe im warmen zustand, startet er sofort. na ich nehm mir erstmal den leerlaufdreher zur brust, der sonntag ist eh so langweilig heut ;-)
  2. matti hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Geht so. Erst deutliche Kaltlaufanhebung, dann nach 30sec pendelt er ein bisschen in der Drehzahl, gibt sich aber schnell.
  3. Ob der Wagen jetzt eigentlich Schäden durch die mehrmaligen Testläufe bis mitte Rot davongetragen hat? Gesund klangs nicht. Die neuen Schläuche waren ok
  4. matti hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Abend :) Umluftschieber wie beim 8v? puh...wo soll der denn sein? Ich hab bei mir eigentlich nur den Leerlaufdrehsteller drinn, sonst ist mir nichts aufgefallen.
  5. matti hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und weils so schön war, gleich weiter .. :) Mein Wagen zeigte oft Startschwierigkeiten, wenn die Kühlmitteltemperatur etwa halb warm (also viertel Grün) war. Konnte man orgeln wie man will, ging nicht an. Nach abziehen des Steckers am Zylinderkopf zwischen dem Ansaugkrümmer, sprang er dann sofort an. Kaltstart ist einwandfrei. Ist dieser Temperatur(?)stecker austauschbedürftig oder liegt das Problem anderweitig? Kein gravierendes oder gar eilendes Problem, aber vielleicht hat ja einer von Euch einen guten Tipp für mich. Gruß Matti
  6. Ich glaubs auch. Das abgehängte APC Ventil stammt mindestens vom Vorvorbesitzer. Der Wagen wird wahrscheinlich seit Jahren keinen Druck mehr gesehen haben. Ich nehm an das Einkleben wird irgendwann mal ein dummes Tuningexperiment gewesen sein, danach Motorschaden und Weiterverkauf. Neubesitzer findet Ursache nicht und hängt das APC aus. ...so stell ich mir das vor.
  7. JUCHU GESCHAFFT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Meine Herren, der letzte Tag der Zulassung geht zur Neige und ich konnte das Problem ENDLICH fixieren und beheben. Nochmal zur Symptomatik, damit auch Leute schlau werden, die den Thread nicht von Anfang an verfolgt haben: Problem ---> Ladedruck ging unendlich nach oben -Drucksensor war Ok (Widerstände geprüft) -Schläuche waren Ok -Kabel waren Ok (durchgemessen) -APC Box war auch in Ordnung -GLD war Ok -APC Ventil war dicht und schaltete ordnungsgemäß Heute wollte ich das APC Ventil versuchen zu reinigen und beim demontieren des Schlauches vom Turbolader, sah ich weiter drinnen Klebstoff drinn stecken. Nach Aufschneiden des Schlauches war auch gleich die Ursache aller Plagen gefunden: Irgendwer hat in den großen 6mm Schlauch ein etwa 0,5-1mm dünnes Röhrchen reingeklebt. Damit konnte das APC Ventil verständlicherweise nicht arbeiten und der Druck stieg und stieg. Der Wagen macht jetzt Ladedruck bis etwa ende Gelb, geht schön vorwärts und regelt ordnungsgemäß bei höheren Drehzahlen runter. Ein herrliches Gefühl sag ich Euch! An dieser Stelle nochmal vielen Dank an alle die mir geduldig Tipps gegeben haben! War ja ne schwere Geburt hier :) Grüßl Matti
  8. GLD ist fix mitte Gelb und nach Luftpumpenversuch sind das in etwa 0,4 Bar. APC Ventil hab ich leider keins zum tauschen da. Ist auch die Frage ob man da auf Gebrauchtteile zurückgreifen soll, oder doch ein neues? Ich bau das nachm Frühstück mal aus und versuch es mal zu säubern. Wenn das System mit 20% läuft, klackert ja trotzdem das Ventil, d.h. es läßt noch geringen Druck durch und damit Anstieg im System zu. Wie erreicht denn nun das APC das vollkommen auf Grundladedruck geregelt wird? Geschieht das erst in höheren Drehzahlregionen?
  9. Soeben gemacht! Bei gezogenem Drucksensorstecker, klackert vorne fröhlich das APC Ventil vor sich hin. Ladedruck geht dennoch bis Fuel Cut hoch. Hab das ganze mit 2 APC Steuergeräten ausprobiert, immer dasselbe. Vielen Dank übrigens für die Grafik, hab es nun gerafft was gemeint war ;-)
  10. Genau das hab ich auch grad durch. Der Schlauch aus dem Motoraum geht links unterhalb des Bremskraftverstärkers durch eine Gummitülle in den Innenraum und teilt sich an einem T-Stück. Die erste Leitung geht an den APC-Drucksensor/geber (2Leitungen- 1 Schlauch), die andere zum Fuel Cut/Druckwächter/schalter (3Leitungen - 2 Schläuche) Auf dem Freibleibenden kommt ein Schlauch drauf, der an die Ladedruckanzeige hintem am Kombiinstrument geführt wird. Unten mal schnell illustriert, wie angeschlossen wird. -------------------------------------------------------- Klaus, ich hoffe ich durfte mal eben deine Bilder klauen :)
  11. Einen schönen guten Abend! So, zunächst hat sich der alte Fuel Cut als defekt herausgestellt. Der blies irgendwo durchs Gehäuse raus. Nach Tausch gegen einen neuen (na ok , 25jahre ist der auch alt), funktioniert jetzt auch der Fuel Cut ordnungsgemäß bei etwa 1/3 Roter Bereich. Die originale APC Box ist noch versiegelt und meine zwei anderen Boxen waren es auch, bevor sie in meinen Besitz gekommen sind. Potiverstellung kann ich sicher ausschließen. Eine Bitte: könnt ihr mich aufklären, was es mit dem "duty cyle" auf sich hat? Ich bin davon ausgegangen, das die Taktungslampe bei über 0,75Bar ausgehen müsste (egal welche Drehzahl). Wie hab ich das mit den 20% zu verstehen? Bei abgezogenen Drucksensor ergibt sich keine Änderung im Ladedruckverhalten. Beide mir zur Verfügung stehende Drucksensoren geben genau die Widerstände bei Druck an, die hier im Forum schon genannt wurden und jene kommen auch am Steuergerät an. Ich steh vor einem unlogischen Rätsel. Morgen wird mein letzter Testtag sein in Sachen APC, danach läuft die Kurzzeitzulassung aus. :(
  12. Danke! Na da ist ja schonmal der erste (wenn auch nicht entscheidente) Fehler. Ich hab einfach das ersetzt, was vorher war und da hing Fuel Cut und Drucksensor NICHT in Reihe. Hab mich bis grad eben (halb drei Uhr morgens!) totprobiert an dem APC Kreis. Das System funktioniert eigentlich so wie es sollte, untenrum. Nur die Abschaltung des Stroms im oberen Druckbereich läßt sich einfach nicht erreichen. Geh ich eigentlich Fehl in der Annahme, das das APC Kabel zum Ventil Stromlos sein müsste, wenn der Widerstand vom Drucksensor unendlich hoch (also abgezogen) ist?
  13. Gesagt, getan. Der Druckwächter bläßt durch. Hab den Schlauch mittig wieder aufgesetzt, wo auch der alte war. Gehören da zwei Schläuche drauf oder ist der wirklich defekt weil durchgängig? Wenn ich den Fuel Cut vom Drucksystem abklemme, tut sich keine Veränderung gegenüber dem beschriebenen Verhalten. Mist.
  14. wenn ich monte carlos für 21.500€ sehe, bin ich mir da nicht mehr so sicher......
  15. Ja der Wagen steht in Trier, dem größten Nest Deutschlands ;-) APC Ventil ist Dicht, habe unter Druck (Luftpumpe) keine Lecks bemerkt. Im Stand bei eingeschalteter Zündung und Druck auf das System per Luftpumpe, bleibt die Gerdsche Taktungslampe immer im moderaten Takt und geht nie aus, auch nicht bei Ende Rot bzw 1,5 Bar auf der Luftpumpe. Wenn ich richtig interpretiert habe, das auch bei fehlendem Drehzahlsignal bei 0,75Bar und darüber die Lampe aus sein sollte, liegt hier doch eindeutig ein Problem zwischen Drucksensor und Steuergerät vor? Ich will das APC mal nackisch ans Tageslicht holen und jede Kombination von Fehlerquellen mal durchgehen/simulieren.
  16. Mercedes hatte auch kein Imageproblem um seine hohen PKW Preise zu rechtfertigen. Saab versuchte einen 4Zylinder Mittelklasse Wagen zu hohen Preisen an den Mann zu bringen.
  17. @hft: eine anständige Einstellung der Maschine durch einen Fachmann wäre längst mal fällig, jedoch ist dies leider nur eine Baustelle von vielen und die Mittel arg begrenzt. Das vom Vorvorbesitzer gehörig an dem Wagen gebastelt (oder in Deinen Worten besser: manipuliert) wurde, fiel mir schon beim ersten Blick in den Motorraum und der Kabelage auf. @i_h: interessanter Ansatz, das Ventil setz ich morgen gleich mal unter Druck und schau nach Lecks. Das der Fuel Cut noch nicht gekommen ist, wundert mich auch. Vielleicht ein Kabelproblem zur Benzinpumpe? Die Schläuche unterm Kniebrett sind auch erneuert, da allerdings der Schlauch zur Ladedruckanzeige (und diese tuts ja) mit am Verteiler zu Drucksensor und Fuel Cut hängt, glaube ich weniger an ein "Durchdringproblem". Was mich noch interessieren würde, inwieweit das Drehzahlsignal noch entscheidend ist? Sonst würde ich im Falle eines dichten APC Ventils, die Komponenten mal ausbauen und mir mittels Lampe mal angucken ob bei einem Überdruck von x-Bar die Lampe überhaupt mal ausgeht.
  18. Soeben auf der Bahn getestet. Nach erreichen von mitte Gelb(0,4 Bar nach obiger Skalierung) bleibt die Druckanzeige dort wie festgenagelt bis 5000U/min (5500U/min waren mir zu unheimlich, obstat des alten Motors). @i_h: die Unterdruckschläuche hab ich neu verlegt. Die sind knickfrei ;-) Werd trotzdem mal testen!
  19. In das selbe Horn bläst auch eine Anzeige aus den 70ern, wo direkt als Kopfzeile steht: "Meinung: Für das Geld, das ein Saab 99 kostet, könnte man schon ein sehr viel größeren Auto kaufen." Danach versucht dann Saab den Kaufpreis mit Sicherheitsdetails zu relativieren und die besagten Wörter "Qualität", "Komfortabel", Vernünftig" und "Wirtschaftlich" prägen den Text.
  20. Das APC Ventil ja? Ohne Steckerbelegung erfolgt GLD, mitte Gelb.
  21. So, die Leitungen vom Drucksensor geben direkt am APC Steuergerät auch einen Widerstand von 11 aus. Funzt also. Der Sensor gibt im Luftpumpenversuch bis zu 160 an. Das nächste was ich getan hab, war Gerds Taktlampe am Armaturenbrett zu installieren. Im Leerlauf- und Saugbereich flimmert die Lampe (7Hz warens gell?) und irgendwo im gelben Bereich fängt sie an langsamer zu werden, taktet also. Bei mitte Rot taktet sie aber noch genauso wie im Gelben und m.E. müßte dort ja dann normalerweise kein Strom mehr fließen und die Lampe ausgehen. Hat jemand noch Ideen was ich prüfen könnte? So langsam wirds sportlich. Grüßl Matti
  22. hallo kgb, ich hab unterdessen doch das taktungskabel (plus) neu nach vorne zum apc ventil verlegt. das war doch zusammen mit der masse einfach abgeknipst gewesen und somit völlig außer betrieb.
  23. hab einen anderen drucksensor verbaut und es bleibt beim endlosen ladedruckaufbau. beide drucksensoren haben einen widerstand von 11-13 bei umgebungsdruck und erhöhen bei pusten schnell auf 20-25. sieht für mich danach aus das diese nicht defekt sind. ich prüf das ganze jetzt nochmal schnell am steuergerät, nicht das die kabel einen weg haben und irgendwo gebrückt sind. btw: wieviel ist eigentlich mitte rot? 0,9bar?
  24. Nachdem ich heut den Wagen zugelassen habe, kann ich das Thema mal weiterverfolgen und meine Herren, das Problem setzt sich fort! Der Ladedruck steigt fleißig an und ab Mitte Rot geh ich freiwillig vom Gas, weil der ganze Vorderwagen schon anfängt zu rappeln und ich keinen finalen Knall provozieren möchte. Anscheinend gibt das APC also ständig den Druck frei. Ich hab 3 APC Boxen getestet und bei allen wandert die Nadel mindestens bis Mitte Rot(mehr möchte ich nicht testen). Bei abgezogenen Stecker von der APC-Box Mitte Gelb (wie es sich gehört). Wo könnte das Problem noch liegen? Kann ein defekter Druckgeber Null Ladedruck dem Steuergerät vorspielen und es so unendlich den Ladedruck ansteigen lassen? Gruß Matti P.S. Ein Wahnsinn was die alte Karre noch zieht. Mir zog es beim Beschleunigen fast die Socken aus!
  25. matti hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    http://smiliestation.de/smileys/Schilder/23.gif und ich kauf sowas auch noch...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.