Alle Beiträge von matti
-
Welche Funktion das Markierte Teil?
Um eine Wasserpumpe *g* ? Nein, erklär doch mal genauer. So ein Tank ist ja abgeschlossen und kein Nebenluftzieher und mit dahinter platziertem Druckventil sollte es doch eigentlich keine Probleme geben.
-
Welche Funktion das Markierte Teil?
Einfach einen "oil catch tank" aus dem Zubehör montieren und das Öl wird in einem kleinen Abscheider aufgefangen.
-
Modellbezeichnungen 900 (-93)
Da hat wahrscheinlich einer beim Zulassungsamt damals mit der Höchstgeschwindigkeit geschlampt. Aber schön das sich für dich noch alles zum Positiven ergeben hat.
-
Mobilfunkmasten
Das finde ich auch amüsierend: bei Mobilfunkmasten die mit maximal 50w senden, gehen die Leut auf die Straße und bei Funktürmen fürs TV die im Mega(!)wattbereich arbeiten interessierts seit Jahrzehnten keinen.
-
harmonischerer Ladedruckeinsatz gefragt
Was heist alles durchreparieren? Bin ja schon dabei im Rahmen der Möglichkeiten ;-) Mit einem Vergleichssaab wäre es natürlich einfacher den "normalen" Eindruck abzugleichen.
-
Modellbezeichnungen 900 (-93)
Wenn jemand einen 16S Katalog der frühen Baujahre hat, lässt sich das ja schnell festmachen ob die Federhöhe sich erst später setzte.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Das "Ding" hat doch nur noch Metallwert *kopfschüttel*
-
wie aufwändig ist abdichten/neueinbau der wapu?
I hob Di ! (Geld ist schon raus)
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
der Versuch DEN zu verkaufen ist auch mutig... http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=190196883570&indexURL=2#ebayphotohosting
-
Chemiker gesucht... DPF
Die Partikel verbrennen beim "chemischen Abfackeln" nicht komplett Rückstandsfrei zu Kohlendioxid, die übriggebliebene Restasche muß in großen Abständen (>150tkm Service) manuell entfernt werden. Edit: Mist da war einer schneller.....
-
Modellbezeichnungen 900 (-93)
Zu den Fahrzeughöhen: Saab selbst hat leicht unterschiedliche Fahrzeughöhen in seinen Prospekten stehen gehabt die sich alle auf das Leergewicht beziehen, ist jedoch schon komisch da z.b. zwischen einem 79er GL und 88er t16 doch bis zu 160kg liegen. 1979 - 1420mm 1983 - 1425mm 1984 - 1425mm 1987 - 1420mm (16s 1405mm) 1990 - 1425mm (16s 1405mm) Hat wer weitere Vergleichsdaten aus seinem Brief?
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Ich ahne langsam woher der Wind weht!
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Ein roter 5Türer Schrägschnauzer ist auch nicht gerade des hübscheste was Saab hervorgebracht hat. Das man ausgerechnet von so einem Wagen alles überholen lässt.
-
harmonischerer Ladedruckeinsatz gefragt
Ich muß gleich mal in die Garage. Danke!
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Dann klärt mich mal auf, sind die Überholungen preiswerter geworden? ;)
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Kann man sehen wie man will: Neues Fahrwerk und komplette Motor+Getriebe Überholung gibts nicht für Lau. Halt die Frage was genau gemacht wurde und ob "komplett" auch komplett meint.
-
OFF TOPIC - Muss ich mal loswerden...
Ein schöner Post! Der Sti ist zumindest in meiner Stadt öfter zu sehen wie ein CC/CD...
-
harmonischerer Ladedruckeinsatz gefragt
Klingt genial! Ab wann schaltet denn dieser? 85%,90% oder nur bei 100% Drosselklappenöffnung?
-
Modellbezeichnungen 900 (-93)
319 - ab werk non kat(175PS) und 210km/h im schein Höhe 1,42m
-
harmonischerer Ladedruckeinsatz gefragt
Nein, das war nur auf das Beispiel bezogen wenn ich GLD fahre....mit voller Verkabelung funktioniert alles bestens.
-
harmonischerer Ladedruckeinsatz gefragt
Nein, das würde ich nie übers Herz bringen! Das frühe Hochschalten praktiziere ich auch, aber ich hab folgende Situationen wo es eben nicht funktioniert: -Bergaufwärts -schnelle Auffahrt auf Schnell/Hauptstraßen Vorallem bei letzteren fahre ich oft aus dem rollen mit ~1500u/min im zweiten gang an und will dann schnell aufschließen. Hier ist es (für mich) unmöglich schnell zu beschleunigen und trotzdem den Ladedruck unten zu halten. i_h hatte es ja schon genau erfasst das noch weit vor völlig offener Drosselklappe der Ladedruck gen Maximum geht. Folge ist entweder Traktionsverlust oder ein unangenehm brachialer Ladedruckeinsatz. Mit Grundladedruck kann ich in beiden Situationen schön schnell durchstarten und es fühlt sich angenehm an. (Klar, über 3500~4000 wirds mau mit der Leistung).
-
harmonischerer Ladedruckeinsatz gefragt
Zugegebenermaßen ein "Blabla"-Thema, aber mir liegt das gerade trotzdem auf der Seele: Problem: Das sofortige "reinknallen" des Ladedrucks im zweiten oder dritten Gang empfinde ich als hektisch-nervend. Kaum war man noch mit Unterdruck unterwegs, würgen plötzlich 0,75 Bar an den Rädern. Man fühlt sich richtig getreten und nicht gerade angenehm. Bei meinen letzten APC Tests fiel mir auf, das z.b. GLD im zweiten Gang (selbst bei flotter Kurvenhatz im Hunsrück) wesentlich harmonischer wirkt und die Fahrt eleganter erscheinen läßt. Auch gibt es damit keine Traktionsprobleme. Frage: gibt es Möglichkeiten am APC den Ladedruckeinsatz langsamer zu gestalten, zumindest beim Aufbau bis 3000 U/min, oder kann man sich das nur Erkaufen mit Absenkung des Drucks für bestimmte Drehzahlbereiche?
-
wie aufwändig ist abdichten/neueinbau der wapu?
Hallo Gerd, du hast eine PN :)
-
neuer Auspuff - welcher? - Preis?
Genau, 08.08892 - 13€ Und beim Ausrichten des Endrohs auf den richtigen Abstand zum Panhardstab achten, sonst schlägt und vibriert das ganz fürchterlich.
-
Prospekt Turbo MY 1981 - Elektrische Anlage
Vielen Dank! Also arbeitet die Turbodose sowohl vorwärts (Unterdruck) als auch rückwärts (Ladedruck). Hab ich noch nicht gewusst, ich dachte die ZZP Rückstellung ist erst mit den i16 (Klopfsensor) gekommen. @Ron: beim Sauger ists m.e. ja nur die Vorzündung unter Unterdruck, sollte es da wirklich auch eine Zurücknahme geben? Gruß Matti