Zum Inhalt springen

matti

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von matti

  1. matti hat auf bärthi's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Sowas könnt ich mir vom 900 cc auch gut vorstellen....die hohe C-Säule als Kuschelnest...
  2. Daran wären mal beinah die Kaufabsichten meines ehemaligen 9k vor 11 Jahren gescheitert. Wollte damals paartout DD -NS 2033 haben und hab nen Aufstang gemacht warum die nicht vergeben werden. Warum war dem Amt auch nicht bekannt.....jaja, Erklärung fand ich erst im Internet.
  3. matti hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So ähnlich hatte ich ein paar Seiten vorher auch argumentiert, das der Auftritt des B202 nun einen passenden Gegenspieler brauchte, auch namentlich. Ich darf nun hiermit stolz verkünden daß ich nie einen B201 besessen habe, sondern nur B20x ;-)
  4. matti hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi Hardy! Aber ab wann hies die Konstruktion B201? 81er und 82er Turbo besitzen zumindest den Motorcode B20S und B20T, ähnlich wie der 78er Urturbo mit BSI 20 P
  5. matti hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das deckt sich mit meinen Typisierungsunterlagen aus Österreich. Dort ist der Turbo H-Motor ab 81 mit B20S und die spätere APC-Variante als B20T im Motorcode beschrieben.
  6. matti hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jaja, genau deshalb. Der B202 ist im Laufe der Jahre genauso (oder noch mehr) modifiziert worden wie der H-Motor, aber hier hielt Saab am simplen "B202" als Bezeichnung fest, so meinte ich das.
  7. matti hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mir persönlich langt jetzt eigentlich die Feststellung daß der Nachfolger des B-Motors, welcher als H-Motor eingeführt wurde, vorallem in den ersten Produktionsjahren noch diverse kleinere Modifikationen erfahren hat. Beim B202 wars Saab dann ja wieder egal. Anlasser nach oben gepackt, Ölversorgung der NW geändert, andere NW und Brennraum im ZK (Quelle HFT?) und es blieb bei der Bezeichnung B202....
  8. matti hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mein Fehler, meinte natürlich immer den Verteiler, sorry. @Tobi: schön zusammengefasst die Bezeichnungen! Gabs nun aber noch (unbedeutende) technische Änderungen zwischen der letzten Entwicklungsstufe des H-Motor und dem B201, oder ist B201 wirklich nur eine reine Umetikettierung?
  9. matti hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich versuch jetzt mal eine freie Interpretation der Aussage von HFT (wo steht die eigentlich?): Im Typenschein meines ehemaligen 83er T8 stehen (der österreichischen Pingeligkeit seis gedankt) die ganzen Datenblätter samt Abnahmen des dortigen Importeurs. Die Motorenbezeichnung des als "900 T" dort verkauften Modells wandeln von BSI 20 P (1978, wohl das was wir alle B-Motor mit Nebenwelle nennen) über B20S (1981, wohl die Bezeichnung für den H-Motor mit obenliegender Nockenwelle) zu B20T (1982, H-Motor, APC höhere Verdichtung etc). Vllt ist die Bezeichnung B201 erst im Züge des erscheinens des B202 eingeführt wurden um die Motoren besser voneinander abgrenzen zu können o.ä.
  10. matti hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bitte erklären. Ich fühle mich gerade als wenn das Weltbild mit der platten Erdscheibe einstürzt. Das 201 mit 1 für obenliegende NW kann man doch gar ned in die B-Ära schieben... oO
  11. Bei dem dicken Rohr wird sicher auch die Abgasgeschwindigkeit zu weit herabgesetzt, so daß es eher weniger Drehmoment (->)Leistung bringt als Serie.
  12. War´s das wirklich wert? Der Anlaßvorgang und der Leerlauf sind doch DAS Markenzeichen am 900er.
  13. Einsatzpunkt des Laders weniger ausgeprägt, harmonischere Druckkurve, gleichmäßige Anblasung, Verlust des typischen Auspuffgeräuchs. Klingt auf den ersten Blick moderner aber ich frage mich ob Boris das auch als Verlust empfindet, da es ihm (glaube ich) in erster Linie um Leistung und Haltbarkeit ging?
  14. Darf ich provokant fragen ob damit der 900er ein stückweit langweiliger geworden ist, auch wenn es rein technisch vom Ansprechverhalten eine Verbesserung darstellt?
  15. Da steht "Saab" drauf......das ist quasi das Jungfernhäutchen fürs Forum, kannst mit Goldstaub aufwiegen.
  16. Das kann ich nicht beurteilen. Ich lege meine Fahrzeugkenndaten vor und der Mensch sucht mir den Filter raus. Wenn ich dann bemerke, daß dieser ja zu klein sei und frage ob es keinen Großen mehr für das Fahrzeug gibt und man mir antwortet das es nur noch den Kleinen gibt... Naja, da vertraut man der Aussage. Aber gut daß Du passende Nummern und Hersteller genannt hast, werd das demnächst mal anbringen. Thx ;-)
  17. Freilich freilich....aber wo bleibt die Leidenschaft 100km/h langsamer zu fahren damit das Fahrgeräuch wieder erträglich wird. Das Kuscheln mit der dicken Tante Hildegard, wenn sie im engen Raum des 900 auf dem Beifahrersitz sitzt und man nicht weiß wie lange man noch im 4.Gang fahren kann weil der 5. nicht einzulegen ist....all das Leiden für Fahrzeug...vor 1000 Jahren wurde das Ideal in der Minne noch hochgehalten... ! Späßle ^^
  18. Hach, ein Abgeklärter.....kein Anhänger der alten romantischen Schule?
  19. matti hat auf Bernh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schön mit Photos.....wäre mal ne feine Sache.
  20. matti hat auf Bernh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das setzte ich voraus, nachdem ich weiter oben schon auf Zentralmutter und Bremssattel hingewiesen habe ;-) Jetzt fehlt nur noch der Hinweis auf Blockade des unteren Dreieckslenkers bevor der Wagen hochgehoben wird, oder noch was übersehen?
  21. Lol und rechts im Hintergrund B-MW am 3er....^^
  22. matti hat auf Bernh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, aber ist kein Ding. Traggelenke von Dreieckslenker lösen, Spurstange ab und dann die Antriebswelle rausdrücken, schon hast den Schenkel in der Hand. Dort Bremsscheibe runterschrauben und dann bist am Lager dran. Traggelenke lassen sich bei der Gelegenheit z.B. auch prima wechseln.
  23. matti hat auf Bernh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Als ich meinen ausgebauten Achsträger zu einer Hinterhofbude brachte, hatte man passende Gegenstücke parat. Das Lager scheint jedenfalls nichts saabiges zu sein.
  24. matti hat auf Bernh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Radlagersatz kannst bei Flenner.de bestellen, kostet irgendwas um die 40€ meine ich. Die Arbeit ist keine Hexerei und kann jede Krauterbude. Bremsschlauch halt nicht abknicken und beim Zusammenbau neue Zentralmutter mit ~300Nm anziehen.
  25. Wäre doch mal ein herrliches Bild wenn sich MEI-N 900 und DE-IN 900 vor dem Haus befänden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.