Zum Inhalt springen

matti

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von matti

  1. Das Gesicht des TÜV-Manns dazu würd ich gern sehen ^^
  2. Wenn der T8 Kat für Dich mit GLD schon vernünftig geht, dann hast das Beste noch vor Dir Wie heißt es bei Ikea so schön: "Entdecke die Möglichkeiten" ;)
  3. matti hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Ajo, heut kam auch meine Anfrage vom 14.09. 101 Stück. Aber ohne den Bestand an stillgelegten Fahrzeugen macht das keinen Sinn, da kommen garantiert nochmal 50% drauf.
  4. Bei 30-40cm Türöffnung ist bei mir die Kante des Aerokits auf vielleicht 45cm Höhe an der Tür der äußerste Punkt. Bei Fahrzeugen ohne wird es bei dem Türwinkel schon der Blechabsatz auf ca: 76cm Höhe sein. Bei der ersten Scharnierraste ist das dann endgültig der äußerste Punkte der Tür. Der Kratzbereich dieser Kante liegt m.e. unterhalb eines halben Zentimeters. (Gemessen im Halbdunkeln mit Faden und Lineal)
  5. Ok, ich halte fest, ein Eingriff der Lambda ist zu träge. Ich hab wenig Ahnung wie schnell solche Prozesse an der Sonde ablaufen, aber so klingts logisch.
  6. Guten Morgen! Mich trieb heute Nacht eine Frage um die mich nicht durchschlafen ließ: inwieweit kann denn ein verstellter LMM bei der LH 2.2 überhaupt das Gemisch versauen, wenn doch sowieso die Lambda dahinter sitzt und gegenregelt? Regelt diese zu langsam oder zu ungenau oder kann sie das LMM Signal im Steuergerät nicht vollständig übertrumpfen? Gott, klärt mich bitte auf, lag von 2-3Uhr wach heut:redface: Gruß Matti
  7. Mutige junge Leute heutzutage. 4.500€ Sofortkaufen:cool: Und die olle Unterdruckverzögerung ist auch noch drin
  8. matti hat auf kd23se4's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn´s IM Cockpit zischt, ist aber ein Unterdruckschlauch eher undicht ;-)
  9. matti hat auf Zizou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ein Standardwert
  10. Hmm, informier Dich mal über den Reibungswiderstand bei turbulenten Strömungen. Generell lässt sich m.E. nichts aussagen, da eine "Oberflächenrauigkeit" nur dann reibungsreduzierend wirkt, wenn die Struktur und Dimension der Rauigkeit zur jeweiligen Strömungsgeschwindigkeit passen. Bei Schlangen findet man zum Beispiel Strukturen im Mikro- als auch im Nanometerbereich auf der Hautschuppe, welche reibungsreduzierend wirken. Gibts bei Fischen ganz ähnlich.
  11. Da liegt ein Problem, denn gerade Kaltstart, Übergang und Warmlauf sind bei der K-Jet wesentlich von dem Steuerdruck des Sprits bestimmt. Hier gab es letztens doch auch noch einen weiteren Thread wo letztlich nach Tausch des gesamten Zündungssystems nur noch die Steuer- und Systemdrücke übrig blieben als Fehlerursache? Frag doch mal bei einer Selbsthilfewerkstatt nach ob die sowas messen können, gibt oft noch viele Fahrzeuge aus der VW- oder Mercedes-Szene die mit K-Jet unterwegs sind und solch Gerät auch da haben.
  12. matti hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Präsenz im Verkehrsraum. Ist der 900 schon selten, so sind deren Vertreter meist Schrägschnautzer. Die von mir in den letzten Jahren angetroffenen Gradschnautzer im Alltag kann ich von einer Hand abzählen. Wann hat man noch einen B-Motor 900er im Alltag gesehen? Vor 10 Jahren sah ich noch hier und da mal einen 99er, und heute?
  13. matti hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mein Gott, bau das wieder um. 84er mit Schrägschnautzer...
  14. Nää, ich geb das Ding wohl ab zum reinigen. Keine Spülmaschine, kein Ölabscheider und nix in der Nähe:frown: Hat jemand noch Ahnung von dem Überdruckventil wann das öffnet? Nur im Notfall oder auch beim "vomgasgehen"
  15. Hi Alex! Ans reinigen denk ich natürlich auch, aber wohin dann mit der Brühe? In einer SB-Waschanalge gibts ja wenigstens nen Ölabscheider. *grübel*
  16. Der Ladeluftkühler besitzt ja einen Bypass(?)/Überdruckventil. Gibt es Werte ab wann dieses geöffnet wird? Da bei mir dort ein leichter Ölnebel herunterkommt, frag ich mich ob der LLK schon kritisch innerlich verdreckt ist:confused: Merci!
  17. 185/65 Fahre Langstrecke mit 2,5 bar zum spritsparen und im Stadtverkehr 2.2 bar.
  18. Die genaue Beobachtung der Ladedruckanzeige wenn sie vom Unter- über Atmosphären- hin zum Überdruck wechselt birgt richtig gute Spritsmöglichkeiten. Genauso ist der zweite von dir angesprochene Punkt so auch möglich. Man lässt den Lader anlaufen und gerade so in den Überdruckbereich bringen, tritt man nun das Gas voll durch ist der einsetzende Schub eindrucksvoller als wenn man noch aus dem Unterdruckbereich Vollgas gegeben hätte. Fazit: ein schönes Spielzeug:biggrin: (Edit: Erfahrungen sind nur vom B202...der B234er läuft ja eh viel schneller an)
  19. Einfach dicke Arbeitshandschuhe anziehen, dann schürft man sich auch beim Benzinfilter nichts auf, wenn die plötzlich aufgehen. Rein vom Hebel her brauchts aber keine verlängerten Werkzeuge o.ä.
  20. Bevor Du jetzt noch die Steuerdrücke messen lässt, prüf nochmal ob das Kaltstartventil nicht permanent mitläuft. Zieh dochmal den Stecker von dem Ding ab und teste den Verbrauch nochmal. 19l/100km ist definitiv zu viel.
  21. Systemdruck ist m.E. der Druck im Mengenteiler, Steuerdruck nach Warmlaufregler. Ne grobe Dejustierung scheint ja unwahrscheinlich wenn jetzt der Wagen erstmal gut lief. Was wäre eigentlich bei einem Kabelbruch der Heizung des Warmlaufreglers? Deine Probleme waren doch immer erst in der Warmlaufphase, wo der Motor langsam warm wurde. Mal hat er Strom, dann läuft er gut (wie heute), mal stromlos und dann wirds mit zunehmend warmen Motor immer schlimmer weil er zu fett läuft?
  22. Was hast bezahlt bzw wie lang war der Aufwand der Instandsetzung?
  23. matti hat auf turbo_forever's Thema geantwortet in 9000
    Geschmack ist halt keine Massenware:cool:
  24. matti hat auf turbo_forever's Thema geantwortet in 9000
    Ford Sierra
  25. Ist für mich uneindeutig. Aber hast jetzt mal den Fuel-Cut-Schalter umgangen und nochmal den Ladedruck damit getestet?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.