Alle Beiträge von stadro
-
Batterie hält nur 1-2 Jahre
Moin, hier ein Beitrag aus einem Nachbarforum: Fusselblog - der Schrauberblog von KLESo viel zum Thema "geregelte Ladegeräte" - Fusselblog - d...Mein Titan hat Batterieprobleme, also dachte ich mir: So ein Backup wäre nicht schlecht. Also habe ich die Autobatterie, die nicht mehr ganz so dolle...Mit ein Grund warum es bei mir möglichst kein unbeaufsichtiges Laden gibt. Zum Überwintern Batterie abklemmen, ob Plus oder Minuspol ist jedem selbst überlassen, oder einen wirklich guten Trennschalter einbauen. Springt das Fahrzeug dann im Frühjahr nicht an ist die Batterie sowieso Tot.
-
Trommel-Handbremse auf Vorderachse asymmetrisch
Ach, fast Vergessen, aber ganz wichtig: Die späteren Ein und Nachstellarbeiten sind dann Ausschliesslich über die beschriebenen Einstellschrauben in der Bremstrommel und auf keinen Fall oben am Handbremshebel vorzunehmen,
-
Trommel-Handbremse auf Vorderachse asymmetrisch
Moin. die Einstellschrauben in der Trommel unten sind der Dreh und Angelpunkt bei der Sache. Grundvorraussetzung ist eine absolute Gängigkeit aller Beweglichen Teile. Handbremseile im Fahrzeug komplett lösen, oder unten am Hebel aushängen. Der Hebel muss in seiner absoluten Lösestellung sein ! Die Bremsscheibe so drehen das die Zacken der Einstellschraube durch das Loch zu sehen sind. Die Einstellschrauben mit einem Schraubendreher durch das Loch in der Bremsscheibe so verstellen das die Trommel sich fast nicht mehr drehen lässt. Dann einen Hauch zurückdrehen, meistens reicht ein Rastzacken. Beim drehen der Bremsscheibe darf ruhig noch ein schleifendes Geräusch zu hören sein. In welcher Richtung die Einstellmechanik eingebaut ist, ist unerheblich. Anschliessend die Seile wieder einhängen, bzw. die Einstellschrauben oben am Hebel wieder anziehen, Immer wieder kontrollieren das beide Seiten gleich ziehen. Diese Art der Bremse / Handbremse wird heutzutage immer noch eingesetzt, beispielsweise bei PKW Anhängern oder bei Schwäbischen Schnellrostern. Viel Erfolg
-
Frontscheibe/Dichtung
Moin, den Keder raus, dann mit einem Kunststoffrakel das Dichtungsgummi etwas ablupfen und Geschirrspülmittel in die Fuge laufen lassen. Dabei kontrollieren ob irgendwo Scheibendichtmittel verwendet wurde, das sollte entfernt werden. Das ganze rund um die Scheibe machen. Von innen sprühe ich Siliconspray hinter die Gummilippe . Dann mit einer Handvoll flacher Schraubendreher, Rakel oder Spachtel die innere Gummilippe umkrempeln und das Hilfswerkzeug in regelmässigen Abständen stecken lassen. Ich fange in der Regel auf der Beifahrerseite oben an und löse die Dichtung bis unten, dann mache ich an der Dachkante weiter und mit etwas Druck von innen geht die Scheibe dann sehr leicht raus.
-
Schwerer Unfall mit einem Saab
Hier haben 6 junge Menschen richtig Glück gehabt. https://www.shz.de/lokales/herzogtum-lauenburg/artikel/frontalcrash-bei-salem-auto-geht-in-flammen-auf-48606402 Allen Beteiligten gute Besserung.
-
Licht Saab 99
Moin, so, das Handbuch mit den Baujahränderungen ist wieder in meiner Hand. Kabel für die seitlichen Rückfahrscheinwerfer liegen definitiv nicht an den Lampen. Die vorhanden Kabel sind wie folgt: Rechte Leuchteneinheit Kabel Nr. 45 Farbe gn 0,75 zur Sicherung 2 Standlicht rechts Kabel Nr. 221 Farbe br-vt 0,50 ist an der Standlicht Doppelfadenbirne mit Kabel 222 verbunden und geht zu einem 2 pol Stecker mit der Bezeichnung GULLER ENC GB hier endet das Kabel Kabel Nr. 222 Farbe br-vt 0,50 zur rechten Leuchteneinheit an den Anschluss 222 der Standlicht Doppelfadenbirne Kabel Nr. 361 Farbe sv 1,00 zum Massepunkt rechts unter dem Kühler Kabel Nr. 80 Farber rd-vt 1,00 zum Blinkerschalter Linke Leuchteneinheit Kabel Nr. 43 Farbe bl 0,75 zur Sicherung 1 Standlicht links Kabel Nr. 222 Farbe br-vt 0,50 ist an der Standlicht Doppelfadenbirne und mit 222 der rechten Leuchteneinheit verbunden Kabel Nr. 361 Farbe vt 1,00 zum Massepunkt rechts unter dem Kühler Kabel Nr. 77 Farbe bl-vt 1,00 zum Blinkerschalter Ich vermute das es sich bei dem Anschluss 222 um eine Tagfahrlicht Vorrüstung handelt, weil es sich um den 21 W Glühwendel der Standlichtbirne handelt. Aber wo sich der beschriebene 2 pol Steckverbinder befindet geht aus den Unterlagen nicht hervor. bei Fragen einfach fragen Joachim
-
Licht Saab 99
Moin, ich habe die Handbuch Updates bis 83 . Nur leider gerade verliehen. ich sehe mal zu das sie wieder herbeikommen und melde mich dann dazu. Gruß
-
Heizfäden der Heckscheibe reparieren?
Moin, wenn Du nicht fündig wirst schick mir eine PN. Ich fülle Dir dann ein paar Tropfen ab.
-
Heizfäden der Heckscheibe reparieren?
Moin, Silberleitlack gibt es bei der Firma Hans Wolbring in Hör - Grenzhausen Klappt hervorragend
-
Ventildeckel Geräusch Steuerkette.
Zündkabel abziehen damit er nicht anspringt, falls Du vorhast die Kerzenstecker wiederaufzustecken und nur mit dem Anlasser drehen lassen, dann passiert nix, das Öl kommt dann ziemlich gemütlich aus den Nockenwellenlagern raus, Viel Erfolg
-
Ventildeckel Geräusch Steuerkette.
Ich hatte vor ein paar Jahren genau so einen Fall, Motor hat eine Zeitlang gestanden und wurde dann eingebaut, baute Öldruck auf , aber hämmerte im Leerlauf heftig vor sich hin. Nach abbau des Ventildeckels das gleiche Bild wie hier. Beim Durchdrehen mit dem Anlasser blieb alles Trocken. Die Recherche ergab eine zugemockte Versorgungsbohrung durch den Zylinderkopf. Nachdem ich sie mittels Draht und anschliessend mit Reinigungsbürstchen freigepopelt hatte kam auch wieder Öl oben an und das Hämmern war weg. Der Motor läuft heute noch. es ist schon erstaunlich was die Motoren abkönnen.
-
Ventildeckel Geräusch Steuerkette.
Ich bleibe dabei: Da kommt kein Öl. noch nichtmal in den Bohrungen für die Zylinderkopfschrauben ist ein Hauch von Öl zu sehen. Das ist alles Pf... trocken
-
Ventildeckel Geräusch Steuerkette.
Moin, ich tippe fast mal auf fehlende Ölversorgung des Zylinderkopfes........... Einfach mal bei abgezogenem Zündkabel mit dem Anlasser durchdrehen lassen, da muss Öl aus den Versorgungsleitungen kommen. Falls nicht ist die Versorgungsbohrung von der Ölpumpe durch den Zylinderkopf zu. Das macht dann auch einen Höllenlärm. Ich hab gerade die Bilder noch mal genauer angesehen, der ganze Ventiltrieb ist ja nahezu Staubtrocken, wie mit Bremsenreiniger abgeduscht.....
-
900 Reparatur nach Unfall
Moin, Mach den Heckspoiler drauf und gut ist
-
Tips zum Ausbau Zylinderkopf
Wir waren früher auch keine Heiligen, in Jugendzeiten hab ich auch so manchen Motor hingerichtet, ich musste auch schmerzlich und teuer feststellen das Opel Motoren alles andere als Vollgasfest waren. Rekord B 1900 und danach Rekord Sprint habe ich neue Motoren spendiert. Mein Vater, selbst auch KFZ Meister riet mir zu einem 6 Zyl. Aber auch der Commodore A GSE hielt erst, als ich ihm einen Ölkühler ( aus einem überzähligen Nachrüstsatz für die 99 Turbo ) eingepflanzt hatte. Forschung ist halt Teuer.......
-
Tips zum Ausbau Zylinderkopf
Stimmt wohl, aber wenn beim Softi gleich 2 Kolben beschädigt wurden wird der Ladedruck mit Sicherheit nicht im Werkseitig eingestellten Bereich gewesen sein. So nach dem Motto: Ich weiß wie man Dein Auto schneller macht...... Einfach mal am Ladedruck schrauben. Und dann Knallgas ! Der frühere Softi meiner Tochter ist seinerzeit mit Normalbenzin befeuert worden, über 60000 ohne Schaden, und das auch nicht langsam.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Moin, scheint aber schon mal übergeduscht worden zu sein, die Befestigungsschrauben des Motors für den Stellmotor Zentralveriegelung und Schlossbefestigung an der Beifahrertür sind in Wagenfarbe. Muss nicht unbedingt was heißen wenn es Professionel ausgeführt wurde.
-
Tips zum Ausbau Zylinderkopf
Ölrücklaufleitung vom Turbolader unten am Block abschrauben, Auspuffflansch ab, die Schrauben an der Motorstütze unter dem Turbolader rausschrauben und dann raus mit dem Kram wie von HFT beschrieben. Ist kein Hexenwerk
-
900 Reparatur nach Unfall
Moin, bei Markteinführung des 99 Turbo Combi Coupe waren die Fahrzeuge mit einem Heckspoiler aus Hartplastik ausgerüstet. Aufgrund von Beanstandungen vom TÜV oder KBA ( genau weiß ich das nicht mehr ) mussten diese Spoiler sofort abgebaut werden und sollten durch die jetzige Gummi Variante ausgetauscht werden. In der Zeit bis zur Lieferung wurden die Befestigungslöcher mit eigens dafür gelieferten Stopfen verschlossen. Ich errinnerte mich das der Wagen bei Geschindigkeiten über 160 Km/h fast unfahrbar war, man hatte ständig das Gefühl man würde gleich vom Hinterteil überholt. Auch andere Kunden hatten genau diese Erfahrungen gemacht. Die schmalbrüstige Bereifung mag auch dazu beigetragen haben. Nach Montage der neuen Spoiler war das Fahrverhaten wieder um Klassen besser.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Moin, morgen am 3. 02. um 22,15 im ZDF der Krimi "Annika". Die Kommisarin fährt wohl einen 901 mit blauen Strassenräumern wenn ich das richtig gesehen habe.
-
Alter Öldreck aus Rom (hart verkrustet)
Ich habe mit dem Thermat vor einigen Jahren bei meinem alten Sprinter das Dach gewaschen. Vermutlich habe ich nicht gründlich genug Nachgespült, jedenfalls klappte nach ein paar Tagen die Frontscheibe beim Bremsen vor einer roten Ampel nach vorne. Der Reiniger hatte den Scheibenkleber im oberen Bereich komplett aufgelöst. Die Scheibe wurde nur noch durch die untere Verklebung gehindert wegzufliegen. Auch Asphalt wird gut angelöst. Eignet sich auch sehr gut zum Entfernen von Ölflecken in Textilien......
-
Alter Öldreck aus Rom (hart verkrustet)
Moin. Ich schwöre da auf Thermat. Ist ein Super Reiniger, je nach Mischung und Temperatur löst der allen Dreck, Lack bleibt unbeschädigt. Gibt es unter anderem bei Oldtimer Breuer, einfach mal gurgeln. Ist bei uns im Haus der Universalreiniger, Das Fett in der Dunstabzugshaube geht z. B.ohne Probleme und ohne zu Scheuern ab. Zum reinigen von Motor oder Getriebeteilen das optimale.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Hi Inamine, kein Problem, ich freue mich über jeden der sich an der Erhaltung Schwedischen Kulturgutes beteiligt, egal ob er Oldtimer hegt und Pflegt, oder einfach nur Fährt.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Vor kurzem war ich mit dem Sprinter in einer Nebelnacht unterwegs. Sichtweite noch nicht mal die Länge eines Mittelstreifens, also deutlich unter 5 Meter. Mehr wie Joggingtempo war nicht drin. Nach dem zuschalten der Werkseitig verbauten Nebellampen mit H1 Hallogenlampen hatte ich eine absolut undurchsichtige Hallogengelbe Wand vor mir, der Mittelstreifen war noch nicht mal mehr andeutungsweise zu erkennen. Nebellampen aus, und ich hatte wieder die Sicht wie vorher. Anscheinend bringt das LED Lichtspektrum die feinen Nebeltröpfchen nicht so zum Reflektieren wie die Hallos. Ein Physiker wird das bestimmt erklären können. Soviel zu Warmgelben Funzeln. Aber jeder wie er möchte....... Deshalb geht bei mir Sicherheit vor Tradition, und das ohne jede Diskusion
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Dunkel war`s der Mond schien helle......... aber dafür gibt es LED Licht. Ich habe heute mal Bilder gemacht von der Ausleuchtung der LED H4 im 99 Turbo. Die Abgrenzung der Hell / Dunkel Bereiche sind in Live wesendlich schärfer, die Handy Kamera gibt das nicht so wieder. Verbaut sind im 99 Lampen von Osram, und waren ursprünglich im 900er verbaut, allerdings gab bereits am 2 Tag eine LED Zeitweise den Geist auf. Die Bearbeitung der Reklamation dauerte trotz mehrfacher Mahnungen fast 9 Monate. Da ich keine Lust hatte wieder mit H4 Hallogen rumzufahren hab ich einen neuen Satz gekauft, allerdings vom Wettbewerber. Die dann endlich ausgetauschten sind seitdem im 99 verbaut und Funktionieren jetzt tadellos. Bei besserem Wetter hole ich den 900 mal herbei und mache vergleichsbilder. Allen ein schönes und gesundes neues Jahr