Zum Inhalt springen

GSUS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von GSUS

  1. GSUS hat auf SAABerer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin moin, also hier gibt's schon mal eine große Auswahl incl. der Stabilus: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/12768264?kbaTypeId=&ref=fulltext Zur Qualität kann ich leider nichts sagen. Evtl. weiß + schreibt doch noch jemand, welche genaue Typbezeichnung auf den Originalen drauf steht. Viel Erfolg!
  2. Auch das Getriebeöl wird durch eine Kühlschleife im normalen Kühler gekühlt. Wenn es da eine Undichtigkeit gibt bekommst Du Glykol ins Getriebeöl.
  3. GSUS hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, sorry, hab ich überlesen gehabt. Ist von aerotun.com. Entspricht dem skandix 1043878. Ist aber der totale Unsinn, weil er natürlich sehr schnell sehr heiß wird. Optisch aber gut. Ich fahre mittlerweile wieder einen gelben Kunststoffdeckel. Grüße
  4. GSUS hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    . Hier die Maße eines Original-Ölpeilstabs eines 9-5 2001er B235R Automat: .
  5. Bei den B2x5y scheint ein gewisser Ölverbrauch eingebaut zu sein. Auch die jew. Variante der Kürbelgehäuseentlüftung hat offenbar einen massgeblichen Einfluss (selbst wenn sämtliche Komponenten iO sind). Die Ursache liegt wohl im Bereich der Paarung Kolben (mit ~Ringen) zu Zylinderbohrung. Ob da über die Baujahre Optimierungsmassnahmen eingeflossen sind weiß ich leider nicht.
  6. So sehe ich das auch. mein (mindestens nicht langsamer) 900 I Turbo hat auch nach 320.000 km nur knapp 1 Liter auf 10.000km verbraucht (LM synthoil high tech 5w-40). Mein 9-5 2001 B235R Automat (~210.000km) genehmigt sich recht nachvollziehbar 1 Liter / 3.000km (auch LM synthoil high tech 5w-40). Alles Überland und Autobahn (dann Tempomat 180). Stadt fahre ich nicht. Grüße
  7. Hallo Erik, für den 900 II gibts hier ja was: http://photo.platonoff.com/Auto/20051013.Saab_NG900_Inner_CV_Boot/?all Ob das auch noch zu 9-3 passt weiß ich nicht. Den Blechring habe ich mit klassischen Montierhebeln (=> Bild) so vorsichtig wie möglich jeweils im Bereich der Rollen aufgebogen. Ja, ich habe den Montierhebel auf den flachen Seitenflächen der Tripoden-Rollen abgestützt. Anschliessend habe ich das Blech so gut wie möglich zurück gebogen (1/2"-Verlängerung und konkavem Ende und dann eben vorsichtig "rein geklopft"). Lt. WIS soll das Blech ja demontierbar sein, ich hab's nicht runter bekommen und wollte dann auch nicht mit purer Gewalt ran, weil es ja funktioniert hat. Viel Erfolg, Uwe
  8. GSUS hat auf kardiani's Thema geantwortet in 9-5 I
    Servus, hier: http://www.saab-cars.de/threads/2001er-aero-grund-ladedruck-elm327-und-torque-2.52451/ habe ich das Wastegate an meinem (2001er Aero Automat) mal eingestellt. Zu "mangelnde Leistung": evtl. ist leider auch der Kat defekt. Dazu gab' es in letzter Zeit auch Rückmeldungen. Grüße!
  9. kurzes Update: von den 15mm "Höhe" sind aktuell noch 13mm übrig => 2mm Setzung vom 01. Juli bis zum 01. November. Entspricht meiner Erwartung und ist technisch absolut iO. Grüße ...
  10. Hier ein paar Bilder, Der Holzklotz zwischen Querlenker und Stabilisator hat echt geholfen (60mm hoch).
  11. So, hab die rechte innere Manschette heute ohne Bühne erneuert. Naja, es geht, aber der große hydraulische Wagenheber hat echt geholfen. Musste öfter drunter liegen, das ging nur mit dem wirklich fetten Wagenheber, Fahrzeug war natürlich abgesichert!!!! Das Blech in der Tripode hat echt genervt. Mußte es aufbiegen, Demontage ging nicht. Bremssattel habe ich dran gelassen, ging auch, war aber ein Fehler. Habe eine originale Manschette gekauft. Teuer, macht aber einen guten Eindruck. Made in Germany, Löbro, aus CR. Fett war natürlich das gute VW Tripodenfett, 190 Gramm sollen ins Innere Gelenk. Die Schraube zum TragGelenk mußte mit Sprühöl überredet werden (SW18). Werde kommende Woche einige Bilder posten. Schönen Sonntag, Uwe
  12. Prüf mal die Schläuche der Ölfalle (von Oben und Unten auf der Hebebühne). Das wurde oben schon mal erwähnt. Diese Schläuche tendieren dazu sich aufzulösen und würde gut zum Phänomen "Öl auf Kat" passen. Achtung, Öl kann auch brennen!
  13. Hallo, hab am WE die Winterreifen drauf gemacht und leider einen (noch kleinen) Riss an der inneren Antriebswellenmanschette rechts entdeckt. (An einem 9-5 habe ich da keine Erfahrung am 900 I hatte ich die Antriebswellen schon ab und zu mal raus.) Geht das wirklich so einfach wie ich mir das vorstelle: - Zentralmutter leicht lösen (welche Schlüsselweite hat die denn beim 2001er? 32mm?). - Radschrauben lösen. - Auto anheben (Wagenheber und Unterstellbock, Hebebühne aktuell schwierig). - Rad abnehmen. - Zentralmutter vollständig lösen und abnehmen. - Schraube zum Traggelenk am Achsschenkel lösen und entfernen. - Bremsschlauch und ABS-Kabel ggfs. aus Halterungen lösen. - Traggelenk aus Achsschenkel hebeln (Achtung Manschette, aber kein Kegelsitz, sondern zylindrisch). - Innere Schelle der inneren Manschette lösen. - Federbein nach Außen schwenken und dabei die Tripode aus dem Gelenktopf ziehen. - Antriebswelle dann aus der Radnabe drücken/schlagen. => Antriebswelle raus. - Seegerring am Tripodenstern entfernen. - Tripodenstern von der Welle schlagen. - Reste der Manschette entfernen - Alles reinigen. - Neue Manschette drüber. - Tripodenstern (richtig rum) + Seegerring wieder montieren. - Und so weiter in umgekehrter Reihenfolge, bis alles wieder zusammen ist. Offene Fragen: - Lässt sich das Federbein weit genug raus schwenken, um den Tripodenstern aus dem Tripodentopf zu bekommen? - Muss die untere rechte Motorabdeckung weg? Habt ihr evtl. weitere Tipps aus der Praxis? Vielen Dank, Uwe
  14. Auf einer Bosch-Seite habe ich mal ein Serviceintervall von 160.000km für die typischen 9-5er-Sonden gelesen. Hmm, wissenschaftlich belegbar weiß ich aber nix.
  15. Danke für deine Antwort, man lernt offenbar nie aus!
  16. Genau, das ist auch richtig so und reduziert letztendlich nämlich auch den Bremsweg, weil der Standard-User erst mal zu leicht zutritt. Und die Zeit (und damit Weg), die (den) Du bei hohen Geschwindigkeiten verlierst, holst Du nie mehr rein.
  17. GSUS hat auf hansalfred's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke! Bei mir steht drin: Achse 1: 1135 Achse 2: 1125 Gesamt: 2160 keine Schreibfehler! Auch ein 2001er Aero Kombi (EZ08/2001). Hoffentlich glaubt das der Ordnungshüter auch mit dem LI 91. Und die Rennleitung in Austria, Italia, .... auch. In dem verlinkten http://www.gtue.de/sixcms/media.php/374/gtue-informativ_2012-02.pdf steht auf Seite 4 aber noch was von Faktoren. Ich muss mal rechnen.
  18. Danke für die Rückmeldung! Also war der Motor defekt?
  19. GSUS hat auf hansalfred's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, bin da auch etwas verwirrt. Mein 2001er Aero Kombi hat in den Papieren 215/55R16 93V stehen. Da es ein Aero ist, hat er die 17-Zoll-Felgen. => Winterreifen NOKIAN WR G2 225/45R17 94V => passt => Sommerreifen YOKOHAMA ADVAN Sport MO 225/45R17 91W => Hmm, was soll ich davon halten? Alle Reifen vom FSH beim Vorgänger montiert. Woher hast Du die Infos, dass wir den 91er Loadindex fahren dürfen? Kennt jemand eine technische Notwendigkeit für diese Verkleidung oben auf dem Motor? Ich fahre seit 18 Monaten "oben ohne" und konnte nix feststellen, sehe dafür beim Routineblick aber mehr als vorher. Danke für den Tip mit der "Ecke". Grüße, Uwe
  20. Das war damals echt super high tech. Super!
  21. GSUS hat auf haass's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, ich habe den Spiegel gestern Nacht noch schnell getauscht, also automatisch abblendend => manuell abblendbar. Umgekehrt ist das hier beschrieben: http://photo.platonoff.com/Auto/20071007.Saab_9-5_Auto-Dimming_Rear_View_Mirror/ Fazit: Absolut geradlinig ohne jegliche Falle. Zeitaufwand gemütliche 20 Minuten. Benötigt wird nur ein kleiner flacher Schraubendreher um das Glas der Innenbeleuchtung zu demontieren und ein recht langer/tiefer Torx 25 für die eine Schraube der Verkleidung und die 3 versenkten Schrauben des Spiegels. Der Kabelbaum des auszubauenden, automatisch abblendenen Spiegels lässt sich vollständig an einem Vielfachstecker trennen, es ist keine Manipulation an Kabeln oder Steckverbindern erforderlich. Die 3 Schrauben des Spiegels sind unverlierbar, fallen einem also nicht entgegen. Interessant ist, dass bei mir das Mikrophon für die Freisprechanlage vorhanden ist obwohl das Fahrzueg keine Freisprecheinrichtung hat. Und sonst: Naja, der Spiegel lässt sich wunderbar Abblenden , was mir in der kalten Jahreszeit bestimmt noch angenehm auffallen wird . Die Probefahrt zur Waschanlage (die Winterreifen müssen noch drauf ... ) hat's bewiesen. Grüße!
  22. Hallo. Das Thema gab es meiner Meinung nach schon mindestens 2 mal und da War es der Generator. Bemühe doch mal die suche. Viel Erfolg
  23. Ich weiß es leider nicht. Ein merklicher Temperaturunterschied zw. äußeren und inneren Lüftungsdüsen dürfte nicht sein. Bei gleicher Temperatureinstellung gibt es bei mir aber auch einen gefühlten Unterschied zw. Fahrer- und Beifahrerseite. Teste doch bitte die Temperaturregelung und Luftverteilung links und rechts (OK, an "rechts" hängt natürlich auch die Rückbank dran). Ohne eine eindeutige Beschreibung kommt man da nicht weiter. Evtl. die Batterie ein paar Minuten abklemmen (Zündung natürlich aus!) und dann noch mal kalibrieren?
  24. Fehlercodes etwas ausführlicher: http://www.saab-cars.de/threads/acc-fehlercode-08.48210/page-2#post-1018233

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.