Alle Beiträge von GSUS
-
Das übliche...
Servus, hier noch mal der LINK zum Bild. mit PASTE COPY sieht man alles. Doctor-D ist momentan offline. http://www.monkeyview.net/id/999/fr_die_tonne/DSC00630.jpg gruss, speziell an SOLAR, GSUS
-
abzieher notwendig für traggelnek ausbau?
Hallo, ich fahr öfter ins BMW-Parkhaus, da kann ich's zur Not stehen lassen u nach Hause laufen. Das ist am WE ein P+R-Parkplatz. und wenn der Werksschutz doch kommt hab ich ja noch den Werksausweis. Gruss
-
Metallspäne an der GetriebeÖl-Ablassschraube
hi, die heutigen getriebeöle greifen die synchronringe im saab nicht an. ich bin ja einer der 75W90 verfechter, seit 100tkm problemlos (insgesamt 250tkm). das öl solltest du trotzdem alle 2 jahre wechseln !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! im verhältnis zu den spritkosten lächerlich und die beste lebensversicherung fürs getriebe. gruss
-
APC-Box
nee, meins nicht, aber das blech des 87er spenderautos. vielleicht haben die ja manchmal was verwechselt ;-) gruss!!!
-
APC-Box
hallo Klaus, es gibt autos, da ist das APC serienmässig rein genietet. ansonsten hast du natürlich recht. @thomas: das APC geht bei einem fehler natürlich zum grundladedruck. deshalb muss der stecker am ventil nicht runter, wenn der stecker am apc-steuergerät abgezogen wird. gruss!!
-
auseinanderfliegende Traggelenke?!
bei den originalen ist der schraubensatz gut und eben original. deshalb werde ich auch weiterhin die originalen kaufen u spare lieber zeit. oft sind die alten schrauben so verrostet, dass man schon besser neue nimmt. ausserdem sind ja nylon-stop-muttern dabei, die zu ersetzen ist bestimmt sinnvoll (obwohl sie laut norm 5mal wieder verwendet werden könnten). loctite 243 ist auch ne gute alternative, da kommt dann nämlich kein wasser mehr ins gewinde und die schraube rostet garantiert nicht fest. gruss
-
auseinanderfliegende Traggelenke?!
lässt sich auf dem bild schlecht beurteilen, da photo (absichtlich??) von falscher seite. trotzdem scheinen auch die "optisch guten" von anderen herstellern (eigene erfahrung mit Lemförder, s.o.) schlechter zu sein als die originalen TRW. @ Ben: wer ist nk? den hersteller kenne ich leider nicht. und wieviel kosten die dann? bin da etwas mistrauisch, weil ich das thema mit den gelenken an vorderachsen ziemlich genau kenne und weiss, dass bei manchem fabrikat selbst die auf dem freien markt erhältlichen gelenke des erstausrüsters schlechter sind, als die entsprechenden teile in der verpackung des fahrzeugherstellers (am freien markt wird an menge und qualität!! des fetts gespart). denke aber nicht, dass für die saab-teile der gleiche aufwand betrieben wird. hab TRW schon mal nach ner zeichnung der teile gefragt, die halten sich aber bedeckt. gruss
-
auseinanderfliegende Traggelenke?!
hallo klaus, nein, hab leider keine nummern. die original saab sind aber immer die richtigen. gruss nach HD (da war ich schon seit '97 nicht mehr)
-
auseinanderfliegende Traggelenke?!
hallo matti, 2 verschiedene TRW , deswegen das "auch". zur verdeutlichung: http://www.geocities.com/davenew.geo/balljoints/Mvc-003s.jpg auf dem bild ist links das gute und rechts das schlechte gelenk abgebildet.
-
auseinanderfliegende Traggelenke?!
hallo Solar, schöner avatar, ist doch n 9000er motor, oder?? @all: ich würde dringendst raten die original traggelenke (TRW) zu verwenden (gibts natürlich auch bei skandix, flenner, ...), da dort neue (und auch funktionsfähige) passende schrauben mit geliefert werden, die qualität deutlich besser liegt als bei anderen und auch die passform gut ist. ich hatte mal ein optisch identisches von lemförder (eigentlich auch ein erstausrüster der kfz-industrie), da war nach 60 tkm völlig fertig. somit war es echt billig, aber niemals preiswert. noch was: ich würde nicht von "Ärger mit Traggelenken" sprechen, da diese bauteile einfach VERSCHLEISSTEILE sind. die 80 - 100 tkm von klaus sind meiner meinung nach auch richtig. bei anderen herstellern kann man übrigens oft nur den kompletten querlenker tauschen oder die einzelnen gelenke kosten unsummen. so gesehen ist das saab-traggelenk nicht teuer. und bei den anderen halten die oft auch nicht länger, es merkt nur niemand (bis das gelenk raushüpft). warum man die gelenke dann nicht grösser dimensioniert? - grössere gelenke haben ein höheres losbrechmoment -> komforteinbussen. - der bauraum im rad ist begrenzt. bei grösserer kugel ändert sich die radgeometrie oft dermassen ungünstig, dass das ganze vorderachskonzept über den haufen geworfen werden muss. - last but not least: weil reparaturen geld in die kasse bringen. gruss PS: von TRW gibts auch billige schrott-traggelenke (s. bild, diese bauart ist schrott: http://www.geocities.com/davenew.geo/balljoints/Mvc-008s.jpg ).
-
auseinanderfliegende Traggelenke?!
das hört sich aber anders an. beschreiben kann ich es aber nicht, muss man hören. zum traggelenkspiel: das problem ist ausserdem, dass ein polterndes gelenk schon seit ewigen zeiten VÖLLIG verschlissen ist. das gelenk hat innen eine feder zum verschleissausgleich. für die richtige messung muss das gelenk leicht auf zug belastet werden und dann mit einer rohrzange zusammen gedrückt werden. das dann gemessene spiel ist der echte verschleiss. zulässig ist bei dieser messmethode irgendwas zwischen 1 u 2 mm. gruss gruss
-
München, Freitag 27.02.04, ab 20 Uhr, LA VILLA ....
servus, näxten freitag ist es wieder so weit :bounce: : Saabfahrerinnen und Saabfahrer aus München und Umgebung treffen sich!! Keine feste Runde, alle sind willkommen!! :70: Freitag, 27.02.2004, ab 20:00 Uhr, LA VILLA im Bamberger Haus, Brunnerstr. 2, 80804 München. Zufahrt über Bamberger - oder Burgunder Strasse, da die Brunnerstrasse selbst eine Einbahnstrasse ist. Bis Freutag, :bier: GSUS
-
Benzindruckregler für 900er Turbo
das kommt drauf an. JanJan weiss da besser bescheid, da ich mich mit 0,85 zufrieden gebe und er schon einiges ausprobiert hat. allgemein läuft der LUCAS jedoch von haus aus schon ziemlich fett. für eine normale rote box sollten die serienmässigen 3 bar genügen. dieses thema gabs hier aber (glaub ich) schon mal. gruss
-
Benzindruckregler für 900er Turbo
hallo, definitiv LUCAS. alle turbos ab '90 haben weltweit LUCAS, nur Nord-Amerika behielt BOSCH. der 3 bar BOSCH ist für ein bestimmtes modell des "i". die liste unter dem link stammt sogar ursprünglich mal von mir. gruss
-
Servolenkung quietscht
fehlende rückstellkraft kann genauso die achseinstellung sein (zu wenig vorspur)!! diese zu prüfen/korrigieren macht aber nur sinn, wenn alle gelenke neuwertig sind. gruss
-
Benzindruckregler für 900er Turbo
mahlzeit, nicht böse sein, aber hier werden ständig äpfel mit katoffeln verglichen, ohne dass die meisten sagen, ob sie nun von äpfeln oder erdäpfeln sprechen. denn lucas hatte schon immer 3 bar, bosch 2,5 oder 2,8 (da seht ihr's, ich weiss auch nicht ob ich äpfel oder vielleicht birnen meine :?: ). @Jedy: wenn dein ´92er 900 S turbo 16 kein US_modell ist, dann hat er LUCAS!!! hätte er bosch, dann bestimmt nicht (zumindest serienmässig) mit 3 bar. gruss PS: und dann war da ja noch die geschichte mit den verteilern. PPS: bosch und lucas-einspritzventile sind nicht austauschbar, da unterschiedliche elektrische ansteuerung.
-
Frontscheibe oder Dichtung wechseln!?
achtung, es gibt zubehörscheiben, die sind 1 mm dünner!!!! nein, ich weiss weder wer welche herstellt noch die erforderliche dicke. alzheimer? gruss
-
Leerlaufdrehzahl 900/I Turbo 16
und meins (4441895) hält jetzt schon gut 90.000 km !!!! und funktioniert immer noch völlig korrekt!! naja, ich hab ja auch nur 0,85 - 0,9 bar ladedruck. gruss ach ja, das erste hat ca. 160.000 gehalten
-
Ladeluft im 900S
möchte dazu noch was sagen: die kilometerleistung sagt wirklich relativ wenig. tatsache ist, dass LPTs ohne LLK, die in D über die BAB gescheucht werden, doch erstaunlich anfällig sind im bereich: kopf, -dichtung, pleuellagerschaden. wenn man auf dauer nicht schneller als 160 fährt ists wohl egal. da heinz in Linz wohnt wage ich die annahme, dass er sich halbwegs an die limits in A hält. gruss vom EX-LPT-fahrer, der bei 169.000 einen kapitalen motorschaden ohne vorwarnung auf der BAB hatte u noch einige andere betroffene kennt.
-
Achsvermessung
danke für die antwort. mich hätte mal interessiert wieviel die fürs komplette einstellen wollen (u ob überhaupt noch jemand das kann). gruss
-
Schwache Bremsleistung u ABS Probleme 9000turbo
also: wie bereits weiter oben geschrieben fängt man nur beim alten saab 900 oder 9000 MIT abs VORNE an!! weil dann nämlich die hochdruckpumpe des fahrzeugs den restinhalt alter flüssigkeit nicht mühsam bis nach hinten pumpen muss, sondern das entlüftergerät seinen überdruck dafür hergeben muss. (dass man vor der ganzen aktion die alte bremsflüssigkeit so weit wie möglich aus dem behälter saugt u dann frische auffüllt bedarf eigentlich wirklich keiner bemerkung) dass beim reinen "entlüften" mittels überdruck auch flüssigkeit aus allen entlüfternippeln kommt ist unbestritten, nur wird eben das BREMSGERÄT DANN NICHT GESPÜLT, was man von aussen natürlich nicht sieht !!!!!!!!!!!!! (steht auch schon oben). und dieses will eben auch neue flüssigkeit, da man die flüssigkeit nicht nur zum spass tauscht. nein, beim entlüften hinten mittels hochdruckpumpe des fahrzeugs soll kein überdruck auf den behälter. man hält das pedal einfach gedrückt (wie oben beschrieben), pumpen ist weder erforderlich noch sinnvoll, da die flüssigkeit ja von der pumpe gefördert wird. dass selbst saab-werkstätten dies falsch machen ist ein beweis für deren unwissen, desinteresse und ignoranz. denn in den saabunterlagen steht dies alles ausführlich und richtig drin. gruss
-
Achsvermessung
ich weiss auch nicht warum die das geändert haben. in jedem fall funzt es so viel besser u ich würde auch jeden anderen so einstellen. @ racinggreen: wieviel hat's gekostet u wo? was haben die gemacht?(shims getauscht?) gruss
-
Schwache Bremsleistung u ABS Probleme 9000turbo
@ MIB u ZIMT: nein, so wechselt man die flüssigkeit leider nicht richtig, da -wie oben beschrieben- das bremsgerät eben nicht gespült wird, und das ist WICHTIG. dass aus den nippeln trotzdem flüssigkeit kommt ist unbestritten. entlüften: 1. anfangen mit VA: entlüften mit überdruck auf behälter wie gewohnt. 2. HA: behälter natürlich wieder auffüllen, dann hinten rechts einen helfer postieren, zündung an, bremspedal leicht treten, dann nippel auf (natürlich mit schlauch in auffangbehälter). jetzt muss flüssigkeit kommen, wenn nicht pedal etwas stärker treten. wenn frische fl. kommt nippel zu, erst jetzt fuss vom pedal nehmen. das gleiche hi li. auffüllen nicht vergessen! pumpe darf max. 2 min am stück laufen (langt locker u zu entlüften), dann 10 minuten pause!! gruss
-
Drei Pötte - aber nicht immer
naja, hoch drehendes hochleistungstriebwerk. lacher lacher lacher lacher lacher lacher und man kann so wunderbar viele verteiler verkaufen, da es den finger offiziell nicht einzeln gibt :!: :: :!:
-
Schwache Bremsleistung u ABS Probleme 9000turbo
mit abs hat er keinen üblichen -mit unterdruck arbeitenden- bremskraftverstärker, sondern einen hydraulischen. dieser ist ins bremsgerät integriert u arbeitet mit dem druck der bombe (bis 180bar). sicher, dass der flüssigleitsstand stimmt? der stand muss bei betriebsbereiter bremse (also zündung ca. 1 minute an) auf MAX stehen (es wird flüssigkeit in dei bombe gepumpt). evtl könnte auch der ventilblock was haben, glaub ich aber nicht, wenn die wirkung vorne li u re ziemlich gleich ist. und noch mal: bremsflüssigkeit mit abs nur nach vorschrift wechseln, sonst wird das bremsgerät nicht gespült. ausserdem den winter mal wieder nutzen, um einige abs-bremsungen zu machen, nur so wird auch der ventilblock mal wieder gespült. hat der andere ABS? gruss