Zum Inhalt springen

hft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hft

  1. hft hat auf rasumichin's Thema geantwortet in 9000
    es ist eher ein Behelf zur Wiederherstellung des vorherigen Zustandes als eine Einstellung der Lagervorspannung. Der Lageraußenrimg ist ins Gehäuse eingepresst, bewegt sich also nur unter größerer Krafteinwirkung. Da das Getriebe ohne Antreiberdeckel nicht betrieben werden kann, ist davon auszugehen, daß eine solche Krafteinwirkung nicht stattgefunden hat und somit die Position des Lageraußenrings korrekt ist. Die 5Nm dienen dazu, den Deckel spielfrei zu positionieren um die Distanz zu messen.
  2. da man für diesen Betrag einen ordentlichen 900 mit guter Substanz sicher nicht "durchreparieren" kann, wird man dafür auch keinen "durchreparierten" bekommen. ....... nach Bedarf instandgesetzt una aufgehübscht vielleicht.
  3. hft hat auf rasumichin's Thema geantwortet in 9000
    Zahnflankenspiel ist Unsinn.Da es sich nicht um einen Winkeltrieb handelt ergibt sich das Zahnflankenspiel zwangsläufig aus dem Wellenabstand und ist nicht einstellbar. Die Beilegscheiben dienen ausschließlich die Lagervorspannung einzustellen. Die Scheiben liegen nicht zwischen Deckel und Gehäuse, sondern innen zwischen Deckel und Lageraußenring. Üblicherweise verbleiben sie nach Demontage des Deckels an Ort und Stelle. Neuer Deckel drauf und gut ist´s. Zur Sicherheit kann man eine 1mm - Scheibe beilegen, den Deckel mit gleichmäßig 5Nm anziehen und mit der Fühlerlehre den Abstand zum Gehäuse messen. Die Differenz zu 1mm ist beizulegen.
  4. hft hat auf NGruendel's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    eigentlich passen 60AH problemlos. Die Löcher für die Befestigung des Batteriefachs haben etwas Übermaß, so daß man die Position etwas ändern kann. Möglicherweise reicht das , um den Kontakt mit dem Kotflügel zu verhindern
  5. hft hat auf 99 SR's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Erst mal Diagnose stellen. Mag Anfang der 80er bei diesen Symptomen eine defekte Membrane noch naheliegend gewesen sein, so ist heute bei den kaum noch bewegten Fahrzeugen zu 90% von einem festgerosteten Regelventil auszugehen.
  6. es gibt über die Jahre und Modelle Unterschiede bei Ventilen und Nockenwellen. Wenn Du die Ventile neu machst und die Nockenwellen vom Auto weiterverwendest kannst Du jeden Kopf nehmen.
  7. hft hat auf rasumichin's Thema geantwortet in 9000
    Das Lager in dem der Topf läuft ist im Lagerdeckel axial nur nach außen begrenzt. Die Feder bewirkt, daß Topf und Lager am äußeren Anschlag verbleiben und nicht nach innen wandern
  8. hft hat auf rasumichin's Thema geantwortet in 9000
    ja
  9. hft hat auf rasumichin's Thema geantwortet in 9000
    ist aber ab 900 II so
  10. hft hat auf rasumichin's Thema geantwortet in 9000
    selbstverständlich meine ich den, andernfalls wäre es ja geradezu dämlich, den Deckel auszubauen
  11. hft hat auf rasumichin's Thema geantwortet in 9000
    der Tripodentopf ist nicht einfach gesteckt, sondern wie beim 900 OG von innen mit einem Seegering gesichert. Dazu muss der Lagerdeckel, wie beim 900, ab....und der will meist nicht Ab Werk, und solange nur Leute mit Sachverstand dran waren ganz sicher nicht.
  12. hft hat auf rasumichin's Thema geantwortet in 9000
    der Tripodentopf ist nicht einfach gesteckt, sondern wie beim 900 OG von innen mit einem Seegering gesichert. Dazu muss der Lagerdeckel, wie beim 900, ab....und der will meist nicht
  13. hft hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ?? - das war bereits vor Geburt dieses Forenmitglieds nicht mehr Stand der Technik..ob der sich auch "archäologisch" betätigt ?
  14. hft hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    frag Hagman, der hat das vor 20 Jahren alles mal gemacht, vielleicht erinnert er sich
  15. hft hat auf rasumichin's Thema geantwortet in 9000
    hm, man kann sich seine Probleme auch herbeibeten. Tatsächlich liegen hinter dem Gehäusedeckel, der die Tripode trägt Distanzscheiben zur Einstellung der Lagervorspannung der Differentiallager, die aber üblicherweise bei der Demontage des Tripodenträgers bleiben wo sie waren, Nun gut, ein Blick darauf kann nicht schaden...aber eine erneute Ausdistanzierung ist da ganz sicher nicht von Nöten. Das Problem das sich stellen wird ist eher, daß sich der Tripodenträger nicht vom Getriebegehäuse trennen möchte.
  16. hft hat auf Midnightblue's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    für gewöhnlich versteht man ja unter Kupfermutter diese 0815 Auspuffmuttern (häufig von geringer Qualität und Festigkeit ) und damit klappt´s eher nicht.
  17. hft hat auf coromandel's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    das betrifft nur die Kaskoversicherung....aber eigentlich bei allen Versicherern
  18. hft hat auf coromandel's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...und ich zahle jetzt einen kleinen 2-stelligen Betrag weniger für Vollkasko als vorher nur für Haftpflicht..... ...und 20% weniger als bei der OCC :-) :-) ( subjektives Empfinden : nach all der Werbung und Schwärmerei für die OCC empfand ich den tatsächlichen Kontakt und das Angebot als ernüchternd bis enttäuschend )
  19. hft hat auf coromandel's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ich empfand die sehr mühsam im Umgang ......und am Ende lag das Angebot 20% über dem Wettbewerb
  20. hft hat auf Midnightblue's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Kupfermuttern an der Stelle geht eigentlich nur in Ausnahmefällen gut. Wenn das Budget nicht für neue Originalmuttern reicht, ist man zumeist mit den Alten besser bedient als mit "irgendwelchen" Neuen.
  21. hft hat auf coromandel's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    persönliche Erfahrung aus den letzten Monaten : Das kann man sich echt sparen
  22. hft hat auf coromandel's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    eher "Nein" - das Thema heißt H-Kennzeichen, nicht H-Gutachten. Wenn das H-Kennzeichen zugeteilt ist, ist der Steuersatz 192 € - immer. Das H-Gutachten hat grundsätzlich keinen Bestandsschutz. Bei jeder folgenden HU nach Erteilung des H-Kennzeichens wird geprüft, ob das Fahrzeug noch die Vorgaben erfüllt. Liegt das Gutachten in der Schublade und es ist kein H-Kennzeichen angebraucht, entfällt diese Prüfung bei der nächsten HU. Die Zulassungsstelle kann dann nicht ganz unberechtigt Zweifel anmelden und die Anerkennung verweigern. Muss nicht, aber kann.
  23. hft hat auf coromandel's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    10.000km mit dem 9000 stellen ja auch schon eine Härte da...., wenn man Zeit hat käme da mit einem 96 oder 99 bestimmt leicht mehr zusammen :-) im Ernst : mit den gerne vorgegebenen 6000Km pA kann es je nach dem, wo das Intsaab stattfindet schon eng werden - die Jahresfahrleistungen auf meherere Autos verteilen geht dann nicht so ohne Weiteres, man müsste ja unterwegs die Fahrzeuge wechseln.
  24. hft hat auf coromandel's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    man muss ein Fahrzeug mit H-Kennzeichen nicht zwingend als Oldtimer versichern. Lässt man die Versicherung weiter als "normalen" PKW laufen, braucht es kein weiteres Fahrzeug und die Jahresfahrleistung lässt sich nach Bedarf aushandeln.
  25. ..jedenfall hat man freien Blick auf den Schalter und kann sich einen Eindruck verschaffen...zum "rankommen" müsste man wohl E.T. heißen

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.