Zum Inhalt springen

hft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hft

  1. hft hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Durch den Aufbau als Rohrkühler deutlich stabiler als die Plattenkühler, aber auch deutlich geringere Kapazität. Dennoch auch da hatte ich schon drei oder vier Öl-Wasser-Durchbrüche.......in 50 Jahren. Bietet sich aber beim V4 schon wegen des Bauraums nicht an. Soweit man einen qualitativ guten Wärmetauscher bekommt halte ich po takets Lösung abseits der Rennstrecke schon für ideal
  2. hft hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    elegante Lösung.....einzig: ich glaube besonders durch Ingolstädter sind diese Wärmetauscher wegen häufiger Wasser-ÖL-Durchbrüche in Verruf geraten
  3. hft hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    das halte ich für unerlässlich...und nicht zu klein
  4. hft hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    ja Mann, äh ja MANN gibt reichlich 10% mehr Gesamtvolumen, merkt man schon (einen Ölkühler für Wettbewerbseinsatz ersetzt das natürlich nicht, gibt aber Reserve im Alltag )
  5. hft hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    ich nehm W 940/25
  6. hft hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    naja, dieses Video regt mich jetzt eher dazu an, nochmals zu erwähnen, daß ein erhebliche Teil der Motorschäden auf bei "Reparaturen" eingebrachten Dreck zurückzuführen sind
  7. hft hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hab hier pro Jahr etwa ein halbes Dutzend Fälle von verstellten Steuerzeiten. Der "Standardfehler " mit etwa 90% Anteil ist eine um einen Zahn vorlaufende Einlassnockenwelle.Ein solcher Fehler kann nicht im Betrieb entstehen, ist immer ein Montagefehler. Bei Nachfragen stellt sich heraus, daß die Hälfte von "Hobbybastlern" und der Rest von Fachbetrieben verursacht wurde. Es gibt offensichtlich mehrere altgediente Fachräfte die sich zu schön sind bis 15 zu zählen (oder bei dem Versuch feststellen, daß ihnen 5 Finger fehlen )
  8. hft hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    geht gut, mach ich bei meinem seit Jahrzehnten so... (auch beim 9000 und 9-5 )
  9. hft hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    ist beim 9-5 dasselbe
  10. hft hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    das Loch ist ohne Belang. Die Wasserpumpe drückt Kühlwasser von unten (bezieht sich auf die Abbildungen in Deinem Post ) am 1. Zylinder in den Block. Die beiden großen Bohrungen unten lassen Kühlwasser direkt nach oben zur Kühlung des Zylinderkopfs auslassseitig, Blockkühlung strömt auslasseitig quer bis Zylinder 4 und einlassseitig zurück nach 1. und steigt dort durch eine der beiden Großen Bohrungen (die andere ist block- und kopfseitig verschlossen ) als "Abfluss" einlasseitig durch den Zylinderkopf zum Thermostat. Die Wasserdurchlässe zwischen den Zylindern sind von geringem Querschnitt um diese Strömung zu gewährleisten. Kleine Löcher in der Dichtung dienen nur der Entgasung. die Löcher im Block zum Ausspülen des Gusskerns.
  11. hft hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    15
  12. hft hat auf R4G3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    es gibt, oder gab genug funktionierende GLEs um sagen zu können, dass es sich bei Deinem um ein individuelles und kein grundsätzliches Problem handelte
  13. hft hat auf R4G3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    genau, eine Welt je 1000/min...wobei die Maßeinheit 4Km/h je Welt beträgt
  14. Dirko ist jetzt so garnicht meins... Ich verwende EASY GASKET von INNOTEC
  15. möglicherweise wäre es ratsam, die Kombination Gummidichtung und Loctite 518 zu vermeiden. In der letzten Zeit (3 Jahre ?) hatte ich mehrfach Fälle, daß Gummidichtungen nach wenigen Wochen total versprödeten und sich krümelg auflösten, nachdem sie mit 518 in Kontakt kamen. Fiel zunächst bei Ventildeckeldichtungen auf, später auch an diversen anderen Gummis
  16. hft hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    vor derartigen Detailkenntnissen bei unbenannten Fremdfabrikaten kann ich nur den Hut ziehen
  17. hft hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    meine Frau klaut sich dazu immer meinen langen, schmalen Vergaserschraubenzieher, taucht die Spitze in festes Heißlagerfett. Dannkleben die Keilchen relativ stabil an der Schraubenzieherspitze und man kann sie gut positionieren
  18. hft hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    so richtig kann ich dem Ratschluss auch nicht folgen Bei den zur verfügung stehenden Kenntnissen und Möglichkeiten einen alten, schmoddrigen Zylinderkopf zu kaufen der dann so oder so irgendwie funktionstüchtig gemacht werden soll - viel Aufwand und unsichere Aussicht auf dauerhaften Erfolg. Eigentlich erschien mir die Anschaffung eines überholten Zylinderkopfes (mit Garantie ) alternativlos. vielleicht dann bei der Reparatur der Reparatur
  19. hft hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wertksvorschrift sagt G34,die werden sich etwas dabei gedacht haben. Zu entscheiden, ob man das bedenkenlos durch etwas "ähnliches" ersetzen kann, fehlt mir die Sachkenntnis, wäre es allerdings so, wäre die Spezifikation G34 irgendwie überflüssig. Da so moderne Autos bei mir kaum vorkommen kaufe ich G34 in Kleingebinden online und kann so behaupten, dass es bei Beschaffungsproblemen einzig am Willen mangelt. :-) .-)
  20. hft hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    umgestellt wurde von 2000 auf 2001...., von G48 auf G34 (nicht G12) und das Zeug ist nicht rosa sondern leuchtend orange....meiner Kenntnis nach, die bei so modernen Kisten aber durchaus löchrig ist
  21. neu gibt´s die Dinger schon seit ein paar Jahren nicht mehr...und was Du für das angebliche Neuteil bezahlt hast ist für gute Gebrauchtteile üblich.
  22. Gebläse: beim Radioeinbau ist der Stzecker vom Gebläseschalter "abgefallen" Waschanlage,,,falscher Schalter oder Kabel versteckt
  23. Nein, die Lambdaregelung wird ausgesetzt, wie z.B. bei Kaltlauf, Beschleunigungsanreicherung , Vollastanreicherung auch bei Schubabschaltung. (CE unterdrücken bedeutet ein erkannter Fehler wird nicht angezeigt, Lambdaregelung aussetzen bedeutet es liegt kei Fehler vor)
  24. eher nicht. Schubabschaltung heisst : kein Sprit - egal wieviel Luft. Also muss bei Schubabschaltung die Lamdaregelung ausgesetzt werden, um keinen Fehler zu verursachen.... dies erfolgt über den Drosselkappenpoti
  25. das www sollte ergiebigere Quellen zum Thema bieten, als ein Auto - Marken - Forum

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.