Alle Beiträge von hft
-
Manuelles Getriebe für meinen Aero
so ´ne Kopfdichtung macht man doch sonntags zwischen Kirchgang und Frühschoppen....dann hat man schon mal ein Auto das fährt und Zeit sich nach einem Getriebe für das andere umzusehen
-
Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau
das war ein Geber für eine Füllstandswarnlampe der in den nicht dafür ausgelegten Kühlmittelausgleichsbehäler "eingebaut" wurde. Im günstigsten Fall zeigte das Ding den Kühlmittelverlust an, den es selbst verursachte.
-
große Bremse SAAB 9000 CS
Das wird so nicht gehen. Porschebremse wurde vom DEKRA Test Center Klettwitz über den regionalen Begutachter für Einzelfahrzeuge abgenommen. Eher nix für Reisende oder normale Prüfstellen
-
Schwingungsdämpfer ( Riemenscheibe ) & Stand der Dinge..
man müsste einen Diesel haben, damit es nicht passt. 30585298/3055187 ist die richtige Ersetzung für die in #1 angegebenen Ersatzteilnummern
-
Welches Getriebeöl nehmen?
man wäre gut beraten, zwischen einer Info und einer Behauptung zu unterscheiden edit Zitat repariert patpapaya
-
große Bremse SAAB 9000 CS
An der Möglichkeit die AP Bremse zuzulassen hab ich so meine Zweifel. Sicher geht eine Porsche Bremse, da gibt es geprüfte Adapter für Zange und Bremsring und das wurde schon im 9000 und im 900 verbaut und abgenommen (Dekra)........die Verfügbarkeit ist eher schlecht und die Preise.......unverschämt
-
Leistungsentfaltung - eure Erfahrungen
3,3 Bar ist nur für CU14, bei Bosch LH 3,0 Bar
-
große Bremse SAAB 9000 CS
ich sehe gerade, es wurde sich für #9 bedankt. Ich hielt es für offensichtlich, ist es aber wohl nicht. Angeboten wird ein AP Bremsring, ein Ersatzteil für eine gebauite Bremsscheibe, die wiederum Teil einer Bremsanlage mit Adapter und Bremszange ist. Die komplette Bremsanlage ist meines Wissens für 9000 nicht mehr lieferbar. Bei Interesse nachfragen sollte man besser direkt bei Abbott-Racing
-
große Bremse SAAB 9000 CS
da ist in erster Linie der Anbieter bekannt....
-
Splitter für Zigarettenanzünder
die Zigarrenanzünder sind üblicherweise mit 20A abgesichert und das stellt dann die Entnahmegrenze dar. Auf wieviele Verbraucher Du das verteilst ist Wurscht.-
-
Anzugsdrehmoment Nockenwelle
bis 88 wird Öl über externe Leitungen in die Nockenwellenlagerdeckel gefördert, gelangt von da über Nuten im Deckel unf Hohlschraube in die Versorgungskammern für die Hydrostößel. Verschließt man die Hohlschraube klapperts zunächst erbärmlich, dann fressen die Hydros. Ab 89: interne Ölverrsorgung zu den Hydrods und von da über angeschltzte Schrauben zum Nockenwellenlager. Wird nun die Ölversorgung zum Lager durch eine falsche Schraube blockiert reicht durch die starke Taillierung der unteren Lagerhälfte und die großzügige Ölversordung durch Spritzöl von den Hydros die Schmierung dennoch aus. Um keinen falschen Eindruck zu erwecken: Selbstverständlich soll man die Schrauben so verbauen, wie vorgesehen, nur habe ich schon etliche Motoren aufgemacht, bei denen die Schrauben vertauscht waren, die aber nach etlichen 1000Km keinerlei Schaden durch Mangelschmierung an der Steeln zeigten. Erklärung s.o.
-
Welches Getriebeöl nehmen?
wenn Freigaben angegeben sind, wird man die auch haben, aber "Praxisbewärt und erprobt" ist keine Freigabe
-
Anzugsdrehmoment Nockenwelle
..bleibt aber ab Mj 89 ohne Folgen..
-
Welches Getriebeöl nehmen?
da hast Du Dir aber genau den richtigen Verein ausgesucht. Bei denen erfüllt nahezu kein Produkt irgendwelche Spezifikationen oder verfügt gar über Herstellerfreigaben. Alles ist "Praxisbewährt und erprobt " in Fahrzeugen für die eine Sepzifikation XXX vorgeschrieben ist (die das angepriesene Produkt aber nicht erfüllt ).......eine "Selbstbescheinigung" mit Täuschungspotetial
-
Anzugsdrehmoment Nockenwelle
..schon, aber der Punkt, an dem die elementaren Dinge aufhören und das Spezialwissen anfängt ist bei jedem anders und ein Hinweis zuviel schadet weniger als einer zu wenig....ist doch nicht ehrenrührig ( und "dumm und unerfahren" verleitet vieleicht auch ein bisschen )
-
Anzugsdrehmoment Nockenwelle
soffern es um die Lagerdeckel geht ist die Materialbelastung am geringsten, wenn man zuletzt die löst, die unter Spannung stehen...gleichmäßig, also eine Umdrehung innen, eine Umdrehung außen.... Die Anderen kann man vorher in beliebiger Reihenfolge ganz herausdrehen Nachtrag: unter Spannung stehen heißt : Ventile geöffnet, Ventilfedern drücken die Nockenwelle hoch
-
Festsitzende Naben-/Antriebswellenverzahnung
die üblichen Kleber sind mit Wärme lösbar. Lötlampe statt Flex hätte die Operation möglicherweise beschleunigt
-
Leistungsentfaltung - eure Erfahrungen
Gibt´s hier Absprachen, mich mal einen Tag lang misszuverstehen ?
-
Leistungsentfaltung - eure Erfahrungen
..es scheint Schnittmerngen zu geben bei dem, was bei mir unter scherzhaft und bei Dir unter beleidigend fällt. Eine Beleidigung war nicht beabsichtigt. Der Hinweis bedeutet, dass Dein primäres Problem ein erheblicher Wartungsstau ist, der zunächst beseitigt werden sollte, ehe man sich mit "Tuning" beschäftigt. (die Turboladergeschichte betraf Erik und der hat mich verstanden )
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
..bei mir hat sich da in den letzten Jahrzehnten der Lestungsprüfstand als Fussfessel für Illosionen herausgestellt...
-
Tech2Tag in Uetersen 2022
..dann nehmen wir Deine Wahrnehmung mal als Realität und betrachten das damit als erledigt,,.:-)
-
Tech2Tag in Uetersen 2022
Das verstehe ich natürlich..., was ich nicht so recht verstehe, ist eher die beschlossene "Geheimhaltung" aufzugeben....
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
bei 94er Bohrung komme ich im Kopf gerechnet auf 2165ccm... und 100Nm/l sind für einen saugenden Zweiventiler schon eine Ansage und nur mit sehr viel Aufwand und dann auch nur geringfügig zu überschreiten
-
Tech2Tag in Uetersen 2022
naja, sich "heimlich" unter Ausschluß der öffentlichkeit zu treffen, dann aber öffentlich rumzustrunzen, wie schön es war soll eine "schöne Aktion" sein ? - ich weiß nicht so recht...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
..die Drehmomentangabe lässt schon ziemlich konkret darauf schließen, dass sich da jemand froh gemessen hat...