hft
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Öl? am Bremspedal
Alle Beiträge von hft
-
Kein Blinker, Innenraumlüfter, Fensterheber, ABS-Lampe bleibt an - GELÖST
so sehe ich das auch. Nicht selten ist der Lima-Regler Ursache. Unlängst gab es ähnliche Symptome bei schlechtem Kontakt des Massekablels der Batterie direkt an der Verschraubung unterhalb des Batteriehalters.
-
Ölwechsel Automatikgetriebe
vom Abhebeln mit dem Schraubendreher rate ich ab, das Risiko die Anlageflächen zu beschädigen ist unnötig. Besser mit dem Kuststoffhammer den Deckel an den Schraubösen anklopfen und verdrehen, dann kann man mit den Fingern unter die Osen greifen und den Deckel abziehen.
-
16" Felge aber welche Reifengröße...
Der Grund 205er zu verwenden, war seinerzeit, außer dass man freitags abends an der Theke mit einer größeren Zahl aufwarten konnte, die Verfügbarkeit und Auswahl an Reifen. Ist inzwischen nahezu gleich. Aber so fern die Einzelabnahme noch bevorsteht, sollte man über 195/55 R16 nachdenken. Die passen besser als die 205er, haben durch etwas mehr Höhe etwas besseren Komfort, es gibt eine große Auswahl an Reifen....und billiger sind sie auch noch (die sind fast so gut wie 195/60 R15 auf ´ner 7 " -Felge ) ...aber wie das dann fährt, hängt mehr davon ab, welchen Reifen man wählt, als von der Größe
-
Unbekanntes Bauteil am Innenraumlüfter
desshalb hab ich sie dazugeschrieben
-
Unbekanntes Bauteil am Innenraumlüfter
Außenlufttemperatursensor ACC 85-89 (9623265)
-
Kopfdichtung
Auszug aus dem EPC: Article : Zylinderkopfdichtung PartNo : 7561301 Usage : B202, NLS-USE 9181348 Order Quantity : 1
-
Kopfdichtung
vielleicht einfach die falsche Brille. Auf der Dichtung in Deinem 2. Bild steht : SAAB 756130 Findet man dann im EPC...ansonsten ist mir die Dichtung einfach "persönlich bekannt "
-
Kopfdichtung
steht doch drauf : Original Saab- Ersatzteil mit Teilenummer....aus den 80ern
-
Kopfdichtung
..obwohl es in dem Fall vielleicht keinen Unterschied macht. Der letzte Bosch, aus Original-Karton, mit Bosch-Aufdruck zum Bosch-Preis hat 57 Km gehalten.
-
Saab 99 Turbo 1977, welcher Mengenteiler
bei dem Luftmengenmesser handelt es sich wohl um das derzeitig angebotene Einheitsbauteil für alle 99/900 Turbos ohne Kat, egal ob mit APC oder ohne, ob mit Ladeluftkühler oder ohne...
-
Saab 99 Turbo 1977, welcher Mengenteiler
Viele Sachnummern werden nach "Modellpflege" oder Lagerrevisionen geändert oder ersetzt, häufig ohne jede technische Relevanz. Bei der Datenlage der 70er wird die Recherche mindestens mühsam.... Die Kenntnis, daß, seit es in Europa Kat und bleifreies Benzin gibt, für alle Motorvarianten mit KA-Jetronik der selbe Gemischregler und dieselbe Elektronikeinheit zum Einsatz kam, würde mir reichen, den ganzen Kram aus einem hiesigen Schlachter zu verwenden, der möglichst nicht Jahre oder gar Jahrzehnte rumgestanden hat. Die verschiedenen "Anreicherungen" für den Turbo sind "aufgepfropft" und können nach Gutdünken zugeführt werden.
-
Saab 99 Turbo 1977, welcher Mengenteiler
77er (Mj) kenn ich nicht, ab 78 gilt Turbo ohne Kat hat 6 Ausgänge, 2 davon verschlossen, Turbo mit G-Kat hat 4 Ausgänge. US-Version hat 78 schon G-Kat
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Überblendregler heißt das Ding, passt eher in die 70er. In den 80er waren viele Lautsprecherausgänge am Radio schon üblich
-
Saab 900 EMS Renovierung
vielleicht zunächst so : #15 https://www.esaabparts.com/saab/parts/9338542
-
Saab 900 EMS Renovierung
wie jetzt ? - da geb ich mir so viel Mühe mit der Beschreibung und Du verstehst es nicht ? Bei drei Befestigungspunkten (hinten oben, hinten unten, vorne unten) halte ich vorne unten für eindeutig... also unter die Mutter M10. Das Ganze ist eine ovale Unterlegscheibe mit 10er Loch für das Gewinde auf dem die Mutter sitzt und einen kurzen Stift, der in ein Loch greift, das Du von der Mutter etwa 10 mm in richtung Motor im Halter findest. Ich könnte soetwas suchen und fotografieren, bin dann aber zu dämlich das hier hochzuladen. Emil könnte ich.
-
Saab 900 EMS Renovierung
die Pumpe will halt ausgerichtet sein. Als hilfe hat sie dafür in Fahrtrichtung vorne unten eine Fixturplatte ( so eine ovale Unterlegscheibe , die in der Verlängerung einen kurzen "Stift" hat, der in eine Bohrung im Halter gehört), die bei Dir fehlt.
-
Fahrerseitiger Lüfter am Kühler läuft standig. 900 I EP
Der linke Lüfter läuft immer, wenn die Klimaanlagentaste im Armaturenbrett gedrückt ist. Der rechte Lüfter läuft, wenn die Magnetkupplung des Klimakompressors eingerückt ist und/ oder , wenn die Einschalttemperatur des Thermoschalters am Kühler erreicht ist,. Bei beiden Lüftern ist das Massekabel nur ca 20 cm lang und ist direkt am Massepunkt am Frontträger verschraubt. Geschaltet wird der Strom. Der Termoschalter schaltet je nach Modelljahr und Ausstattung entweder den Strom zum rechten Lüfter direkt, oder die Schaltmasse für das Lüfterrelais, das dann den Strom schaltet.
-
Problem "Schwedenteile.de",falscher Sitzbezug geliefert.
Vielleich bin ich da einfach aus einer anderen Generation, aber die längste Zeit meines Lebens galt :gekauft ist gekauft. Erst mit dem Onlinehadel entstand das sonderbare Recht etwas gekauftes grundlos zurückgeben zu dürfen. Dass der so der Wilkür seiner Kunden ausgesetzte Händler verlangt, dass zurückgeschickte Ware nicht Ausgepackt und ausprobiert wurde ist doch wohl das mindeste. Ein erwachsener Mensch sollte doch in der Lage sein etwas, das er nicht haben will nicht zu kaufen. Und was das "Auspacken und auf den Sitz legen " angeht, sehe ich es als Überprüfung der, in diesem Fall Fehl - Diagnose mit "geliehenem". Zeug. ...nur mal so, als Blick aus einer anderen Perspektive..
-
99 GL zu 8VT
...wenn´s ein Turbo werden soll werden Batterie und Kühlerlüfter ihren Bauraum dem Turbolader opfern müssen. Als Beifang bleit dann vor dem Verteiler Platz für einen Kühlwasserschlauch, so dass das Thermostatgehäuse vom 900 übernommen werden kann.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
wenn das Auto schlecht anspringt, wenig Leistung hat und dafür viel verbraucht, liegt es an den Zündkerzen. BPR6EIX ist falsch und ungeeignet, BP6ES war richtig
-
Kühlung, Thermostat und WaPu
Gasblasen unter dem Thermostat können die beschriebene Regelcharakteristik verursachen
-
Ventildeckeldichtung - 8V wechseln
OT ist schön, aber bei nachlassender Sehkraft reicht es auch nach Demontage der Verteilerkappe den Verteilerfinger mittig auf den schwarzen Elektrostecker zu stellen. Da ich das ungern 2 mal mache nehme ich zusätzlich etwas Dichtmasse (nicht Loctite 518, da gibt´s gelegentlich unverträglichkeiten mit aktuellen Gummiproduktionen ) Bei der Montage darauf achten, daß der Mitnehmer am Verteiler nicht mittig verläuft. Man kann das 180° verdreht einbauen, bricht dann aber bald.
-
Traggelenkwechsel
Brecheisen über Antriebswellengelenk auf Radlager ??? - da lob ich mir aber die materialschonende Variante mit dem Hammer :-)
-
Traggelenkwechsel
auf den Achsschenkel
-
Traggelenkwechsel
auf ca. 45° ein trockener Schlag mit dem Hammer auf den Außenkonus und das Ding springt einem entgegen.... ganz ohne Abdrückwerkzeug