Alle Beiträge von hft
-
LPG im SAAB, Sammlung an Erfahrungen
..und warum muss der gleiche Text (bis jetzt ) 3 x gepostet werden ?
-
Hab wohl meinen Lader geschrottet
..bei meinem ist diese Schraube kürzer..
-
Hab wohl meinen Lader geschrottet
da ich 27 im Kopf hatte hab ich mal 20 Stk nachgemessen . alle 26,2 - 26,7. Das ist Sw27, mit 26 wird das eher nix
-
Hab wohl meinen Lader geschrottet
die von mir angegebene Nuss ist für genau diese Anwendung... und zur Sicherheit habe ich bei meinen 2000er 9-5 gerade noch mal probiert, sie passt sicher durch´s Loch
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Die "Nullstellung" lässt sich....verändern (da sollte man aber schon genau wissen, was man tut ).Zur Zeitverlängerung wäre wohl ein Widerstand in der Bestromung von Warmlaufregler und Zusatzluftschieber naheliegend
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Nein, Anwendungsfehler. Drehzahlanhebung und Anreicherung erfolgen bei Kaltstart abhängig von der Umgebungstemperatur. Ab Start werden Zusatzluftschieber und Warmlaufregler beheizt und reduzieren kontinuirlich Drehzahlanhebung und Anreicherung, abhängig ausschließlich von der Zeit. Kraftstoff- und Luftbedarf sind aber abhängig von der Temperatur und der Temperaturanstieg abhängig von der Last. Bei der Zusammenführung von Zeit- und Temperaturverhältnis hat man Wahrscheinlichkeit (Losfahren nach dem Start ) und Umweltschutz berücksichtigt - Warmlaufenlassen im Leerlauf fällt da eher aus dem Rahmen.
-
Hab wohl meinen Lader geschrottet
falls da ( oder sonstwo ) eine Anschaffung ansteht , Snap on S6104A passt (Mj 2000 gerade getestet, mögliche spätere Änderungen nicht bekannt )....und verträgt im Bedarfsfall hinreichen Drehmoment Möglicherweise hab ich den Zusammenhang verloren.. ich bin beim Steuerkettenspanner
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
..sieht er nicht, es fehlt der Anschluss für die Differenzdruckmodulation. Die Anlage hat offensichtlich einen Plattfuss. Wenn wie angegeben Rückschlagventil an der Pumpe und Druckspeicher neu sind, wird es der O-Ring vom Systemdruckregler sein.
-
Steuergerät Bosch: 0227400150 7484504
Falls es noch um den permanent eingespritzten Kraftstoff geht, kannst Du dieses Teil als Fehlerursache ausschließen. Falls nicht, kann ich mit einem gepüft funktionstüvchtigen Gebrauchtteil aushelfen.
-
Fußraumtrennung - verschiedene Ausführungen??
Der Knieschutz ist bei Airbagausführung deutlich massiver, entsprechend der Ausschnitt in der Konsole.. linkes Bild ohne Airbag, rechtes Bild mit Airbag
-
Kurbelwelle mit Schwungrad auswuchten?
bleibt die Keilnut, da kann man nur hoffen, dass die Welle mit Keil gewuchtet wurde
-
Kurbelwelle mit Schwungrad auswuchten?
SW17 gibt es eine alte und eine neuere Ausführung, die Alte hat einen höheren Kopf, daher das Mehrgewicht und ist 8.8. Ich hatte die alte Version zum Vergleich genommen, in unserem Zusammenhang sicher nicht richtig. Die höhere Vorspannung der SW19 Schraube bleibt aber.
-
Kurbelwelle mit Schwungrad auswuchten?
SW17 : 8.8 (60Nm ), 29g SW19 : 10.9 (85 Nm ) 26g Quelle : steht drauf, Herstellervorgabe (Werkstatthandbuch ) , Waage (eigene )
-
Kurbelwelle mit Schwungrad auswuchten?
richtig...liegt quantitativ praktisch aber im....Nirvana - sorry, aber wer ein Problem sucht wird eins finden
-
Kurbelwelle mit Schwungrad auswuchten?
Das Ergebnis der werkseitigen Wuchtung ist jetzt nicht so, dass ich unbedungt herausbekommen müsste, wie die das machen. Die Wuchtung erfolgt in mehreren ( 4 ) Ebenen auf der Längsachse, würde ab Werk ohne Bolzen gewuchtet ergäbe sich wohl eine Häufung von Unwucht am kraftabgebenden Ende der Kurbelwelle - ist aber nicht der Fall. Ich verwende Schwungradschrauben mit 19er Kopf, sind 10% leichter und haben die höhere Festigkeit
-
Kurbelwelle mit Schwungrad auswuchten?
Durch den geringen wirksamen Halbmesser und die niedrige Betriebsdrehzahl ist das für "Standartnutzung" von geringer Relevanz. Bei "sportlichen " Motoren wuchte ich im zweiten Gang Welle und Schwungscheibe zusammen. Da Schwungscheibe, Bolzen und Schrauben dann verbaut und in einer Ebene sind passt das dann. Wellen wuchte ich immer mit Bolzen und ohne Schrauben, Schwungscheiben immer an der Welle. So ist das Zeug untereinander austauschbar und ich kann im Bedarfsfall eine Schwungscheibe an einer "fremden" Welle wuchten .
-
Abmessungen O Ring Wasserpumpe
hilft vielleicht (eher ): https://www.saab-cars.de/threads/o-ring-30-551-913-fuer-kuehlmittelrohr.77160/
-
Wellendichtring Kurbelwelle B 20 wechseln
... bei jermandem, der eine Hebebühne und eine rote Nummer zur Verfügung hat und sich das Spezialwerkzeug gerade mal selber dreht sicher ein naheliegender Hinweis...
-
Ansaugbrücke V4 95 Bj 71
ich störe mich etwas an den Einheiten, ich nehme an es sollen 0,8 mkp und 2,5 mkp sein (oder in modern 8 Nm und 25 Nm )
-
Benzinpumpenrelais beim 16 v überbrücken
..meint die frühen Fahrzeuge bei denen die Regelgröße nicht der Ladedruck ( P2 ) sondern der Abgasdruck (P3) vor Turbine war. Da die Membrane für das Regelventil dem Abgas ausgesetzt war, war die Lebenserwartung überschaubar und ein Defekt führt zu unkontrolliertem Anstieg des Ladedrucks....da war so ein Druckwächter hilfreich
-
16-Zoll-Aeros mit 195ern
ich hab´s Cabrio und 900 tu mit Sportpaket meint Cabrio mit Sportpaket und 900 tu mit Sportpaket
-
Benzinpumpenrelais beim 16 v überbrücken
eigentlich ist das Ding ein Relikt aus den Zeiten der P3-Regelung........man könnte zum Testen brücken.....und das dann vergessen
-
16-Zoll-Aeros mit 195ern
Sowohl 16s -Ausstattung, als auch Sportpaket beinhalten das Sportfahrwerk
-
16-Zoll-Aeros mit 195ern
??? ohne Dir jetzt zu nahe treten zu wollen, das Schreiben besteht aus drei Sätzen, einer davon besagt Federwegbegrenzer oder Sportfahrwerk müssen eingbaut sein, genau wie oben
-
Benzinpumpenrelais beim 16 v überbrücken
Beim Softturbo halte ich den Druckwächter (unter dem Kniebrett in der Nähe des Blinkrelais ) für den 1. Verdächtigen , das Pumpenrelais erst für den 2.