Zum Inhalt springen

hft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hft

  1. fotografier mal noch etwas, irgendwann triffst Du die richtige Stelle... Die DOT-Nummer ist in der Regel nur auf einer Seite angebracht, kann also auch innen stehen
  2. ist richtig so, da vorne kommen keine Schrauben hin
  3. Nö, auf dem Bild eigentlich ganz gut zu erkennen, in Natura erst recht, ist das ein zweiter in Reihe geschalteter Kraftstoffdruckregler (wozu auch immer )
  4. hft hat auf saabist27's Thema geantwortet in 9000
    erfolgreich gekramt - bei Interresse bitte Email
  5. hft hat auf saabist27's Thema geantwortet in 9000
    oops, wenn man mir etwas Zeit gibt, kram ich mal, ob ich nicht ein sozialverträglicheres Angebot machen kann....
  6. in die frühen Vierganggetriebe mit Freilauf gehören genau 3,0 l Getriebeöl (SAE75 )
  7. ..ich hätte vermutet da soll ´ne DPR8EA-9 rein - dann wäre man mit M12X1,25 besser bedient
  8. egal, in diesem Fall lassen sich fehlende Ortskentnisse leicht durch mehr Wasser ersetzen - einfach großzügig zwischen Turbolader und Getriebe gießen.
  9. gut, ich meinte den Umbau und Du dessen Ausführung......um die Ausführung beurteilen zu können müsste man sich das aber erstmal ansehen
  10. hft hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    wenn Du den Zündschlüssel in einer anderen als der abgeschlossenen Position rausziehen kannst, kannst Du irgendwas, das in den Schlitz passt reinstecken ...und drehen, ggf auch einen Eisstiel (kommt nicht so sehr selten vor...sehe ich als Indiz, daß der Autor bescheid weis )
  11. das ist natürlich Unsinn - der Platz den man "technisch" bräuchte liegt in der Motorhaube , die Operation ist eine rein kosmetische
  12. eher eine Temperaturfrage....und ein Hinweis in Richtung Impulsgeber. Leg dir mal ´ne Flasche Leitungswasser ins Auto und wenn er das nächste Mal nicht anspringt duschst Du damit den Impulsgeber (in Fahrtrichtung links neben dem Turbolader im Motorblock ) Springt er dann an hast Du a) den Übleltäter und kommst b) erst mal weg....wenn nicht ist ein Liter Wasser futsch
  13. 15t ist Verdichter, Turbine ist (aus dem Kopf ) HL -5 bei den 9-3, 9-5 und HL-6 beim 9000. Bei einem größeren Turbinengehäuse ist zur Generierung der gleichen Antriebsleistung für den Verdichter ein größerer Volumenstrom bei niedrigerem Druckgefälle erforderlich.. oder je kleiner das Turbinengehäuse (und oder die Turbine insgesamt), desto höher Abgasdruck und -temrpeatur (c p )
  14. 2 Posts weiter oben Ich hatte vorhin das Bild nicht, der Adapter hilft doch
  15. ..das sind eher Karosseriebauformen beim 96. Beim TD04 gibt´s wohl eine "shortneck"-variante....Adapter hilft allenfalls bei 9-3 / 9-5 da bei 9000 ganz anders......und bei der falschen Dimensionierung hilft´s eh nicht
  16. hft hat auf tzwenno's Thema geantwortet in Das Projektforum
    genau ! - und deshalb sollte der Kopf bleiben wo er ist solange kein zwingender Grund vorliegt das zu ändern (oder man einfach Lust hat, die Sache mal richtig anzugehen )
  17. hft hat auf tzwenno's Thema geantwortet in Das Projektforum
    naja, eigentlich bedarf es weder übermäßiger Erfahrung noch besonderen Sachverstands, um drauf zu kommen, daß bei der Laufleistung jedes Teil, das sich bewegt schon ordentlich verschlissen ist. Jedes Teil, das man in Augenschein nimmt wird irgendwie noch so gut sein, daß es noch etwas tut, aber nicht so gut, daß man es wieder einbauen möchte...,. Dein Vorschlag verursacht nur ein endloses Dilemma bei 1000 Entscheidungsfindungen und der größte zu ereichende Gewinn ist, daß man sich das Stündchen spart, das Aggregat im Zweifelsfall nochmal auszubauen
  18. hft hat auf tzwenno's Thema geantwortet in Das Projektforum
    ..bei 375.000 Km tut man sich einen Riesengefallen, wenn man all das NICHT macht. Kein Teil wird besser sein als "grenzwertig". Eigentlich gibt´s da nur : nix anpacken und hoffen oder einmal richtig
  19. Das Getriebe hat kein Loch, durch das das Sperrdifferential als Ganzes durchpassen würde. Es ist also zu zerlegen und im Getriebegehäuse wieder zusammen zu bauen. Da das Differentialgehäuse die großen Kegelrollenlager aufnimmt ist die bisherige Einstellung für Lagervorspannung und Zahnflankenspiel hinfällig und muss erneut vorgenommen werden. Ich habe nicht ausprobiert ob man das auch in eingebauten Zustand hinbekommt, lehne den Versuch wegen der schlechten Zugänglichkeit und der ungünstigen "Hygienebedingungen" bei der gleichzeitig geforderten Präzision grundsätzlich ab. Ob man das selbst hinbekommt muss jeder selbst wissen.
  20. nun ja, einer schlechten Schaltbarkeit durch den Tausch der Kegelradwelle zu Leibe rücken zu wollen ist jetzt nicht gerade die Strategie, die ich einem Profi zuordnen würde...
  21. hft hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist es nicht.... allenfalls wenn man in eingebautem Zustand einen Antreiber wechselt. Wenn das Getriebe auf denm Tisch liegt , zerlegt und zusammengebaut wird ist das Messen und Einsellen von Vorspannungen, Postionen und Spielen obligatorisch und alles was vorher war eh Wurscht
  22. hft hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Soweit ich mich erinnere war das Getriebe Opfer eines Problemchens der Ladedruckregelung und da gab´s unter Last eine sortenreine Trennung von Zähnen und Rädern....da sind die Splitter durch das Getriebe gewandert und alles was damit in Berührung kam ist Schrott. Um ein Teil daraus zu verwenden müsste man es vorher so sorgfältig prüfen, daß das kaum lohnt oder ein erhebliches Restrisiko bleibt.
  23. nur eins für B202S, mit Katalysator
  24. ja, im Dutzent....aber alles Turbos, keine "S"
  25. ..ist dann aber hier deutlich ab vom Thema..

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.