Zum Inhalt springen

hft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hft

  1. ..jemandem der konkretes Interesse an dem Auto hat, wird es einen feuchten Kericht kümmern, ob Dir die Sitze gefallen oder nicht... (im Übrigen sind sie eine Lösung für ein Körperlängen - Beinfreiheitproblem...wenn ich´s richtig verstanden hab )
  2. relativiert sich, wenn man die Produktion des fälligen neuen Batteriepaktes dagegen hält...
  3. `86 unübersehbar im Krümmer
  4. Tut sich nichts. Bei beiden beschränken sich die positiven Eigenschaften im Wesentlichen darauf, daß sie die Luft halten. Empfehlung ganz klar 185/65R15, bevorzugt Michelin...so wurde das Auto seinerzeit auch ausgeliefert.
  5. Genau, beim Pumpenwechsel ohne demontierten Ventildeckel fällt gerne der Stößel von der Nockenwelle.
  6. Ich hab ja so einen "modernen" Motor noch nie aus der Nähe gesehen und gestern nur in der Anzugsmomentenliste nachgesehen,,, Heute hab ich mir die technische Dokumentation des Motors (hoffentlich der richtige ) angesehen: Die Nockenwellenlager befinden sich in der Zylinderkopfhaube, sind ungeteilt und die Nockenwellen werden eingeschoben und achsial arretiert (ähnlich wie beim V4 im 96, nur weiter oben ), es gibt also keine Lagerdeckel die man zu fest anziehen könnte. scheidet also als Ursache aus.
  7. ..ist wie bei den "Hütchenspielern" - ein Bisschen Begabung und ganz viel Übung
  8. naja, als Kind lernt man M6 1mkp, M8 2,5mkp - da sind die Fiat - Schrauben fast "normal"
  9. 25-30 Nm ist deutlich mehr als handfest (wenn ich meine Hände zugrunde lege, Deine kenn ich nicht ) und erschien mir zu hoch, Ottomoteren ab B20 haben 15 - 18 Nm bei M8 Schrauben - laut Werkstatthandbuch hat der Fiat Diesel 6er Schrauben und soll 9 Nm bekommen.
  10. hft hat auf turbo9000's Thema geantwortet in Das Projektforum
    was gebraucht wird fehlt, zu hoch abgeschnitten
  11. hft hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    .....schon mal darüber nachgedacht es nachts um drei einfach beim Pinkeln zu belassen...
  12. hft hat auf Monaco Franze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der "Abbrand" der Zündkerzen ist abhängig (u.A. ) von der Füllung, desshalb etwas abbrandfestere Iridiumkerzen für die "Hochleistungsmotoren" - für die anderen sind sie nicht nötig, aber keinesfalls falsch.
  13. hft hat auf DSpecial's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    liest sich aus meiner Perspektive wie "Ü 30 Party "
  14. hft hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ja...aber wie sich die Waffen vom 1. zum 2. veränderten, veränderten sich auch die Innereien von H zu B201
  15. hft hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Microfiche muss man gucken (wenn man´s nicht weiss )...EPC erst ab 86
  16. hft hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    da hab ich wohl das Kleingedruckte überlesen,,, :-) ja, das Zeug ist uralt, man bekommt kaum Anschauungsmaterial und die haben in der Zeit alle paar Monate geändert und kaum etwas ist miteinander kombinierbar - archäologisch schwer zu rekonstruieren....mir hat man´s 85 auf den MT-Lehrgängen über ein Jahr bis zum Erbrechen eingetrichtert....wird man nicht mehr los
  17. hft hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Naja, im EMS Thema empfiehlst Du noch Motorteile ab 81, aber 81 bis 83 passt da quasi nix. Das fällt jetzt bei mir unter "falsch". Die äußerlich sehr ähnlichen, aber innerlich sehr unterschiedlichen H und B201 erkennt man an der Motornummer... und im 900 an der Anzahl der Keilriemen
  18. hft hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... und abgebildet ist auf den ersten Blick eindeutig zu erkennen ein Aggregat Mj 81... halt Prospekt. Ich verstehe Dein Problem nicht, ist doch jetzt wirklich oft genug durchgekaut.... und Deine Angaben zu Thema bleiben falsch, ein 85er B201 hat mit einem 81er H nicht mehr Gleichteile als mit einem 80er B
  19. der Weiße siehe #10, Blut #14
  20. das Blut gibt sicher mehr Anlass zur Sorge....Schwungscheibe kann man so lassen. (Die vom "weißen" hätte ich so nicht wieder eingebaut )
  21. hm, es reicht ja eigentlich zu lesen, was auf´m Kanister steht....
  22. Bei Spülung und Neubefüllung wird das gehen, aber das Mischen mit dem alten mineralischen Öl kann Probleme machen
  23. Davon würde ich eher abraten. Vorgeschrieben ist ein mineralisches Öl von Texaco. Das oben genannte ist vollsynthetisch, erfüllt keine Normen, hat keinerlei Freigaben, einzig der Hersteller behauptet man könne es verwenden. Zur Not wäre ein mineralisches ATF sicher geeigneter.
  24. Bei STM-Motoren fehlt mir hinreichende Erfahrung... aber bei den Nachfolgern B20, H / B201, B202 kann ich sagen, daß SAAB beim Massenausgleich eher großzügig ( je nach prsönlicher Bewertung kann man auch schlampig sagen ) war. Man muss also schon grob vorgehen. um da etwas schlechter zu machen. Zeitgenössisch, also bis mindestens Anfang der Neunziger war das Planschleifen von Schwungscheiben bei der Motorüberholung Standart....über Wuchtung hat sich da niemand Gedanken gemacht und beschwert hat sich auch keiner. Wenn´s gut werden soll wuchte ich zunächst die Welle auf null, verschraube dann die Schwungscheibe mit der Welle und wuchte die Schwungscheibe an der Welle. So kann man das Schlimmste vermeiden, wenn später mal die Schwungscheibe gewechselt werden muss.
  25. Zu wissen was wo hingehört ist schon wesentlicher Teil des Teilehandels.... mittelfristig ist es sicher von Vorteil sein Geld zu dem Teilehändler zu tragen, der den Aufwand für einen gewissen Kenntnisstand betreibt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.