Zum Inhalt springen

hft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hft

  1. wenn dem so wäre hätte es von mir keinen Beitrag zum Thema gegeben...
  2. mit äußerstem Widerwillen... https://www.ebay.de/itm/133774301454?hash=item1f2591d90e:g:ab0AAOSwC9hgsTWD
  3. Wenn man für das, was man macht geradestehen muss (oder will ) ist Helicoil raus. Schnellrecherche 30 Sekunden über 200 Treffer
  4. Helicoil ist ein augerollter Vierkantdraht, die einzelnen Gewindegänge sind nicht miteinander verbunden, die Belstbarkeit ist mäßig, da sich der Draht unter Last verdreht. Seit das vor 50 Jahren auf den Markt kam ist das ein Behelf bei geringer Belastung. (in den 70ern bei japanischen Mopedmotörchen trieb einen das Zeug fast in die Zwangsjacke ). Eine geschlossene Buchse ist erheblich leichter zu setzen und hält, im Falle von TimeSert bei gleichem Platzbedarf. Das angedeutete Beschaffungsproblem ist angesichts eines großen Internetauktionshauses ein schlechter Witz.
  5. entweder nur Auslasssitzringe oder Einlass- und Auslasssitzring. Technisch kann man nicht nur, sondern man sollte auf die Einlasssitzringe verzichten. Der verbleibende Steg zwischen den Ringen wird schmal und neigt zu Rissen. Dann fallen die Sitzringe raus
  6. Kein Konjuktiv,das ist günstig. Ich würde es dafür nicht machen
  7. hft hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    wenn Du nicht kleckerst reichen 2 l so grade (mit ABS, ohne die Hälfte )
  8. da muss man Dir den Punkt,den Du in #8 gewonnen hast gleich wieder abziehen...kostet bei Hoddow etwa die Hälfte ( Siehe # 15 )
  9. immerhin, es geht in die richtige Richtung. Was man so hört ist man bei Hirsch deutlich entgegenkommender.
  10. Gerne auch nochmals an dieser Stelle: Der eingetragene Drahtdurchmesser der Federn schließt eine Verwendung an einem Saab 900 aus und die eingetragene Nummer entspricht nicht der auf den Federn, die verbauten Federn sind nicht die eingetragenen, spätestens bei der Überprüfung des Drahtdurchmessers fliegt jedes Dokument, daß etwas anderes besagt auf. Die Federn haben aufgedruckte Nummern, anhand derer man auf Dokumentensuche gehen kann um die Federn dann "richtig" eintragen zu lassen. Da die Kennzeichnung mit HS anfängt liegt es nahe mit der Suche dort anzufangen. Alternative : zulässige Federn einbauen
  11. Helicoil ist ja grundsätzlich eher so lala, aber an dieser Stelle besonders ungeeignet. Eine geschlossene Gewindebuchse, etwa Time Sert ist besser geeignet.
  12. Das Schadensbild ist typisch für Bleifreibetrieb. Der "Bleibedarf" ist stark temperaturabhängig. Wahrscheinlich hatte das Ventil durch zu geringes Ventilspiel höhere Temperaturen im Betrieb als die anderen, so daß der Schaden dort besonders deutlich auftritt. der Sitz ist zu weit eingeschlagen für eine Nacharbeitung, das wäre allenfalls eine Notreparatur. Dort ist ein Ventilsitzring einzusetzen. Das macht man dann sinnvoller Weise bei allen Auslassventilen. Das Ventil würde ich auch ersetzen.
  13. hft hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    abgesehen von den Plausibilitätsmängeln ist das Gejammer im Technikbereich sicher deplatziert
  14. den Plan kann man deutlich verbessern indem man das "erst einmal etwas basteln " weglässt
  15. Die Radien sind zu eng zum Biegen, da wird man etwas mit eingeflickten Rohrbögen zusammenbasteln müssen.... Aber, der Schlauch von der Wasserpumpe zum Kühler muss ja auch durch einen mit einem Abgang ersetzt werden.... und die Schläuche sind ja alle nicht mehr ganz neu.. Silikonschlauchsatz ? - da wären unter anderem auch die beiden benötigten drin.
  16. Die Frage richtete sich an den TE , nur er kennt die Rahmenbedingungen
  17. Man muss ja nicht auf jeden Blödsinn reagieren... Stichwort : Kühler, Heizungswärmetauscher Was spricht gegen einen passenden Schlauch ?
  18. Ist ein Formschlauch, der auf ca 18 cm Länge etwa 150° Biegungen in verschiedene Richtungen unterbringt. Meterware wird knicken. Wenn ich mal gesagt habe, daß sich die Wasserkühlung leicht nachrüsten lässt bedeutet das, daß das leicht verständlich ist und handwerklich keine große Herausforderung darstellt, aber Material muss man schon haben. Ich mach die Tage mal eine Stückliste.
  19. Selbstverständlich ist auch das möglich....aber wenn´s nur an einem Ventil auftritt ist die Wahrscheinlichkeit klar beim Ventil. Für die zunächst anstehende Aktion, den Kopf abzunehmen und nachzusehen ist es auch von geringerer Bedeutung, da die Maßnahmen bis zu punkt "Nachsehen" ja dieselben sind.
  20. ja, der Schlauch ist auch noch interessant, nicht so sehr der Durchmesser wie die Form. Vielleicht sollten wir zunächst mal eine Stückliste zusammenstellen ehe wir anfangen.
  21. Danke, aber das Saabgedöns ist metrisch
  22. Du brauchst 7486806 https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/befestigung/anschlussstutzen/1067559/ bei dem Link geht es nur um das Bild
  23. Nö, das ist für B202 88-90 und wird am Saugrohr angeschlossen. Siehe #46
  24. Da hat der Papa vielleicht kurze Beine, daß er das rechte Pedal nicht ganz durchgetreten bekommt :-) Bei Teillast funktioniert das, aber ..... Kopfdichtung war übrigens nie ein Thema, solange da Asbest drin war....aber gerissene Köpfe
  25. 3 Schrauben, das schaffst Du !

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.