Alle Beiträge von hft
-
Werkzeug: simpel und nützlich
WERA kenn ich von den Zyklopratschen - hab ich mal, nicht zuletzt aufgrund positiver Erwähnung hier, ein halbes Dutzend angeschafft : klobig, etwas renitent in der Bedienung und Lebenserwartung im Werkstattbetrieb unter drei Monaten . das ist knapp über Baumarktniveau. ( der Preis auch, so what - aber keine längerfristige Anlage )
-
Saab 900 - massiver Turbodruckverlust
Denkfehler: das Umluftventil ist auf der einen Seite der Membran mit dem Ladedruck vor der Drosselklappe beaufschlagt, auf der anderen Seite über den dünnen Schlauch mit dem Druck hinter der Drosselklappe. Es öffnet nicht bei 0,5 Bar Ladedruck, sondern bei 0,5 Bar Druckdifferenz vor / hinter der Drosselklappe. Das ist völlig in Ordnung, wie es ist, denn sobald Du Gas gibst, ist der Druck auf beiden Seiten gleich.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Hab ich zum vielfachen Preis in gescheiter Qualität, nutze ich so gut wie gar nicht. Über das Gelenk verliere ich das Gefühl dafür, was ich da mache - irgendwie "unangenehm". Umschaltbare Ratschenschlüssel in Form üblicher Ring-Maulschlüssel schon eher.
-
Vom Opel zum Saab
Mir fällt zunächst die Verlustleistung auf, erscheint mir besorgniserregend hoch. Ich selbst habe einen 2-Rollen-Prüfstand, der fordert den Reifen schon etwas Walkarbeit ab, aber in der 200KW Region bewegt sich die Verlustleistung um 13% (fast nur 900 und 9000 ) 9-5 hab ich eher weniger und keine direkt vergleichbaren, aber einer mit 250 KW verliert "nur " 35 - Deiner mit 210 KW 55. Irgendwo muss die Leistung bleiben, dem würde ich nachgehen. 55KW Getriebeheizung kann nicht lange gut gehen.
-
Frage Zylinderkopf
Da das in der Praxis hervorragend funktioniert ,würde ich zunächst einen Versusaufbau, der zu einem anderen Ergebnis kommt, hinterfragen
-
Frage Zylinderkopf
Solange der Motor läuft. Steht der Motor kehrt sich die Strömung um (thermosyphon durch heißen Turbolader ) Ansonsten kann man zuversichtlich sein, daß die Strömung, die es durch die 12er Hohlschraube am Turbolader schafft, nicht an der 14er im Zylinderkopf scheitert.
-
Fehler im WHB
ja, aber Deine Behautung, daß er so läuft auch.. :-) (ich hab die Zahlen garnicht gesehen ) hast bestimmt 2 und 3 vertauscht
-
Fehler im WHB
ist OT, dreht im Uhrzeigersinn und Grund an sich zu zweifeln hat man ja eher wenn er NICHT läuft.... Auf 16 ° einstellen und gut
-
Frage Zylinderkopf
nich orischinaal
-
Frage Zylinderkopf
Das Bild vom 92er ist Quatsch, derAnschluss ist vorne, 3 cm über dem Kühlwassertemperaturfühler.
-
Frage Zylinderkopf
Ab 91 haben die Köpfe unterhalb des Thermostates eine Bohrung für den Wasseranschluss der Turboladerkühlung, bei früheren erfolgt der Anschluss über eine Hohlschraube im Saugrohr. Sonst gleich, auch die Brennraumform. Falsch! Das wäre der Unterschied von B202 Köpfen 89 zu 93 gewesen. B234 hat diesen Unterschied auch, zusätzlich andere Brennraumform, andere Kanäle, andere Nockenwellen.... Passt mechanisch auf den Motorblock, bedingt durch geänderte Verdichtung, Brennraumform, Steuerzeiten umfangreichere Anpassungen erforderlich. Ich gelobe künftig die Lesebrille mehr zu nutzen. Andererseits : 910705 ist ein B202 - Kopf
-
läuft zeitweise nur auf 3 Zylindern
Mein B204 hatte ähnliche Symptome (120.000 Km LPG ) - Ventilsitze verschlissen, Ventilspiel weg. Kopf runter, dann weiß man mehr
-
.. bis dass der TÜV...
V-Power ist wohl der beste Sprit, den man hierzulande so kaufen kann, Aral eher nicht, aber für so einen i16 wohl über´s Ziel hinausgeschossen. E10 tut´s da auch - aber gerne von Shell oder Esso
-
.. bis dass der TÜV...
na, das ist jetzt ungefähr so, wie wenn der Tab das Geschirr sauber macht ehe Du die Spülmaschine einschaltest...........spricht aber für den quersitzenden Furz
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Zur Bedienung muss die Nuss am Werkzeug sicher auf der unzugänglichen Schraube gehalten werden ( sonst ist sie nicht nur unzugänglich sondern auch noch rund ), um ein Moment aufzubringen muss das Rückmoment gegengehalten werden, die Ratsche muss geführt werden und sie muss bedient werden. Macht also zur Bedienung vier Hände erforderlich - hab ich nicht. Die 50€ sind beim örtlichen Italiener sicher besser angelegt.
-
Leistungsverlust ab 3500 RPM
Markteinführung I 16 war in Deutschland 1989 (Lh 2.4 ...564, ab 90 ...580). Desshalb weiß ich nix genaues !988 hatten in Deutschland ausgelieferte Autos 900 und 9000 alle noch LH 2.2, da passt dann nichtmal der Stecker. CE ? Bei 3000/min geht EZK bei fehlendem Klopfsensorsignal auf Notlauf und zündet spät, da fehlt dann auch Leistung
-
.. bis dass der TÜV...
eher nein Wenn Du weißt, daß ein Zylinder zu mager läuft, kannst Du anhand der Farbe von Kerze und evtl. Kolbenboden einen begründeten Verdacht äußern welcher es ist. Anhand nur des Kerzenbildes läßt sich zunächst nur sagen, daß es da Unterschiede gibt ( und die gibt es eigentlich immer ),die Ursache eindeutig auf zu mageres Gemisch zurückzuführen - ich kann´s nicht (ohne weitergehende Diagnose )
-
.. bis dass der TÜV...
Vorraussetzung für die weitere Nutzung bei leuchtender CE ist, daß keine weiteren Symptome im Laufverhalten auftreten - relevante Gemischfehler erzeugen Symptome. Einen Blick irgendwo draufwerfen schadet zunächst nicht, es nützt aber nur dann etwas, wenn man das was man erblickt sicher beurteilen kann. Bei falscher Beurteilung schadet der Blick dann vielleicht mitelbar doch.
-
.. bis dass der TÜV...
Selbstverstndlich geht es mir nicht um die Größe des Motors... Motoren ab 100 KW haben Motorsteuerungen LH 2.4.2 oder CU14, diese sind ziemlich diagnosesicher, auch in der Eigendiagnose . wenn da ein Lämpchen brennt , dann ist auch was. Die LH 2.4 der 93 KW - Version ( Steuergert ...580 ) ist schon so etwas , wie ein Hypochonder, dem im Alter der geringste Anlass genügt mal CE anzumachen. Üblicher Fehler : Gemisch sporadisch Fehlerhaft, Einspritzdüse defekt. Nachzuweisen oder zu beseitigen sind diese Ferhler eher nicht. Messtechnisch nicht greifbar, und wenn man der eigenen Messung nicht traut und Einspritzdüsen und den Kabelbaum wechselt bringt das auch nichts, Austausch des Steuergerätes hilft manchmal .... vorübergehend. Das Wichtigste : ich kann die Gemschzusammensetzung messen, auch während der Fahrt und unter Last. Da ist nix, alles einwandfrei.....nur das Lämpchen brennt. Daher meine Einschätzung, das Lämpchen in diesem speziellen Fall nicht ganz so ernst zu nehmen, wie man es sonst natürlich tun sollte. Ein Loch im Kolben als Folge von missachteter CE hab ich bei einem solchen Motor noch nicht gesehen, obwohl ich ja gelegentlich damit zu tun habe.
-
Viggen-Kupplung am B204 (Kupplungsscheibe passt nicht)
da haste einen Grat von der Bearbeitung in der Verzahnung... eine kleine Vierkantfeile könnte da die lästige Reklamationsabwicklung ersparen
-
.. bis dass der TÜV...
Kommt drauf an... Ich finde keine Angaben zum Auto. Sollte es 100 KW oder mehr haben, solltest Du nicht fahren sonder das erst prüfen und reparieren lassen. Hat es weniger als 100 KW und zeigt außer der CE keine Symptome, würde ich damit fahren.
-
Ölpumpentausch Saab 900/I
naja, wenn´s nicht gerade ein 9o oder 99 ist, ist der Einsatz es einfach auszuprobieren ´ne halbe Stunde Arbeit
-
Ölpumpentausch Saab 900/I
Zugang im Juli 18 gebucht. Merkt man aber umgehend, undicht sofort oder nach wenigen hundert Kilometern
-
Ölpumpentausch Saab 900/I
Die letzte Charge der Elringdichtungen, ja, genau die, hatte bei den ersten 10 eine Ausfallquote von 100%, da hab ich den Rest in die Mülltonne geschmissen. Die Corteco kannste nehmen
- Ölpumpentausch Saab 900/I
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.